DE199222C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE199222C DE199222C DENDAT199222D DE199222DA DE199222C DE 199222 C DE199222 C DE 199222C DE NDAT199222 D DENDAT199222 D DE NDAT199222D DE 199222D A DE199222D A DE 199222DA DE 199222 C DE199222 C DE 199222C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pantograph
- rod
- rods
- roller
- current collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/04—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
- B60L5/12—Structural features of poles or their bases
- B60L5/16—Devices for lifting and resetting the collector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
S'i/Up'p
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl 99222 KLASSE 20/. GRUPPE
KALMAN von KANDO in BUDAPEST.
Bei elektrischen Bahnen mit zweipoligen Fahrdrähten, z. B. bei Dreiphasenwechselstromanlagen,
müssen bei den Weichen längere isolierte Strecken ι (Fig. i) in die Fahrdrähte
eingeschaltet und an der Lokomotive zwei Stromabnehmer 2, 3 angebracht werden, die
eine größere Spannweite α umfassen, als die Länge der isolierten Zwischenstrecke 1 beträgt,
damit die Stromzuleitung zur Lokomotive nicht unterbrochen wird, was insbesondere
bei Hochspannungsleitungen von Wichtigkeit ist.
Die aus Fig. 1 ersichtliche Anordnung besitzt jedoch den Nachteil, daß für die Fahrtrichtung
A der Stromabnehmer 2 und für die Fahrtrichtung B der Stromabnehmer 3 leicht
nach oben gedrückt wird und sich festklemmt. Um diesen Nachteil zu beheben, hat man den
aus Fig. 2 ersichtlichen Stromabnehmer vorgeschlagen, bei dem die Stromabnehmerrollen 4
mittels Gelenkfünfecks 5 lotrecht geführt sind, so daß die Stromabnehmer in beiden Fahrtrichtungen
gleich gut arbeiten. Da diese Stromabnehmer aber überhaupt keine Ausladung haben, so muß das Dach der Lokomotive
an beiden Enden derselben weit verlängert werden, um die Entfernung α zwischen den
beiden Rollen oder Bügeln 4 zu erhalten.
Die Erfindung betrifft nun einen Stromabnehmer, bei dem die lotrechte Führung unter
Beibehaltung der großen Ausladung der Anordnung nach Fig. 1, also Vermeidung der
Nachteile der Anordnung nach Fig. 2, erreicht wird.
Der neue Stromabnehmer ist dadurch gekennzeichnet, daß statt einer ausladenden
Stromabnehmerstange zwei solche Stangen in der Längsrichtung des Wagens in einem gewissen
Abstande voneinander an der Grundplatte des Stromabnehmers drehbar gelagert
und derart an zwei verschiedenen Stellen eines die Stromabnehmerrolle tragenden Hebels angelenkt
sind, daß die verlängerte Verbindungslinie der Endgelenke der einen Stange die verlängerte
Verbindungslinie der Endgelenke der anderen Stange etwa in der Höhe der Stromabnehmerrolle schneidet. Selbstverständlich
können statt je einer Stange zwei oder »uch mehrere Stangen angeordnet werden,
die jedoch unter sich ein starres System bilden und wie eine einfache Stange wirken.
Man kann ferner statt einer Stromabnehmerrolle eine Walze oder einen Bügel anwenden.
Statt der bloß auf Zug beanspruchten Stange könnte selbstverständlich auch ein Seil
benutzt werden.
In Fig. 3 der Zeichnung ist der neue Stromabnehmer in Seitenansicht schematisch darge-'stellt.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform des Stromabnehmers mit Hebevorrich- tung in zwei Stellungen in Seitenansicht.
Fig. 6 ist ein der Fig. 4 entsprechender Grundriß.
Statt einer einfachen Stromabnehmerstange sind zwei Stangen 6 und 7 angeordnet, die am
unteren Ende in den Gelenken 8 und 9 in einem gewissen Abstande b voneinander am Stromabnehmergrundgestell
gelagert sind.
