DE2557739C2 - Walzenschrämmaschine - Google Patents

Walzenschrämmaschine

Info

Publication number
DE2557739C2
DE2557739C2 DE19752557739 DE2557739A DE2557739C2 DE 2557739 C2 DE2557739 C2 DE 2557739C2 DE 19752557739 DE19752557739 DE 19752557739 DE 2557739 A DE2557739 A DE 2557739A DE 2557739 C2 DE2557739 C2 DE 2557739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
stop piece
support arm
shearing machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752557739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557739A1 (de
Inventor
Paul 4630 Bochum Kaisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19752557739 priority Critical patent/DE2557739C2/de
Publication of DE2557739A1 publication Critical patent/DE2557739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557739C2 publication Critical patent/DE2557739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/08Mountings for the rods or drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/08Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for adjusting parts of the machines

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzenschrämmaschine, deren Schwenkwellenflansch breiter als der Flansch des Walzentragarmes bemessen und mit dem Tragarmflansch durch Schrauben und Paßbolzen lösbar verbunden ist.
Walzenschrämmaschinen dieser Gattung gehören zum vorbekannten Stand der Technik und sind durch das deutsche Gebrauchsmuster 19 44 706 bekannt. Bei solchen Maschinen gehen nicht nur die Reaktionskräfte des Antriebsmotors bzw. der Antriebsmotoren, sondern auch die Reaktionskräfte der Winde über die Schrauben und Paßbolzen, die den Schwenkwellenflansch starr mit dem Flansch des Walzentragarroes verbinden, in den Körper der Walzenschrämmaschine über. Infolge der Größenordnung dieser stoßartig auftretenden Reaktionskräfte, die von bis zu 300 kW starken Antriebsmotoren der Schrämwalze und von der bis zu 30 Mp betragenden Zugkraft der Winde verursacht werden,
ίο lockert sich wegen des stets zwischen den Schrauben bzw. den Paßbolzen sowie den sie aufnehmenden Bohrungen vorhandenen Spiels die Tragarmverbindung nach einiger Zeit, und die Bohrungen werden von den Schrauben oder Bolzen ausgeschlagen.
Ziel der Erfindung ist es, eine lösbare Verbindung zwischen dem Walzentragarm und dem Schwenkwellenflansch zu schaffen, die völlig spielfrei ist und die auch untertage im Bedarfsfall ohne große Schwierigkeiten nachgespannt werden kann.
Dazu geht die Erfindung von der eingangs aufgeführten Walzenschrämmaschine aus und schlägt vor, den über den Tragarmflansch vorstehenden Teil des Schwenkwellenflansches mit einem Anschlagstück auszustatten, das einem ebenen Abschnitt der Umfangsfläehe des Tragarmflansches gegenüberliegt und mindestens einen diesem Abschnitt der Umfangsfläche gegenüber geneigten Flächenabschnitt aufweist, auf dem sich mindestens ein zwischen Anschiagstück und Tragarmflansch verspannbarer Keil abstützt Mit Hilfe dieses Keiles bzw. der Keile kann der Tragarmflansch radial gegen die ihn mit dem Schwenkwellenflansch verbindenden Schrauben und Paßbolzen gepreßt und das auf Grund der Passungstoleranzen zwischen den Bolzen und den Bohrungen vorhandene Spiel auf diese Weise unschädlich gemacht werden. Außerdem läßt sich diese Verbindung auch untertage ständig kontrollieren und nachspannen und etwa entstehendes Spiel zwischen den Bohrungen und den Bolzen beseitigen.
Zweckmäßigerweise sind zwei an entgegengesetzten Enden des Anschlagstückes befindliche, je einen Keil tragende Flächenabschnitte entgegengesetzter oder gleicher Neigung vorhanden. Sie sind, da sie einen größeren Abstand voneinander haben, besser in der Lage, die während des Schrämbetriebes auftretenden und über den Walzentragarm gehenden Kräfte und Momente aufzunehmen.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmd können die beiden Keile mit je einer Längsbohrung zur Aufnahme einer gemeinsamen Spannschraube versehen sein und auf Flächenabschnitten entgegengesetzter Neigung des Anschlagstückes liegen, deren aufeinander zulaufende Verlängerungen sich im Bereich der Spannschraube schneiden. Bei dieser Ausbildung lassen sich die beiden Keile von einer Seite aus mit Hilfe der einzigen Schraube tiefer in den sich verengenden Zwischenraum zwischen Anschlagstück und Tragarmflansch hineinziehen und hier fest verspannen.
