DE454630C - Einrichtung zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnebmers elektrischer Strassenbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnebmers elektrischer Strassenbahnen

Info

Publication number
DE454630C
DE454630C DEP51992D DEP0051992D DE454630C DE 454630 C DE454630 C DE 454630C DE P51992 D DEP51992 D DE P51992D DE P0051992 D DEP0051992 D DE P0051992D DE 454630 C DE454630 C DE 454630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
roller
rod
derailed
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS PIBL
TOMAS URBAN
Original Assignee
ALOIS PIBL
TOMAS URBAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOIS PIBL, TOMAS URBAN filed Critical ALOIS PIBL
Application granted granted Critical
Publication of DE454630C publication Critical patent/DE454630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/14Devices for automatic lowering of a jumped-off collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnehmers elektrischer Straßenbahnen. Es bestehen. bereits Einrichtungen zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnehmers elektrischer Straßenbahnen, bei welchen ein am oberen Ende der Kontaktstange verschwenkbar gelagerter Rollenträger durch den Druck des Fahrdrahtes entgegen einer Federkraft in niedergedrückter Lage gehalten wird, während ein Sperrorgan die Kontaktstange feststellt, sobald bei Entgleisung der Rolle der Rollenträger durch die frei wer-,lende Federkraft ausschwenkt. Bei den bislierigen Einrichtungen dieser Art ist eine unerwünschte Wiederauslösung der festgestellten Kontaktstange nicht ausgeschlossen; wenn z. B. die entgleiste Rolle an einem Aufhängedraht anschlägt, so wird der Rollenträgen niedergedrückt und das Sperrorgan der Kontaktstange ausgelöst. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch verhindert, daß der Rollenträger im entgleisten Zustande durch ein Gesperre in gehobener Lage gesichert wird, so,daß er sodann mit der Kontaktstange ein gegen Druck von oben unnachgiebiges Ganzes bildet. Ein Anstoß des Rollenträgers gegen einen Leitungsdraht kann nunmehr bloß ein Tieferstellen der Kontaktstange, nicht aber ein Auslösen der Sperrung derselben verursachen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. ia zeigt im Schnitt den oberen Teil der Kontaktstange samt der Kontaktrolle und Abb. ib den Unterteil der Kontaktstange samt der Lagerung derselben. Abb. 2 ist eine Draufsicht zur Abb. ib, und Abb. 3 ist ein Schnitt nach III-III der Abb. 2.
  • Die Kontaktstange i ist in bekannter Weise um -einen Zapfen 2 drehbar gelagert und durch den Zug von Hauptfedern 3 belastet, welche dieselbe aufzurichten trachten und die Kontaktrolle 4 am oberen Ende der StanLre i von unten gegen den Draht der Oberleitung drücken. Am oberen Ende der Stange i ist um einen oberen Zapfen 5 ein Kontaktkopf 6` für die Kontaktrolle 4 drehbar gelagert. In -der Stange i ist in einer Führung 7 eine Zugstange 9 verschiebbar gelagert, an deren oberem Ende -eine kurze Hülse 25 mit herabragend@em Arm io befestigt ist. Die Hülse 25 geht in einer Führung 8 und besitzt Längsöffnungen 26 für einen Ouerstift 27 der Führung. Zwischen der oberen Führung 8 und dem Arm io ist eine Druckfeder i i eingeschaltet, die den Arm io gegen den Kontaktkopf 6 preßt. In der Röhre 25 ist ein verschiebbarer Kern 28 gelagert, welcher an seinem äußeren Ende einen gegen einen Ansatz 16 des Kontaktkopfes 6 sich stützenden Arm 29 trägt. Zwischen den Arm 29 und einen inneren Bund 3o der Hülse 25 ist eine so starke Feder 31 eingeschaltet, daß sie das Gewicht des Kontaktkopfes 6 samt der Rolle q. überwiegt. Zwischen dem Arm io und dem Kontaktkopf 6 ist ein. uni, einen Zapfen 13 drehbarer Hebel 12 gelagert, der an seinem freien Ende die Rollenleine 14 trägt. Der iHebel 12 besitzt - im Innern des Kontaktkopfes 6 einen zweiten Arm- 32, welcher mit einer inneren Rast 33 des Kopfes 6 so zusammenwirkt, daß .beim gehobenen Kopf der Arm 32 in die Rast 33 eingreift und die gehobene Lage des Kontaktkopfes sichert. Die Zugstange 9 ist an ihrem unteren Ende durch einen Bügel 17 mit einem äußeren Bügel 18 verbunden, welch letzterer die untere Gabel i9 der Kontaktstange i umgreift und am Ende der Gabel i9 gelagerte Sperrklinken 2o beeinflußt. Zwischen den Armen der Gabel i9 ist am Spannbock 21 des Wagens ein Sperrsegment 22 fest .gelagert, dessen Zähne mit den Sperrklinken 2o zusammenwirken. Die Verbindung zwischen dem Bügel 18 und den Sperrklinken 2o wird zweckmäßig derart ausgeführt, daß die Sperrklinken mit ihren Enden im Büge13 lose geführt und -in demselben z. B. mittels Splinte 23 gesichert sind, wogegen zwischen dem Bügel und den Sperrklinkenköpfen Druckfedern 24 eingeschaltet sind, so daß bei einer Bewegung des Bügels 18 nach links (gemäß Abb. ib) die Sperrklinken 2o außer Eingriff mit dem Segment 22 gezogen werden, wogegen durch eine Bewegung des Bügels 18 nach rechts die Sperrklinken in Eingriff mit einem der Zähne -des Segmentes gelangen. Vorteilhaffierweise werden die Sperrklinken 2o so ausgeführt, daß sie mit ihren Eingriffsschneiden (Abb. 3) um einen Teil der Teilung der Sperrverzahnung gegeneinander versetzt liegen, welcher der Anzahl der angewendeten Sperrklinken gleicht.
  • Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt: Bei normaler Fahrt stützt sich durch den Zug -der Hauptfedern 3 an der Stange i die Kontaktrolle 4 von unten gegen den Leitungsdraht. Dadurch wird durch den Gegendruck des Drahtes der Kontaktkopf 6 samt der Rolle 4 in der Uhrzeigerrichtung verschwenkt und preßt mit seinem Ansatz 16 den Arm 29 gegen -den Arm io unter Zusammenpressen der Federn 31 und i i, wodurch die Zugstange 9 in der linken Endlage gemäß den Abb. ib und 2 gehalten wird und die Bügel 17 und 18 nach links verschoben werden, so daß die Sperrklinken 2o außer Eingriff mit der Sperrverzahnung .des Segrnentes 22 gehalten wenden. Wenn die Kontaktrolle q. aus der Leitung entgleist, so verschwindet der Gegendruck der Rolle und des Kontaktkopfes 6 gegen die Kraft der Federn 11 und 31, die Feder i i verschiebt die Zugstange 9 in der Stange i nach rechts und gleichzeitig hebt die Feder 3 1 den Kontaktkopf 6 samt der Kontaktrolle 4 in eine in Abb. i., strichliert angedeutete Lage. Infolge der gegeneinander versetzten Anordnung der Schneiden der Sperrklinken 2o führt die Kontaktstange i einen Hub aus, welcher nur einen Bruchteil der Teilung der Sperrverzahnung .des Segmentes 22 beträgt, wonach sie durch eine eingreifende Sperrklinke gegen einen Zahn des Segmentes gestützt und in dieser Lage gehalten wird.
  • Bei der Wahl einer genügenden Anzahl von Sperrklinken 2o und einer geeigneten Verzahnung des Segmentes 22 kann leicht erreicht werden, daß der Hub der Kontaktstange i und dadurch auch der der Kontaktrolle nach der Entgleisung derselben geringer ist, als die Entfernung der unteren Kante des Leitungsdrahtes von der unteren Kante eines Querdrahtes beträgt, so daß die Kontaktrolle in ihrer festgestellten Lage nach der Entgleisung bei weiterer Fahrt des Wagens gegen die Querdrähte der Oberleitung nicht stoßen kann.
  • Falls nach der Entgleisung der Rolle bei weiterer Fahrt die Oberleitung eben absteigt (z. B. in einer Unterfahrt) und die Kontaktrolle arm einen der auf diese Weise tiefer liegenden Oberleitung stößt, so wird durch den eintretenden Stoß, welcher in diesem Falle vollständig weich :ist, die Kontaktstange i nach abwärts verschwenkt .und in der tiefsten Lage der Verschwenkung durch Eingriff einer der Klinken 2o in einen der höher liegenden Zähne des Segmentes 22 zurückgehalten, was sich gegebenenfalls beim weiteren Absteigen der Oberleitung so lange wiederholt, bis die Kontaktstange an die Teile der Oberleitung nicht mehr stößt.
  • Dabei wird durch dien Arm 32 und die Rast 33 der Kontaktkopf 6 an der Stange i unbeweglich gehalten, so daß er auch bei den Verschwenkungen derselben an der Stange i nicht pendelt; dadurch werden Stöße der Rolle 4 samt dem Kontaktkopf 6 gegen die Zugstange 9 verhindert, so daß sich die Zugstange i nicht verschiebt und eine unbeabsichtigte Ausschaltung der Sperriklinke 2o durch den Anstoß -der Oberleitung an die Stange i oder den Kontaktkopf 6 bzw. die Rolle .4 nicht herbeiführen kann. Bei einem solchen Anstoß kann bloß ein Tieferstellen der Stange i, keinesfalls aber ein Aufrichten derselben eintreten.
