DE1011328B - Maschine zum Auftragen von fluessigen, zaehfluessigen oder pastosen Stoffen - Google Patents
Maschine zum Auftragen von fluessigen, zaehfluessigen oder pastosen StoffenInfo
- Publication number
- DE1011328B DE1011328B DEP8681A DEP0008681A DE1011328B DE 1011328 B DE1011328 B DE 1011328B DE P8681 A DEP8681 A DE P8681A DE P0008681 A DEP0008681 A DE P0008681A DE 1011328 B DE1011328 B DE 1011328B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- rollers
- machine according
- feed
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/086—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0821—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/086—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
- B05C1/0865—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Auftragen von flüssigen, zähflüssigen oder pastosen
Stoffen, wie Klebstoffen und Lacken, auf in Bahnen oder als Bogen zugeführten biegsamen oder starren
Werkstücken, wie Papieren oder Pappen, mit im Maschinengestell befindlichen, vor einer ortsfesten
Auftragvorrichtung angeordneten und mit einem Antrieb in Verbindung stehenden Transportwalzen.
Unter Transportwalzen sind entweder drehangetriebene Zuführwalzen für biegsames Material, wie
Papiere, oder drehangetriebene Andrückwalzen eines sogenannten Pappanleimars für starres Material, wie
Pappe, oder auch die einer Gießschiene gegenüberstehende drehangetriebene Gegenwalze, die im allgemeinen
mit Zuführwalzen zusammenarbeitet, zu verstehen.
Die bekannten Maschinen verwenden je nach dem zu verarbeitenden Material verschiedene Transportwalzen.
Für biegsames Material, beispielsweise Papier, sind vor der Auftragwalze Zuführwalzen angeordnet,
die angetrieben werden und die Förderung des Materials zum Auftragzylinder hin bewirken, das sich an
den Auftragzylinder anlegt und von diesem mitgenommen wird, bis Abstreifer das Material von dem
Auftragzylinder abheben. Für starres Material, beispielsweise Pappe, besitzen diese Maschinen außerdem
einen sogenannten Pappanleimer, der im allgemeinen zwei drehangetriebene Andrückwalzen aufweist
und unterhalb der Auftragwalze höheneinstellbar am Maschinengestell gelagert ist.
Es läßt sich nicht vermeiden, daß die Transportwalzen, nämlich die Zuführwalzen oder Andrückwalzen
oder die einer Gießschiene gegenüberstehende Gegenwalze verschmutzen. Zur Reinigung mußten
diese sehr schweren Walzen aus ihren Lagerungen im Maschinengestell herausgenommen und konnten hierbei
beschädigt werden. Besonders schwierig ist das Herausnehmen der Andrückwalzen des Pappanleimers.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Vorgang des Reinigens der Transportwalzen zu vereinfachen
und schneller als bisher durchführen zu können, ohne daß die Transportwalzen aus ihren
Lagerungen herausgenommen werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Transportwalzen
in einem Schlitten gelagert sind und mit diesem parallel zu sich auf im Maschinengestell angeordneten
Schlittenführungen aus dem Bereich der Auftragvorrichtung herausfahrbar sind und durch
diese Verschiebebewegung von dem Antrieb gelöst werden. Zum Reinigen der Transportwalzen ist eine
schnell durchzuführende Verstellung des die Walzen tragenden Schlittens möglich, ohne daß die schweren
Walzen aus der Maschine herausgenommen werden Maschine zum Auftragen von flüssigen,
zähflüssigen oder pastosen Stoffen
Anmelder:
Prakma Maschinenfabrik G.m.b.H.,
Berlin SO 36, Waldemarstr. 62/64
Berlin SO 36, Waldemarstr. 62/64
Kurt Bugner, Berlin-Lichterfelde,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
müssen. Hierdurch werden längere Betriebspausen vermieden, und die Wirtschaftlichkeit der Maschine
wird außerordentlich erhöht. Diese Vorteile treffen für die Zuführwalzen, die vor der Auftragvorrichtung
liegen, und für die Andrückwalzen des Pappanleimers zu. Beide Walzenpaare können auf längs verschieblichen
Schlitten gelagert sein. Ist der die Zuführwalzen tragende Schlitten verschoben, so kann durch
eine weitere Verstellbewegung auch der die Andrückwalzen tragende Schlitten verschoben werden, so daß
sich beide Walzenpaare außerhalb der aus Auftrag- und Abquetschwalze bestehenden Auftragvorrichtung
befinden und leicht zugänglich sind.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Zuführwalzen in einem auf
Schlittenführungen verstellbaren Schlitten gelagert sind und mit diesem ein auf Längsführungen des
Maschinengestells verschieblicher Anlegetisch verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, die Zuführwalzen
ohne Behinderung durch den Anlegetisch aus dem Bereich der Auftragvorrichtung herauszufahren. Die
Verstellmittel für den Schlitten der Zuführwalzen können dabei unterhalb des Anlegetisches angeordnet
sein und aus einem Lenkergetriebe bestehen, das die Verstellung des Schlittens durch Schwenkung einer
Kurbel bewirkt. Hierdurch ist eine Schnellverstellung möglich. Außerdem ist das Getriebe für die Schlittenverstellung
geschützt angeordnet.
