CH216843A - Elektrische Signalanlage. - Google Patents

Elektrische Signalanlage.

Info

Publication number
CH216843A
CH216843A CH216843DA CH216843A CH 216843 A CH216843 A CH 216843A CH 216843D A CH216843D A CH 216843DA CH 216843 A CH216843 A CH 216843A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
drive element
detector
insertion hole
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft C Lorenz
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Publication of CH216843A publication Critical patent/CH216843A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description


  Elektrische Signalanlage.    Es ist bekannt, Signalanlagen, z. B.       Feuermelde-    und     Wächterkontrollanlagen,     mit Sperrvorrichtungen zu versehen, durch  welche beim     Vorhandensein        einer    Empfangs  einrichtung und mehrerer Melder bei     Ingang-          setzen    eines Melders alle     übrigen    Melder ge  sperrt werden.

   In     bekannten    Anordnungen  wird ein gleichzeitiger     Ablauf    der Melder  dadurch verhindert, dass bei der Auslösung  eines Melders     selbsttätig    in sämtliche Strom  kreise je ein Widerstand eingeschaltet wird;  welcher so bemessen ist, dass der bei Ein  schaltung desselben vorhandene Strom nicht  gross genug ist, um die Auslösung eines wei  teren Melders zu bewirken.  



  Im Gegensatz zu den bekannten, dem  gleichen Zweck dienenden     Einrichtungen    be  steht die Erfindung darin, dass mit der Ein  führung des     Antriebsorganes    in einen Mel  der in diesem ein Kontakt geschlossen wird  und so lange geschlossen bleibt, bis ein       Stromstosswerk        seinen    Ablauf beendet hat,

      und - dass nach Herausziehen des     Antriebs-          organes    das Werk     zum    Ablauf freigegeben  wird und während des Ablaufes eine me  chanische Sperrung des     Einführungsloches     gegen Einführen des     Antriebsorganes        ein-          tritt.     



  In der     Zeichnung        ist    eine beispielsweise  Ausführungsform der vorliegenden Erfin  dung dargestellt. Es veranschaulicht die       Abb.    1 die -     mechanische        Schlüssellochsper-          rung        eines    Melders;     Abb.    2 die elektro  mechanische     Schlüssellochsperrung    eines Mel  ders,     Abb.    3     die    mechanische Sperrung der  Impulsscheibe eines Melders, und     Fig.    4 das  vereinfachte Schaltbild     einer    Feuermelde  anlage.  



  Das zum Aufzug des Laufwerkes in das       Schlüsselloch    a eines Melders     einzuführende     Antriebsorgan, hier ein     Dreikantschlüssel;     schiebt den Hebel b nach rechts zur Seite  und schliesst den Sperrkontakt c, der da-      durch bewirkt, dass bei den andern Lauf  werken die Sperrung des Schlüsselloches auf       elektromechanischem    Wege erfolgt. Durch  Drehung des Schlüssels um 120   wird die  Aufzugsfeder des Impulslaufwerkes ge  spannt. Der Rücklauf wird bis nach dem  Herausziehen des Schlüssels verhindert, wo  nach die Federkraft der Aufzugfeder die  Nase<I>d</I> des Hebels e aus der Nut<I>f</I> der Im  pulsscheibe g herausdrückt.

   Gleichzeitig wird  dadurch der Hebel e vor das Schlüsselloch  gezogen und dadurch der Melder gegen Ein  führen des Schlüssels gesperrt.  



  Durch die     Bewegung    des Ankers     h.    des  Sperrmagnetes     S'p        (Abb.    2) wird die Schub  stange i nach oben geschoben. Hierdurch  wird ein Hebel k in Pfeilrichtung ge  dreht und ein an diesem Hebel befindlicher  Lappen     l    legt sich vor den Ansatz     na     des Hebels b. Der Hebel b ist somit gegen  Drehung im Uhrzeigersinn arretiert. Soll nun  ein Schlüssel in einen der Melder eingeführt  werden, so kann der Hebel b, wie oben be  schrieben, nicht ausweichen. Beim Einführen  des Schlüssels wird der Hebel b     (Abb.    3),  wie auch schon oben erwähnt, zur Seite ge  drückt,     und    es werden somit seine Nasen in  und n gehoben.

   Beim Ablaufen des Werkes  legt sich ein gekröpfter Lappen o des Hebels  c unter den Ansatzkern und bleibt in dieser  Stellung, bis das Werk abgelaufen ist, das  heisst, bis nach einer Umdrehung der Typen  scheibe     g    die Nase<I>d</I>     wieder    in die Nut<I>f</I>  eingefallen ist. Sobald die Nase d in der  Nut f liegt, also der Hebel e seine Grund  stellung eingenommen hat, geht auch der  Hebel b in seine Grundstellung, und der  Kontakt c wird geöffnet. Der Ansatz     n    und  der Lappen o stehen jetzt derart gegenein  ander, dass ein Verdrehen der Impulsscheibe  ausgeschlossen ist.  



