DE527942C - Rollenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen - Google Patents

Rollenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Info

Publication number
DE527942C
DE527942C DEP60534D DEP0060534D DE527942C DE 527942 C DE527942 C DE 527942C DE P60534 D DEP60534 D DE P60534D DE P0060534 D DEP0060534 D DE P0060534D DE 527942 C DE527942 C DE 527942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
roller
pantograph
boom
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP60534D priority Critical patent/DE527942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527942C publication Critical patent/DE527942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/16Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Rollenstromabnehmer für elektrische Bahnen Die Erfindung betrifft einen Rollenstromabnehmer für elektrische Bahnen mit einem mit einer Sperrvorrichtung versehenen Auslegerarm und einer angelenkten Kontaktstange, die eine mittels Gelenk am Stangenkopf beweglich aufgehängte Kontaktrolle trägt.
  • Stromabnehmer in Verbindung mit Auslegern sind bekannt; bei einer diesbezüglichen Anordnung ist die Stromabnehmerstange mit dem Auslegerarm derart verbunden, daß dieselbe zwar eine vertikale, nicht aber eine horizontale Bewegung zuläßt, da der in der Fahrtrichtung nach vorn sich erstreckende Ausleger in dieser Stellung während der Fahrt durch eine besondere Vorrichtung gehalten wird. Bei der bekannten Anordnung sind .auf dem Wagendach zwei Sperrvorrichtungen am Auslegerende nahe der Kontaktstange befindlich angeordnet, von denen je eine für die entsprechende Fahrtrichtung erforderlich ist und welche durch eine Leine ausgelöst werden. Dieser Stromabnehmer begünstigt Entgleisungen, da derselbe nicht der Richtungsänderung der Fahrleitung in Kurven usw. folgen kann. Mit einer anderen bekannten Anordnung, deren Auslegerarm in der Fahrtrichtung nach hinten sich erstreckt, ist in Bezug auf die Baulänge der Straßenbahnwagen versucht worden, unter Verwendung einer möglichst kurzen und leichten Kontaktstange das Einstangensystern beizubehalten. Bei dieser Anordnung wird durch den Auslegerarm das Gewicht und das Trägheitsmoment des gesamten Stromabnehmers im Gegensatz zu dem zentral auf dem Wagendach gelagerten Rollenstromabnehmer bekannter älterer Bauart wesentlich gesteigert, so daß eine sichere Führung der Kontaktrolle am Fahrdraht in Frage gestellt ist, welche beim Fahren in Kurven noch zusätzlich durch Fliehkräfte ungünstig b:eeinflußt wird. Auch findet aus genannten Gründen eine erhebliche Flanschenreibung der Kontaktrolle am Fahrdraht statt, welcher Nachteil durch eine am Auslegerende angeordnete Stützrolle nicht vermieden wird. Dieser Stromabnehmer vermag den auftretenden Schwingungen der Fahrleitung nur ungenügend zu folgen, so daß auch aus diesem Grunde ein Abziehen der Kontaktrolle vom Fahrdraht begünstigt wird. Die zunehmende Baulänge der neuzeitlichen Betriehsmittel spricht nicht für die weitere Anwendung des Rollenstromabnehmers älterer Bauart, dessen Kontaktbock in bekannter Weise zentral auf dem Wagendach montiert ist, da für diese Wagentypen .eine entsprechend lange und schwere Kontaktstange bei wesentlich größerem Anpressungsdruck als bisher erforderlich ist und welche infolge der nicht immer genügenden Anpassungsfähigkeit an den Fahrdraht insbesondere bei Weichen und in Kurven zu Entgleisungen neigt. Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung eine Stromabnahmevorrichtung, bei welcher :ein Rollenstromabnehmer bekannter Ausführung auf einem auf dem Wagendach drehbar gelagerten Ausleger angeordnet und für beide Fahrtrichtungen verwendbar ist. Als Einstangensystem ist die Arbeitsweise gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ausleger, wie bei der bekannten Anordnung in der jeweiligen Fahrtrichtung nach rückwärts liegend, während der Fahrt in dieser Stellung gegen jede D-reliung durch eine am Lager des Auslegers befindliche Sperrvorrichtung gesichert ist. Die am Auslegerende angeordnete Kontaktstange kann sich dagegen vertikal sowie horizontal drehen. Im einzelnen sind diese Teile an verschiedenen derartigen Vorrichtungen bekannt, in ihrer neuen Gesamtanordnung erfüllen sie den besonderen Zweck, daß unter Verwendung :eines bekannten Stromabnehmerbock es mit kurzer, leichter Kontaktstange in Verbindung mit dem Ausleger ein Einstangensystem geschaffen ist, welches sich, der Baulänge der Triebwagen entsprechend, der Oberleitung infolge seiner guten Wendigkeit besonders anzupassen vermag und bei geringem Anpressungsdruck der Stromahnehmerrolle an die Fahrleitung einen sicheren Kontakt mit derselben gewährleistet, so daß Entgleisungen und Beschädigungen der Oberleitungsanlage möglichst vermieden werden. Bezüglich des Abweichungswinkels zwischen Kontaktrolle und Fahrdraht sowohl bei der Anordnung, deren Auslegerarm in der Fahrtrichtung nach rückwärts liegt, als auch bei dem bekannten, zentral auf dem Wagendach gelagerten Rollenstromabnehmer älterer Bauart sind beide Arten gleich zu beurteilen. Der Abweichungswinkel erreicht bei der vorliegenden Erfindung den Wert genannter Systeme nicht, sondern liegt unter diesem, da beim Fahren in Kurven im Gegensatz zu anderen Ausführungen dieser Stromahnehmner, in der. Horizontalprojektion gesehen, einen Winkel darstellt, dessen Schenkel der Auslegerarm und die Kontaktstange bilden, und .es ist hierdurch hinsichtlich des als Polygon in der Kurve verspannten Fahrdrahtes ein günstiger Lauf der Kontaktrolle bedingt.