Vorteilhaft ist der Anlegetisch durch eine nach unten schwenkbare Klappe verlängert, die durch
Stützen, welche um ein Bodengelenk schwenkbar sind, in eingefahrener Stellung des Schlittens abgestützt
und in ausgefahrener Stellung abgeschwenkt ist. Die
709 550/90
1 Oil 328
3 4
als Lenker wirkenden Stützen bewirken, daß die Die Erfindung ist an allen Auftragvorrichtungen,
Klappe beim Herausfahren des Anlegetisches selbst- welche mit Zuführ-, Andrück- oder sonstigen Transtätig
nach unten ausschwingt und daß sie sich ebenso portwalzen arbeiten, die leicht verschmutzen und
selbsttätig bis in die Höhe des Anlegetisches wieder schwer zugänglich sind, anwendbar,
aufrichtet, wenn der Schlitten wieder eingefahren 5 Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung
wird. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
um die Klappe verlängerte Tisch in der ausgefahrenen Fig. 1 eine mit Auftrag- und Abquetschwalze arbei-
S teilung einen geringeren Platzbedarf erfordert und tende Auftragvorrichtung in Seitenansicht,
daß es der Bedienungsperson ermöglicht wird, von Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf die Vorrichtung
dieser Seite näher an die Maschine heranzutreten. io nach Fig. 1,
Wenn eine Verlängerung des Tisches durch die Klappe Fig. 3 den im Schlitten gelagerten Walzenstuhl mit
nicht erforderlich ist, kann die selbsttätige Verstell- Einführwalzen und mit Lenkergetriebe für die Verbewegung
der Klappe ausgeschaltet werden. Zu die- stellung des Schlittens mit Grob- und Feineinstellvprsem
Zweck sind die Stützen teleskopartig ausgebildet richtung im Schnitt, und mit einer lösbaren Verriegelung versehen. Wird 15 Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 geänderte Stellung der
diese Verriegelung gelöst, so ist die Stütze als solche Zuführwalzen,
unwirksam, so daß die Klappe in ihrer herunter- Fig. 5 einen Schnitt in Richtung V-V der Fig. 4,
hängenden Stellung verbleibt, wenn der Anlegetisch Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5,
aus- und eingefahren wird. Der Tisch ist dann für Fig. 7 die Lagerung und Schlittenführung für die
kurze Nutzen verwendbar, kann aber jederzeit wieder 20 Andrückwalzen des Pappanleimers im Längsschnitt,
auf volle Längen gebracht werden, wenn die Teleskop- Fig. 8 den Pappanleimer in herausgefahrener
stützen wieder ausgezogen und verriegelt werden. Stellung,
Um die Auftragmaschine auch für die Verarbeitung Fig. 9 einen Querschnitt durch den Pappanleimer
von starren Nutzen, wie Pappen, einrichten zu kön- nach Fig. 7, nen, wie dies an sich durch den Einbau eines söge- 25 Fig. 10 die im Maschinengestell gelagerte Kuppnannten
Pappanleimers bekannt ist, der am Ende des lungsstirnscheibe mit Kupplungsstück in der Stellung
Anlegetisches unterhalb der Auftragwalze im Ma- nach Fig. 9,
schinengestell angeordnet und mit höhenverstellbar Fig. 11 eine mit Gießschiene arbeitende Auftraggelagerten Andrückwalzen versehen ist; sind erfin- vorrichtung im Schnitt in schematischer Darstellung
dungsgemäß die Andrückwalzen in einem Schlitten 30 und
gelagert und mit diesem auf einer höheneinstellbaren Fig. 12 eine mit Abstreichbehälter arbeitende Auf-
Schlittenführung verschiebbar und durch entkuppel- tragvorrichtung im Schnitt in schematischer Darbare
Triebwerksteile mit einer ortsfest gelagerten An- stellung.
