CH197342A - Halbautomatische Gegengewichtswaage. - Google Patents

Halbautomatische Gegengewichtswaage.

Info

Publication number
CH197342A
CH197342A CH197342DA CH197342A CH 197342 A CH197342 A CH 197342A CH 197342D A CH197342D A CH 197342DA CH 197342 A CH197342 A CH 197342A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
automatic
balance
semi
display device
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited W T Avery
Original Assignee
Avery Ltd W & T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Ltd W & T filed Critical Avery Ltd W & T
Publication of CH197342A publication Critical patent/CH197342A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/24Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  Halbautomatische     Gegengewichtswaage.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine halbautomatische     Gegengewichtswaage.     



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     durch     Fig.    1 in teilweiser Seitenansicht und  teilweisem Vertikalschnitt und durch     Fig.    2  im, Aufriss, wobei in letzterer ein Teil des       Skalenscheibengehäuses    deutlichkeitshalber  entfernt ist.  



  Das dargestellte Ausführungsbeispiel     bE-          sitzt    ein auf einstellbaren Füssen 4 ange  brachtes Sockelgehäuse 3; welches nahe jedem  seitlichen Ende im obern Teil mit einer Öff  nung versehen ist, durch welche     Öffnungen     zwei ähnlich geformte Arme 5 und 6, von  denen der eine, 5, eine Gewichtsplatte 7 und  der andere, 6, eine eine Ware W tragende  Warenplatte 8 trägt, nach unten in das Ge  häuse ragen. Am untern Ende der Arme 5  und 6 sind auf Messerschneiden die Enden  des gleicharmigen, in der Mitte in Lagern  des Sockelgehäuses 3 abgestützten Waage  balkens 9 gelagert.

   Nahe ihren obern Enden  sind die Arme 5 und 6 mit einwärtsgerich-         teten,    zu Messerschneiden ausgebildeten Plat  ten     511,        6a    versehen, welche mit     Lagerplatten          10a    zusammenarbeiten, die an einer im Ge  häuse 3 schwenkbar gelagerten, zur Parallel  führung der Arme 5 und 6 dienenden Schiene  10 befestigt sind.  



  Auf einer bearbeiteten Fläche des die  Warenplatte 8 tragenden Armes 6 ist innen  halb des Sockelgehäuses ein einwärts ge  richteter Support 11 befestigt, dessen Ende  mit dem obern Ende der Kolbenstange 12  eines Bremszylinders 13 mit Kolben gelen  kig verbunden ist, welcher Bremszylinder vom  Sockelgehäuse 3 getragen ist. Der die Ge  wichtsplatte 7 tragende Arm 5 ist mit einer  bearbeiteten Fläche versehen, auf welcher  ein einwärts gerichteter Support 14 befestigt  ist. An diesem Support ist das abgebogene,  untere Ende einer Stehplatte 15 befestigt,  welche ihrerseits mit einer verstellbaren Platte  16 verbunden ist, an welcher das eine Ende  eines biegsamen Streifens 17 festgeklemmt  ist.

   Dieser Streifen ist über eine Kurven  scheibe 18 gelegt und mit ihr verbunden,      welche Scheibe auf     Messerschneiden    gelagert  ist, die in vom Sockelgehäuse 3 getragenen  Lagern abgestützt sind. Die Kurvenscheibe  18 steht in     bekannter    Weise mit     einem    pen  delnden Widerstand 19 in     Bewegung,verbin-          dung    und arbeitet in Verbindung mit, einem  Zeiger 20 und einer     txewichtsskala    auf der  Skalenscheibe 21, um eine     automatische        (-je-          wichtsangabe    zu bewirken.  



  Die Skalenscheibe 21, der Zeiger 20. die  Kurvenscheibe 18 und der Widerstandsme  chanismus 19 sind in einem Gehäuse 22 un  tergebracht, welches am zentralen     säulerjar-          tigen    Teil     3a    eines dem     Waagebalken    9 als  Kipplager dienenden Sockels befestigt ist.  



  Wenn es gewünscht wird, die Einstellung  des Gehäuses 22 relativ zum Sockelgehäuse  3 zu ändern, so werden die das     Gehäuse    22  am Sockelgehäuse 3 befestigenden Schrauben       22a    entfernt, und es wird dann das Gehäuse  22 um 90  gedreht und durch die Schrauben  22a in der geänderten Stellung wieder be  festigt. Die     Messerschneidenlagerträger    3" für  den pendelnden Widerstand 19 können relativ  zum Sockelgehäuse gedreht werden, so dass  sie sich der Einstellung des Gehäuses 22  anpassen.

   Die Platte 16, an welcher das  untere Ende des biegsamen Streifens 17 be  festigt ist und welche an der am     Support    14  festgeschraubten Platte 15 befestigt ist, kann  durch Entfernen der     Befestigungsschrauben          15a    um<B>90'</B> gedreht und durch     Wiederan-          bringen    der Schrauben     1511    in der relativ zurr  Support 14     veränderten    Stellung wieder be  festigt werden.

