DE588141C - Elektromagnetisch gesteuerter Zeitschalter - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerter Zeitschalter

Info

Publication number
DE588141C
DE588141C DE1930588141D DE588141DD DE588141C DE 588141 C DE588141 C DE 588141C DE 1930588141 D DE1930588141 D DE 1930588141D DE 588141D D DE588141D D DE 588141DD DE 588141 C DE588141 C DE 588141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
drive
brake disc
disk
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930588141D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE588141C publication Critical patent/DE588141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/24Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Zeitschalter für beliebige Zwecke, bei dem der Ablauf eines elektromagnetisch aufgezogenen Laufwerks durch den Einbau eines Magneten verzögert wird, dessen Kraftlinien auf eine Bremsscheibe einwirken, um das bei den Zeitschaltern mit Pendelhemmung auftretende Geräusch zu vermeiden. Die bekannte einfache Anbringung eines Magneten, dessen Kraftlinien auf eine in das Laufwerk eingebaute Scheibe wirken, erweist sich jedoch als unbrauchbar, weil das. Laufwerk nach der Einschaltung des zu steuernden Stromkreises durch den Aufzugsmagneten infolge der Hemmung der Laufwerkscheibe durch die Kraftlinien nicht genügend sicher und schnell anlaufen könnte. Durch die vorliegende Erfindung soll zunächst dieser Übelstand beseitigt und weiterhin erwirkt werden, daß die Einschaltdauer des Lichtstromkreises nach Bedarf verändert werden kann.
Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß der Magnet drehbar aufgehängt ist und in seiner jeweiligen Lage durch eine ,Stellschraube festgehalten wird. Um den Anlauf des Laufwerks zu sichern, wird weiterhin die Lage des Bremsmagneten in bezug auf die Laufwerkscheibe zwangsläufig durch den Anker der elektromagnetischen Aufzugsvorrichtung verändert.
Die Verstellbarkeit des Bremsmagneten wird beispielsweise durch eine Stellschraube ermöglicht, die auf den einen Hebelarm des drehbar neben der Scheibe aufgehängten Magneten drückt, wobei die veränderte Stellung des. Magneten in bezug auf die Scheibe des Laufwerks an einer Skala abgelesen werden kann. Der drehbar aufgehängte Bremsmagnet kann beispielsweise durch ein Hebelsystem mit dem Anker der Aufzugsvorrichtung derart verbunden sein, daß er bei der Einschaltung des Nutzstromkreises von der Scheibe entfernt wird und schon im ersten Augenblick auf die Laufwerkscheibe keine hemmende Wirkung ausübt, sich aber kurz nach dem Anlauf des Laufwerks der Scheibe allmählich wieder nähert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in zwei Abbildungen dargestellt. Das Räderlaufwerk α wird in bekannter Weise mittels des Ankers b durch Erregung der Magnetspule c aufgezogen. In das Laufwerk ist die Scheibe d eingebaut, über der ein Elektromagnet e in / drehbar aufgehängt ist. Der längere Hebelarm des Magneten ruht am Gehäuseteil g auf einer verschiebbaren Stütze h, an deren Verlängerung h1 der mit dem Anker b verbundene Hebel b1 bei der Erregung der Spule c stößt.
Zur genauen Einstellung des Magneten e in bezug auf die Scheibe d dient die im Gehäuseteil g1 angeordnete Stellschraube i, die auf den kleineren Hebelarm des Magneten ' drückt und die Drehung des Magneten um f in Richtung des Pfeiles η (Abb. 2) begrenzt. Ein Zeiger k am Magnet e weist auf eine am Gehäuse befestigte Skala /.
Die Wirkungsweise des Zeitschalters ist folgende: Bei der üblichen Einschaltung durch einen Druckknopf zieht die Spule c den Anker b an. Durch den Anker b wird das Laufwerk aufgezogen, Hebel b1 in Richtung m (Abb. i) gedreht und der Hebel h mitgenommen. Dadurch gelangt der Magnet e aus seiner in Abb. ι dargestellten Lage in die in Abb. 2 dargestellte. Nach dem Aufzug des Laufwerks α senkt sich der Anker b unter Überwindung der durch die Räderübersetzung im Laufwerk entstehenden Reibung allmählich und mit ihm der einseitig in f aufgehängte Magnete so weit nach unten, bis
1S der Hebel h am Gehäuseteil g aufgefangen wird. Während der Magnet e in der in Abb. 2 gezeichneten Lage die Scheibe d überhaupt nicht oder wenig bremst, wirken seine Kraftlinien beim weiteren Niedergang des Ankers allmählich stärker bremsend auf die Scheibe. Sobald der Hebel h festgehalten wird, bleibt die vom Magneten e auf die Scheibe d wirkende Kraft konstant. Dadurch, daß der Magnet e zu Beginn des Ablaufs des Räderwerks α genügend weit von der Scheibe d entfernt wird, wird ein sicherer Anlauf gewährleistet.
Durch die Vorrichtung i, k, I kann die Einschaltdauer des Zeitschalters genau eingestellt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch gesteuerter Zeitschalter, vorzugsweise für Treppenbeleuchtung mit magnetisch wirkender Hemmung des Laufwerks durch einen die Fläche der Bremsscheibe bestreichenden drehbar aufgehängten Magneten in Form eines doppelarmigen Schwinghebels, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der örtlichen Lage des Magneten (e) gegenüber der Bremsscheibe (d) zwangsläufig von der Bewegung des Ankers (&) gesteuert wird. ,
2. Elektromagnetisch gesteuerter Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageveränderung des Bremsmagneten in bezug auf die Bremsscheibe bei Beginn der Einschaltung des Lichtstromkreises und nach erfolgtem Anlauf des Laufwerks (α) durch ein Hebelsystem Qi1 h1) zwischen Anker (b) und Magnet (e) bewirkt wird, wobei der Magnet bei Einschaltung des Nutzstromkreises von der Scheibe (d) so weit entfernt liegt, daß das Laufwerk ohne Kraftlinienhemmung anlaufen kann und die Bremswirkung auf die Scheibe erst nach erfolgtem Anlauf durch allmähliche Annäherung (ri) des Magneten gegenüber der Bremsscheibe einsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930588141D 1930-05-13 1930-05-13 Elektromagnetisch gesteuerter Zeitschalter Expired DE588141C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE588141T 1930-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588141C true DE588141C (de) 1933-11-14

Family

ID=6572337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930588141D Expired DE588141C (de) 1930-05-13 1930-05-13 Elektromagnetisch gesteuerter Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE588141C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Zeitschalter
DE746296C (de) Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.
DE388671C (de) Dampfwasserrueckleiter mit durch einen Schwimmer bewegter elektrischer Steuerung des Dampfein- und -auslasses
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
DE235019C (de)
DE611475C (de) Zweiankermagnet fuer UEberstromausloeser mit Zeitverzoegerung
DE610248C (de) Feineinstellung fuer Aufzuege
DE533269C (de) Verzoegerungseinrichtung fuer selbsttaetige Anlasser
DE323903C (de) Elektromagnetischer Zeitschalter
DE542406C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zeitwerke, die bestimmte Wirkungen periodisch hervorbringen
DE643838C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
DE342221C (de) Anordnung an elektrischen Zeitschaltern
DE160558C (de)
DE159167C (de)
DE528091C (de) Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger
DE562188C (de) Schaltung fuer Umkehrantriebe, insbesondere fuer Weichen und Signale
DE690713C (de) Stufenschalter fuer Elektromotoren mit Spannungsrueckgang-Ausloesung
DE514630C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT130530B (de) Selbsttätige Klinkwerksteuerung mit Magnetantrieb.
CH188120A (de) Elektrischer Anlasser mit einem längsverschiebbaren Anker.
DE514388C (de) Elektromagnetischer Aufzug fuer Uhren mit Anzugsanker
DE714086C (de) Elektromagnetische Zeitschaltvorrichtung
DE358618C (de) Anlasseinrichtung fuer Elektromotoren
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE409495C (de) Elektromagnetisch bewegter Schalter