  • Die bei Luftweichen, Luftkreuzungen, an Streckentrennern sowie auch an Kurvenhaltern angeordneten Beidrähte, welche der Kontaktstange eine Neigungsänderung erteilen, verursachen gegenüber der in bisher gebräuchlicher Weise gelagerten Kontaktrolle beim Erfindungsgegenstand, bei dem eine mittels Gelenk beweglich gelagerte Kontaktrolle verwendet wird, keinerlei Störungen, wie z. B. Schläge gegen die Oberleitung, Funkenziehen des mit Strom fahrenden Wagens, Entgleisungen des Stromabnehmers usw., da hier die Einstellung der Kontaktrolle zur, anderen Fahrdralitebene unabhängig vom Anpressungsdruck bzw. der Hubgeschwindigkeit der Kontaktstange erfolgt.
  • Ein nicht zu verkennender Vorteil der Erfindung besteht gegenüber anderen Vorrichtungen ferner darin, daß die Anschaffungs-und Unterhaltungskosten gering sind, zumal bei bereits bestehenden Bahnen, da hier nur der Ausleger erforderlich wird, der Rollenstromabnehmer jedoch weitere Verwendung findet. Auch die Bedienung ist einfach und bietet zweifellos Vorteile, beispielsweise beim Umlegen des Abnehmers für .eine andere Fahrtrichtung, da Kontaktstange und Ausleger in zwei Teilen sich bewegen lassen, so daß weniger Platz erforderlich ist als bisher. Die Erfindung weist somit grundlegende Unterschiede gegenüber den bereits vorgeschlagenen Einstangensystemen auf. Es sind die an sich bekannten Teile derselben in ihrer neuen Gesamtanordnung in der Zeichnung, welche :ein Ausführungsbeispiel darstellt, in den Fig. z bis 8 wiedergegeben; die Fig. 9 und Io zeigen die Stellung des Stromabnehmers zur Fahrleitung. Die Stromabnahmevorrichtung, in Fig. i im Aufriß und in Fig. a im Grundriß dargestellt, besteht aus dem Ausleger a und dem Stromabnehmer b, die Lagerung des Auslegers und seine Sperrvorrichtung veranschaulichen die Fig.3 bis 6. Der Ausleger a, mittels Schelle c am Lagen d befestigt, ruht auf dem Zapfen e, dessen Grundplatte f auf der Bohle g des Wagendaches befestigt ist. Die Schmierung des Bolzens e geschieht durch die Staufferbüchse St. Die Sperrvorrichtung h, auf der Grundplatte f angeordnet, trägt den Bolzen!, welcher durch Zugfeder i in eine der beiden gegenüberliegenden Aussparungen lt der Lagerliülse d eingeführt wird; das Lösen der Sperrvorrichtung wird durch Zug an den Leinen l bewirkt. -Auf der Bohle g ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, eine Rolle s angeordnet, um welche die Leinen geführt sind, so daß von jeder der beiden Wagenlängsseiten aus die Sperrvorrichtung ausgelöst werden kann. Am freien Ende des Auslegerarmes a ist eine Grundplatte angeordnet, die :einen Zapfenz trägt, um den sich die Kontaktstange horizontal drehen kann. Die vertikale Drehung der Kontaktstange b geschieht durch den Zapfen y. Die Länge des Auslegers a sowie diejenige der Kontaktstange b ist derart gewählt, daß bei einem Arbeitswinkel des Stromabnehmers von o° dieser nicht über die Wagenstirnwand ausladet. Es besteht ferner keine Schwierigkeit in b:ezug auf die Lagerung des Auslegers bei auf dem Wagendach angeordneten Vorschaltwiderständen. In den Fig.7 und 8 ist die bewegliche Lagerung der Kontaktrolle r gezeigt. D.eil Übersicht halber ist die Rolle nur gestrichelt gezeichnet, so daß in Fig. 7 ein Gabelschenkel mit dem zugehörigen Gelenk und Kupferlitze erscheint. Die Rollenachse m, in bekannter Weise als hohle Büchse gestaltet, ist in den Gelenken n gelagert, die Gelenke n sind am Gabelschenkel o durch Zapfen p drehbar befestigt und eimöglichen somit eine Bewegung der Kontaktrolle um die Zapfen p. Die Abmessung des Gelenkes bzw. die Entfernung von Oberkante Gabelschenkel bis Oberkante Kontaktrolle ist in b.ezug auf die ungehinderte Durchfahrt des Stromabnehmers in Luftkreuzungen und Luftweichen von den an diesen angeordneten seitlichen Führungsflanschen abhängig. Dem Zwecke des besonderen Kontaktes mit dem Stangenkopf dienen Kupferlitzen g, welche beiderseits der Kontaktroller zwischen Gelenk n und Gabelschenkel o geschaltet sind. Fig. 5 bedeutet Anschlußklemme für das Wagenkabel. In den Fig.9 und io ist die Lage des Stromahnehmers im Aufriß und im Grundriß für einen Motorwagen mit zweiachsigen Drehgestellen in der Kurve angegeben, die Fahrleitung ist mit t bezeichnet. Die in der Zeichnung eingetragenen Pfeillinien geben die Bewegungsrichtungen an.