CH177777A - Schaufensterhintergrund. - Google Patents
Schaufensterhintergrund.Info
- Publication number
- CH177777A CH177777A CH177777DA CH177777A CH 177777 A CH177777 A CH 177777A CH 177777D A CH177777D A CH 177777DA CH 177777 A CH177777 A CH 177777A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- shop window
- window background
- paper
- background
- folds
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Schaufensterhintergrund. Es ist schon vorgeschlagen worden, Schau fensterhintergründe aus Papier herzustellen. Man hat zu diesem Zwecke stets Kreppapier, ein dem Kreppgewebe ähnliches, krauses, dünnes Papier verwendet, das durch Ziehen und örtliches Strecken in die verschieden sten Formen gebracht werden kann. Die Technik dieser Kreppapierverwendung ist aber schwierig zu erlernen und nur durch gebildete Dekorateure verstehen dieses Ma terial so zu handhaben, dass die damit her gestellten Schaufensterhintergründe wirklich etwas Gediegenes darstellen.
Nebst diesen Herstellungssebwierigkeiten wirken doch mit der Zeit diese Kreppapier- '#intergründe langweilig. Sie überleben sieh rasch, denn diese Papiere verlieren rasch ihre Farben und entspannen sich bei feuch ter Witterung.
Es ist nun gefunden worden, dass Schau fensterhintergründe gediegen und sehr man nigfaltig angefertigt werden können, wenn man bei ihrer Herstellung plissierte Blätter aus haltbaiZem .ATateri,al, _zum Beispiel aus Päpier verwendet. Das plissierte Papier ist als solches nicht auf dem Markt. Solche Papierblätter müssen in der Plissiermaschine hergestellt werden, wo die Faltenbreite von Fall zu Fall gewählt wird. Dieses Plissieren verlangt . auch bedeutend stärkeres Papier, das- vorgängig der maschinellen Behandlung allerlei Farbenbehandlungen erträgt.
Die Plissierung kann also nachträglich zu allerlei Dekorationseffekten herangezogen werden.
Die Zeichnung stellt rein schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs gegenstandes und Detailvarianten dar.
In Fig. 1 ist in dem Schaufenster a zur Herstellung des Hintergrundes b plissiertes Papier verwendet worden, dessen Falten c alle senkrecht zum Schaufensterboden d angeordnet sind. Das Papierblatt ist eben von einer Falte zur andern gelocht. Durch diese Öffnungen wurde eine Schnur e gezo gen und an beidseitigen Haken f befestigt. Man bekommt so einen Hintergrund, der vorher einer Behandlung mit Farben unter zogen werden kann. Daneben ist es möglich, jederzeit durch Verschieben der Falten auf die Spannschnur zum Schaufensterinnern zu gelangen, ohne Gefahr zu laufen, den Hin tergrund zu beschädigen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, können diese senk rechten Falten örtlich auseinander gerückt oder zusammengebracht werden. Dadurch können auch Effekte erzielt werden, die mit einem andern Material nicht zu erreichen sind.
In -der Fig. 3 ist gezeigt worden, wie mittelst solchem plissiertem Papier, das na turgemäss eine gewisse Steifigkeit hat, ein Hintergrund gemacht werden kann, bei wel chem sämtliche Falten um einen Bogen gruppiert sind. Sämtliche Füsse stützen sich aufeinander und bilden als Hintergrund einen Fächer.
Grössere Hintergründe können mehrere solche Blätter aufweisen, die aneinander ge klebt oder geheftet werden.
Ausser Papier eignet sich selbstverständ lich als Schaufensterhintergrund jedes falt- bare Material, das zu Dekorationszwecken Verwendung findet. Die Faltung kann jede beliebige Form und Dimension haben, zum Beispiel als aufrecht stehende, oder liegende oder gedrückte Wellen, wie in Fig. 4 dar gestellt ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schaufensterhintergrund, dadurch gekeim- zeichnet, dass er wenigstens ein plissiertes Blatt aus faltbarem Material aufweist. UNTERANSPRüCHE: 1. Schaufensterhintergrund nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten des faltbaren Materials wenigstens zum Teil vertikal angeordnet sind. 2. Schaufensterhintergrund nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faltbare Material bei jedem Falt ge locht ist, zur Aufnahme eines Befestigungs mittels. 3. Schaufensterhintergrund nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Falten an einer gespannten Schnur bangen und so verschoben werden können.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH177777T | 1934-08-03 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH177777A true CH177777A (de) | 1935-06-15 |
Family
ID=4428029
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH177777D CH177777A (de) | 1934-08-03 | 1934-08-03 | Schaufensterhintergrund. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH177777A (de) |
-
1934
- 1934-08-03 CH CH177777D patent/CH177777A/de unknown
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH177777A (de) | Schaufensterhintergrund. | |
| DE931328C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage | |
| AT269765B (de) | Knüpffadeneinheit zur Anfertigung von Textilien mit eingeknüpftem Flor | |
| DE641614C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Falten und Faltenmusterungen auf Leder fuer Taeschnerwaren und anderen flachen Werkstoffen | |
| DE666152C (de) | Faltenlegevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
| DE683840C (de) | Kuenstliche Girlande | |
| DE176342C (de) | ||
| DE364659C (de) | Einbahnige Wellpappe | |
| DE827398C (de) | Koffer mit Holzrahmen | |
| DE475669C (de) | Musterpaeckchen fuer wertvolle Stoffe | |
| DE240445C (de) | Verfahren zum Appretieren von Wirk- oder Häkelstoff aus Textilfäden | |
| DE611414C (de) | Deckleiste | |
| CH190438A (de) | Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld. | |
| DE165978C (de) | ||
| DE590048C (de) | Haltevorrichtung fuer Waeschestuecke auf der Bleiche | |
| DE516338C (de) | Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Decken- und Bodenwaenden fuer Sprungfedermatratzen | |
| DE496424C (de) | Elastisches Doppelgewebe | |
| DE672177C (de) | Kuenstliches Fell | |
| DE440178C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fransen- und Quastenstengeln | |
| CH196466A (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser lichtdurchlässiger Schirme für Beleuchtungskörper. | |
| DE102008056731A1 (de) | Möbel mit Husse | |
| CH237174A (de) | Verfahren zum Kräuseln von Textilstoffen und Schablone zum Durchführen des Verfahrens. | |
| CH273066A (de) | Verfahren zur Herstellung von Stehumlegkragen. | |
| CH181213A (de) | Säuglingsbett. | |
| DE1058713B (de) | Verfahren zum Festlegen von Falten bei Vorhaengen od. dgl. |