Die anderen Enden der Stangen 6 und 7 sind an zwei verschiedenen Stellen 10 bzw. 11
an eine Stange 12 angelenkt, die an ihrem oberen Ende die Stromabnehmerrolle 13 trägt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Gelenke 8,9 bzw. 10,11 derart angeordnet,
daß die verlängerte Verbindungslinie 14 (Fig. 3) der beiden Endgelenke 8, 10 der
Stange 6 die verlängerte Verbindungslinie 15 der Endgelenke 9, 11 der Stange 7 in der Höhe
der Stromabnehmerrolle schneidet.
Infolge dieser Anordnung bewegt sich die Stromabnehmerrolle, wenn sich die Höhe der
Fahrleitung τ6 ändert, wie dies z. B. aus der in Fig. 3 punktiert gezeichneten Stellung hervorgeht,
in einer sehr flachen Kurve, die praktisch mit der Senkrechten C-C zusammenfällt.
Infolgedessen kann durch entsprechende Bemessung" der Länge' der Stangen 6, 7 eine den
Bedürfnissen entsprechende beliebig große Ausladung d über das Ende des Daches der
Lokomotive erreicht werden.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine weitere Ausbildung des Strömabnehmers für zweipolige
Fahrdrähte dargestellt, bei der eine für-beide Fahrdrähte gemeinsame, aus zwei voneinander
isolierten Abschnitten34,35 bestehende Stromabnehmerwalze
angeordnet ist.
Die Walze wird an ihren beiden Enden durch je zwei Stangen 6, 7 und durch je eine an
diesen angelenkte Stange 12 getragen.
Das Heben und Senken der Stromabnehmerstange und das Anpressen des Stromabnehmers
an die Fahrdrähte erfolgt in bekannter Weise
.35 durch Druckluft. Zu diesem Zwecke ist im
Grundgestell des Stromabnehmers ein Zylinder 17 mit zwei Kolben 18, 19 (Fig. 6) und einer
zwischen diesen angeordneten Feder 20 vorgesehen. Der äußere Kolben 19 ist mittels KoI-benstange
21, Querstange 22 und Zugstangen 23 bei 24 mit den Hebelarmen 25 der Stangen 6
verbunden.
Soll der Stromabnehmer aus seiner in Fig. 4 in ausgezogenen Linien dargestellten Ruhestellung
in die in strichpunktierten Linien angedeutete Arbeitsstellung gehoben und an die
Fahrdrähte gepreßt werden, so wird in den Zylinder 17 hinter den Kolben 18 Druckluft eingeleitet
und der Kolben 18 bis zum Absatz 26 (Fig. 6) des Zylinders vorwärtsgetrieben.
Hierbei wird die Feder 20 zusammengepreßt und durch die Federspannung der Kolben 19
vorgeschoben, der mittels des Gestänges 21, 22, 23 die Arme 25 in der Richtung des Pfeiles 27
(Fig. 4) dreht und die Stangen 6, 7 hebt. Die Zwischenschaltung der Feder 20 und die Begrenzung
des Hubes des Kolbens 18 bewirkt, daß das Anpressen des Stromabnehmers unabhängig
von der Schwankung des Luftdruckes im Zylinder 17 stets mit der Spannung der Feder
20 erfolgt, und daß die Nachgiebigkeit des Stromabnehmers unabhängig von dem Luftdrucke
im Zylinder 17 gesichert ist.
Hierbei ist erforderlich, daß sich die Walze auch schief einstellen kann, damit sie selbst
dann beide Fahrdrähte gleichmäßig berührt, wenn sich diese in verschiedenen Höhen befinden,
wie dies z. B. bei Luftweichen der Fall ist.
Zu diesem Zwecke erfolgt die Verbindung der Querstange 22 mit den Zugstangen. 23
unter Zwischenschaltung von Federn 29, die ermöglichen, daß die Stangenpaare 6, 7 an den
beiden Seiten des Stromabnehmers verschieden hoch geschoben werden.
