CH168597A - Traktor. - Google Patents

Traktor.

Info

Publication number
CH168597A
CH168597A CH168597DA CH168597A CH 168597 A CH168597 A CH 168597A CH 168597D A CH168597D A CH 168597DA CH 168597 A CH168597 A CH 168597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tractor
support part
tractor according
swing frame
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Schw Lokomotiv
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Publication of CH168597A publication Critical patent/CH168597A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


  Traktor.    Vorliegende Erfindung     betrifft    einen  Traktor.  



  Die insbesondere zur Beförderung land  wirtschaftlicher Maschinen gebräuchlichen  Traktoren haben meistens vier Räder. Ausser  dem haben in den meisten Fällen auch die  angehängten Geräte vier Räder mit oft sogar  verschiedener Achslänge. Infolgedessen ent  steht eine entsprechende Anzahl Radspuren,  welche beim Fahren auf nutzbarem Land  eine Beeinträchtigung desselben verursachen.  Man hat zwar auch schon Einrad- und Zwei  radtraktoren gebaut, indessen haben diesel  ben den Nachteil, dass sie in starrer Ver  bindung mit dem anzuhängenden Gerät stehen  müssen. Mit solchen Traktoren allein, das  heisst ohne Anhänger zu fahren, ist sehr  schwer, wenn nicht unmöglich, und doch  kommt dieser Fall in der Praxis sehr oft  in Betracht.  



  Die genannten Übelstände werden nun  beim Traktor gemäss der Erfindung dadurch  beseitigt, dass derselbe zwei einzeln brems-    bare Triebräder und ein vorderes - Laufrad  besitzt, welches an einem zweckmässigerweise  lösbar mit dem Fahrgestellrahmen verbun  denen Stützteil gelagert ist, während am  hintern Ende des Fahrgestellrahmens ein  Schwingrahmen mit Anhängevorrichtung ge  lagert ist.  



  Dank dieser Ausbildung ergibt sich ein  äusserst wendiger Traktor, welcher besonders  in Landwirtschaftsgebieten mit kleinen Par  zellen von Vorteil ist, und, da bei weg  genommenem Stützteil nur noch die zwei  Triebräder vorhanden sind, ergibt sich bei  Benützung des Traktors ohne Stützteile eine  verringerte Inanspruchnahme des nutzbaren  Bodens.  



  Zweckmässigerweise ist der Stützteil mit  einem abhebbaren Zusatzgewicht versehen,  welches ein Aufbäumen bei Leerfahrt des  Traktors verhindert.  



  Die Anhängevorrichtung kann am Schwing  rahmen höhenverstellbar angebracht sein, um      dieselbe auf die     für    das zu schleppende Ge  rät passende Höhe einstellen zu können.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt,  und zwar zeigt  Fig. 1 den Traktor in Seitenansicht, und  Fig. 2 eine Draufsicht desselben;  Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Trak  tors mit weggenommenem Stützteil; und  Fig. 4 eine Draufsicht desselben,  Fig. 5 zeigt in grösserem Massstab eine  Einzelheit in Draufsicht mit teilweisem Schnitt,  Fig. 6 zeigt den Traktor mit einem an  gehängten     Mähapparat    in Seitenansicht und  Fig. 7 eine Draufsicht hiervon.  



  Fig. 8 zeigt in grösserem Massstabe einen  senkrechten Schnitt durch Teile der Lenk  vorrichtung und  Fig. 9 einen weitern Teilschnitt hierzu  senkrecht zu ersterem;  Fig. 10 eine Draufsicht, mit Schnitt durch  den Antrieb.  



  In Fig. 1 ist 1 das auf die, die Trieb  räder 2 tragende Radachse 6 aufgesetzte Ge  triebegehäuse des Traktors, welches den Fahr  gestellrahmen bildet und auf seiner Ober  seite das Lenkrad 3 hebst Führersitz 4 und  Benzinbehälter 5 trägt, während an seiner  Vorderseite der Kühler 7 angeordnet ist. Am  vorderen Ende des Getriebegehäuses 1 ist  mittelst seitlichen Augen Und -durchgesteck  ten Stiften 8 ein Stützteil 9 abnehmbar  befestigt, an dessen vorderem Ende ein Lauf  rad 10 aufklappbar gelagert ist. Auf den  Stützteil ist ein abnehmbares Gegengewicht 11  aufgesetzt. Ein H-förmiger Schwingrahmen 12  ist mit an den einen Armen vorgesehenen  Halslagern konzentrisch zur Lenkradachse  horizontal verschwenkbar befestigt.

   Zwischen  den freien Armen des Schwingrahmens ist  eine Achse 13 befestigt, auf welcher der  U-förmige Anhängebügel 14 höhenverschieb  bar aufgesetzt ist. Im Anhängebügel ruht  ein mit Muttergewinde versehener Mitneh  mer 15, der mit seinem vorderen Ende in  einer Führungsrinne des Schwingrahmen  steges     12a-    gegen Verdrehung gesichert ge  führt ist, und eine im Schwingrahmen gelagerte,    senkrechte Schraubenspindel 18 geht durch  das Muttergewinde des Mitnehmers hindurch,  so dass durch deren Drehung der Mitnehmer  nebst Anhängebügel in der Höhe verschoben  wird. Am obern Ende trägt die Spindel zu  ihrer Drehung eine Handkurbel 16.

   Die Deichsel  oder     Kupplungsstange    eines anzuhängenden  Gerätes wird durch eine Bohrung 141, im An  hängebügel hindurchgesteckt und tritt in eine  entsprechende Bohrung 14, des Mitnehmers 15  ein. Der Anhängebügel 14 hat in seinen  Schenkeln zwei Schlitze     14",    zum Einsetzen  eines Keils 17 (Fig. 3), welcher durch die  Deichsel oder Kupplungsstange hindurchgeht.  Das obere Ende der Achse 13 ragt zum  Schwingrahmen heraus und dient als Füh  rungszapfen<B>13.</B> für auf dem Schwingrahmen  abzustützende Anhängegeräte.

   Der Schwing  rahmen liegt mit Vorsprüngen 126 und 12,  an segmentförmigen Arbeitsflächen 12d (Fig.4)  des Getriebegehäuses an und kann in den  seitlich ausgeschwenkten Lagen     mittelst    eines  eingesteckten Bolzens 21     (Fig.    4) arretiert  werden. Zum Lenken des Traktors wird vom  Führersitz aus mittelst des Lenkrades 3 eine  auf das Differentialgetriebe des Traktors  einwirkende Bremsvorrichtung betätigt,     mit-          telst    welcher jeweils eines der Triebräder  gebremst werden kann.  



  Teile der Vorrichtung zum Lenken des  Traktors sind aus     Fig,    8 und 9 ersichtlich.  Die in der Standsäule 22 geführte, das Lenk  rad 3 tragende Steuerwelle 21 hat am un  tern     .Ende    ein Winkelrad 23, welches mit  zwei lose auf einer     wagrechten    Achse 25  gelagerten Winkelrädern 24 kämmt. Auf der  Nabe jedes Winkelrades 24 sitzt eine     Exzen-          terscheibe    26, auf welcher die Endschlaufe  eines Bremsbandes 29 liegt, das eine Brems  scheibe 28 umfasst und mit dem freien Ende  verankert ist. Die Bremsscheiben 28 sind auf  Querwellen 27 aufgesetzt     (Fig.    10), welche  je durch ein     Vorgelege    mit dem zugehörigen  Triebrad verbunden sind.

   Die Querwellen 27  werden durch das     Differentialgetriebe    30 an  getrieben; mit der bekannten     Eigenschaft,     dass diese beiden Wellen 27 mit verschiede  ner     Geschwindigkeit    laufen können, wie dies bei      jedem Automobilhinterraddifferentialantrieb  der Fall ist. Der Antrieb des Differentials 30  erfolgt in bekannter Weise durch die Kegel  räder 31, 32 von dem Übersetzungsgetriebe 33  aus, das seinerseits vom Motor 34 angetrie  ben wird. Bei Geradeausfahrt bleibt das  Lenkrad 3 in Mittelstellung, wobei keine  der Scheiben 28 gebremst wird und jede  der Wellen 27 das halbe Drehmoment über  trägt.

   Sobald nun bei einer Kurvenfahrt das  Lenkrad 3 gedreht wird, wird das bezüglich  der zu beschreibenden Kurve innenliegende  der Bremsbänder 29 angezogen und bremst  die betreffende Bremsscheibe 28 und Quer  welle 27. Hierdurch wird das Drehmoment  auf das innenliegende Rad verkleinert, es  bleibt zurück, während das Drehmoment am  äussern Rad in unverminderter Stärke wirkt  und dasselbe vorausläuft.  



  Fig. 3 und 4 zeigen den Traktor in der  Einstellung zum Schleppen eines Pfluges.  Hierbei ist der Stützteil weggenommen, so  dass das Traktorgewicht zum Teil noch auf den  Pflug belastend wirkt. Der Schwingrahmen 12  ist seitlich verschwenkt und arretiert, und  die Deichsel 19 des nicht gezeichneten Pfluges  ist am Anhängebügel 14 angekuppelt.  



