DE558077C - Zweischieniger Bremsschuh mit Rollen und Bremsplatte - Google Patents

Zweischieniger Bremsschuh mit Rollen und Bremsplatte

Info

Publication number
DE558077C
DE558077C DE1930558077D DE558077DD DE558077C DE 558077 C DE558077 C DE 558077C DE 1930558077 D DE1930558077 D DE 1930558077D DE 558077D D DE558077D D DE 558077DD DE 558077 C DE558077 C DE 558077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rail
brake shoe
rollers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM VON LACKUM
Original Assignee
WILHELM VON LACKUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM VON LACKUM filed Critical WILHELM VON LACKUM
Application granted granted Critical
Publication of DE558077C publication Critical patent/DE558077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. SEPTEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 h GRUPPE
Wilhelm von Lackum in Duisburg-Wanheimerort Zweischieniger Bremsschuh mit Rollen und Bremsplatte
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Oktober 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen zwei-,schienigen, mit Rollen und Bremsplatte versehenen Bremsschuh. Es sind bereits Bremsschuhe bekannt, welche zwei Rollen tragen, von denen die vordere fest in dem Bremsschuh gelagert und die hintere in einem Schlitz frei beweglich ist. Dieser bekannte Bremsschuh wird in einer Gleisrille geführt und ist nur verwendbar, wenn die Gleisrille
ίο bestimmte Steigungen aufweist und eine Ausweichstelle besitzt. Die bewegliche hintere Rolle dient dazu, sich bei den zum Stillstand gebrachten Wagen vor deren Rad zu setzen, um den Bremsklotz in die Ausweichstelle zu verschieben.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der Bremsschuh mittels der an seinem hinteren Ende in an sich bekannter Weise verschiebbar gelagerten Rollen in Bereitschaf tsstellung vom Gleis abhebbar und durch einen Stoß des Rades in Arbeitsstellung senkbar ist. Zweckmäßig werden die Rollen in schrägen, mit je zwei Rasten versehenen Schlitzen gelagert, so daß nur die Zungenspitzen des
*5 Bremsschuhs die Schienen berühren, solange sich der Bremsschuh in Bereitschaftsstellung befindet und sich der Bremsschuh sofort in Bewegung setzt, wenn er einen Anstoß durch das auffahrende Fahrzeug erhält. Um die Bremswirkung wesentlich zu erhöhen, wird zweckmäßig an jeder Seite des Bremsschuhs zwischen einer Schrägfläche der Bremsplatte und der Seitenfläche des Schienenkopfes ein mit dem Schuh verschiebbar verbundener Keil angeordnet. Um ein Abheben des Schiittens von den Schienen zu verhindern, kann man die Keile mit seitlichen Ansätzen versehen, welche in der Bremsstellung der Keile unter die Schienenköpfe greifen. Die Bremswirkung der Bremsplatte selbst kann dadurch erhöht werden, daß die Platte gewellt ausgeführt oder an der Unterseite mit Vorsprüngen versehen wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorderansicht mit teilweisem Schnitt und
Fig. 3 die Aufsicht.
In an sich bekannter Weise sind zwei Bremsschuhe α und J untereinander durch eine Bremsplatte c verbunden, die innerhalb des Gleises auf den Steinschlag d drückt. An dem hinteren, aufragenden Teil der beiden Bremsschuhe α und b ist in einem U-förmigen Bügel e eine Rolle / gelagert, deren Achse in zwei schrägen Schlitzen g verschiebbar ist, welche sowohl am oberen wie am unteren Ende eine Raststelle aufweisen, so daß wech- 6σ seiweise zwei Lagerstellen, nämlich eine tiefere und eine höhere für die Rolle/ vorhanden sind. Unterhalb der Bremsschuhe a und b, seitlich vom Schienenkopf η ist je ein Keil Ii angeordnet, der mit den Bremsschuhen α und b durch Schrauben o. dgl. ver-
ljundeh ist, weiche Längsschlitze i bzw. k der Bremsschuhe α und b durchdringen. Die Verbindung gestattet somit eine gewisse Verschiebung der Keile h gegenüber den Brems-
.5 schuhen α und b in der Längsrichtung. Da die Keile'Ä an Schrägflächen m der Brems-■schuhe a. und b anliegen, werden sie bei der Längsverschiebung an den Schienenkopf η gedruckt. Sie greifen dabei mittels eines seitliehen Vorsprungs ο unter den Schienenkopf n.
Der zweischienige Bremsschuh wird beim Zurückholen in die neue Bremsstellung karrenartig gehandhabt, d. h. er ruht nach Anheben der Bremsplatte c und der Zungen p mittels des Handgriffs r auf den Rollen f, deren Achsen dabei in die untere Rast der Schlitze g gleiten. Beim Niederlegen berühren dann lediglich die Zungen p der Brems-
ao schuhe α und b die Schienenköpfe· n. Der Bremsschuh ist daher verhältnismäßig leicht beweglich und verschiebt sich beim Auflaufen eines Radsatzes sofort um eine gewisse Strecke. Bei dieser Anfangsbewegung ver-
»5 schiebt sich die Rollenachse in den Schlitz e, und es senken sich infolgedessen die beiden Bremsschuhe α und b, so daß nunmehr die Bremsschuhen und b mit ganzer Länge auf den Schienenköpfen η ruhen und die aus geriffeltem oder gewelltem Blech bestehende Bremsplattec auf den Steinschlage? drückt. Ferner bleiben bei der stoßartigen Bewegung die beiden Keile h zurück und werden zwischen die Schrägflächen m und den Schienenkopf η eingeklemmt. Es ergibt sich daher nach der ersten Bewegung des zweischienigen Bremsschuhs auf den Rollen f eine starke Bremswirkung. Die beiden Keile h schalten sich beim Zurückfahren des Bremsschuhs sofort von selbst wieder aus.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zweischieniger Bremsschuh mit Rollen und Bremsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (a, b) mittels der an seinem hinteren Ende in an sich bekannter Weise verschiebbar gelagerten Rollen (/) in Bereitschaftsstellung vom Gleise abhebbar und durch einen Stoß des Rades in Arbeitsstellung senkbar ist.
2. Zweischieniger Bremsschuh nach ' Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (/") in schrägen, mit je zwei Rasten versehenen Schlitzen (g) gelagert sind.
3. Zweischieniger Bremsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder seiner Seiten zwischen einer Schrägfläche (w) der Bremsplatte (c) und der Seitenfläche des Schienenkopfes ein mit dem Schuh verschiebbar verbundener Keil Qi) angeordnet ist.
4. Zweischieniger Bremsschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 6s die Keile Qi) einen seitlichen Vorsprung (o) aufweisen, welcher in Bremsstellung der Keile Qi) unter den Schienenkopf greift.
5. Zweischieniger Bremsschuh nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplatte (c) an der Unterseite mit Vorsprüngen versehen oder gewellt ausgeführt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930558077D 1930-10-11 1930-10-11 Zweischieniger Bremsschuh mit Rollen und Bremsplatte Expired DE558077C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558077T 1930-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558077C true DE558077C (de) 1932-09-03