Es ist aber auch möglich, die Verbindung so auszubilden, daß die aufeinander zulaufenden Verlängerungen der beiden Flächenabschnitte sich von der Umfangsfläche des Tragarmflansches entfernen, wobei die Flächenabschnitte einen Keil tragen, der mit einer in Keillängsrichtung verlaufenden Gewindebohrung zur Aufnahme je einer Spannschraube versehen ist, deren aus dem Keil vorstehendes Ende sich an einem zwischen den beiden Keilen befindlichen Ansatz des Anschlagstückes abstützt. Während bei der vorgenannten Ausführung die beiden Keile beim Spannen der
Verbindung aufeinander zu bewegt werden, entfernen sie. sich hier voneinander. Sie bilden so eine besonders breitbeinige Abstützung für den Flansch des Wabentragarmes, die sehr großen Kräften und Momenten gewachsen ist Diese Ausführung empfiehlt sich besonders dann, wenn der Schwenkwellenflansch nicht weit über den Tragarmflansch vorsteht und das Anschlagstück deshalb verhältnismäßig schmal bleiben muß.
Die Keile können auf den geneigten Flächenabschnitten des Ansohlagstückes in Bewegungsrichtung geführt sein. Ferner kann das Anschlagstück lösbar mit dem Schwenkwellenflansch verbunden sein. Es ist dann möglich, unterschiedlich bemessene Anschlagstücke zu verwenden, was besonders bei breiten Schwenkwellenflanschen, auf denen der Walzentragarm zur Veränderung seines Schwenkbereiches in unterschiedlichen Stellungen angebracht werden kann, vorteilhaft ist.
Weiterhin ist es möglich, das Anschlagstück mit einem durchbohrten Schwenkhebel für Jen Angriff eines Druckzylinders auszustatten. Bei dieser Ausbildung kann der die Tragarmschwenkbewegung erzeugende Druckzylinder, der am versatzseitigen Schwenkwellenende angreift, durch einen zusätzlichen abbaustoßseitigen Druckzylinder, der am Anschlagstück angreift, unterstützt werden.
In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden Teil der Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine Walzenschrämmaschine in einer teilweise geschnittenen Stirnansicht,
• F i g. 2 den auf dem Schwenkwellenflansch befestigten Tragarm in Seitenansicht,
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht in einem anderen Maßstab,
Fig.4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie A-Bder F i g. 4.
Die Walzenschrämmaschine 1 ist auf dem Strebfördermittel 2 verfahrbar. Sie löst das nicht dargestellte Flöz mit ihrer Schrämwalze 3, die höhenverstellbar vom Tragarm 4 gehalten wird. Mit seinem sich fächerförmig verbreiternden Flansch 5 liegt der Tragarm 4 an dem entsprechend geformten Flansch 6 der im Schrämkopf 7 der Walzenschrämmaschine 1 drehbar gelagerten Schwenkwelle 8 an. Nicht dargestellte Schrauben und Paßbolzen verbinden beide Flansche 5, 6 starr miteinander. Da der Schwenkwellenflansch 6 breiter als der Tragarmflansch 5 bemessen ist, steht er nach unten über den Tragarm flansch 5 vor und ist hier mit einem Anschlagstück 9 besetzt, das entweder fest oder lösbar angebracht ist.
In der Fig.3 verbinden Schrauben 10 das Anschlagstück 9 lösbar mit dem über den Tragarniflansch 5 vorstehenden Teil des Schwenkwdlenflansches 6. und zwei Keile 11, die sich zwischen dem Anschlagstück 9 und dem Tragarmflansch 5 befinden, pressen den Tragarmflansch gegen die ihn haltenden Schrauben und Paßbolzen. Beide Keile 11 stützen sich mit ihrer geraden Fläche an einem geraden Abschnitt der Umfangsfläche des Tragarmflansches 5 ab und liegen mit ihrer geneigten Fläche auf Flächenabschnitten 12 des Anschlagstückes auf, die zueinander entgegengesetzte
ίο Neigungen haben, in Richtung auf die Spannschraube 13 ansteigen und deren Verlängerungen sich etwa in der Schraubenachse schneiden. Die Spannschraube 13 liegt in Längsbohrungen 14 der beiden Keile 11 und wird an ihren Enden von Muttern 15 gehalten. Sie zieht mit Hilfe der Muttern beide Keile 11 gegeneinander und beseitigt dadurch etwa vorhandenes Spiel der Schrauben und Paßbolzen. Seitliche Leisten 16, die sich zu beiden Seiten über die ganze Länge der beiden Flächenabschnitte 12 des Anschlagstückes 9 erstrecken, führen die beiden Keile 11 bei ihrer Spannbewegung und halten sie ir; dem zwischen Tragarmflansch 5 und Anschlagstück 9 vorhandenen Zwischenraum. Da beide Flächenabschnitte 12, von entgegengesetzten Enden des Anschlagstükkes 9 ausgehend, aufeinander zulaufen und beide Keile 11 deshalb einen größeren Abstand voneinander haben, ist diese Verbindung in der Lage, auch sehr große Kräfte, wie sie während des Schrämbetriebes auftreten, aufzunehmen.
In dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 4 verlaufen die beiden Flächenabschnitte 12 mit entgegengesetzter Neigung, d. h. ihre Verlängerungen entfernen sich vom Tragarmflansch 5. Zur Mitte hin sind beide Flächenabschnitte 12 durch einen Ansatz 17 begrenzt, der zwischen den beiden Keilen 11 in Richtung auf den Tragarmflansch 5 vorspringt. An ihm stützen sich die beiden Schrauben 18 ab, die in nicht dargestellte Gewindebohrungen der beiden Keile 11 eingeschraubt sind und über einen Innensechskant 19 betätigt werden. Beim Drehen der Schrauben bewegen sich die Keiie 11, die einzeln gespannt werden müssen, nach außen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind beide Keile durch seitliche Leisten 16 der Flächen 12 in Verschieberichtung geführt. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Anordnung der Keile 11 eignet sich besonders für schmale Anschlagstücke 9, deren Befestigungsschrauben 10 aus Platzgründen zum Teil zwischen den beiden Keilen 11 angeordnet werden müssen. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß beide Keile U einen größeren Abstand voneinander haben und daher besonders große Kräfte aufzunehmen in der Lage sind.
Das Anschlagstück 9 setzt sich in einen durchbohrten Schwenkhebel 20 fort, der dem Angriff eines Druckzylinders 21 dient.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Walzenschrämmaschine, deren Schwenkwellen- · flansch breiter als der Flansch des Walzentragarmes bemessen und mit dem Tragarmflansch durch Schrauben und Paßbolzen lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Teil des Schwenkwellenflansches (6) ein Anschlagstück (9) trägt, das einem ebenen Abschnitt der Umfangsfläche des Tragarmflansches (5) gegenüberliegt und mindestens einen diesem Abschnitt der Umfangsfläche gegenüber geneigten Flächenabschnitt (12) aufweist auf dem sich mindestens ein zwischen Anschlagstück (9) und Tragarmflansch (5) verspannbarer Keil (11) abstützt
2. Walzenschrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwei an entgegengesetzten Enden des Anschlagstückes (9) befindliche, je einen Keil (11) tragende Flächenabschnitte (12) entgegengesetzter oder gleicher Neigung vorhanden sind.
3. Walzenschrämmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keile (12) mit je einer Längsbohrung (14) zur Aufnahme einer gemeinsamen Spannschraube (13) versehen sind und auf Flächenabschnitten (12) entgegengesetzter Neigung des Anschlagstückes (9) liegen, deren aufeinanderzulaufende Verlängerungen sich im Bereich der Spannschraube (13) schneiden.
4. Walzenschrämmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderzulaufenden Verlängerungen der beiden Flächenabschnitte (12) sich von der Umfangsfläche des Tragarmflansches (5) entfernen und je einen Keil (11) tragen, der mit einer in Keillängsrichtung verlaufenden Gewindebohrung zur Aufnahme je einer Spannschraube (18) versehen ist, deren aus dem Keil (11) vorstehendes Ende sich an einem zwischen den beiden Keilen befindlichen Ansatz (17) des Anschlagstückes (9) abstützt.
5. Walzenschrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Keile (11) auf den geneigten Flächenabschnitten (12) des Änschlagstückes (9) in Bewegungsrichtung seitlich geführt sind.
6. Walzenschrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (9) lösbar mit dem Schwenkwellenflansch (6) verbunden ist.
7. Walzenschrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschla^stück (9) mit einem durchbohrten Schwenkhebel (20) für den Angriff eines Druckzylinders (21) ausgestattet ist.
DE19752557739 1975-12-20 1975-12-20 Walzenschrämmaschine Expired DE2557739C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557739 DE2557739C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Walzenschrämmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557739 DE2557739C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Walzenschrämmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557739A1 DE2557739A1 (de) 1977-06-30
DE2557739C2 true DE2557739C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=5965123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557739 Expired DE2557739C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Walzenschrämmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557739C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557739A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937204C2 (de) Extrudermaschine mit Breitspritzkopf und zugeordnetem Kalander
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE2545124B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Rotations-Tiefdruckmaschinen
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
DE2741660C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE2722925A1 (de) Vorrichtung zum quertrennen oder querperforieren von materialbahnen
DE2015940C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Gleitschalungen
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
DE2557739C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE2039644C3 (de) Vorrichtung zum Andern des Ab Standes zwischen einem am Stößel einer Presse befestigten Oberwerkzeug und dem Stößel
DE3132712C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2319620A1 (de) Einrichtung an maschinen zur gewinnung von mineralien, mit mindestens einem meisselartigen werkzeug
DE2450973B2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen
DE8327478U1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel mit rolle
DE3637566C2 (de)
DE812016C (de) Axial verschiebbares und hierdurch ausser Welleneingriff bringbares Aussenlager, insbesondere von Doppelbesaeumkreissaegen
DE8437503U1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von steinernen Körpern
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE3815955A1 (de) Schnell loesbare kurzkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE2414755A1 (de) Schneidwerkzeughalter
DE348508C (de) Fallschnecke
DE1150507B (de) Rollenvorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee