Halbautomatische Gegengewichtswaage. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine halbautomatische Gegengewichtswaage.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig. 1 in teilweiser Seitenansicht und teilweisem Vertikalschnitt und durch Fig. 2 im, Aufriss, wobei in letzterer ein Teil des Skalenscheibengehäuses deutlichkeitshalber entfernt ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel bE- sitzt ein auf einstellbaren Füssen 4 ange brachtes Sockelgehäuse 3; welches nahe jedem seitlichen Ende im obern Teil mit einer Öff nung versehen ist, durch welche Öffnungen zwei ähnlich geformte Arme 5 und 6, von denen der eine, 5, eine Gewichtsplatte 7 und der andere, 6, eine eine Ware W tragende Warenplatte 8 trägt, nach unten in das Ge häuse ragen. Am untern Ende der Arme 5 und 6 sind auf Messerschneiden die Enden des gleicharmigen, in der Mitte in Lagern des Sockelgehäuses 3 abgestützten Waage balkens 9 gelagert.
Nahe ihren obern Enden sind die Arme 5 und 6 mit einwärtsgerich- teten, zu Messerschneiden ausgebildeten Plat ten 511, 6a versehen, welche mit Lagerplatten 10a zusammenarbeiten, die an einer im Ge häuse 3 schwenkbar gelagerten, zur Parallel führung der Arme 5 und 6 dienenden Schiene 10 befestigt sind.
Auf einer bearbeiteten Fläche des die Warenplatte 8 tragenden Armes 6 ist innen halb des Sockelgehäuses ein einwärts ge richteter Support 11 befestigt, dessen Ende mit dem obern Ende der Kolbenstange 12 eines Bremszylinders 13 mit Kolben gelen kig verbunden ist, welcher Bremszylinder vom Sockelgehäuse 3 getragen ist. Der die Ge wichtsplatte 7 tragende Arm 5 ist mit einer bearbeiteten Fläche versehen, auf welcher ein einwärts gerichteter Support 14 befestigt ist. An diesem Support ist das abgebogene, untere Ende einer Stehplatte 15 befestigt, welche ihrerseits mit einer verstellbaren Platte 16 verbunden ist, an welcher das eine Ende eines biegsamen Streifens 17 festgeklemmt ist.
Dieser Streifen ist über eine Kurven scheibe 18 gelegt und mit ihr verbunden, welche Scheibe auf Messerschneiden gelagert ist, die in vom Sockelgehäuse 3 getragenen Lagern abgestützt sind. Die Kurvenscheibe 18 steht in bekannter Weise mit einem pen delnden Widerstand 19 in Bewegung,verbin- dung und arbeitet in Verbindung mit, einem Zeiger 20 und einer txewichtsskala auf der Skalenscheibe 21, um eine automatische (-je- wichtsangabe zu bewirken.
Die Skalenscheibe 21, der Zeiger 20. die Kurvenscheibe 18 und der Widerstandsme chanismus 19 sind in einem Gehäuse 22 un tergebracht, welches am zentralen säulerjar- tigen Teil 3a eines dem Waagebalken 9 als Kipplager dienenden Sockels befestigt ist.
Wenn es gewünscht wird, die Einstellung des Gehäuses 22 relativ zum Sockelgehäuse 3 zu ändern, so werden die das Gehäuse 22 am Sockelgehäuse 3 befestigenden Schrauben 22a entfernt, und es wird dann das Gehäuse 22 um 90 gedreht und durch die Schrauben 22a in der geänderten Stellung wieder be festigt. Die Messerschneidenlagerträger 3" für den pendelnden Widerstand 19 können relativ zum Sockelgehäuse gedreht werden, so dass sie sich der Einstellung des Gehäuses 22 anpassen.
Die Platte 16, an welcher das untere Ende des biegsamen Streifens 17 be festigt ist und welche an der am Support 14 festgeschraubten Platte 15 befestigt ist, kann durch Entfernen der Befestigungsschrauben 15a um<B>90'</B> gedreht und durch Wiederan- bringen der Schrauben 1511 in der relativ zurr Support 14 veränderten Stellung wieder be festigt werden.
Die Verstellbarkeit zwischen den Teilen 14 und 17 kann auch durch Ein führung einer Ringkupplung all der Basis des biegsamen Bandes 17 und alt der Platte 16 bewirkt werden, welche Kupplung eine gegen seitige Verdrehung der an sie angeschlossenen Teile zuiässt, um sich der andern Einstellung der Anzeigevorrichtung anzupassen. Auf diese Weise ist es möglich gemacht, dass die An zeigevorrichtung parallel oder, wie gezeichnet, senkrecht zur Längsachse des Waagenunter- teils eingestellt werden kann.
Der pendelnde Widerstand 19 ist mit einem verzahnten Teil 1911 versehen, und ferner ist ein verstellbarer, verzahnter, von einem ortsfesten Teil getragener Teil 2311 vorgesehen. Diese verzahnten Teile 1911, 23a können durch Verstellung des Teils 2311 mittels einer Schraube 24 miteinander in Eingriff gebracht werden, um eine Beschädi gung der Messerschneiden des pendelnden Widerstandsmechanismus, wenn gewünscht, zu vermeiden.
Die Teile der Waage sind so montiert resp. können so montiert. werden, dass, wenn die Waage genau eingestellt ist, der Waage balken 9 horizontal ist, wenn der Zeiger 20 seine Xlittelgewichtatellung auf der Skala der Scheibe 21 einnimmt (vergl. Fig. 2).
Es ist ersichtlich, dass eine halbautoma tische Gegengewichtswaage der oben be schriebenen Konstruktion von relativ starkem Bau ist und einwandfrei funktioniert, wozu noch kommt, dass die Herstellungskosten der Waage gegenüber bekannter Konstruktionen herabgesetzt. werden können.