triebswelle verbunden. Hierdurch ist es möglich, die Die Erfindung ist in der Zeichnung an einer Be-
als Transportwalzen dienenden Andrückwalzen mit 35 leimmaschine beispielsweise dargestellt, die zum Beihrem
Schlitten aus dem Bereich der Auftragwalze leimen von Papier oder Pappen oder anderen Mateherauszufahren,
wenn vorher der Schlitten, der zur rialien dient.
Lagerung der beim Pappanleimer nicht benötigten In dem Gestell 1 sind die Auftragwalze 2 und die
Zuführwalze dient, ebenfalls herausgefahren ist. Abquetschwalze 3 gelagert, deren Drehantrieb durch
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform be- 40 die Wellen 4 und 5 erfolgt. Der aufzutragende Klebsteht
darin, daß die Schlittenführung um eine unter- stoff, Lack od. dgl. wird dem Behälter 6 entnommen
halb des Anlegetisches liegende Achse schwenkbar und befindet sich zwischen seitlichen Abschluß-
und durch eine festklemmbare Exzenterwelle einstell- platten 7 in dem Walzenkeil, der durch die sich
bar ist. tangierenden Walzen 2 und 3 gebildet wird. Die Stärke
Eine zweckmäßige Au'sführungsform des Antriebes 45 des Auftrages wird durch den Abstand beider Walzen
der Andrückwalzen besteht darin, daß die Andrück- bestimmt. Die Abquetschwalze 3 ist in der Führung 8
walzen mit einer im Schlitten gelagerten gemein- durch die Stellschraube 9 verstellbar. Die Zuführsamen
Antriebswelle in Verbindung stehen und diese walzen sind mit 10 und 11 bezeichnet. Die untere ZuAntriebswelle
sowie die im Maschinengestell ortsfest führwalze 10 ist auf Zapfen 12 in dem Schlitten 29
gelagerte Antriebswelle Kupplungsstirnscheiben einer 50 gelagert und drehangetrieben. Der Antrieb erfolgt
Kreuzscheibenkupplung tragen, die durch ein in Füh- über Zahnräder, die bei der noch zu beschreibenden
rungen derselben gleitenden Kupplumgsstück mitein- Längsverstellung des Schlittens 29 außer Eingriff
ander verbunden sind. Solche Kreuzscheibenkupplun- kommen. Die obere Zuführwalze 11 ist auf Zapfen 13
gen sind an sich bekannt, beispielsweise unter dem in dem Walzenstuhl 14 gelagert und in den nach oben
Namen Oldham-Kuppltmgen. Diese Kreuzscheiben- 55 offenen Lagerschlitzen 15 eingehängt. Der Walzenkupplung
ermöglicht eine verhältnismäßig große Ver- stuhl 14 trägt die beiden Andrückleisten 16 und 17,
stellung der beiden zu kuppelnden Antriebswellen bei die den Einführschlitz 18 einschließen und die durch
gleichförmiger Bewegungsübertragung. Selbstver- lösbare Schraubverbindungen 19 und Schlitzzufühständlich
sind an Stelle der Kreuzscheibenkupplungen rungen 20 in ihrem Abstand einstellbar sind. Die
auch andere geeignete Kupplungen, beispielsweise 60 obere Andrückleiste 17 ist abnehmbar und trägt das
Federgelenkkupplungen oder auch Zahnräder, die in Schutzblech 21, das sich zwischen der Abquetschwalze
und außer Eingriff zu bringen sind, verwendbar. und der oberen Zuführwalze befindet und mit der AufWenn als Auftragvorrichtung an Stelle der Auf- fangmulde21' zum Auf fangen. von herabtropfendem
tragwalze eine an sich bekannte Gießschiene mit dreh- Klebstoff ausgebildet ist. Der Walzenstuhl 14 besteht
angetriebener Gegenwalze verwendet wird, so können 65 aus zwei auf beiden Seiten der Walzen angeordneten
wiederum die Transportwalzen, in diesem Falle die Platten 14', die mit je einem unter dem Tisch 22
drehangetriebenen Zuführwalzen und die drehange- liegenden Hebelarm 23 verbunden und auf den Zapfen
triebene Gegenwalze, auf einem gemeinsamen Schlitten 12 der unteren Zuführwalze schwenkbar gelagert sind,
gelagert sein, der aus dem Bereich der Gießschiene Jeder Hebelarm besitzt eine Stellschraube 24 zur
herausfahrbar ist. 70 Grobeinstellung. Diese stützen sich auf Exzentern 25
1 Oil 328
ab, die auf einer gemeinsamen Welle 26 sitzen und mit einer mit Rastungen 27 versehenen Handkurbel
28 feineinstellbar sind.