  Fig. 6 und 7 zeigen die Verwendung  des Traktors zum Schleppen einer Mäh  maschine bekannter Konstruktion. Hierbei  ist der Schwingrahmen 12 in die Längsmitte  des Traktors eingestellt und die     Mähmaschinell     an dessen Anhängebügel 14 angekuppelt,  welcher auf die passende Höhe eingestellt  ist. Am hintern Ende des Getriebegehäuses 1  ist eine Welle 20 herausgeführt, welche mit  dem Antrieb des     Mähbalkens    gekuppelt ist.  Der Steuerhebel der Mähmaschine liegt im  Griffbereich des Führers unmittelbar neben  dem Führersitz. Der vordere Stützteil 9 ist  entfernt. Dank der beschriebenen Befestigung  der     Mähmaschine    am Traktor ist letzterer  in stabiler Lage gehalten, trotzdem er nur  auf zwei Rädern läuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Traktor, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe zwei einzeln bremsbare Triebräder und ein vorderes Laufrad besitzt, welches an einem mit dem Fahrgestellrahmen verbun denen Stützteil gelagert ist, während am hinteren Ende des Fahrgestellrahmens ein Schwingrahmen mit Anhängevorrichtung ge lagert ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil lösbar am Fahrgestellrahmen befestigt ist. 2. Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dar die Anhängevorrich tung als auf einer senkrechten Achse im Schwingrahmen höhenverschiebbarer Bügel ausgebildet ist, in welchem ein im Schwing rahmen geführter, mittelst Schraubenspin del verschiebbarer Mitnehmer angeordnet ist, um die Höhe des Anhängebügels der Höhe des Verbindungsorgans des zu schlep penden Gerätes anpassen zu können.
    3. Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Lenkrad Bremsbänder betätigt werden, und zwar in der Weise, dass jeweils das bezüglich der zu beschreibenden Kurve innenliegende Rad durch die zugehörige, beim Differen tialgetriebe eingebaute Bremsscheibe zwecks Steuerung des Traktors abgebremst wird. 4. Traktor gemäss Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingrahmen H-förmig gestal tet und mit zwei Armen am Getriebege häuse des Traktors seitlich ausschwenkbar angelenkt ist, während zwischen den beiden andern Armen, die den Anhängebügel tragende Achse, sowie die Einstellschrau- benspindel befestigt sind. 5.
    Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil mittelst einer Riegelverbindung am Fahrgestellrah- men befestigt ist und ein abnehmbares Zusatzgewicht trägt. 6. Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad aufklapp bar am Stützteil befestigt ist.
CH168597D 1931-11-30 1931-11-30 Traktor. CH168597A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168597T 1931-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168597A true CH168597A (de) 1934-04-15

Family

ID=4420846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168597D CH168597A (de) 1931-11-30 1931-11-30 Traktor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168597A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602202A1 (fr) * 1986-07-31 1988-02-05 Lucien Loiseau Tracteur enjambeur a usage agricole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602202A1 (fr) * 1986-07-31 1988-02-05 Lucien Loiseau Tracteur enjambeur a usage agricole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711317C1 (de) Landwirtschaftliches Anhaengegeraet
DE3333852A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE3406914A1 (de) Schlepper oder aehnliches nutzfahrzeug
DE2916511A1 (de) Schlepper
CH168597A (de) Traktor.
DE859073C (de) Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit veraenderlichem Radstand
DE835997C (de) Universal-Kleinschleppergetriebe
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT163777B (de) Einachsschlepper
DE1024280B (de) Landwirtschaftlich genutztes Motorfahrzeug, insbesondere Motorgeraetertraeger
AT166982B (de) Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen
DE1066875B (de) Antriebsvorrichtung für an Zugmaschinen anzuhängende Fahrzeuge oder Geräte
DE950430C (de) Ackerschlepper
DE318291C (de)
AT217748B (de) Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge
DE642818C (de) Anhaengevorrichtung fuer Zugwagen
DE805225C (de) Zweiraedriger Vorspannkarren
DE702624C (de) Zugmaschine mit geteiltem Fahrgestell
AT154388B (de) Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb und unabhängig aufgehängten Rädern.
DE253253C (de)
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1174175B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von Anhaengerfahrzeugen und Geraeten mit Zugfahrzeugen
CH620332A5 (en) Self-propelled hay-harvesting machine
AT91853B (de) Dreirädrige Motorzugmaschine.