  • Wenn eine entgleiste Kontaktrolle 4 wieder in die Leitung eingeschaltet werden soll, so wird an der Leine 14 gezogen, wodurch der Hebel T2 um seinen Zapfen 13 in der Uhrzeigerrichtung verschwenkt und der Kontaktkopf 6 durch Ausschalten des Armes 32 aus der Rast 33 entsichert wird und durch einen- Druck an den Arm io -die Zugstange 9 der Stange i entgegen der Kraft der Feder i i verschiebt, wodurch der Bügel 18 in eine solche Lage nach links verschoben wird, daß die Sperrklinken 20 außer Eingriff mit dem Sperrsegment 22 gelangen. Dadurch wird i die Kontaktstange i wieder freigegeben, so daß die Hauptfedern 3 dieselbe samt der Kontaktrolle 4 bis zum Abstützen gegen den Leitungsdraht heben können. Beim Zug an der Leine 1,4 kann die Stange i frei gehoben i und gesenkt werden, ohne daß dabei das Segment 22 im Wege steht. Nach dem Anlehnen der Kontaktrolle 4 gegen den Leitungsdraht «-erden die Sperrklinken 2o wieder durch den Druck dieser Rolle außer Eingriff mit dem Sperrsegment 22 gehalten. Durch die Feder 31 wird ein elastischer Halt des Kopfes 6 samt der Rolle 4 in gehobener Lage auch beim Zug an der Leine 14 erreicht, so daß die Rolle 4 beim Einschalten in @di,e Leitung elastisch aufsitzt und der Leitungsdraht nicht leidet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnehmers elektrischer Straßenbahnen, bei der ein am oberen. Ende der Kontaktstange verschwenkbar gelagerter Rollenträger durch den Druck des Fahrdrahtes entgegen einer Federkraft in niedergedrückter Lage gehalten wird, während ein Sperrorgan die Kontaktstange feststellt, sobald bei Entgleisung der Rolle der Rollenträger durch die frei werdende Federkraft ausschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (6) im entgleisten Zustande durch ein Gesperre (32, 33) in gehobener Lage gesichert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die unter dem Druck der Feder (i i) stehende Druckstange (9) zur Betätigung des Sperrorgans (20, 22) und den Rollenträger (6) eine zweite Feder (31) eingeschaltet ist, die den Rollenträger (6) nach dem Entgleisen hebt, bevor die Druckstange (9) zur Wirkung kommt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Lagerung (6) der Kontaktrolle (4) und die Druckstange (9) ein Hebel (1-2) eingeschaltet ist, an welchen die Leine (14) angeschlossen ist, durch deren Zug die Druckstange (9) entgegen der Kraft der Feder (ii) verschoben und das Sperrorgan (32, 33) ausgeschaltet wird.
DEP51992D 1925-01-15 1925-12-29 Einrichtung zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnebmers elektrischer Strassenbahnen Expired DE454630C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS454630X 1925-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454630C true DE454630C (de) 1928-01-12

Family

ID=5452903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51992D Expired DE454630C (de) 1925-01-15 1925-12-29 Einrichtung zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnebmers elektrischer Strassenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454630C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454630C (de) Einrichtung zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnebmers elektrischer Strassenbahnen
DE271823C (de)
DE1273543B (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen von Schreib-, Buchungs- oder aehnlichen Maschinen
EP0356835A2 (de) Stromabnehmer für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Einrichtung zur Schnellabsenkung
DE213483C (de)
DE558077C (de) Zweischieniger Bremsschuh mit Rollen und Bremsplatte
AT42084B (de) Selbsttätige Weichenstellvorrichtung.
DE47851C (de) Kraftsammelnde Bremse für Pferdebahnwagen
DE67364C (de) Selbstthätige mit Mittelbuffern verbundene Bremse für Eisenbahnwagen
DE590490C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug
DE247762C (de)
DE419215C (de) Selbsttaetige mechanische Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE292338C (de)
DE549140C (de) Flachplattenschreibmaschine
DE274687C (de)
AT117650B (de) Einrichtung an Triebwagen für elektrische Bahnen mit Oberleitungs- und Rollenbetrieb.
DE231402C (de)
DE232572C (de)
DE382568C (de) Foerdergestell
DE17318C (de) Vorrichtung zum Umstellen von Strafsenbahnweichen vom Wagen aus
DE260659C (de)
DE75617C (de) Vorlegebremse für Eisenbahnfahrzeuge. (1
DE593625C (de) Ein- oder zweiseitige Gleisbremse mit waagerecht verschiebbaren Bremstraegern
AT17141B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE254152C (de)