CH195513A - Einrichtung zum Aufhängen des Fahrdrahtes elektrischer Bahnen zur teilweisen selbsttätigen Nachspannung desselben in geraden Strecken. - Google Patents

Einrichtung zum Aufhängen des Fahrdrahtes elektrischer Bahnen zur teilweisen selbsttätigen Nachspannung desselben in geraden Strecken.

Info

Publication number
CH195513A
CH195513A CH195513DA CH195513A CH 195513 A CH195513 A CH 195513A CH 195513D A CH195513D A CH 195513DA CH 195513 A CH195513 A CH 195513A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact wire
hanging
same
wire
straight sections
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Matter Aktiengesellsch Kummler
Original Assignee
Kummler & Matter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler & Matter Ag filed Critical Kummler & Matter Ag
Publication of CH195513A publication Critical patent/CH195513A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description


  Einrichtung zum Aufhängen des Fahrdrahtes elektrischer Bahnen zur     teilweisen     selbsttätigen Nachspannung desselben in geraden Strecken.    Durch die     Temperaturschwankungen    be  dingte     Zugkraftveränderungen    im Fahrdraht  sind für den Betrieb recht     unerwünscht,    weil  die Stromabnahme dadurch ungünstig beein  flusst wird.  



  Besonders bei     Fahrleitungen    für Trolley  busse wirken sie sich ungünstig aus. Nach  spannvorrichtungen durch irgendwelche Ap  parate sind kaum in die Leitung einzufügen.  



  Bekannt ist die teilweise spannungsaus  gleichende Wirkung der schiefen, beweg  lichen     Aufhängung    der Fahrdrähte in Kur  ven. Diese Eigenschaft ist darauf zurückzu  führen, dass beispielsweise bei steigender  Temperatur der Fahrdraht durch seine klei  ner werdende Zugkraft, aber gleichbleiben  dem Gewicht, sich vom Kurvenzentrum weg  schiebt und zugleich auch eine tiefere Lage       einnimmt.    Durch die horizontale Verschie  bung     wird    die Spannweite leicht vergrössert.  Die Verlängerung durch den Temperaturan  stieg wird also teilweise kompensiert. Die  Vergrösserung der Spannweite ist aber so ge  ring, dass sie nur für das an den Stützpunkt    anschliessende Feld wirksam ist.

   Eine Wir  kung auf längere nachfolgende Spannweiten  ist nicht zu erwarten, es müsste vielmehr je  der Stützpunkt für die     Nachspannung    be  nützt werden.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Ein  richtung zum Aufhängen des Fahrdrahtes  elektrischer Bahnen zur     teilweisen    selbst  tätigen Nachspannung desselben in geraden  Strecken, bei der die Stützpunkte der Auf  hängeteile des Fahrdrahtes in den geraden  Strecken im Zickzack laufen, die Aufhänge  teile schief zur Mittelebene der Strecke an  geordnet sind und der Fahrdraht beweglich  aufgehängt ist. Der Fahrdraht kann dabei an       mindestens    einer Klemme, die beweglich am       Stützpunkt    befestigt ist, aufgehängt werden.  



  Die Zeichnung erläutert die Erfindung  anhand     schematischer    Bilder.         Fig.    1 veranschaulicht bei der     bekannten     schiefen Aufhängung in einer Kurve die Ver  schiebung des Fahrdrahtes, die durch eine  Spannungsänderung eintritt.           Fig.    2 zeigt ein     Kurvenstiick    dieser Auf  hängung mit der Lage des Fahrdrahtes vor  und nach der Verschiebung durch eine Span  nungsänderung.  



  Die     Fig.    3, 4 und 5 beziehen sich auf ein  Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen  Einrichtung, und zwar zeigt       Fig.    3 die     Ziekzaekführung    des Fahr  drahtes in einer geraden Strecke mit den bei  den     Fahrdrahtlagen:          Fig.    4 und 5 veranschaulichen zwei  Detailvarianten,     Fig.    4 reit einer und     Fig.    :i  mit zwei Klemmen.  



  In den     Fig.    1 und 2 sei     .1    der Stützpunkt  eines Aufhängedrahtes     a    in einer Kurve und  B der Befestigungspunkt des     Fahrdrahtes     bei normaler Zugspannung und Temperatur.  Steigt die Temperatur, dann dehnt sich der  Fahrdraht aus und wird länger und     dem    ent  sprechend die Zugspannung desselben ge  ringer. Der     Befestigungpunkt    des Auf  hängedrahtes mit dem     Fahrdraht        verschi(#t)t     sieh daher nach C.

   Die     waagrechte        Ver-          schiebung    ist dann     b    und die senkrechte     c.     Der Zwischenraum zwischen zwei Stützpunk  ten A entspricht einer Spannweite.  



  Im dargestellten     Ausführungsbeispiel    der  Erfindung wird der Fahrdraht in der gera  den Strecke in geeigneter     Zickza.ckfiihilurg     schief und beweglich aufgehängt. D seien die  im Zickzack laufenden Stützpunkte der  Hängedrähte und B die Befestigungspunkte  dieser mit dem Fahrdraht. Die     Hängedrähte     sind schief zur     -Mittelebene    der Strecke ange  ordnet. Auch hier verschiebt sich der Befe  stigungspunkt von B nach C, entsprechend  einer waagrechten Verschiebung um     h.     



  Gemäss     Fig.    4 ist am Stützpunkt D der  Hängedraht beweglich befestigt und durch  eine einzige Klemme mit dem Fahrdraht in  Verbindung gebracht. In     Fig.    5 ist der  Fahrdraht durch zwei Klemmen mit dein  Hängedraht verbunden, welche unter sich    durch ein Verbindungsstück d     zusammenge-          halten    werden. In diesem Falle ist ein Ge  lenk zwischen dem Verbindungsstück der  Klemmen und dem Hängedraht bei E vor  gesehen. Gelenke können zudem noch in das  Verbindungsstück d selbst verlegt werden.  In diesem Falle kann das Gelenk bei E weg  fallen.  



