DE323903C - Elektromagnetischer Zeitschalter - Google Patents

Elektromagnetischer Zeitschalter

Info

Publication number
DE323903C
DE323903C DE1919323903D DE323903DD DE323903C DE 323903 C DE323903 C DE 323903C DE 1919323903 D DE1919323903 D DE 1919323903D DE 323903D D DE323903D D DE 323903DD DE 323903 C DE323903 C DE 323903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
armature
electromagnetic
switching
electromagnetic coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919323903D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHROEDER FA
Original Assignee
PAUL SCHROEDER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHROEDER FA filed Critical PAUL SCHROEDER FA
Application granted granted Critical
Publication of DE323903C publication Critical patent/DE323903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/103Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after one preselected time interval

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter, der insbesondere für Treppenhausbeleuchtungen geeignet und dazu bestimmt ist, auf Beeinflussung von einem Hilfsstromkreis aus' — beispielsweise mittels Druckknopfes — einen Nutzstromkreis einzuschalten und nach Ablauf einer beliebigen, im voraus zu bestimmenden Zeitdauer, wieder auszuschalten.
Bei solchen Schaltern ist es bekanntlich
ίο nötig, die im Hilfsstromkreis liegende Spule dann wirkungslos zu machen, z. B. durch Abschaltung,. wenn die beabsichtigte Zeitschaltung eingeleitet ist, damit von da an der verzögerte Rückgang des die Zeitschaltung bewirkenden Organes einsetzen kann.
Gegen Ende dieses Rückganges kann der Fall eintreten, daß die Elektromagnetspule des Schalters, sobald sie selbsttätig wieder in den Hilfsstromkreis eingeschaltet wird, von neuem Strom erhält, sei es, daß gerade zu dieser Zeit der Hilfsstromkreis durch Drücken auf einen Druckknopf ο. dgl. willkürlich geschlossen wird, oder daß infolge irgendeines Fehlers oder Mangels^ z. B. Hängenbleibens eines Druckknopfes, der Hilfsstromkreis geschlossen geblieben ist. Dann kommt eine regelrechte Bewegung des Zeitschalters nicht zustande, weil die Elektromagnetspule bei ganz geringer Bewegung des Elektromagnetankers und Schalters schon wieder ausgeschaltet wird. Der Schalter für die* Elektromagnetspule pendelt also mit dem Elektromagnetanker nun dauernd hin und her, oder es bleibt gar ein Lichtbogen an ihm bestehen und infolge der dauernden Beanspruchung der i Elektromagnetspule kann diese in schädlicher ί Weise erhitzt werden.
! Diesem Mangel wird gemäß der Erfindung ! duich eine besondere Anordnung des Magneti ankers und des Schaltorganes abgeholfen, die j es unmöglich macht, daß der Elektromagnetspulenschalter längere Zeit in seiner Schlußstellung bleiben kann.
Die neue Anordnung ist aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel deutlicher zu entnehmen.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht,
. Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3 ist wieder eine Vorderansicht des Schalters in seiner anderen Endstellung mit Angabe des Schaltungsplanes.
Zwischen den entsprechend ausgebildeten . Polen α des von den Spulen δ aus zu erregenden Elektromagnetes ist in an sich bekannter Weise ein. Z-förmiger Anker c drehbar angeordnet. Lose um seine Achse drehbar ist ; ferner ein Schartkreuz d mit drei Armen d, d1 j und dz. "
I Konachsial dazu ist ferner das Sperrzahni rad e, eines Hemmwekes angeordnet, in dessen Zähne die Sperrklinke f eingreifen kann, -die am Arm dl gelenkig angeordnet ist.
Das Schaltkreuz d steht unter ständiger Wirkung der an seinem Arm d2 angreifenden . Zugfeder I und wird, wenn der Elektromagnet-■ anker c nach Erregung der Spulen b sich in der Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 3 bewegt, von ihm mit-
genommen, indem der am Anker c befestigte Stift k als Mitnehmer auf den Arm d des Schaltkreuzes wirkt. Dabei' gleitet die Schaltklinke f über die Zähne des Sperrades e hinweg und setzt sich nach Beendigung der Bewegung (wenn der Anker c sein*e Querstellung zwischen den Polen α erreicht hat) in einer der Zahnlücken fest.
Eine auf dem Arm d2 angeordnete Rolle m ίο aus Isoliermaterial, die vorher den Schalter n1, n2 entgegen der Wirkung der Feder ο geöffnet gehalten hatte, läßt dabei diesen Schalter rieh schließen und öffnet dafür den Schalter φ1, ft2, wie Fig. 3 zeigt.
Der Schalter n1, nz liegt im Nutzstromkreis. Wird er geschlossen, so brennen die beispielsweise zur Treppenbeleuchtung dienenden Lampen q (Fig. 3).
Der Schalter φ1, ft2 liegt in dem Hilfsao Stromkreis, in welchem die Spulen b des Elektromagneten α und die Druckknöpfe r angeordnet sind. Wird dieser Hilfsstromkreis durch Bedienung eines Druckknopfes r geschlossen, so treten die eben erläuterten Bewegungsvorgänge ein und es wird nach deren Beendigung mittels der Rolle m unter anderem der Schalter φ1, φ2 geöffnet, also die Spule δ wieder stromlos gemacht. Nun kann der Anker c unter der Wirkung der schwachen, zwischen ihm und dem Aim d angeordneten Feder s sofort wieder in seine Ruhelage zurückkehren und die Feder I auf Rückdrehung des Schaltkreuzes d hinwirken. Diese Rückdrehung wird dadurch gehemmt, daß die Sperrklinke f im Eingriff mit dem Sperrrad e steht, das einem mit entsprechender Hemmvorrichtung ausgestatteten Werk zugehört. Die Rückbewegung des Schaltkreuzes d geht also zunächst entsprechend langsam vor sich, bis ein an der Sperrklinke f vorgesehener Stift durch den entsprechend gekrümmten Rücken· eines Führungsstückes g allmählich so weit zur Seite gedrängt wird, daß die Klinke sich aus der Sperrverzahnung heraushebt und nun das Schaltkreuz d ungehindert dem Zug der Feder I folgend in die durch den Stift k des Elektromagnetankers und weiterhin den Anschlag t für den Elektromagnetanker begrenzte Ruhestellung zurückkehrt. Das Führungsstück g ist mittels der Klemmschraube h in einem Schlitz i des ruhenden Bügels V, derart verstellbar, daß der Zeitpunkt der Ausrückung der Klinke und damit die Einschaltedauer des Schalters n1 und n2 auf eine beliebige Anzahl von Minuten festgesetzt werden kann. In der Zeichnung sind die Einstellungen des Führungsstückes g entsprechend α, 3 und 5 Minuten Einschaltedauer mit den Ziffern 1, 3 und 5 angedeutet.
Bei der langsamen Rückdrehung des Schaltkreuzes ä läßt die Rolle m den Schalterarm ft1 langsam wieder auf das Kontaktstück p2 des Elektromagnetspulenschalters zurücksinken. Ist nun beispielsweise einer der Druckknopfe r hängengeblieben, so daß er Strom durchläßt, so wird in diesem Augenblick die Elektromagnetspule h wieder unter Strom gesetzt. Der Elektromagnetanker ist jedoch schon vorher in die aus Fig. ι ersichtliche Ruhelage zurückgekehrt; d. h. sein Mitnehmerstift /e liegt nicht mehr an dem Arm d des Schaltkreuzes an. Infolge der Erregung des Elektromagneten wird er sich aber in der Richtung des in Fig, 1 eingezeichneten Pfeiles in Bewegung setzen und nach Zurücklegung des toten Ganges schlagartig auf das Schaltkreuz d auftreffen, so daß er eine sichere Unterbrechung am Schalter φ1 .und fz herbeiführt und die Hemmungsvorrichtung in Tätigkeit treten läßt, die verhindert, daß der Spulenschalter sofort wieder geschlossen wird.
Dadurch ist mit Sicherheit e'nem Verbrennen der Kontakte und der Spulen vorgebeugt. Andererseits ist es ja möglich, daß durch Drücken auf einen Druckknopf r notwendigenfalls die Stromschlußdauer bzw. die Dauer der Beleuchtung verlängert wird, noch bevor Ausschaltung des Nutzstromkrerses stattgefunden hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektromagnetischer Zeitschalter, insbesondere für Treppenhausbeleuchtung, dessen Elektromagnetspule nach Einleitung der beabsichtigten Schaltung selbsttätig durch einen drehbar gelagerten Elektrumagnetanker ausgeschaltet wird, der zu dem Zweck ein konachsial und unabhängig drehbar gelagertes zugleich den Nutzstromkreis schaltendes Schaltorgan mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker sofort nach Abschaltung der Elektromagnetspule, das unter Einfluß einer Rückführkraft stehende Schaltorgan aber unter der Wirkung einer Verzögerungseinrichtung in die Anfangslage zurückgeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919323903D 1919-05-18 1919-05-18 Elektromagnetischer Zeitschalter Expired DE323903C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323903T 1919-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323903C true DE323903C (de) 1920-08-10

