DE125348C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE125348C DE125348C DENDAT125348D DE125348DA DE125348C DE 125348 C DE125348 C DE 125348C DE NDAT125348 D DENDAT125348 D DE NDAT125348D DE 125348D A DE125348D A DE 125348DA DE 125348 C DE125348 C DE 125348C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- arm
- carriage
- frame
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/34—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with devices to enable one vehicle to pass another one using the same power supply line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVr 125348 KLASSE 20/.
gemeinsamen Oberleitungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. November 1900 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Art oberirdischer Stromzuführung für elektrische
Bahnen mit Hin- und Rückleitung. Zu diesem Zwecke sind die Stromabnehmer zweipolig
ausgebildet. Der positive Pol liegt hierbei an dem einen Leitungsdraht und der negative Pol
am anderen Draht. Bei zweigleisigen Bahnen ist nun die Anordnung so getroffen, dafs die
Stromabnehmer an einander vorbei laufen können, ohne dafs der Strom unterbrochen
wird.
Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt
Fig. ι einen gemäfs vorliegender Erfindung
eingerichteten Stromabnehmer in Seitenansicht, Fig. 2 in Vorderansicht, Fig. 3 im Grundrifs.
Der Stromabnehmer, der hier in Form eines Contactwagens ausgebildet ist, besteht aus einem
Gestell a, welches mit zwei Laufrädern b und
dem Gegengewicht c versehen ist. Das Gestell α hat nach vorn abwärts gebogene Enden i,
diese , sind so weit abwärts gebogen, dafs sie unter den Leitungsdraht ο herunterragen. Zur
Erleichterung des Befahrens von Curven ist das Gestell des Contactwagens aus zwei Theilen
hergestellt, und diese Theile sind durch Bolzen ρ gelenkig mit einander verbunden. Die Gestelltheile
werden für gewöhnlich durch Federn s in gerader Linie gehalten (Fig. 1).
An dem Wagengestell λ sind zwei von dem Gestell isolirte Lager g vorgesehen, welche zur
Aufnahme der Stromabnehmerarme d dienen (Fig. 2 und 3). In der einen Fahrrichtung
wird z. B. die Spindel e in das Lager g gesteckt und in der anderen Fahrrichtung die
Spindel/ (Fig. 2). :
Das äufsere Ende jedes Armes d ist mit einem Contactschuh oder mit Stromabnehmerwalzen η
versehen. Die Länge der Arme d ist so bemessen, dafs, wenn der Wagen auf dem einen
Draht ο läuft, die Stromabnehmerwalzen η auf dem anderen Draht laufen.
Durch diese Anordnung ist, wie Fig. 2 zeigt, ersichtlich, dafs bei dem rechtsfahrenden Wagen
der dazugehörige Contactwagen α auf dem rechten Iz. B. positiven) Zuleitungsdraht und
der isolirt mit diesem Contactwagen verbundene Arm d auf dem links liegenden Zuleitungsdraht
läuft. Bei dem auf dem linken Gleise fahrenden Motorwagen ist die Lage des Stromabnehmers
umgekehrt.
Wenn bei der Rückfahrt der Motorwagen auf das andere Gleis gebracht wird, so müssen
auch der zugehörige Contactwagen auf den anderen Leitungsdraht gelegt, der Arm d umgelegt
und die Spindeln e und/ in die Lagerg·
gesteckt werden. Wenn sich zwei Motorwagen begegnen, so begegnen sich auch die Contactwagen.
Es werden dann die Abnehmerwalzen η des einen Wagens von den Enden i des anderen
Wagens angehoben und über das Wagengestell hinweggeführt, um auf der anderen Seite auf
dem Draht ο weiter zu laufen. Dies geschieht aber bei beiden Wagen und ohne Stromunterbrechung
(Fig. 2).
Wie gezeigt, wird der Wagen α von einem zweipoligen Kabel gezogen, welches mit dem
Wagen verbunden ist. Der eine Pol liegt an dem Wagengestell, der andere am Arm d.
Mit t ist ein Bügel oder Ring bezeichnet, an
welchem das Kabel angebracht ist. Dieser Bügel t wird von dem das Gewicht c tragenden
Arm r getragen.
