DE623168C - Durch eine Sperrschaltuhr gesteuerter und auch von Hand bedienbarer Schalter mit einer Tastkontaktfederanordnung - Google Patents

Durch eine Sperrschaltuhr gesteuerter und auch von Hand bedienbarer Schalter mit einer Tastkontaktfederanordnung

Info

Publication number
DE623168C
DE623168C DEL82834D DEL0082834D DE623168C DE 623168 C DE623168 C DE 623168C DE L82834 D DEL82834 D DE L82834D DE L0082834 D DEL0082834 D DE L0082834D DE 623168 C DE623168 C DE 623168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
button
controlled
operated
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL82834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE623168C publication Critical patent/DE623168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/10Constructional details for actuating any element which operates, or initiates the operation of, the device concerned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Durch eine Sperrschaltuhr gesteuerter und auch von Hand bedienbarer Schalter mit einer Tastkontaktfederanordnung Es sind bereits durch Sperrschaltuhren gesteuerte Schalteinrichtungen mit Tastkontaktfedern bekannt, die dine vom normalen Schaltbetrieb abweichende willkürliche Benutzung des Verbrauchers auch bei hohem Tarif gestatten. Beispielsweise in Anlagen mit Heizstromverbrauchern, wie Futterdämpfern, Wärmespeichern u. dgl., kann unter Umgehung der Schaltuhr, also unter Verzicht auf eine Verrechnung - des Heizstromes zu niederem Preis, der Verbraucher auch bei einem höheren Tarif aufgeheizt werden. Der hierfür verwendete Handschalter wird durch die Schaltuhr, wenn diese im vorgesehenen Zeitpunkt beim Beginn des niederen Tarifs den Stromverbrauchskreis schließt, ausgeschaltet.
  • Die Erfindung betrifft eine durch eine Sperrschaltuhr gesteuerte und auch von Hand bedien:bare Schalteinrichtung ähnlicher Art mit einer Tastkontaktfederanordnung, die auf folgende eigenartige Weise ausgebildet ist: Eine schwenkbar gelagerte, einen oder mehrere feste Kontakte und ihre Gegenkontaktfedern tragende Platte wird in einer normalen Stellung außerhalb der Sperrzeit bei geschlossenem Schalter durch nur von der Schaltuhr gesteuerte Teile, aber während der Sperrzeit bei geöffnetem Schalter durch besondere Sperrteile gehalten, die während der Sperrzeit mittels einer von Hand und nur in einem Arbeitssinn zu bedienenden Taste ausgelöst werden können, so daß infolgedessen der Schalter geschlossen und die ihn tragende Platte beim Ablaufen der Sperrzeit durch die Schaltuhr ohne Änderung,der Schalterstellung in ihre normale Lage zurückgeführt wird. Bei einer Ausführungsform ragen an den Gegenkontaktfedern angeordnete Laschen in den Bewegungsbereich einer zweiten Taste, deren Bedienung Kontaktunterbrechung unabhängig von der Beeinflussung des Schalters durch die Schaltuhr oder die erste Taste bewirkt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei vom Schalter nur das zum Verständnis der Erfindung Notwendige dargestellt ist.
  • Fig. r ist eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig:3 eine Seitenansicht mit Teilen im Schnitt, wobei sich die Kontaktteile des Schalters der Fig.2 gegenüber. in einer anderen Stellung befinden.
  • Fig. q. veranschaulicht die Kontaktteile in einer dritten Stellung, und Fig.5 stellt den rechten Teil der Fig.3 von links gesehen dar. An einer Platine i ist . der Eisenkörper 2 und die Triebscheibe 3 eines Ferrarismotors angeordnet, welche Scheibe mit einem Getriebe 4 verbunden ist. Das große Rad des Getriebes 4: sitzt lose drehbar auf einer Welle 5 und. wird durch eine Feder 6 gegen eine auf der Welle 5 festsitzende Scheibe gepreßt. Ein Lagerauge 8, durch das die Welle 5 hindurchgeht, weist Anschläge g und io auf, mit denen ein an der Scheibe 7 fester Bolzen i i zusammenwirkt. - Um einen Teil der Welle 5 ist eine Schraubenfeder z2 gelegt, deren eines Ende an dem Auge 8 und deren anderes Ende an der Welle.5 befestigt ist. Auf der Welle 5 sitzen zwei gleichartige Nocken 13 und zwischen diesen ein denselben gegenüber verdrehter Nocken 14.
  • An der. Platine i ist eine Achse 15 angeordnet, auf der eine vorzugsweise aus Isoliermasse bestehende Platte 16 drehbar sitzt. Die Platte 16 trägt die in üblicher Weise festen Kontaktteile 17, und an ihr sind bügelförmige Flachfedern 18 angeordnet, welche beyvegliche Kontaktteile ig und Laschen 2ö tragen.
  • 21 sind die Leitungsanschlüsse, welche einerseits zu den festen Kontakten 17 und anderseits über die Flachfedern 18 zu den beweglichen-Kontakten r9 führen. Im Ausführungsbeispiel ist hierbei angenommen, daß die Flachfedern 18 selbst zur Stromleitung dienen; es wäre jedoch auch denkbar, daß besondere Stromleitungsmittel von 21 zu ig führen würden, indem beispielsweise an die Flachfedern 18 dünne Messing- oder Kupferstreifen angelegt und an den Befestigungsstellen der Federn bzw. der Kontaktteile ig mitbefestigt sind.
  • Die Laschen 2o tragen an ihren einen En= den Rollen z2, welche mit. den Nocken 1ß zusammenwirken, und sind an ihren anderen Enden zu einer Ausladung 23 abgebogen, welche Ausladungen durch eine vorzugsweise aus Isolierstoff gebildete Platte 24 lose miteinander verbunden sind.
  • An der Platte 16 ist ein Flachstück 25, befestigt, welches mit dem Nocken 11l. zusammenwirkt und dessen freies Ende einen Anschlag 26 bildet. An der Platine i ist federnd eine Platte 27 befestigt,-welche eine Klinke 28 aufweist.