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRiTCHE: i. Rollenstromabnehmer für elektrische Bahnen mit einem mit einer Sperrvorrichtung versehenen Auslegerarm und einer angelenkten Kontaktstange, die eine mittels Gelenk am Stangenkopf beweglich aufgehängte Kontaktrolle trägt, dadurch gekennzeichnet, da.ß der auf dem Wagendach drehbar gelagerte Ausleger (a), während der Fahrt in der Fahrtrichtung nach rückwärts liegend, in dieser Stellung durch die auf der Auslegergrundplatte (f) angeordnete Sperrvorrichtung (1z) gesperrt ist, deren Bolzen (i) in .eine der beiden gegenüberliegenden Aussparungen (fi) der Lagerhülse (d) eingeführt wird, während die Kontaktstange (b), deren Bock mit der Grundplatte (x) auf dem Ausleger (u) angeordnet ist, sich sowohl vertikal um den Zapfen (y) als auch horizontal um den senkrechten Drehzapfen (z) drehen kann. z. Rollenstromabnehmer nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß sich einerseits die Kontaktrolle (r) um ihre Achse (m), die in den Gelenken (n) gelagert ist, drehen kann, während anderseits die Gelenke (n) im Stangenkopf (o) mittels Zapfen (p) drehbar gelagert sind und eine Bewegung der Kontaktrolle (r) um die Zapfen (p) zulassen.
DEP60534D 1929-06-13 1929-06-13 Rollenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen Expired DE527942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60534D DE527942C (de) 1929-06-13 1929-06-13 Rollenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60534D DE527942C (de) 1929-06-13 1929-06-13 Rollenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527942C true DE527942C (de) 1931-06-24

Family

ID=7389465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60534D Expired DE527942C (de) 1929-06-13 1929-06-13 Rollenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527942C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759857C2 (de) Brückenbesichtigungs- und -Wartungsvorrichtung
DE102014014200B4 (de) Andrahtungsvorrichtung und zugehöriger Rutenstromabnehmer für doppelpolige Fahrdrahtsysteme
DE102014211031A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
CH708840B1 (de) Andrahtungsanordnung mit einer Andrahtungsvorrichtung und einem zugehörigen Rutenstromabnehmer für doppelpolige Fahrdrahtsysteme.
EP4313662A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
DE3731717C2 (de)
DE527942C (de) Rollenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE3009643A1 (de) Elektrisch antreibbares spurgebundenes fahrzeug
DE691369C (de) Bügelstromabnehmer für Lokomotiven und Triebwagen
DE752089C (de) Scherenstromabnehmer
DE514326C (de) Stromabnehmer, dessen schwingbar gelagertes und als Grossflaechenplatte ausgebildetes Schleifstueck mittels einer Parallelogrammfuehrung waagerecht oder annaehernd waagerecht gehalten wird
DE1941745A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Stabilisierung der Fahrtrichtung von Strassenfahrzeuganhaengern
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
DE115878C (de)
DE102016215096B4 (de) Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer
DE455188C (de) Aus zwei gelenkig und federnd miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzter Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE691327C (de) Fahrdrahtkreuzung fuer elektrische Bahnen
DE529332C (de) Oberleitung fuer elektrische Bahnen
DE714407C (de) Fahrdrahtkreuzung
DE755527C (de) Stromabnahme von dritter Schiene
DE1259535B (de) Unterflanschlaufkatze mit Reibradfahrantrieb in Form einer Schleppkatze
DE292757C (de)
DE505028C (de) Drehbarer und bei Fahrtrichtungswechsel selbsttaetig sich umlegender Fahrzeug-Rollenstromabnehmer mit Hilfsstromabnehmer fuer Schienen- und schienenlose Fahrzeuge
DE49074C (de) Selbstthätige Weiche für elektrische Eisenbahnen
DE585746C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb