CH168597A - Tractor. - Google Patents

Tractor.

Info

Publication number
CH168597A
CH168597A CH168597DA CH168597A CH 168597 A CH168597 A CH 168597A CH 168597D A CH168597D A CH 168597DA CH 168597 A CH168597 A CH 168597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tractor
support part
tractor according
swing frame
attached
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfabrik Schw Lokomotiv
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Publication of CH168597A publication Critical patent/CH168597A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  

  Traktor.    Vorliegende Erfindung     betrifft    einen  Traktor.  



  Die insbesondere zur Beförderung land  wirtschaftlicher Maschinen gebräuchlichen  Traktoren haben meistens vier Räder. Ausser  dem haben in den meisten Fällen auch die  angehängten Geräte vier Räder mit oft sogar  verschiedener Achslänge. Infolgedessen ent  steht eine entsprechende Anzahl Radspuren,  welche beim Fahren auf nutzbarem Land  eine Beeinträchtigung desselben verursachen.  Man hat zwar auch schon Einrad- und Zwei  radtraktoren gebaut, indessen haben diesel  ben den Nachteil, dass sie in starrer Ver  bindung mit dem anzuhängenden Gerät stehen  müssen. Mit solchen Traktoren allein, das  heisst ohne Anhänger zu fahren, ist sehr  schwer, wenn nicht unmöglich, und doch  kommt dieser Fall in der Praxis sehr oft  in Betracht.  



  Die genannten Übelstände werden nun  beim Traktor gemäss der Erfindung dadurch  beseitigt, dass derselbe zwei einzeln brems-    bare Triebräder und ein vorderes - Laufrad  besitzt, welches an einem zweckmässigerweise  lösbar mit dem Fahrgestellrahmen verbun  denen Stützteil gelagert ist, während am  hintern Ende des Fahrgestellrahmens ein  Schwingrahmen mit Anhängevorrichtung ge  lagert ist.  



  Dank dieser Ausbildung ergibt sich ein  äusserst wendiger Traktor, welcher besonders  in Landwirtschaftsgebieten mit kleinen Par  zellen von Vorteil ist, und, da bei weg  genommenem Stützteil nur noch die zwei  Triebräder vorhanden sind, ergibt sich bei  Benützung des Traktors ohne Stützteile eine  verringerte Inanspruchnahme des nutzbaren  Bodens.  



  Zweckmässigerweise ist der Stützteil mit  einem abhebbaren Zusatzgewicht versehen,  welches ein Aufbäumen bei Leerfahrt des  Traktors verhindert.  



  Die Anhängevorrichtung kann am Schwing  rahmen höhenverstellbar angebracht sein, um      dieselbe auf die     für    das zu schleppende Ge  rät passende Höhe einstellen zu können.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt,  und zwar zeigt  Fig. 1 den Traktor in Seitenansicht, und  Fig. 2 eine Draufsicht desselben;  Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Trak  tors mit weggenommenem Stützteil; und  Fig. 4 eine Draufsicht desselben,  Fig. 5 zeigt in grösserem Massstab eine  Einzelheit in Draufsicht mit teilweisem Schnitt,  Fig. 6 zeigt den Traktor mit einem an  gehängten     Mähapparat    in Seitenansicht und  Fig. 7 eine Draufsicht hiervon.  



  Fig. 8 zeigt in grösserem Massstabe einen  senkrechten Schnitt durch Teile der Lenk  vorrichtung und  Fig. 9 einen weitern Teilschnitt hierzu  senkrecht zu ersterem;  Fig. 10 eine Draufsicht, mit Schnitt durch  den Antrieb.  



  In Fig. 1 ist 1 das auf die, die Trieb  räder 2 tragende Radachse 6 aufgesetzte Ge  triebegehäuse des Traktors, welches den Fahr  gestellrahmen bildet und auf seiner Ober  seite das Lenkrad 3 hebst Führersitz 4 und  Benzinbehälter 5 trägt, während an seiner  Vorderseite der Kühler 7 angeordnet ist. Am  vorderen Ende des Getriebegehäuses 1 ist  mittelst seitlichen Augen Und -durchgesteck  ten Stiften 8 ein Stützteil 9 abnehmbar  befestigt, an dessen vorderem Ende ein Lauf  rad 10 aufklappbar gelagert ist. Auf den  Stützteil ist ein abnehmbares Gegengewicht 11  aufgesetzt. Ein H-förmiger Schwingrahmen 12  ist mit an den einen Armen vorgesehenen  Halslagern konzentrisch zur Lenkradachse  horizontal verschwenkbar befestigt.

   Zwischen  den freien Armen des Schwingrahmens ist  eine Achse 13 befestigt, auf welcher der  U-förmige Anhängebügel 14 höhenverschieb  bar aufgesetzt ist. Im Anhängebügel ruht  ein mit Muttergewinde versehener Mitneh  mer 15, der mit seinem vorderen Ende in  einer Führungsrinne des Schwingrahmen  steges     12a-    gegen Verdrehung gesichert ge  führt ist, und eine im Schwingrahmen gelagerte,    senkrechte Schraubenspindel 18 geht durch  das Muttergewinde des Mitnehmers hindurch,  so dass durch deren Drehung der Mitnehmer  nebst Anhängebügel in der Höhe verschoben  wird. Am obern Ende trägt die Spindel zu  ihrer Drehung eine Handkurbel 16.

   Die Deichsel  oder     Kupplungsstange    eines anzuhängenden  Gerätes wird durch eine Bohrung 141, im An  hängebügel hindurchgesteckt und tritt in eine  entsprechende Bohrung 14, des Mitnehmers 15  ein. Der Anhängebügel 14 hat in seinen  Schenkeln zwei Schlitze     14",    zum Einsetzen  eines Keils 17 (Fig. 3), welcher durch die  Deichsel oder Kupplungsstange hindurchgeht.  Das obere Ende der Achse 13 ragt zum  Schwingrahmen heraus und dient als Füh  rungszapfen<B>13.</B> für auf dem Schwingrahmen  abzustützende Anhängegeräte.

   Der Schwing  rahmen liegt mit Vorsprüngen 126 und 12,  an segmentförmigen Arbeitsflächen 12d (Fig.4)  des Getriebegehäuses an und kann in den  seitlich ausgeschwenkten Lagen     mittelst    eines  eingesteckten Bolzens 21     (Fig.    4) arretiert  werden. Zum Lenken des Traktors wird vom  Führersitz aus mittelst des Lenkrades 3 eine  auf das Differentialgetriebe des Traktors  einwirkende Bremsvorrichtung betätigt,     mit-          telst    welcher jeweils eines der Triebräder  gebremst werden kann.  



  Teile der Vorrichtung zum Lenken des  Traktors sind aus     Fig,    8 und 9 ersichtlich.  Die in der Standsäule 22 geführte, das Lenk  rad 3 tragende Steuerwelle 21 hat am un  tern     .Ende    ein Winkelrad 23, welches mit  zwei lose auf einer     wagrechten    Achse 25  gelagerten Winkelrädern 24 kämmt. Auf der  Nabe jedes Winkelrades 24 sitzt eine     Exzen-          terscheibe    26, auf welcher die Endschlaufe  eines Bremsbandes 29 liegt, das eine Brems  scheibe 28 umfasst und mit dem freien Ende  verankert ist. Die Bremsscheiben 28 sind auf  Querwellen 27 aufgesetzt     (Fig.    10), welche  je durch ein     Vorgelege    mit dem zugehörigen  Triebrad verbunden sind.

   Die Querwellen 27  werden durch das     Differentialgetriebe    30 an  getrieben; mit der bekannten     Eigenschaft,     dass diese beiden Wellen 27 mit verschiede  ner     Geschwindigkeit    laufen können, wie dies bei      jedem Automobilhinterraddifferentialantrieb  der Fall ist. Der Antrieb des Differentials 30  erfolgt in bekannter Weise durch die Kegel  räder 31, 32 von dem Übersetzungsgetriebe 33  aus, das seinerseits vom Motor 34 angetrie  ben wird. Bei Geradeausfahrt bleibt das  Lenkrad 3 in Mittelstellung, wobei keine  der Scheiben 28 gebremst wird und jede  der Wellen 27 das halbe Drehmoment über  trägt.

   Sobald nun bei einer Kurvenfahrt das  Lenkrad 3 gedreht wird, wird das bezüglich  der zu beschreibenden Kurve innenliegende  der Bremsbänder 29 angezogen und bremst  die betreffende Bremsscheibe 28 und Quer  welle 27. Hierdurch wird das Drehmoment  auf das innenliegende Rad verkleinert, es  bleibt zurück, während das Drehmoment am  äussern Rad in unverminderter Stärke wirkt  und dasselbe vorausläuft.  



  Fig. 3 und 4 zeigen den Traktor in der  Einstellung zum Schleppen eines Pfluges.  Hierbei ist der Stützteil weggenommen, so  dass das Traktorgewicht zum Teil noch auf den  Pflug belastend wirkt. Der Schwingrahmen 12  ist seitlich verschwenkt und arretiert, und  die Deichsel 19 des nicht gezeichneten Pfluges  ist am Anhängebügel 14 angekuppelt.  



  Fig. 6 und 7 zeigen die Verwendung  des Traktors zum Schleppen einer Mäh  maschine bekannter Konstruktion. Hierbei  ist der Schwingrahmen 12 in die Längsmitte  des Traktors eingestellt und die     Mähmaschinell     an dessen Anhängebügel 14 angekuppelt,  welcher auf die passende Höhe eingestellt  ist. Am hintern Ende des Getriebegehäuses 1  ist eine Welle 20 herausgeführt, welche mit  dem Antrieb des     Mähbalkens    gekuppelt ist.  Der Steuerhebel der Mähmaschine liegt im  Griffbereich des Führers unmittelbar neben  dem Führersitz. Der vordere Stützteil 9 ist  entfernt. Dank der beschriebenen Befestigung  der     Mähmaschine    am Traktor ist letzterer  in stabiler Lage gehalten, trotzdem er nur  auf zwei Rädern läuft.



  Tractor. The present invention relates to a tractor.



  The tractors used in particular for transporting agricultural machinery usually have four wheels. In addition, in most cases the attached devices also have four wheels with often different axle lengths. As a result, there is a corresponding number of wheel lanes, which cause impairment of the same when driving on usable land. Although one-wheel and two-wheel tractors have already been built, the disadvantage of these tractors is that they have to be in a rigid connection with the device to be attached. Driving alone with such tractors, i.e. without a trailer, is very difficult, if not impossible, and yet this case is very often considered in practice.



  The above-mentioned inconveniences are now eliminated in the tractor according to the invention in that the tractor has two individually brakable drive wheels and a front wheel, which is mounted on a support part that is expediently detachable to the chassis frame, while a swing frame is mounted at the rear end of the chassis frame is stored with a towing device.



  Thanks to this training, the result is an extremely manoeuvrable tractor, which is particularly advantageous in agricultural areas with small par cells, and, since only the two drive wheels are available when the support part is removed, the use of the tractor without support parts results in a reduced utilization of the usable Soil.



  The support part is expediently provided with an additional weight that can be lifted off, which prevents the tractor from rearing up when the tractor is empty.



  The hitch can be height-adjustable on the swing frame in order to be able to adjust the same to the appropriate height for the device to be towed.



  An embodiment of the subject invention is shown in the drawing, namely Figure 1 shows the tractor in side view, and Figure 2 is a plan view of the same; Fig. 3 shows a side view of the tractor with the support part removed; and FIG. 4 shows a plan view of the same, FIG. 5 shows a detail in a plan view with a partial section on a larger scale, FIG. 6 shows the tractor with a mower attached to it in a side view and FIG. 7 shows a plan view thereof.



  Fig. 8 shows on a larger scale a vertical section through parts of the steering device and Fig. 9 is a further partial section perpendicular to the former; 10 is a plan view with a section through the drive.



  In Fig. 1 1 is the on the, the driving wheels 2 bearing axle 6 attached Ge gearbox housing of the tractor, which forms the driving frame and on its upper side the steering wheel 3 lifts driver's seat 4 and gasoline tank 5 carries, while on its front the cooler 7 is arranged. At the front end of the gear housing 1, a support part 9 is detachably attached by means of lateral eyes and -durchgesteck th pins 8, at the front end of which a running wheel 10 is hinged. A removable counterweight 11 is placed on the support part. An H-shaped oscillating frame 12 is fastened so that it can pivot horizontally, concentrically to the steering wheel axis, by means of neck bearings provided on one of the arms.

   An axis 13 is attached between the free arms of the swing frame, on which the U-shaped hanger 14 is placed vertically displaceable bar. In the hanger rests a female thread provided driver 15, which is secured against rotation with its front end in a guide channel of the swing frame web 12a, and a vertical screw spindle 18 mounted in the swing frame goes through the female thread of the driver, so that the rotation of which moves the driver and the hanger in height. At the upper end, the spindle carries a hand crank 16 for its rotation.

   The drawbar or coupling rod of a device to be attached is inserted through a hole 141 in the hanging bracket and enters a corresponding hole 14 of the driver 15. The attachment bracket 14 has two slots 14 ″ in its legs for the insertion of a wedge 17 (FIG. 3), which passes through the drawbar or coupling rod. The upper end of the axle 13 protrudes towards the swing frame and serves as a guide pin 13 . </B> for trailer devices to be supported on the swing frame.

   The swing frame rests with projections 126 and 12 on segment-shaped work surfaces 12d (FIG. 4) of the gear housing and can be locked in the laterally pivoted positions by means of an inserted bolt 21 (FIG. 4). To steer the tractor, a braking device acting on the differential gear of the tractor is actuated from the driver's seat by means of the steering wheel 3, by means of which one of the drive wheels can be braked.