Der Schlitten 29 besteht aus zwei Schlittenplatten 29', die Führungen 30 besitzen und auf Führungsbahnen 31 des Gestells 1 gleiten. Zur Sicherung des
Schlittens gegen Abheben dienen die beiden Leisten 32, die mit Schrauben 33 an der Innenseite der Gestellwände
befestigt sind. Diese Leisten greifen in die
greift, wenn der Schlitten in der Betriebsstellung steht. Diese Stellung ist durch die an- und abschraubbare
Brücke 75 gesichert. Die Leisten 70 und 71 der Schlittenführung werden durch die höhen verstellbare
Traverse 76 gehalten, die sich durch die Arme 77 und 78 auf den Exzentern 79 und 80, die auf der Welle 81
sitzen, abstützt. Die Arme 77 und 78 haben Augen 82 und 83, die über die Exzenter 79 und 80 greifen. Auf
der Exzenterwelle 81 sitzt das Handrad 84. Mit dem
Nuten 34, die sich an der Innenseite der Schlitten- io Gestell 1 ist die Klemmvorrichtung 85 verbunden,
platten 29 befinden, ein. Die untere Zuführwalze 10 durch die der Wellenansatz 86 der Exzenterwelle hinist
mit ihren Zapfen 12 in den Schlittenplatten gelagert und mit dem Antriebsrad 35 versehen. An dem
Schlitten ist der längs verschieblich geführte Tisch 22
90 steht bei der Beleimung von Papierbogen in der oberen Stellung (Fig. 1) oder bei der Beleimung von
Pappe in der unteren Stellung (Fig. 7).
Ist der Pappanleimer in Funktion, so sind die obere Zuführwalze 11 und die obere Andrückwalze 17 aus
dem Walzenstuhl 14 herausgenommen. Der Walzenstuhl ist so geschwenkt, daß die untere Andrückleiste
16 waagerecht in der Zuführungsebene liegt. Auf glei-
Handrad 44 versehen. Durch Schwenkung der Kurbel 41 in Richtung des Pfeiles 45 wird der Schlitten aus
der Steilung der Fig. 3 in diejenige der Fig. 4 über-
Tisch 22 ist geteilt und durch das auf seiner Unterseite befestigte Scharnierband 46 klappbar ausgebildet,
so daß mit ganzer oder verkürzter Tischlänge gedurchtritt. Das Anziehen der Klemmvorrichtung erfolgt
an dem Griff 87.
Der zu beleimende Papierbogen ist in der Fig. 3 durch Feststellschrauben 36 befestigt. Er besitzt auf 15 mit 88 bezeichnet, während die zugeführte Pappe in
seiner Unterseite Führungsleisten 37. Die Gegen- der Fig. 7 mit 89 bezeichnet ist. Die Abtransportdecke
führungen am Gestell sind mit 38 bezeichnet. Das Gestell besitzt einen weitausladenden Arm 39, der an
seiner Oberseite die Gegenführungen 38 trägt und zur
Lagerung der Welle 40 dient. Diese Welle ist mit dem 20
Schlitten 29 durch Lenkergetriebe verbunden, die auf
beiden Seiten im Maschinengestell angeordnet sind.