Zweckmäßig wird in die Stangen 7 oder 6 ein doppelt wirkendes, federndes Glied 30 eingeschaltet,
das dem Stromabnehmer ermöglicht, den in jeder Fahrtrichtung wirkenden Stößen auszuweichen. Das federnde Glied ist
gemäß Fig. 4 dadurch gebildet, daß die Stange 7 geteilt und das Ende der einen Stangenhälfte
mit einer Hülse 32, das andere Stang'enende aber mit einem in der Hülse, eingepaßten
Kolben 33 ausgerüstet ist. In der Hülse 32 sind dann zu beiden Seiten des Kolbens
33 Federn 28 bzw. 31 eingesetzt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, befindet sich die Stange 12 bei heruntergelassenem Stromabnehmer
in aufrechter Stellung, so daß er aus dem vorschriftsmäßigen Ladeprofil der Eisenbahnen herausragt. Es erscheint daher
wünschenswert, die Stangen 12 auch in der Ruhestellung des Stromabnehmers in möglichst
wagerechte Lage zu bringen. In Fig. 4, 5 und 6 ist eine Anordnung veranschaulicht,
die das Niederlegen bz\v. Aufrichten der Stangen 12 beim Herunterlassen bzw. Emporheben
des Stromabnehmers selbsttätig bewirkt.
Zu diesemZwecke ist der untere Drehpunkt 8 der durch die Hebevorrichtung bewegten Stangen
6 mit begrenztem Hube f (Fig. 4) verschiebbar gelagert. Bei der gezeichneten Ausführungsform
\vird dies dadurch erreicht, daß die Drehzapfen der Gelenke 8 zu einer in den
Lagern 36 gelagerten Kurbelwelle 37 vereinigt sind, deren Ausschwingung durch nicht gezeichnete
Anschläge auf den Hub / begrenzt ist.
In der Ruhelage befindet sich die Kurbelwelle 37 mit den Gelenken 8 in der in Fig. 5
gezeichneten Stellung, so daß die Stangen 12 wagerecht niedergelegt sind. Wird zwecks
Aufrichtens des Stromabnehmers Druckluft in ! den Zylinder 17 eingelassen, so gelangt die
Zugvorrichtung 22, 29, 23 zunächst in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung, wobei die Kurbelwelle
37 verdreht wird und die Gelenke 8 samt den Stangen 6 in wagerechter Richtung verschoben
werden. Das Gelenk 10 stellt sich hierbei über das Gelenk 11 und die Stangen 12
gelangen in die aufgerichtete Stellung.
Gleichzeitig werden die Gelenke 8 durch die den Hub / begrenzenden Anschläge festgestellt,
so daß die Stangen 6, 7.bei weiterer Vorbewegung· des Kolbens 19 in der oben beschriebenen
Weise gehoben werden.
Die Verschiebbarkeit der. Gelenke 8 kann selbstverständlich auch in anderer Weise erzielt
werden, z. B. dadurch, daß man die Gelenkzapfen in Schlitzen lagert.
Die Bewegung, die die Hebevorrichtung während des Hubes / also während des Aufrichtens
der Stangen 12 ausführt, wird zweckmäßig zur Steuerung eines Schalters benutzt,
der die Verbindung des Stromabnehmers mit der elektrischen Ausrüstung des Wagens oder
der Lokomotive vermittelt.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Arm 38 um den Zapfen 39 drehbar gelagert und trägt unter
der Schutzkappe 40 ein Kontaktstück 41, das mit dem zur elektrischen Ausrüstung führenden
Kontakte 42 in Berührung, steht. Die Feder 43 hält den Schalter in der Schlußlage.