  Durch Verwendung einer Doppelpunkt  aufhä.ngung (zwei Klemmen nach zig.     @)        wird     der Ablenkungswinkel a für jede Klemme  nur halb so gross wie wenn nur eine     Klemme     verwendet     würde.    Dadurch wird die Beein  trächtigung der Fahrgeschwindigkeit ge  ringer.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Aufhängen des Fahr drahtes elektrischer Bahnen zur teilweisen selbsttätigen Nachspannung desselben in ge raden Strecken. dadurch gekennzeichnet. (Mass die Stützpunkte der Aufhängeteile des Fahr drahtes in den geraden Strecken ]in Zickzack laufen, dass die Aufhängeteile schief zur Mittelebene der Strecke angeordnet sind und der Fahrdraht beweglich aufgehängt ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass der Fahrdraht an einer Klemme, die beweglich am StÜtz- punkt befestigt ist. aufgehängt ist. \2.
    Einrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass der Fahrdraht an mehreren Klemmen aufgehängt ist, die durch ein Verbindungsstück miteinander und mit dein Stützpunkt verbunden sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass das Verbindungsstück zwischen den Klemmen einerseits und dem Stützpunkt anderseits Gelenke aufweist.
CH195513D 1938-03-25 1937-05-31 Einrichtung zum Aufhängen des Fahrdrahtes elektrischer Bahnen zur teilweisen selbsttätigen Nachspannung desselben in geraden Strecken. CH195513A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195513T 1938-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195513A true CH195513A (de) 1938-01-31

Family

ID=4439971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195513D CH195513A (de) 1938-03-25 1937-05-31 Einrichtung zum Aufhängen des Fahrdrahtes elektrischer Bahnen zur teilweisen selbsttätigen Nachspannung desselben in geraden Strecken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195513A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975235C (de) * 1951-04-07 1961-10-12 Licentia Gmbh Aufhaengung fuer Einfachfahrleitungen
US5542511A (en) * 1992-10-15 1996-08-06 Kummler + Matter Ag Fahrleitungstechnik Apparatus for suspending at least one current-carrying contact wire for current collectors of overhead line buses or trams
DE4407778B4 (de) * 1993-10-14 2004-05-06 Kummler + Matter Ag Fahrleitungstechnik Vorrichtung zum Aufhängen wenigstens eines stromführenden Fahrdrahtes für Stromabnehmer von Oberleitungsbussen oder Straßenbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975235C (de) * 1951-04-07 1961-10-12 Licentia Gmbh Aufhaengung fuer Einfachfahrleitungen
US5542511A (en) * 1992-10-15 1996-08-06 Kummler + Matter Ag Fahrleitungstechnik Apparatus for suspending at least one current-carrying contact wire for current collectors of overhead line buses or trams
DE4407778B4 (de) * 1993-10-14 2004-05-06 Kummler + Matter Ag Fahrleitungstechnik Vorrichtung zum Aufhängen wenigstens eines stromführenden Fahrdrahtes für Stromabnehmer von Oberleitungsbussen oder Straßenbahnen
DE4407778B9 (de) * 1993-10-14 2004-09-16 Kummler + Matter Ag Fahrleitungstechnik Vorrichtung zum Aufhängen wenigstens eines stromführenden Fahrdrahtes für Stromabnehmer von Oberleitungsbussen oder Straßenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195513A (de) Einrichtung zum Aufhängen des Fahrdrahtes elektrischer Bahnen zur teilweisen selbsttätigen Nachspannung desselben in geraden Strecken.
AT166176B (de) Aufhängeeinrichtung für den Fahrdraht elektrischer Bahnen zur teilweisen selbsttätigen Nachspannung desselben in geraden Strecken
DE525318C (de) Fahrleitung fuer elektrische Bahnen
US1675602A (en) Suspended aerial-cable terminal
DE512968C (de) Tragklemme fuer Freileitungen
DE709622C (de) Federnde und nachstellbare Fahrdrahtaufhaengung fuer elektrische Bahnen
CH207177A (de) Einrichtung zum Aufhängen des Fahrdrahtes elektrischer Bahnen zur teilweisen selbsttätigen Nachspannung desselben in geraden Strecken.
DE737918C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
DE416496C (de) Schraeg liegendes Steilrohrkesselelement
DE737828C (de) Fahrdrahthalter
DE643352C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung fuer elektrische Bahnen
DE127756C (de)
DE716345C (de) Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen
DE657007C (de) Fahrleitung elektrischer Bahnen in Aufhaengung an Querdraehten
DE426352C (de) Nachspannbare Querdrahtaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE513131C (de) Schutzvorrichtung gegen unzulaessigen Durchhang und Kurzschlussgefahr fuer aus frei haengenden Drahtspiralen gebildete elektrische Widerstaende
DE680123C (de) Kettenfahrleitung
DE410197C (de) Abspannvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Stuetzisolatoren
DE756552C (de) Kettenfahrleitung mit Hoechstspannweiten fuer elektrische Bahnen
AT44171B (de) Aufhängevorrichtung für die Tragdrähte elektrischer Leitungen.
DE394317C (de) Fahrleitungsaufhaengung unter Bauwerken geringer Bauhoehe oder Tunnels
DE647328C (de) Federeinlage mit in das Innere der Randfedern verlegten Kantenrahmen fuer Matratzen o. dgl.
AT94291B (de) Klemmisolator.
DE178509C (de)
AT63349B (de) Kleiderhalter.