Zu diesem Zweck trägt die Welle 40 Kurbeln 41, die
mit gekröpften Schubstangen 42 gelenkig verbunden
seiner Oberseite die Gegenführungen 38 trägt und zur
Lagerung der Welle 40 dient. Diese Welle ist mit dem 20
Schlitten 29 durch Lenkergetriebe verbunden, die auf
beiden Seiten im Maschinengestell angeordnet sind.
Zu diesem Zweck trägt die Welle 40 Kurbeln 41, die
mit gekröpften Schubstangen 42 gelenkig verbunden
sind, die wiederum an dem Schlitten 29 durch Schrau- 25 eher Höbe ist die Abtransportdecke 90 eingestellt, die
ben 43 angelenkt sind. Die Welle 40 ist mit dem über die drehangetriebene Walze 91 läuft. Die Höhenverstellung
dieser Walze erfolgt durch zwei Spindeln 92, von denen nur eine in der Fig. 7 dargestellt ist,
die in einem Innengewinde von Schraubenrädern 93
führt, in der der Walzenstuhl aus dem Bereich der 30 schrauben, die durch das Handrad 94 über je ein
Auftrag- und Abquetschwalze herausgefahren ist. Der Schraubenrad 95, das gestrichelt dargestellt ist, drehverstellt
werden. Die Schraubenräder 93 sind in dem Gestell 1 unverschieblich gelagert.
In Fig. 11 ist als weiteres Ausführungsbeispiel einer
arbeitet werden kann. Die Tischklappe 47 wird beim 35 Auftragvorrichtung eine solche mit Gießschiene 96
Arbeiten mit ganzer Tischlänge durch verriegelte dargestellt, deren Austrittsschlitze der Transportteleskopartige
Stützen 48, die um ein nicht dargestell- walze 97 gegenübersteht. Die Zuführwalzen sind
tes Bodengelenk schwenkbar sind, abgestützt und beim wiederum mit 10 und 11 bezeichnet. Die einander
Heraus- und Hereinfahren des Anlegetisches selbst- überlappenden Papierbogen sind mit 88 bezeichnet,
tätig gesenkt bzw. wieder gehoben und zur Verriege- 40 Die Zuführwalzen und die Transportwalze sind in
lung der ineinander versehieblichen Teile der Stütze dem gemeinsamen Schlitten 29 gelagert. Die Verstelldienen
Stifte 49, die herausziehbar sind, falls die
Tischklappe nicht abgestützt werden, sondern herunterhängen soll.
Tischklappe nicht abgestützt werden, sondern herunterhängen soll.
Der Pappanleimer besteht aus dem Schlitten 50 und aus dem in den Seitenplatten 50' des Schlittens gelagerten
Andrückwalzen 51 und 52. Beide Andrückwalzen stehen mit einem gemeinsamen Antrieb in
Verbindung. Die Andrückwalze 51 ist mit dem
Zahnrad 53 und die Andrückwalze 52 mit dem Zahn- 50 Ausnehmungen der Auftragwalze eingreifen, abgerad
54 verbunden, die mit dem Zahnrad 55 im Ein- schlossen ist. Unterhalb des Abstreichbehälters 98
griff sind, das auf der in den Seitenplatten 50' ge- sind die Zuführwalzen 10 und 11 in dem Schlitten 29
lagerten Welle 56 befestigt ist und stirnseitig die gelagert und mit diesem durch die bereits beschriebe-Kupplungsstirnscheibe
57 einer Kreuzscheibenkupp- nen Verstellmittel herausfahrbar. Die beschriebenen lung 58 trägt. Die andere Stirnscheibe der Kupplung 55 Auftragsvorrichtungen können selbstverständlich auch
ist mit 59 bezeichnet. Sie sitzt auf der Welle 60, die zum Auftrag von Lacken, Farben od. dgl. auf Glasim
Gestell 1 auf Kugellagern 61 gelagert ist und das
angetriebene Zahnrad 62 trägt. Zwischen den Stirnsdveiben 57 und 59 liegt in Nuten 63 und 64 das
Kupplungsstück 65, das aus um 90° zueinander ver- 60
setzt angeordneten Leisten 66 und 67 besteht. Die
Stirnscheibe 59 besitzt an den Enden der Nut 64 aufgeschraubte Anschlagstücke 68 und 69, welche die Bewegung des Kupplungsstückes 65 begrenzen.
angetriebene Zahnrad 62 trägt. Zwischen den Stirnsdveiben 57 und 59 liegt in Nuten 63 und 64 das
Kupplungsstück 65, das aus um 90° zueinander ver- 60
setzt angeordneten Leisten 66 und 67 besteht. Die
Stirnscheibe 59 besitzt an den Enden der Nut 64 aufgeschraubte Anschlagstücke 68 und 69, welche die Bewegung des Kupplungsstückes 65 begrenzen.