Family

ID=6176271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323903D Expired DE323903C (de) 1919-05-18 1919-05-18 Elektromagnetischer Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323903C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371763A1 (fr) * 1976-04-07 1978-06-16 Danhier Amedee Appareil a rendre service automatiquement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371763A1 (fr) * 1976-04-07 1978-06-16 Danhier Amedee Appareil a rendre service automatiquement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323903C (de) Elektromagnetischer Zeitschalter
DE2359135A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen festhalten eines hin- und hergehend angetriebenen steuerorganes einer textilmaschine in einer seiner endstellungen
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE1610247A1 (de) Tuer mit Verschluss mit elektromagnetischer OEffnungseinrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE366854C (de) Vorrichtung zum Anschalten eisenhaltiger Spulen an Wechselstromspannungen
DE489467C (de) Antrieb von Schaltern
DE850174C (de) Wechselstrom-Leistungsschalter
DE2006147B2 (de) Stern-Dreieck-Schalter
DE1490510C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE640499C (de) Einrichtung zum Verhindern des Pumpens von ferngesteuerten elektrischen Schaltern
DE615326C (de) Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder
AT54328B (de) Treppenschalter.
DE634336C (de) Zeitschalter
DE531687C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE623168C (de) Durch eine Sperrschaltuhr gesteuerter und auch von Hand bedienbarer Schalter mit einer Tastkontaktfederanordnung
AT83327B (de) Auslösevorrichtung für selbsttätige elektrische Schalter.
DE613476C (de) Zeitfernschalter
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
DE414081C (de) Anordnung fuer das Einschalten elektrischer Schalter mittels eines von Hand zu spannenden Federwerks
DE318543C (de)
DE2118163C3 (de) Motorgetriebenes Zeitrelais mit einstellbarer Verzögerung
DE609029C (de) Intermittierend unterbrechender elektrischer UEberlastungsschalter
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE496816C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit einer waehrend des Einschaltvorganges staerker gespannten Ankergegenfeder
DE229228C (de)