  In     Abb.    4 ist der Kontakt c identisch  mit dem Kontakt c in den     Abb.    1, 2 und 3.  Sobald ein Melder     11T    betätigt wird, wird der  Kontakt c geschlossen, und es werden in der       Signalscheibe    sämtliche Sperrmagnete     Sp    er  regt, so dass sämtliche andern Melder gegen    Betätigung gesperrt sind. Von der Zentrale  Z aus kann über die Kontakte     cz    eine Sper  rung sämtlicher Melder erfolgen, wenn das  Relais     CZ    zum Ansprechen gebracht wird.

    Durch das Ansprechen des Relais     CZ    wird  der Kontakt     cz    geschlossen, und über die  Schleife werden sämtliche     Sperrmagnete    er  regt, die jeden einzelnen Melder in der oben  beschriebenen Art und Weise sperren. Das  Erregen des Relais     CZ    erfolgt in dem Aus  führungsbeispiel dadurch, dass die Feuer  meldeschleife stromlos wird und das Relais  L abfällt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Signalanlage mit einem ge meinsamen Empfangsapparat und mehreren Meldern, in welch letzteren durch Einstecken und Drehen eines Antriebsorganes ein Strom stosswerk aufgezogen wird, dadurch gekenn zeichnet, dass mit der Einführung des An- triebsorganes in einen Melder in diesem ein Kontakt geschlossen wird, der so lange ge schlossen bleibt, bis das Stromstosswerk sei nen Ablauf beendet hat, dass nach Heraus ziehen des Antriebsorganes das Werk zum Ablauf freigegeben wird, und dass während dieses Ablaufes eine mechanische Sperrung des Einführungsloches gegen Einführen des Antriebsorganes eintritt. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Anlage nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen in jedem Melder an geordneten Hebel, der durch die Impuls scheibe betätigt wird und sich während des Ablaufens derselben vor das Einführungs loch des Antriebsorganes legt. 2. Anlage nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt des betätigten Melders die Sperrmagnete der übrigen in der Schleife liegenden Melder steuert. 3.
    Anlage nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass ein Sperrmagnet mit seinem Anker bei Erregung einen Hebel betätigt, welcher wiederum einen mit einer Nase versehenen Hebel derart mechanisch sperrt, dass eine Einführung des Antriebsorganes in den Mel der verhindert ist. 4. Anlage nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die Sperrhebel für das Einführungs- loch in der Grundstellung eine Verdrehung des Typenrades verhindern.
CH216843D 1940-01-06 1940-12-06 Elektrische Signalanlage. CH216843A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216843X 1940-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216843A true CH216843A (de) 1941-09-15

Family

ID=5830420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216843D CH216843A (de) 1940-01-06 1940-12-06 Elektrische Signalanlage.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE440038A (de)
CH (1) CH216843A (de)
NL (1) NL54769C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE440038A (de)
NL54769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH216843A (de) Elektrische Signalanlage.
DE925154C (de) Vorrichtung zum Sichern von Tueren, insbesondere Kraftwagentueren, gegen unbefugtes OEffnen
DE619980C (de) UEberwachungseinrichtung an Hebeln zum elektrischen Stellen von Weichen o. dgl.
AT312456B (de) Sperrvorrichtung mit Schlüssel
DE526162C (de) Vorrichtung fuer Kontaktsaetze
DE755090C (de) Magnetschaltersperre fuer Bahnsignalhebel
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE687500C (de) Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage
DE945219C (de) Plattenfoermiger federbelasteter Abzug mit angelenkter federbelasteter Klinke zur Steuerung des Hammers bei selbsttaetigen Feuerwaffen
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE1251178B (de) Elektromagnetisch betatigbarer Sperrhebel an einem Türöffner
DE653594C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen, Signalen und Fahrstrassen
DE265187C (de)
DE588141C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Zeitschalter
AT155354B (de) Elektrische Sicherungseinrichtung.
DE409495C (de) Elektromagnetisch bewegter Schalter
DE683355C (de) Laufwerkmelder
DE720612C (de) Weckeruhr mit Vorrichtung zur Verkuerzung der Zeitspanne zwischen dem Ausloesen und dem Wiedersperren des Weckerwerkes
AT150354B (de) Elektromagnetische Einrichtung zur Überwachung von mechanisch ferngestellten Weichen.
AT130720B (de) Elektrisch auslösbarer Fahrstraßenverschluß für Einsenbahnsicherungsanlagen.
AT77927B (de) Feuermelder mit Erdverbindung zur Verhütung von Zeichenverstümmelungen.
DE194178C (de)
DE652012C (de) Anordnung fuer Totalisatoren
DE238752C (de)
DE291388C (de)