Der Schlitten 50 ist auf um die Achse 40 schwenk- 65 Fig. 4 und. 8 dargestellte Stellung schwenkt. Hierbei
bare Leisten 70 und 71, welche die Schlittenführung schwingt die Klappe 47 infolge der als Lenker wirkenbilden,
verschieblich. Am linken Ende der Leisten ist den Stütze 48 selbsttätig nach unten aus, wie dies in
quer zu diesen die Anschlagleiste 72 befestigt, welche Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, wobei sich dann
mit der Keilfläche 73 in die an den Seitenplatten 50' allerdings das Scharnierband 46 der Klappe in der
des Schlittens befindlichen Ausnehmungen 74 ein- 70 herausgefahrenen Stellung befindet. Die Klappe 47
mittel sind die gleichen wie in den Fig. 3 und 4. Sie ermöglichen es, die drei Walzen gleichzeitig aus dem
Bereich der Auftragvorrichtung herauszufahren.
In der Fig. 12 ist eine Auftragvorrichtung mit dem Abstreichbehälter 98 dargestellt, der am Boden das
Rakel 99 trägt, das die Dicke des Auftrages bestimmt. Die Auftragwalze greift in den Abstreichbehälter hinein,
der durch seitliche Abschlußplatten 100, die in
platten oder Blechen dienen. Zur Förderung solcher Materalien werden Transportwalzen, welche einen
Gummibelag haben, verwendet.
Die Wirkungsweise ist folgende: Sollen die Zuführwalzen gereinigt oder der sich in der Auffangmulde
des Schutzbleches 21 befindliche Klebstoff entfernt werden, so wird die Handhabe 44 in Richtung des
Pfeiles 45 gedreht, so daß die Kurbel 41 in die in
1 Oil
richtet sich ebenso selbsttätig wieder in die gestreckte Stellung auf, wenn der Schlitten und mit ihm
der Anlegetisch durch Zurückdrehen der Handhabe 44 wieder eingefahren werden, so daß der Schlitten dann
wieder die Stellung gemäß Fig. 3 einnimmt, in weleher
die Maschine nach vorheriger Reinigung der Zuführwalzen wieder betriebsfertig ist.
In der Fig. 4 ist das Arbeiten mit verkürzter Tischlänge dargestellt. Hierzu sind die Stifte 49 aus den
Teleskopstützen 48 herausgezogen, so daß die Tischklappe 47 in der herausgefahrenen und in der wieder
eingefahrenen Stellung des Tisches nach unten hängt, da sich die Teleskopstützen entsprechend zusammenschieben.
Zum Reinigen der Andrückwalzen des Pappanleimers wird der Schlitten 29 der Zuführwalzen in
der vorbeschriebenen Weise in seine rechte Endstellung herausgefahren, die Brücke 75, die jetzt zugänglich
ist, wird entfernt, die Kreuzscheibenkupplung 48 wird in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung bewegt,
in der die Nut 63 waagerecht steht, so daß die Leiste 67 des Kupplungsstückes 65 ebenfalls waagerecht
steht. In dieser Stellung läßt sich der Schlitten 50 in die in Fig. 8 gezeichnete Stellung verschieben.
Die Höheneinstellung des Pappanleimers bleibt dabei unverändert. Die Zurückstellung des Pappanleimers
und des Schlittens der Zuführwalzen erfolgt in umgekehrter Weise, Zunächst wird der Pappanleimer
wieder in die Stellung gemäß Fig. 7 gebracht. Hierbei fädelt die Kreuzscheibenkupplung wieder ein. Die
Stellung des Pappanleimers wird durch die Brücke 75 gesichert. Darauf wird der Schlitten 29 wieder in die
Stellung nach Fig. 7 durch Zurückschwenken der Kurbel 41 gebracht.
