CH203937A - Verfeinerungsmaschine zum Veredeln kakaohaltiger Massen. - Google Patents

Verfeinerungsmaschine zum Veredeln kakaohaltiger Massen.

Info

Publication number
CH203937A
CH203937A CH203937DA CH203937A CH 203937 A CH203937 A CH 203937A CH 203937D A CH203937D A CH 203937DA CH 203937 A CH203937 A CH 203937A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
refining
refining machine
mass
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Firma J M Lehmann
Original Assignee
Lehmann Fa J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Fa J M filed Critical Lehmann Fa J M
Publication of CH203937A publication Critical patent/CH203937A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/14Longitudinal conches, i.e. rollers being in a backward and forward motion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  Verfeinerungsmaschine zum Veredeln kakaohaltiger     blassen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Ver  feinerungsmaschine zum     Veredlen        kakaohal-          tiger    Massen, wie vorzugsweise     Schokoladen-          und    Kakaomassen, die unter fortgesetzter  Aufteilung in möglichst grosse Oberflächen  der Einwirkung der Behandlungsluft ausge  setzt werden, wobei die Bearbeitungskörper  bewegt werden. Derartige Maschinen sind an  sich bekannt.

   In diesen Verfeinerungsmaschi  nen bekannter Art mit hin- und herbewegten,  wie auch mit     kreiselartig    umlaufenden Be  arbeitungskörpern werden zwar fortgesetzt  die im Innern befindlichen     Masseteilchen    an  die Oberfläche und somit in Berührung mit  der Behandlungsluft gebracht. Indessen hat  man     gefunden,    dass kakaohaltige Massen im  Geschmack am besten veredelt werden, wenn  man sie mit möglichst grosser Oberfläche der  Einwirkung von Luft aussetzt.

   Man hat zu  diesem Zwecke zwar schon versucht, die  Masse durch Düsen zu spritzen oder durch       verhältnismässig    schmale Schaufelräder von  innen her zuzuführen und fortzuschleudern;    aber mit diesen     Maschinen    konnte keine     feine     und gleichmässige Verteilung der Masse auf  einen grossen, lufterfüllten Raum erreicht  werden.     Ausserdem    treten bei diesen Maschi  nen betriebliche Schwierigkeiten auf, die mit  der Zähigkeit oder dem Flüssigkeitsgrad der  Masse in Zusammenhang stehen.  



  Um nun bei den eingangs     erwähnten    Ver  feinerungsmaschinen eine recht wirkungs  volle Belüftung der Masse     unter    Austreibung  der     aromaschädlichen    Stoffe in kürzester Zeit  zu erreichen, soll gemäss der     Erfindung    über  dem     Massebehälter    der Verfeinerungsma  schine eine in     rasche'Umdrehungen    versetzte,  zweckmässig mit mehreren auf ihrer Mantel  fläche gleichmässig verteilten Schaufeln,  Spritzringen, Spitzen oder     dergl.    besetzte  Walze angeordnet sein, die die aus dem Be  hälter der     Verfeinerungsmaschine    hochge  förderte,

   auf     ihrer    ganzen Länge durch     ein          Verteilerrohr    zugeführte Masse zerstäubt und  in fein verteiltem Zustande nach allen Rich  tungen durch den mit ständig erneuerter Be-           handlungsluft    erfüllten Raum oberhalb des  Sammelbehälters schleudert. Bei Zuführung  der Masse in einem breiten Bande von aussen  kann     zweckmässigerweise    der gern der  Schleuderwalze hohl ausgebildet und mit  zahlreichen Öffnungen zum Austritt von  Luft oder andern Gasen versehen sein, die  selbsttätig angesaugt oder durch ein beson  deres Gebläse     dem    hohlen Walzenkern zuge  führt werden können.  



  Zur Erläuterung der Erfindung sind auf  der Zeichnung drei Ausführungsbeispiele  von Verfeinerungsmaschinen schematisch dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Verfeinerungsmaschine mit  hin- und hergehendem Läufer.  