  • .Am Deckel ?-q des die beschriebenen Teile in sich schließenden Schaltergehäuses sind, außerhalb des Deckels sitzend, Drehknöpfe 30 und 31 vorgesehen. Der Drehknopf 30 trägt auf seiner Welle 32 innerhalb des Schaltergehäuses einen Nocken '33, welcher bei geschlossenem Gehäuse mit--der Platte 27 zusammenwirken kann. An dem Nocken 33 greift eine Zugfeder 34 an, und ein Anschlag 35 verhindert, daß beim Betätigen des Drehknopfes 3o der Angriffspunkt der Zugfeder 34 am Nocken 33 die Totpunktlage der Federspannung erreichen kann, so daß jeweils nach Loslassen des Drehknopfes 3o dieser mit seinem Nocken 33 in seine Ruhelage zurückkehrt.
  • An der Welle 36 des Drehknopfes 31 sitzt ebenfalls innerhalb des Schaltergehäuses ein Nocken 37 fest, 'an dem eine Kippfeder 38 angreift. Der Nocken 37 kann bei geschlossenem Gehäuse mit der Platte a4 zusammenwirken.
  • Während des normalen Betriebes der Schaltanlage, in welche der beschriebene Schalter eingebaut ist, ist die Platte 16 mittels ;des Anschlages 26 durch die Klinke 28 in einer festen Stellung gehalten. Hierbei werden die Kontakte ig mittels des Ferrarismotors in bekannter Weise von einem selbsttätig wirkenden Steuerwerk, beispielsweise einer Schaltuhr, gesteuert, d. h. wird das Eisen 2 des Ferrarismotors erregt, so dreht dessen Scheibe die Nocken 13 so, daß diese die Rollen 22 freigeben, die Kontakte ig sich also an die Kontakte 17 anlegen und in der zu steuernden Leitung Stromschluß bewirken. Der Anschlag io begrenzt die Drehung der Welle 5, und die Reibung des Getrieberades 4 an der Scheibe 7 überwiegt das Drehmoment des Ferrarismotors, so daß dieser zum Stillstand kommt und so lange in dieser Stellung gebremst bleibt, als der das Eisen 2 induzierende Steuerstromkreis geschlossen ist. Wird letzterer geöffnet, 'so bewirkt die Feder z2 ein Rückdrehen der Nocken 13 bis zum Anliegen des Bolzens ii an dem Anschlag g, wodurch die Kontakte ig von denjenigen 17 abgehoben werden (Stellung Fig. 2) und die zu steuernde Leitung stromlos wird.
  • Soll nun während der Zeit, wo die Kontaktteile die zuletzt erwähnte Stellung innehaben, d. h. also während der sog. Sperrzeit, in der zu steuernden Leitung Stromschluß bewirkt werden, so wird der Knopf 30 gedreht, so daß sein Nocken 33 die Platte 27 anhebt und dadurch die Klinke 28 von dem Anschlag 26 auslöst. Dadurch wird die Platte 16 unter dem Einfluß der Wirkung der Federn 18 und des Übergewichts, das die Teile 16 bis 2o und 22 bis 24 hierbei erhalten, geschwenkt, und die Kontakte 17, ig legen sich wieder aneinander (Stellung Fig. 3). Da der Knopf 30 nach Loslassen- mit seinem Nocken 33 wieder in die Ruhelage zurückkehrt, ist die Platte 27 mit der Klinke 28 zur Wirkung freigegeben, so daß, wenn der Ferrarismotor vom selbst= tätig wirkenden Steuerwerk her wieder in Betrieb kommt, der Nocken 14 das Flachstück 25 gegen die Platine i hin bewegt, dadurch die Platte 16 zurückschwenkt und gleichzeitig -die Klinke 28 vor den Anschlag 26 treten läßt, die Platte 16 also wieder in ihrer ursprünglichen Stellung festgehalten wird und die Schaltanlage zum normalen Betrieb zurückgelangt.
  • Soll die Schaltanlage gänzlich außer Betrieb gesetzt werden, beispielsweise bei längerer Abwesenheit des Verbrauchers, so wird durch Drehen des Knopfes 31 dessen Nocken 37, wie aus Fig. q. ersichtlich, nach unten gekippt, so, daß er auf die Platte 2q. drückt und dadurch die Kontakte i9 so weit von denjenigen 17 abhebt, daß, auch wenn letztere durch Auslösung der Klinke 28 mit der Platte 16 gegen die Kontakte ig hingeschwenkt werden sollten, die Kontakte 17 diejenigen i9 nicht erreichen (Fig. q. strichpunktiert).
  • Um Mißbrauch seitens Unbefugter vorzubeugen, können die Drehknöpfe 30, 31 in ihrer Ruhelage bzw. der einen oder anderen Endlage durch eine Plombe oder ein Vorhängeschloß gesichert werden. Zu diesem Zweck sind, wie Fig. 3 und q. zeigen, an den Drehknöpfen 30, 31 sowie der Außenseite des Deckels 29 vorgesehene Anschläge 39 mit Löchern 40 versehen.
  • An Stelle der Drehknöpfe 30, 31 könnten auch Druckknöpfe Verwendung finden, in welchem Falle die Nocken 33 und 37 durch andere Mittel, beispielsweise Schrägbahnen, ersetzt würden.
  • Der beschriebene Schalter ermöglicht auf einfache, alle verwickelten Mittel, wie Relais o. dgl., vermeidende Art, den normalen Betrieb einer. Schaltanlage vorübergehend zu ändern, und zwar sowohl im Sinne eines Stromschlusses auch während der Sperrzeit als auch einer gänzlichen Ausschaltung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch eine Sperrschaltuhr gesteuerter und auch von Hand bedienbarer Schalter mit einerTastkontaktfederanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine schwenkbar gelagerte, einen oder mehrere feste Kontakte und ihre Gegenkontaktfedern tragende Platte in einer normalen Stellung außerhalb der Sperrzeit bei geschlossenem Schalter durch nur von der Schaltuhr gesteuerte Teile, aber während der Sperrzeit bei geöffnetem Schalter durch besondere Sperrteile gehalten wird, die während der Sperrzeit mittels einer von Hand und nur in einem Arbeitssinn zu' bedienenden Taste ausgelöst werden können, so daß infolgedessen der Schalter geschlossen und die ihn tragende Platte beim Ablaufen der Sperrzeit durch die Schaltuhr ohne Änderung der Schalterstellung in ihre normale Lage zurückgeführt wird.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekenn2eichnet, daß an den Gegenkontaktfedern angeordnete Laschen in den Bewegungsbereich einer zweiten Taste ragen, deren Bedienung Kontaktunterbrechung unabhängig von der Beeinflussung des Schalters durch die Schaltuhr oder die erste Taste bewirkt.
DEL82834D 1932-12-23 1933-01-03 Durch eine Sperrschaltuhr gesteuerter und auch von Hand bedienbarer Schalter mit einer Tastkontaktfederanordnung Expired DE623168C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH623168X 1932-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623168C true DE623168C (de) 1935-12-14

