CH204110A - Als Laufkatze ausgebildeter Stromabnehmer für Elektrobusse. - Google Patents

Als Laufkatze ausgebildeter Stromabnehmer für Elektrobusse.

Info

Publication number
CH204110A
CH204110A CH204110DA CH204110A CH 204110 A CH204110 A CH 204110A CH 204110D A CH204110D A CH 204110DA CH 204110 A CH204110 A CH 204110A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pantograph
current collector
cable
conductor
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gubler Max
Original Assignee
Gubler Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gubler Max filed Critical Gubler Max
Publication of CH204110A publication Critical patent/CH204110A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/34Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with devices to enable one vehicle to pass another one using the same power supply line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


  Als Laufkatze ausgebildeter Stromabnehmer für Elektrobusse.    Vorliegende Erfindung betrifft einen als       Laufkatze    ausgebildeten Stromabnehmer für  Elektrobusse, deren Stromleitung zwei über  einander angeordnete Fahrdrähte besitzt.  



  Nach der Erfindung weist dieser Strom  abnehmer Laufrollen für den obern Leiter,  eine Rolle für den untern Leiter und Führungs  schienen auf, durch welche die Rollen eines  andern, auf der gleichen Stromleitung laufen  den Stromabnehmers einerseits von den Fahr  drähten abgehoben und auf der andern Seite  wieder auf diese aufgesetzt werden können.  Dies ermöglicht den Elektrobussen, sich zu  überholen und zu kreuzen, ohne dass     hiezu     besondere Ausweichstellen vorgesehen werden  müssen. Dadurch ist naturgemäss der Betrieb  viel elastischer und kann den jeweiligen Ver  hältnissen besser angepasst werden.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar;  darin sind       Fig.    1 und 2 Aufriss und Grundriss der  allgemeinen Anordnung,         Fig.3    und 4 Aufriss und Grundriss der       Laufkatze    und       Fig.    5 eine Endansicht.  



  Nach     Fig.    1 und 2 benützen die im ge  zeichneten Falle in entgegengesetzten Rich  tungen verkehrenden Wagen eine aus     Ober-          und    Unterkabel 1 und 2 bestehende Doppel  leitung. Die Stromabnahme: erfolgt durch  Laufkatzen 3, welche mittels einer am     Elek-          trobuss    nachgiebig gehaltenen Kabelrolle 4  durch Kabel 5 mit dem     Elektrobuss    verbunden  sind. Die Stellung des Stromabnehmers ist  bei der Hin- und Rückfahrt stets dieselbe.  



  Nach     Fig.    3 bis 5 sitzen zwei auf dem  Oberkabel 1 geführte Rollen 8 auf Dreh  zapfen 9, welche in dem plattenförmigen  Hauptkörper 10 der Katze 3 festgehalten sind.  Mit diesem Hauptkörper 10 ist eine strom  umleitende Führungsschiene 11 verbunden;  welche in der mit einem Pfeil bezeichneten  Fahrrichtung der Katze einen mit dem Körper  10 aus einem Stück hergestellten Ausleger  12 besitzt, welcher mit der linken - Seite  des Kabels in Berührung steht und mittelst      eines Fingers 13 das Kabel auf der diese  Berührung sichernden Höhe festhält. Die  Laufkante dieses Auslegers für die Rollen der  begegnenden Katze verläuft zuerst in einem  schwachen Bogen ansteigend und dann in  einem stärkeren Bogen bis unter das Niveau  des Oberkabels absteigend.

   Der     ansteigende     Bogenteil dient dazu, den einen Rand der  Laufrolle der begegnenden Katze vom Ober  kabel abzuheben und über dieses Kabel hin  wegzuführen, während der absteigende Bogen  teil dazu dient, beim Einlaufen der ersten  Laufrolle der begegnenden Katze auf diesen  Bogen den nachschleppenden festen Ausleger  über das Kabel hinwegzuheben, weil sonst  der Seitendruck des am Kabel anliegenden  Auslegers eine Entgleisung der Katze verur  sachen könnte. Ein anderer an die Schiene 11  anschliessender Ausleger 14 ist schwingbar  am Körper 10 befestigt und wird von einer  Feder 15 in einer vom Kabel 1 abgehobenen  Stellung und am Anschlag 16 anliegend fest  gehalten.