   Die     Verstellbarkeit    zwischen  den Teilen 14 und 17 kann auch durch Ein  führung einer Ringkupplung     all    der Basis des  biegsamen Bandes 17 und     alt    der Platte 16  bewirkt werden, welche Kupplung eine gegen  seitige Verdrehung der an sie     angeschlossenen     Teile     zuiässt,    um sich der andern Einstellung  der Anzeigevorrichtung anzupassen. Auf diese  Weise ist es möglich gemacht, dass die An  zeigevorrichtung parallel oder, wie gezeichnet,  senkrecht zur Längsachse des     Waagenunter-          teils    eingestellt werden kann.  



  Der pendelnde Widerstand 19 ist mit  einem verzahnten Teil     1911    versehen, und         ferner    ist ein verstellbarer, verzahnter, von  einem ortsfesten Teil getragener Teil     2311     vorgesehen. Diese verzahnten Teile     1911,        23a     können durch Verstellung des Teils     2311     mittels einer Schraube 24     miteinander    in       Eingriff    gebracht werden, um eine Beschädi  gung der     Messerschneiden    des pendelnden  Widerstandsmechanismus, wenn gewünscht,  zu vermeiden.  



  Die Teile der Waage sind so montiert       resp.    können so montiert. werden, dass, wenn  die Waage genau eingestellt ist, der Waage  balken 9 horizontal ist, wenn der Zeiger 20  seine     Xlittelgewichtatellung    auf der Skala der       Scheibe    21 einnimmt     (vergl.        Fig.    2).  



  Es ist ersichtlich, dass eine halbautoma  tische     Gegengewichtswaage    der oben be  schriebenen Konstruktion von relativ starkem  Bau ist und einwandfrei funktioniert, wozu  noch kommt, dass die Herstellungskosten der  Waage     gegenüber    bekannter Konstruktionen  herabgesetzt. werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: halbautomatische Gegengewichtswaage, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichts platte und die Warenplatte von Armen ge tragen werden, deren untere Enden auf den Enden eines gleicharmigen Waagebalkens ge lagert sind, und dass die Zwischenteile der Arme reit bearbeiteten Flächen versehen sind, auf deren jeder ein einwärts gerichteter Support befestigt ist, wobei der eine dieser Supporte mit. einem Bewegungsverzögerungsmittel und der andere mit einem automatischen Gewichts anzeigemechanismus verbunden ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Halbautomatische Gegengewichtswaage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass am Support, welcher mit der automatischen Anzeigevorrichtung in Verbindung steht, eine verstellbare Platte befestigt ist, all welcher ein Ende eines biegsamen Streifens verankert ist, wel cher Bewegung auf einen automatischen Widerstandsmechanismus nach Kurven scheiben- und Pendeltyp überträgt, und welche Platte zufolge ihrer Verstellmög- lichkeit die Einstellung der automatischen Anzeigevorrichtung entweder parallel oder im rechten Winkel zur Längsase des Waagenunterteils ermöglicht. 2.
    Halbautomatische Gegengewichtswaage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse für die auto matische Anzeigevorrichtung an einem zentral angeordneten Stützteil befestigt ist, welcher von einem dem Waagebalken als Kipplager dienenden Sockel getragen wird. 3. Halbautomatische Gegengewichtswaage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Teile der Waage so beschaffen sind, dass sie so montiert wer den können, dass die Waage genau ein gestellt ist, wenn bei horizontalliegendem Waagebalken der Zeiger der automati schen Anzeigevorrichtung die Mittelge- wichtstellung auf der Skala einnimmt.
CH197342D 1937-06-16 1937-06-16 Halbautomatische Gegengewichtswaage. CH197342A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197342T 1937-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197342A true CH197342A (de) 1938-04-30

Family

ID=4440830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197342D CH197342A (de) 1937-06-16 1937-06-16 Halbautomatische Gegengewichtswaage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197342A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH197342A (de) Halbautomatische Gegengewichtswaage.
DE2713168C3 (de) Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse
DE514233C (de) Spiralendbefestigung fuer Uhren
DE469798C (de) Justiervorrichtung an Neigungswaagen
DE390876C (de) Selbsttaetige Pendelwaage mit zwei zur selbsttaetigen Berichtigung eines Fehlers in der Waegeebene entgegengesetzt wirkenden Pendelgewichten
DE2049075C3 (de) Prazisionsneigungswaage
AT162279B (de) Oberschalige Haushalt-Neigungswaage
CH197022A (de) Gegengewichtswaage.
DE641510C (de) Vermessungsgeraet mit Bussole
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
AT223385B (de) Geodätisches Gerät
DE482765C (de) Stativ
DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
DE711000C (de) Lagerung fuer die Tonarme von Tonabnehmern
AT133470B (de) Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht.
DE412716C (de) Sextant
DE502369C (de) Selbstanzeigende Neigungswaage
DE843610C (de) Stossdaempfungseinrichtung fuer Wiegeschalen
DE682942C (de) Gehaenge fuer Brueckenwaagen
DE1549154C (de) Ladentischwaage
DE421773C (de) Schneidenwaage zum Auswuchten rasch umlaufender Maschinenteile
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE479698C (de) Justiervorrichtung fuer den Skalentraeger einer Neigungswaage mit Projektionseinrichtung
DE547839C (de) Waage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Waagschalen
DE524034C (de) Federwaage