Der Arm 38 ist mit einem Anschlage 44 versehen, an den das Gelenk 24 beim Übergang
aus der Stellung Fig. 4 in die Stellung Fig. 5 anstößt und den. Schalter 41, 42 öffnet, so daß
die Verbindung des in Ruhestellung befindlichen Stromabnehmers mit der inneren Ausrüstung
■ der Lokomotive bzw. mit dem anderen, gegebenenfalls noch unter Spannung
stehenden Stromabnehmer derselben Lokomotive selbsttätig unterbrochen wird.
Selbstverständlich kann zur Steuerung des Schalters 41,42 auch ein beliebiger anderer
Teil des Gestänges des Stromabnehmers benutzt werden, der seine Lage während des
Überganges . aus der Stellung Fig. 4 in die Stellung Fig. 5 ändert.
Claims (2)
1. Stromabnehmer für elektrisch betriebene Eisenbahnfahrzeuge, gekennzeichnet
durch zwei Stangen (6, 7) oder Stangensysteme, die in der Längsrichtung des» den Stromabnehmer tragenden Wagens in
einem gewissen Abstande, voneinander drehbar gelagert und an ihren anderen
Enden mit einem zweiarmigen, den Stromabnehmer (Rolle, Walze oder Bügel) haltenden
Hebel (12) an zwei verschiedenen Stellen desselben derart gelenkig verbunden
sind, daß die verlängerten Verbindungslinien (14 bzw. 15) der Endgelenke·
(8, 10 bzw. 9, 11) der beiden Stangen (6, 7) oder Stangensysteme einander in der
Höhe der Fahrleitung schneiden, zum Zwecke, eine lotrechte Führung des Stromabnehmerkopfes
bei beliebiger Ausladung desselben zu erzielen.
2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ge-
■ lenkzapfen (8) derjenigen Stange (6) (oder desjenigen Stangensystems), an der
die in der Längsrichtung des Wagens wirkende Hebevorrichtung (17 bis 25) angreift,
mit einem derart begrenzten Hube (f) verschiebbar gelagert ist, daß die Flebevorrichtung vor. oder gleichzeitig mit
dem Anheben des Stromabnehmergestänges durch Längsverschiebung des einen Stangensystems
(6) den den Stromabnehmerkopf tragenden Hebel (12) aufrichtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE199222C true DE199222C (de) |
Family
ID=461959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT199222D Active DE199222C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE199222C (de) |
-
0
- DE DENDAT199222D patent/DE199222C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3790759B1 (de) | Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches triebfahrzeug, triebfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer und verfahren zum betreiben eines solchen stromabnehmers | |
EP0583655A1 (de) | Flugzeug-Arbeitsdock | |
DE3245601C2 (de) | Vorrichtung zum Abgriff von Strom für ein Fahrzeug | |
DE102016212987A1 (de) | Nicht schienengebundenes Fahrzeug | |
DD143801A5 (de) | Gleisstopfmaschine mit gleishebe-und seitenrichtvorrichtung,insbesondere fuer weichenbereiche | |
DE10028948C2 (de) | Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge | |
DE199222C (de) | ||
DE1920696C3 (de) | Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl | |
EP0083038A1 (de) | Prellbock für Gleisanlagen | |
DE102017119929B4 (de) | Parkplatzvorrichtung | |
AT39446B (de) | Stromabnehmer für elektrisch betriebene Eisenbahnfahrzeuge. | |
DE204754C (de) | ||
DE115878C (de) | ||
DE105966C (de) | ||
DE99911C (de) | ||
DE1813508A1 (de) | Verschiebeeinrichtung fuer Eisenbahnwaggons | |
DE146910C (de) | ||
DE177121C (de) | ||
DE49074C (de) | Selbstthätige Weiche für elektrische Eisenbahnen | |
CH171571A (de) | Einrichtung zur Stromabnahme aus der zweipoligen Oberleitung elektrisch betriebener gleisloser Fahrzeuge. | |
DE454630C (de) | Einrichtung zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnebmers elektrischer Strassenbahnen | |
DE527942C (de) | Rollenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen | |
DE94348C (de) | ||
DE134779C (de) | ||
DE109166C (de) |