   Am Ende dieses Auslegers ist ein  Schuh 17 ausgebildet, welcher eine untere  Höhlung 18 besitzt, mit welcher der Schuh  auf dem Kabel 1 aufruhen soll und eine obere  Höhlung 19 für den Durchgang der Trag  rollen der sich mit dieser Katze begegnenden  Katze. Der Drehzapfen 20 dieses Auslegers  ist schief gestellt, so dass der Ausleger in  aufgehobener Lage aus der Vertikalebene  durch das Kabel ausgeschwungen ist, aber  in niedergelegter Lage auf das Kabel zu lie  gen kommt.  



  Die Führungsschiene 11' für die Rolle  des untern Kabels 2 ist von ähnlicher Bau  art, wie die eben beschriebene für die Rollen  des Oberkabels. Ein Hauptkörper 10' ist links  neben dem Unterkabel 2 auf zwei parallelen  Verbindungsgliedern 21 verschiebbar, welche  in einem im obern Körper 10 eingelassenen  Isolierblock 22 festgehalten und unten durch  eine Platte 23 verbunden sind. Am Haupt  körper 10' ist eine Rolle 8' drehbar gelagert,  welche durch eine im Isolierblock verankerte  Feder 24 von unten gegen das Unterkabel 2  angedrückt wird. Die Führungsschiene 11'  besitzt auch einen mit dem Körper 10' aus    einem Stück erstellten, in der Fahrrichtung  gelegenen Ausleger 12', der aber durch einen  unter das Kabel 2 greifenden Finger 13' die  eine Berührung mit dem Ausleger sichernde  Lage des Kabels bewirkt.

   Die Laufkante  dieses     Auslegers    ist nach unten gerichtet.  Der andere Ausleger 14' ist ebenfalls auf  einem schief stehenden Zapfen 20' an den  Körper 10'     angelenkt,    wird aber durch sein  Eigengewicht am Anschlag 16' gehalten.  Er besitzt auch einen Schah 17' mit einer  am Kabel 2 von unten anliegenden Höh  lung 18' und einer auf der entgegengesetzten  Seite vorgesehenen Höhlung 19' für die  darüber streichende Rolle 8' der begegnen  den Katze.  



  Das Kabel 5 ist nach     Fig.    3 an der Platte  23 befestigt. Das eine Verbindungsglied 21  ist als Rohr ausgebildet, in welchem ein mit  dem Hauptkörper 10 elektrisch verbundenes  Kabel 25 geführt ist, während ein zweites  Kabel 26 mit dem Hauptkörper 10' verbun  den ist. Die Anschlüsse des Kabels 5 sind  durch einen Gummisack 27 isoliert.  



  Beim Betrieb bleiben die Führungsschie  nen stets auf derselben Seite der Fahrdrähte  sowohl bei der Hin-, als auch bei der Rück  fahrt. Es werden also die beiden Strom  abnehmer der eine mit seinem starren Aus  leger voran und der andere Stromabnehmer  mit seinem aufgehobenen schwingbaren Aus  leger voran sich begegnen. Während der  Stromabnehmer mit dem starren Ausleger  voran ruhig seinen Weg auf den Fahrdrähten  fortsetzt, werden die Laufrollen des andern  Stromabnehmers durch die in innigem Kon  takt mit den Leitern gehaltenen starren Aus  leger des ersten Stromabnehmers auf die  Führungsschienen dieses Stromabnehmers ab  gelenkt, ohne dass eine Unterbrechung der  Stromzuleitung erfolgt.

   Ausserdem sichert der  am Ende des schwingbaren Auslegers vorge  sehene, mit unterer und oberer Höhlung ver  sehene Schuh 17 nach dem Niederlegen  dieses Schuhes auf den Leiter ein sicheres  Auflaufen der Laufrollen auf den Leiter.  