Soll die Höheneinstellung der Andrückwalzen des Pappanleimers geändert werden, so wird die Klemmung
am Griff 87 gelöst und die Exzenterwelle 81 am Handrad 84 entsprechend gedreht und in der neu
eingestellten Stellung wieder festgestellt. Die untere Andrückleiste 16 läßt sich durch Verschieben in dem
Längsschnitt 20 auf entsprechende Höhe einstellen. Die Höhenverstellung des Pappanleimers wird durch
die Kreuzscheibenkupplung 58 ausgeglichen.
Bei Auftragvorrichtungen nach den Fig. 11 und 12 ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei der Reinigütig
der Zuführwalzen.
Claims (10)
1. Maschine zum Auftragen von flüssigen, zähflüssigen oder pastosen Stoffen, wie Klebstoffen
und Lacken, auf in Bahnen oder als Bogen zugeführten'biegsamen oder starren Werkstücken, wie
Papieren oder Pappen, mit im Maschinengestell befindlichen, vor einer ortsfesten Auftragvorrichtung
angeordneten und mit einem Antrieb in Verbindung stehenden Transportwalzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportwalzen (10, 11) in einem Schlitten (29) gelagert sind und mit diesem
parallel zu sich auf im Maschinengestell angeordneten Schlittenführungen aus dem Bereich der
Auftragvorrichtung herausfahrbar sind und durch diese Verschiebebewegung von dem Antrieb gelöst
werden.
2. Maschine nach Anspruch 1 mit am Ende eines Anlegetisches vor einer Auftragwalze im Maschinengestell
angeordneten Zuführwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalzen (10,
11) in einem auf Schlittenführungen (31) verstellbaren Schlitten (29) gelagert sind und mit diesem
ein auf Längsführungen (38) des Maschinengestells (1) verschieblicher Anlegetisch (22) verbunden
ist.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verstellmittel für den
Schlitten (29) unterhalb des Anlegetisches (22) angeordnet sind und aus einem Lenkergetriebe
(41, 42) bestehen, das die Verstellung des Schlittens (29) durch Schwenkung einer Kurbel
(41) bewirkt.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlegetisch (22)
durch eine nach unten schwenkbare Klappe (47) verlängert ist, die durch Stützen (48), welche um
ein Bodengelenk schwenkbar sind, in eingefahrener Stellung des Schlittens abgestützt und in ausgefahrener Stellung abgeschwenkt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützen (48) teleskopartig ausgebildet und mit einer lösbaren Verriegelung
(49) versehen sind.
6. Maschine nach Anspruch 1 mit am Ende eines Anlegetisches unterhalb einer Auftragwalze im
Maschinengestell höhenverstellbar gelagerten Andrückwalzen eines Pappanleimers, dadurch gekennzeichnet,
daß die Andrückwalzen (51, 52) in einem Schlitten (50) gelagert und mit diesem auf
einer höheneinstellbaren Schlittenführung (70, 71) verschiebbar und durch entkuppelte Triebwerksteile
mit einer ortsfest gelagerten Antriebswelle (60) verbunden sind.
7. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (70, 71) um eine unterhalb des Anlegetisches (22)
liegende Achse (40) schwenkbar und durch eine festklemmbare Exzenterwelle (81) einstellbar ist.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1, 6 und ,7, dadurch gekennzeichnet, daß schwenkbare Leisten
(70, 71), welche die Schlittenführung bilden, auf einer mit der Exzenterwelle (81) verbundenen
Traverse (76) aufliegen, die in Ausnehmungen
(70', 71') an der Unterseite der Leisten (70, 71) eingreift, und Anschläge (72) für die Betriebsstellung des Pappanleimers besitzen.
9. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalzen (51,
52) mit einer im Schlitten (50) gelagerten gemeinsamen Antriebswelle (56) in Verbindung;
stehen und diese Antriebswelle sowie die im Maschinengestell ortsfest gelagerte Antriebswelle
(60) Kupplungsstirnscheiben (57,59) einer Kreuzscheibenkupplung (58) tragen, die durch ein , in
Führungen (63, 64) derselben gleitendes Kupplungsstück (65) miteinander verbunden sind.
10. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2 mit Zuführwalzen und einer als Auftragvorrichtung
dienenden Gießschiene mit unterhalt) der Gießschiene angeordneter drehangetriebener Gegenwalze,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalzen (10, 11) und die Gegenwalze (97) in einem
gemeinsamen Schlitten gelagert sind, der aus dem Bereich der Gießschiene (96) herausfahrbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 552 245;
schweizerische Patentschrift Nr. 232 622.
USA.-Patentschrift Nr. 2 552 245;
schweizerische Patentschrift Nr. 232 622.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709' 550/90 6.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP8681A DE1011328B (de) | 1952-11-11 | 1952-11-11 | Maschine zum Auftragen von fluessigen, zaehfluessigen oder pastosen Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP8681A DE1011328B (de) | 1952-11-11 | 1952-11-11 | Maschine zum Auftragen von fluessigen, zaehfluessigen oder pastosen Stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1011328B true DE1011328B (de) | 1957-06-27 |
Family
ID=7361830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP8681A Pending DE1011328B (de) | 1952-11-11 | 1952-11-11 | Maschine zum Auftragen von fluessigen, zaehfluessigen oder pastosen Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1011328B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145905B (de) * | 1960-11-07 | 1963-03-21 | Molins Machine Co Ltd | Vorrichtung zum Zufuehren von Klebstoff auf ein sich bewegendes Papier oder aehnliches Material |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH232622A (de) * | 1943-08-16 | 1944-06-15 | Henzi Albert | Vorrichtung zum Reinigen der Farbwalzen von Buchdruck- und Steindruck-Pressen. |
US2552245A (en) * | 1945-05-24 | 1951-05-08 | Crown Cork & Seal Co | Apparatus for handling and coating strip material |
-
1952
- 1952-11-11 DE DEP8681A patent/DE1011328B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH232622A (de) * | 1943-08-16 | 1944-06-15 | Henzi Albert | Vorrichtung zum Reinigen der Farbwalzen von Buchdruck- und Steindruck-Pressen. |
US2552245A (en) * | 1945-05-24 | 1951-05-08 | Crown Cork & Seal Co | Apparatus for handling and coating strip material |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145905B (de) * | 1960-11-07 | 1963-03-21 | Molins Machine Co Ltd | Vorrichtung zum Zufuehren von Klebstoff auf ein sich bewegendes Papier oder aehnliches Material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102139C2 (de) | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
EP0342257B1 (de) | Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler | |
DE2221464C3 (de) | Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten | |
DE1577652C3 (de) | Beschichtungsvorrichtung für eine Papierbahn | |
DE2059234A1 (de) | Leimauftragsvorrichtung fuer Etikettiermaschinen | |
DE1011328B (de) | Maschine zum Auftragen von fluessigen, zaehfluessigen oder pastosen Stoffen | |
DE3508259A1 (de) | Profil- und gewindewalzmaschine | |
DE3034182A1 (de) | Maschine zum beschichten von profilleisten u.dgl. | |
DE609717C (de) | Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken | |
DE1937711C3 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken des Bodens von Behältern | |
DE487863C (de) | Kantvorrichtung fuer Walzwerke | |
DE193184C (de) | ||
DE924375C (de) | Misch- und Transportvorrichtung fuer Beton od. dgl. | |
DE4316633C2 (de) | Ladeeinrichtung für einen Kantel-Drehautomaten | |
DE608217C (de) | Maschine zum Brennschneiden von unebenen Werkstuecken, insbesondere von Walzprofilen | |
DE2265277C3 (de) | Druckwerk einer Siebdruckmaschine mit einem oberhalb einer Arbeitsebene geführten Siebdruckschablonenband | |
DE917402C (de) | Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken | |
DE144291C (de) | ||
DE561429C (de) | Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen | |
AT150864B (de) | Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstücken aus Papier, Pappe u. dgl. | |
DE493527C (de) | Vierwalzenmuehle | |
DE1527943C3 (de) | Anschlageinrichtung an Abkantpressen | |
DE614389C (de) | Kantvorrichtung fuer Walzwerke | |
DE476271C (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Papierrollen bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen | |
DE446332C (de) | Blattabhebe- und Leimvorrichtung fuer Verpackungs- und aehnliche Maschinen |