       Fig.    2 eine Verfeinerungsmaschine mit  um eine senkrechte Achse umlaufendem Krei  sel als Bearbeitungskörper und       Fig.    3 und 4 in einem senkrechten Längs  schnitt und     Querschnitt;    eine Verfeinerungs  maschine mit einer um eine waagrechte     Aclise     umlaufenden Trommel und einem umlaufen  den Flügelwerk mit liegender Welle.  



  In den     Fig.    1 bis 4 ist eine rasch um  laufende Walze 1 mit mehreren auf ihrer  Mantelfläche gleichmässig verteilten, über  ihre ganze Länge sich erstreckenden Schau  feln dargestellt, die zur Erhöhung der Auf  nahmefähigkeit der ihnen zugeführten Masse  einen gebrochenen Querschnitt aufweisen. Bei  der Vorrichtung nach den     Fig.    1 und 2 wird  dabei die kakaohaltige Masse aus dem     Sam-          melbehälter    2     bezw.    3 der Verfeinerungsma  schine durch eine Rohrleitung 5 mittels eines  Pumpwerkes 6 in ein Verteilerrohr 7 hoch  gefördert, das im vorliegenden Falle ober  halb der Walze 1 angeordnet ist. Aus dem  Verteilerrohr 7 fliesst die Masse in einem  breiten Bande von aussen auf die Walze 1.

    Bei der Vorrichtung nach den     Fi,g.    3 und 4  wird die Rohrleitung 5 und das Pumpwerk 6  durch die Innenwandung der umlaufenden  Trommel 4 ersetzt, deren jeweils unterer Teil  als Sammelbehälter für die kakaohaltige  Masse wirksam ist. Für das Verteilerrohr 7  tritt in diesem Falle ein     Abstreifmesser    8  ein, das die von der Innenwandung der    Trommel 4 hochgeförderte und abgestreifte  Masse der Walze 1 ebenfalls in einem brei  ten Bande von aussen zufliessen lässt. Wie in       Fig.    3 angedeutet ist, wird die Masse von der  Walze 1 auf ihrer ganzen Länge in fein ver  teiltem Zustande durch den ständig mit  Frischluft versorgten Raum innerhalb der  Trommel 4 geschleudert.  



  Bei den Verfeinerungsmaschinen nach  den     Fig.    1 und 2 sind gegebenenfalls erfor  derliche Auffangbleche in grösserem Abstand  von der Walze 1 über dem     Sammelbehälter     2 und 3 nicht dargestellt. Bei hinreichender  Längserstreckung des Sammelbehälters sind       Auffangbleche    überhaupt entbehrlich.  



  Statt dass die Masse nach den     Fig.    1 und  2 vom Rohr 5 durch das Verteilerrohr 7 der  Walze 1 von aussen zugeführt wird, könnte  sie von dem Rohr 5 aus auch direkt in das  Innere der hohl ausgebildeten Schleuderwalze  1 geleitet werden, die in diesem Fall selbst  als     Verteilorgan    ausgebildet ist und Durch  trittsöffnungen für die Masse aufweist. In  diesem Falle ist eine Lufteinführung durch       die    hohle Schleuderwalze nicht vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfeinerungsmaschine mit bewegten Be arbeitungskörpern zum Veredeln kakaohal- tiger Massen, die unter fortgesetzter Auf teilung in möglichst grosse Oberflächen der Einwirkung der Behandlungsluft ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Massebehälter (2, 3 oder 4) der Verfeine rungsmaschine eine in rasche Umdrehungen versetzte Walze (1) angeordnet ist, die die aus dem Behälter der Verfeinerungsmaschine hochgeförderte, auf ihrer ganzen Länge durch ein Verteilorgan zugeführte Masse zerstäubt und in fein verteiltem Zustande nach allen Richtungen durch den mit ständig erneuerter Behandlungsluft erfüllten Raum oberhalb des Sammelbehälters schleudert.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfeinerungsmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Schleuderwalze (1) hohl ausge- bildet und mit zahlreichen Öffnungen zum Austritt von Luft oder andern Gasen ver sehen ist, die dem hohlen Walzenkern unter Druck zugeführt werden. 2. Verfeinerungsmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Massebehälter (2, 3 oder 4) an geordnete Walze (1) mit mehreren, auf ihrer Mantelfläche gleichmässig verteilten Schaufeln besetzt ist.
    3. Verfeinerungsmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Massebehälter (2, 3 oder 4) ange ordnete Walze (1) mit mehreren, auf ihrer Mantelfläche gleichmässig verteilten Spritzringen besetzt ist. 4. Verfeinerungsmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Massebehälter (2, 3 oder 4) an geordnete Walze (1) mit mehreren, auf ihrer Mantelfläche gleichmässig verteilten Spitzen besetzt ist.
    5. Verfeinerungsmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse durch ein Zuführungsrohr der hohl ausgebildeten, mit Durchtrittsöffnungen versehenen ,Schleuderwalze von innen zu geführt wird.
CH203937D 1937-07-06 1938-05-30 Verfeinerungsmaschine zum Veredeln kakaohaltiger Massen. CH203937A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0092848 DE703987C (de) 1937-07-06 1937-07-06 Schlagvorrichtung bei Verfeinerungsmaschinen fuer Schokolade- oder aehnliche Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203937A true CH203937A (de) 1939-04-15

Family

ID=7287568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203937D CH203937A (de) 1937-07-06 1938-05-30 Verfeinerungsmaschine zum Veredeln kakaohaltiger Massen.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH203937A (de)
DE (1) DE703987C (de)
DK (1) DK56043C (de)
FR (1) FR838753A (de)
GB (1) GB503053A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931866C (de) * 1947-12-28 1955-08-18 Svenska Chokladfab Ab Versalbungsmaschine fuer Schokoladenmassen
DE1003561B (de) * 1949-04-09 1957-02-28 Mikrovaerk As Vorrichtung zum stetigen Ausbreiten fluessiger Schokoladenmasse in duenner Schicht ueber dem Luftwechsel ausgesetzte Flaechen
DE971067C (de) * 1951-12-06 1958-12-04 Max Himmelheber Dipl Ing Vorrichtung zum Versetzen fuer die Herstellung von Spanwerkstoffen bestimmter Holzspaene mit Bindemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DK56043C (da) 1939-04-11
GB503053A (en) 1939-03-30
DE703987C (de) 1941-03-20
FR838753A (fr) 1939-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024719A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel oder dergleichen
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
CH203937A (de) Verfeinerungsmaschine zum Veredeln kakaohaltiger Massen.
DE3201284A1 (de) Verfahren zum entgraten und schlichteueberziehen von geschossenen giesskernen
DE867343C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE707649C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Sulfidieren von Alkalicellulose
DE698125C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
DE1804700C3 (de) Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material
DE886560C (de) Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuder-schaufelkranz und kuenstlicher Belueftung
DE748395C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Sulfidieren von Alkalicellulose
DE470214C (de) Trockenverfahren und -vorrichtung fuer stark wasserhaltige Rohstoffe
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
DE939590C (de) Vorrichtung zum Verteilen der Waschfluessigkeit in stehenden Gaswaeschern
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE709090C (de) Spaltfilter zum Filtrieren von viscosen oder hochviscosen Fluessigkeiten
DE651269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefaessen aus in einer Fluessigkeit aufgeschlaemmtem Fasermaterial
DE912014C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Holzstaemmen od. dgl.
DE406141C (de) Verfahren zum Schleudern von fluessigen, staubfoermigen oder koernigen Stoffen zur Herstellung von UEberzuegen
US2213811A (en) Refining machine for cocoa-containing and like masses
DE657549C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugelgeroell
DE957895C (de) Vorrichtung zum Ätzen von Platten
DE369747C (de) Trockenkuehler fuer fluessiges oder breiiges Trockengut
DE725229C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Stroh
AT127387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement auf nassem Wege in einem Drehofen.
DE748035C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Kalk