CH177983A - Presse, insbesondere Furnierpresse. - Google Patents

Presse, insbesondere Furnierpresse.

Info

Publication number
CH177983A
CH177983A CH177983DA CH177983A CH 177983 A CH177983 A CH 177983A CH 177983D A CH177983D A CH 177983DA CH 177983 A CH177983 A CH 177983A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
cover
frame
veneer
press cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schweizer Marie
Original Assignee
Schweizer Marie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Marie filed Critical Schweizer Marie
Publication of CH177983A publication Critical patent/CH177983A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/02Veneer presses; Press plates; Plywood presses with a plurality of press plates, i.e. multi- platen hot presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


  Presse, insbesondere     Furnierpresse.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Presse, insbesondere eine     Furnierpresse,     welche bei Nichtgebrauch derart zusammen  gelegt werden kann, dass sie im Vergleich zu  der im Betriebe -stehenden Presse nur einen  Bruchteil der Bodenfläche einnimmt. Die in  Schreinereien verwendeten sogenannten     Fur-          nierpressen    werden in der Regel nur während  eines relativ beschränkten Teils der Arbeits  zeit benützt. Namentlich in kleineren Werk  stätten wird die Raumbeanspruchung durch  die ausser Gebrauch stehende Presse als nach  teilig empfunden.  



  Durch die vorliegende Erfindung wird eine  Raumersparnis dadurch erreicht, dass in Zeiten  des Nichtgebrauchs der Presse, der normaler  weise horizontal liegende     Presstiscb,    sowie die  korrespondierenden     Pressdeckel    in eine Steil  stellung gebracht werden können, wodurch  sich die von der Presse beanspruchte Boden  $äohe     auf    ein Minimum reduziert. Dieser Vor  teil kommt besonders dann zur Geltung, wenn  die     Presse    in aufgeklapptem Zustand an eine  Wand gerückt wird, wo sie eventuell in einer    Nische von mässiger Tiefe untergebracht wer  den kann.  



  In der Zeichnung ist eine Ausführungs  form des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Querschnitt durch die Presse  nach der Linie     II-11    der     Fig.    2,       Fig.    2 eine Vorderansicht der Presse,       Fig.    3 eine schematische Darstellung der  Presse in Gebrauchslage, und       Fig.    4 eine schematische     Darstellung,der     in zusammengeklapptem Zustand an eine  Wand gerückten Presse.  



  In     Fig.    1 werden mit 1 die     Pressdeckel     und mit 2 der     Presstisch    bezeichnet, wobei  die ausgezogenen Linien diese Organe in  der aufgeklappten Stellung zeigen, während  die Gebrauchslage strichpunktiert angedeutet  ist. Der     Presstisch    2 ruht in der Gebrauchs  lage auf einem Querträger     3a    des Gestelles 3.  Die     Pressdeckel    1 sind an gelenkig mit den  Spindeln 4 verbundenen Druckplatten 5 be  festigt. Die gelenkige Verbindung dient dazu,  die     Pressdeckel    1 aus ihrer horizontalen Ge-           brauchslage    in eine Steilstellung     verschwenken     zu können.

   Der     Antriebsmechanismus    der  beiden nicht drehbaren Spindeln 4, welcher  zwischen die beiden obern Querträger 3 b des  Gestelles 3 in Lagerbüchsen 6 und 7 gelagert  ist, besteht aus einer Gewindebüchse 8; wel  che durch das Handrad 10 gedreht werden  kann und welche an dem dem Handrad ent  gegengesetzten Ende einen     Vierkantkopf    9  mit einer umlaufenden Nut     9cc    aufweist, zum  Zwecke des     Aulegens    eines langarmigen  Hakenschlüssels zur Entfaltung grosser     Press-          kräfte.    Die nach der ausgezogenen Linie dar  gestellten     Pressdeckel    1,

   sowie der ebenfalls  ausgezogen gezeichnete     Presstisch    2 werden  in der Steilstellung durch eine     Verriegelungs-          oder        Einhakvorrichtung    gesichert (nicht ge  zeichnet). Das Gestell 3 weist seitlich je einen  Fuss 3 c auf, der hier entsprechend der Schwer  punktslage     derzusammengekläppten    Presse un  symmetrisch zur Rahmenebene angeordnet ist.  



  Ein Vergleich der     Messstrecke        a    in     Fig.    3  mit der     Messstrecke    z in     Fig.    4 lässt die       Raumeinsparung    durch die     erfindungsgemässe     Presse     deutlich    erkennen.  