Family

ID=4524220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL82834D Expired DE623168C (de) 1932-12-23 1933-01-03 Durch eine Sperrschaltuhr gesteuerter und auch von Hand bedienbarer Schalter mit einer Tastkontaktfederanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE623168C (de) Durch eine Sperrschaltuhr gesteuerter und auch von Hand bedienbarer Schalter mit einer Tastkontaktfederanordnung
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE438233C (de) Zeitrelais
DE536470C (de) Antrieb eines Stufenschalters, bei dem in der Reihe der Schaltschritte unwirksame, d.h. die Regelung nicht beeinflussende Schaltschritte vorgesehen sind, insbesondere fuer Stufentransformatoren
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung
DE69730119T2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einer bistabilen Drucktaste für Sicherheitsprüfung
DE2545441C3 (de) Installationsschalter zum Umsteuern von Motorantrieben
DE323903C (de) Elektromagnetischer Zeitschalter
CH164646A (de) Automatischer Schalter.
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
DE887065C (de) Elektrische Schaltuhr
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
DE1790119C3 (de)
DE634336C (de) Zeitschalter
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE737799C (de) Zeitschalter
AT127171B (de) Einrichtung zur Verstellung eines Stufenschalters, inbesondere bei Stufentransformatoren.
DE609029C (de) Intermittierend unterbrechender elektrischer UEberlastungsschalter
DE724647C (de) Anlasser mit Schaltvorrichtung
DE661392C (de) Einrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiedereinschalten elektrischer Selbstschalter
AT255939B (de) Steuerschalter für elektrische Glockenantriebe
DE612484C (de) Schalteinrichtung fuer Schuetzensteuerungen von Elektromotoren
DE2063886C3 (de) Umschaltrelais