  Es lässt sich ohne weiteres an der Zeich  nung erkennen, dass auch ein Überholen von      zwei in gleicher Richtung fahrenden Wagen  möglich ist. Nehmen wir beispielsweise an,  dass der linke Wagen in     Fig.    2 nach links,  statt nach rechts fährt, aber mit einer ge  ringeren Geschwindigkeit als der rechte  Wagen, dann wird der Stromabnehmer dieses  rechten Wagens bei der Überholung den  jenigen des andern Wagens aufladen, auf  seine Führungsschienen leiten und dann wie  der auf die Leitung abladen, genau wie es  bei der Kreuzung vor sich gegangen ist.  Dabei wird naturgemäss die relative Ge  schwindigkeit beider Stromabnehmer geringer  sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Laufkatze ausgebildeter Stromabneh mer für Elektrobusse, deren Stromleitung zwei übereinander liegende Fahrdrähte be sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass er Lauf rollen für den obern Leiter, eine Rolle für den untern Leiter und Führungsschienen auf weist, durch welche die Rollen eines andern, auf der gleichen Stromleitung laufenden Stromabnehmers einerseits von den Fahr drähten abgehoben und auf der andern Seite wieder auf diese aufgesetzt werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Stromabnehmer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der die Füh rungsschiene für die Rolle des untern Leiters und die entsprechende Rolle tra- gende Körper federnd mit dem die Lauf rollen für den obern Leiter und die ent sprechende Führungsschiene tragenden Körper verbunden ist. 2. Stromabnehmer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede Führungs schiene zwei Ausleger aufweist, von wel chen der eine starr mit seiner Schiene verbunden ist, während der andere schwenk bar mit der Schiene verbunden und mit einem zum Fassen des Leiters bestimmten Schuh versehen ist. 3.
    Stromabnehmer nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass um die in ab gehobener Stellung gehaltenen Ausleger auch bei Schwankungen des Leiters vor einer Berührung mit einem begegnenden Stromabnehmer zu bewahren, ihre Dreh achse schief gestellt ist. 4. Stromabnehmer nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Laufkante des obern festen Auslegers zuerst in einem schwächeren Bogen ansteigend und dann in einem stärkeren Bogen bis unter das Niveau des Oberkabels absteigend verläuft. 5. Stromabnehmer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zum Wagen führende Kabel an einer nachgiebigen Rolle befestigt ist.
CH204110D 1938-05-21 1938-05-21 Als Laufkatze ausgebildeter Stromabnehmer für Elektrobusse. CH204110A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204110T 1938-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204110A true CH204110A (de) 1939-04-15

Family

ID=4443996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204110D CH204110A (de) 1938-05-21 1938-05-21 Als Laufkatze ausgebildeter Stromabnehmer für Elektrobusse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204110A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188287A2 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 Avtokombinat Oberleitungs-Stromabnehmer für spurungebundene Fahrzeuge
CN113829926A (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 比亚迪股份有限公司 一种列车充电方法及其充电站

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188287A2 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 Avtokombinat Oberleitungs-Stromabnehmer für spurungebundene Fahrzeuge
EP0188287A3 (de) * 1985-01-16 1988-10-05 Avtokombinat Oberleitungs-Stromabnehmer für spurungebundene Fahrzeuge
CN113829926A (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 比亚迪股份有限公司 一种列车充电方法及其充电站

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN206406109U (zh) 一种雨刷接头橡胶垫制作用切割设备
DE3245601C2 (de) Vorrichtung zum Abgriff von Strom für ein Fahrzeug
CH204110A (de) Als Laufkatze ausgebildeter Stromabnehmer für Elektrobusse.
DE2605683C2 (de) Seilförderanlage
DE694405C (de) Kabelzufuehrung fuer fahrbare Bagger, Absetzer, Krane und aehnliche schwere Geraete
DE105966C (de)
DE204387C (de)
DE434925C (de) Wagen fuer Zweiseilbahnen mit unter dem Tragseil liegendem Zugseil, das die vom Wagengewicht beeinflusste Seilklemme von oben her fasst
DE736799C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Schienenfahrzeuge
DE125348C (de)
DE1563956A1 (de) Stromabnehmerwagen
DE121036C (de)
DE141862C (de)
DE145220C (de)
DE199222C (de)
DE49074C (de) Selbstthätige Weiche für elektrische Eisenbahnen
DE396042C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Herabziehen entgleister Stromabnehmer elektrischer Bahnen
DE107149C (de)
CH171571A (de) Einrichtung zur Stromabnahme aus der zweipoligen Oberleitung elektrisch betriebener gleisloser Fahrzeuge.
DE168236C (de)
DE127533C (de)
DE99911C (de)
DE616432C (de) Aus zwei Buegel- oder Plattenpaaren bestehender Stromabnehmer fuer elektrische Bahnen, insbesondere fuer elektrische Grubenbahnen
DE547451C (de) Elektrische Verteileranlage mit durch Stecker an die Sammelschienen anschliessbaren OElschaltern
DE159427C (de)