Family

ID=6565272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558077D Expired DE558077C (de) 1930-10-11 1930-10-11 Zweischieniger Bremsschuh mit Rollen und Bremsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558077C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021217B3 (de) * 2008-02-18 2009-08-06 Rawie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abbremsen eines auf zwei parallelen Fahrschienen fahrbaren Schienenfahrzeuges
DE102017204024A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Hemmschuh, Sensor und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021217B3 (de) * 2008-02-18 2009-08-06 Rawie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abbremsen eines auf zwei parallelen Fahrschienen fahrbaren Schienenfahrzeuges
DE102017204024A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Hemmschuh, Sensor und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201489C3 (de) Zugvorrichtung für Einschienen-Hängebahnen
DE3710109C1 (de)
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
DE558077C (de) Zweischieniger Bremsschuh mit Rollen und Bremsplatte
EP0698144B1 (de) Herzstückspitze
DE330140C (de) Durch Klemmwirkung gebremster gleitender Prellbock
DE490888C (de) Aufgleiser fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1066143B (de)
DE428937C (de) Einrichtung zum Verstellen von Doppelzungenweichen fuer Haengebahnen
DE964577C (de) Selbsttaetige Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- oder Modelleisenbahnen
DE268417C (de)
DE174023C (de)
DE632007C (de) Stell- und Riegelvorrichtung fuer Fahrzeugsitze, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE354410C (de) Bremsschlitten mit Vorrichtung zu seiner Rueckfuehrung
DE202888C (de)
DE458951C (de) Bremssperre
DE1167510B (de) Vorrichtung zum Abstellen und Verschieben von Fahrzeugen
DE489597C (de) Vorrichtung zum Aufhalten und Regeln des Wagenzulaufes zum Schacht
DE948606C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE263781C (de)
DE17318C (de) Vorrichtung zum Umstellen von Strafsenbahnweichen vom Wagen aus
DE454630C (de) Einrichtung zum Festhalten eines entgleisten Rollenstromabnebmers elektrischer Strassenbahnen
DE299412C (de)
DE214899C (de)
DE700766C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken o. dgl.