  Soll die Presse zusammengeklappt werden,  ergibt sich folgender Vorgang: Die     Press-          deckel    1 werden seitlich in die Steillage     ver-          schwenkt    und am Gestell oder an den Spin  deln festgehakt. Sodann wird der     Presstisch    2  zwischen dem Gestell hindurch auf die ent  gegengesetzte Seite geschoben und hernach  auf seiner einen Längsseite im Gestell auf  gerichtet und ebenfalls festgehakt. Grössere  Pressen wird man mit Vorteil mit seitlichen  Führungen ausrüsten, in welchen sowohl der       Presstisch,    als auch der     Pressdeckel    geführt  werden.  



  Neben der gezeichneten     Ausführungsform     der Presse kommen auch andere Ausführungen  in Betracht. So könnten beispielsweise die  Spindeln des     Antriebmecbanismus    in fest  stehenden     Muttern    drehbar angeordnet sein.  In diesem Falle müsste zwischen die Druck  platten 5 und den     Spindelkopf    9 ein Dreh  zapfengelenkstück eingebaut werden, um die         Pressdeckel    von der Drehbewegung der Spin  deln unabhängig zu machen.  



  Auch könnte eine Ausführungsform vor  gesehen werden, bei welcher die Druckplatten  5 an dem obern     Querbalken    des Gestelles an  gelenkt sind, wobei der     Querbalken    mittelst  rotierender     Muttern    auf den seitlichen, fest  stehende G     estellstützen    bildenden Schrauben  spindeln     auf-und        niederbewegtwerden    könnte.  



  Auch hydraulisch oder durch     Motoren    an  getriebene Pressen könnten erfindungsgemäss  ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Presse, insbesondere Furnierpresse, da durch gekennzeichnet, dass bei Nichtgebraueh sowohl die Pressdeckel wie der Presstisch in eine Steilstellung aufgeklappt werden können, zum Zwecke der Verkleinerung der von der Presse beanspruchten Bodenfläche. UNTERANSPRÜCHE: 1. Presse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Druckplatten der Pressdeckel in einem Gelenk schwingbar aufgehängt sind.
    Presse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Presstisch seitlich aus dem Pressengestell geschoben und als dann auf seiner einen Längsseite im Ge stell aufgerichtet werden kann. Presse nach Patentanspruch, gekennzeich net durch ein Drehzapfengelenkstück, das zwischen die Spindel und die Druckplatte eingebaut ist, zum Zwecke, letztere und damit den mit ihr verbundenen Pressdeckel von der Drehbewegung der in einer fest stehenden Mutter bewegten Spindel unab hängig zu machen. 4.
    Presse nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch seitliche Führungen, in welchen sowohl der Presstisch, als auch der Pressdeckel beim Verschwenken geführt werden.
CH177983D 1934-11-19 1934-11-19 Presse, insbesondere Furnierpresse. CH177983A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177983T 1934-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177983A true CH177983A (de) 1935-06-30

Family

ID=4428176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177983D CH177983A (de) 1934-11-19 1934-11-19 Presse, insbesondere Furnierpresse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177983A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109318314A (zh) * 2018-10-30 2019-02-12 林继承 一种胶合板生产用压合工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109318314A (zh) * 2018-10-30 2019-02-12 林继承 一种胶合板生产用压合工艺
CN109318314B (zh) * 2018-10-30 2021-08-03 贵港市嘉耀木业有限公司 一种胶合板生产用压合工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE1760743A1 (de) Naehmaschinenantrieb
CH177983A (de) Presse, insbesondere Furnierpresse.
DE2845051C2 (de) Walzstraße mit auswechselbaren Gerüsten
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE1136083B (de) Fahrzeugstuetzvorrichtung fuer Hebebuehnen
DE503589C (de) Auf einem Fahrgestell senkrecht verschiebbare Spannsaeule
DE454329C (de) Festklemmvorrichtung fuer Haushaltungsmaschinen aller Art
DE369081C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fruechte aller Art
DE720615C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze bei Walzwerken
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE571519C (de) Vorrichtung zum Feststellen des einstellbar am Pressengestell gelagerten Tisches einer Presse, insbesondere fuer Blechverarbeitung
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE3442307A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste
DE714843C (de) Naehmaschine, deren Antriebsmotor schwingbar unterhalb der Naehmaschinentischplatte angeordnet ist
DE917763C (de) Anhebevorrichtung fuer durch Zapfengetriebemotoren angetriebene Walzen, insbesondere von Papiermaschinen
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE581722C (de) Anhebevorrichtung fuer Troege
DE2557739C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE1267532B (de) Papiermaschinenkalander
DE198935C (de)
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE1011328B (de) Maschine zum Auftragen von fluessigen, zaehfluessigen oder pastosen Stoffen