Die Leitungsdrähte ο werden durch den Bügel h von einander isolirt gehalten.
Der Strom geht von einer Leitung ο durch die Räder b zum Gestell a, von da durch eine
biegsame Leitung zum Motorwagen und zurück durch eine andere biegsame Leitung zu dem
isolirten Arm d und durch die Contactwalzen η zu der anderen Leitung. Wenn sich zwei
Contactwagen begegnen, so geht der Strom von Arm d über das Wagengestell des anderen
Contactwagens zum Leitungsdraht ο.
Der Contact am Arm d besteht aus einem Halter /, der am Ende des Armes d befestigt
ist und die beiden U-förmigen Stützen m trägt, an denen die Walzen oder Röhren η befestigt
sind. Durch diese Anordnung stofsen alle vier Walzen oder Röhren zugleich auf den Draht ο
oder an die Ueberführung i eines vorbeigehen
Contactwagens.
Claims (1)
- Patent-An Sprüche:
Eine Stromabnehmervorrichtung für elektrische Bahnen mit zweipoligen, beiden Gleisen der Strecke gemeinsamen Oberleitungen, dadurch gekennzeichnet, dafs der Contactwagen (a) auf dem einen Leitungsdraht und der von ihm isolirte Arm (d) mit Contactwalzen (n) auf dem anderen Leitungsdraht läuft, wobei zur Vermeidung einer Stromunterbrechung jeder Waagen (a) mit abwärts gebogenen Führungsarmen (i) versehen ist, welche die Contactwalzen (n) des entgegenkommenden Stromabnehmers heben und über den Contactwagen (a) hinwegführen.Eine Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs an jedem Arm (d) Spindeln (e und/J sitzen, die in isolirte Lager (g) des Gestells (a) einsteckbar sind, zum Zwecke, bei Umsetzung des Contactwagens ein Umsetzen des Armes (d) zu ermöglichen.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE125348C true DE125348C (de) |
Family
ID=394081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT125348D Active DE125348C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE125348C (de) |
-
0
- DE DENDAT125348D patent/DE125348C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012202955A1 (de) | Stromübertragungsvorrichtung zur Aufladung elektrischer Energiespeicher von Fahrzeugen an Überkopfladestationen | |
DE102021207821A1 (de) | Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug | |
DE125348C (de) | ||
DE107149C (de) | ||
DE525318C (de) | Fahrleitung fuer elektrische Bahnen | |
DE340700C (de) | Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden | |
DE83222C (de) | ||
DE222336C (de) | ||
DE169822C (de) | ||
DE247685C (de) | ||
DE561735C (de) | Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen | |
DE99916C (de) | ||
AT99705B (de) | Fahrleitung mit Kontaktwagen und biegsamem Anschlußkabel als Stromzuführung nach einem elektrisch betriebenen Fahrzeug. | |
AT102985B (de) | Einrichtung zur Stromabnahme für elektrische Bahnen. | |
AT90229B (de) | Einrichtung zur Stromabnahme für schienenlose Fahrzeuge. | |
AT109849B (de) | Einrichtung zur Stromabnahme zum Zwecke des Fernsprechens und zum Stillsetzen der Antriebsmaschine vom fahrenden Wagen von Drahtseilbahnen. | |
DE383546C (de) | Einrichtung zur Stromabnahme bei elektrischen Bahnen mit mehreren Stromabnehmern | |
DE214565C (de) | ||
DE656770C (de) | Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen | |
DE752089C (de) | Scherenstromabnehmer | |
AT44845B (de) | Einrichtung zum Austauschen der Stromabnehmer elektrisch betriebener geleisloser Fahrzeuge. | |
DE2146163A1 (de) | Elektrisch und mechanisch funktionstuechtige oberleitung fuer schiebe- und drehbuehnen fuer eisen- und strassenbahnen | |
DE381283C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben, Ordnen und Leiten von Schienenfahrzeugen mittels besonderer Antriebsfahrzeuge | |
DE49074C (de) | Selbstthätige Weiche für elektrische Eisenbahnen | |
DE31662C (de) | Elektrische Hochbahn |