  Parts of the device for steering the tractor are shown in FIGS. 8 and 9. The guided in the column 22, the steering wheel 3 supporting control shaft 21 has at the un tern .End an angle wheel 23, which meshes with two angle wheels 24 loosely mounted on a horizontal axis 25. On the hub of each angular wheel 24 there is an eccentric disk 26, on which the end loop of a brake band 29 lies, which comprises a brake disk 28 and is anchored at the free end. The brake disks 28 are placed on transverse shafts 27 (FIG. 10), each of which is connected to the associated drive wheel by a countershaft.

   The cross shafts 27 are driven by the differential gear 30; with the known property that these two shafts 27 can run at different speeds, as is the case with any rear wheel differential drive for an automobile. The drive of the differential 30 takes place in a known manner through the bevel gears 31, 32 from the transmission gear 33, which in turn is driven by the motor 34 ben. When driving straight ahead, the steering wheel 3 remains in the middle position, none of the discs 28 being braked and each of the shafts 27 carrying half the torque.

   As soon as the steering wheel 3 is turned while cornering, the inner brake bands 29 with respect to the curve to be described are tightened and brakes the brake disc 28 and cross shaft 27 in question.This reduces the torque on the inner wheel; it remains while the Torque on the outer wheel acts in undiminished strength and the same runs ahead.



  Figures 3 and 4 show the tractor in the setting for towing a plow. Here, the support part has been removed so that the weight of the tractor is still partly burdening the plow. The swing frame 12 is pivoted to the side and locked, and the drawbar 19 of the plow (not shown) is coupled to the hitch 14.



  6 and 7 show the use of the tractor for towing a mower of known construction. Here, the swing frame 12 is set in the longitudinal center of the tractor and the mower is coupled to its attachment bracket 14, which is set to the appropriate height. At the rear end of the gear housing 1, a shaft 20 is led out, which is coupled to the drive of the cutter bar. The control lever of the mower is within the operator's grip area directly next to the operator's seat. The front support part 9 is removed. Thanks to the described attachment of the mower to the tractor, the latter is kept in a stable position, although it only runs on two wheels.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Traktor, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe zwei einzeln bremsbare Triebräder und ein vorderes Laufrad besitzt, welches an einem mit dem Fahrgestellrahmen verbun denen Stützteil gelagert ist, während am hinteren Ende des Fahrgestellrahmens ein Schwingrahmen mit Anhängevorrichtung ge lagert ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil lösbar am Fahrgestellrahmen befestigt ist. 2. Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dar die Anhängevorrich tung als auf einer senkrechten Achse im Schwingrahmen höhenverschiebbarer Bügel ausgebildet ist, in welchem ein im Schwing rahmen geführter, mittelst Schraubenspin del verschiebbarer Mitnehmer angeordnet ist, um die Höhe des Anhängebügels der Höhe des Verbindungsorgans des zu schlep penden Gerätes anpassen zu können. PATENT CLAIM: Tractor, characterized in that the same has two individually brakable drive wheels and a front wheel which is mounted on a support part connected to the chassis frame, while a swing frame with a hitch is superimposed on the rear end of the chassis frame. SUBClaims: 1. Tractor according to claim, characterized in that the support part is releasably attached to the chassis frame. 2. Tractor according to claim, characterized in that the Anhangvorrich device is designed as a height-adjustable bracket on a vertical axis in the swing frame, in which a guided in the swing frame, means screw spindle del displaceable driver is arranged to the height of the hanger the height of the connecting member of the device to be towed. 3. Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Lenkrad Bremsbänder betätigt werden, und zwar in der Weise, dass jeweils das bezüglich der zu beschreibenden Kurve innenliegende Rad durch die zugehörige, beim Differen tialgetriebe eingebaute Bremsscheibe zwecks Steuerung des Traktors abgebremst wird. 4. Traktor gemäss Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingrahmen H-förmig gestal tet und mit zwei Armen am Getriebege häuse des Traktors seitlich ausschwenkbar angelenkt ist, während zwischen den beiden andern Armen, die den Anhängebügel tragende Achse, sowie die Einstellschrau- benspindel befestigt sind. 5. 3. Tractor according to claim, characterized in that brake bands are actuated by a steering wheel, in such a way that in each case the inner wheel with respect to the curve to be described is braked by the associated brake disc built into the differential gear for the purpose of controlling the tractor. 4. Tractor according to patent claim and Un teran claim 2, characterized in that the swing frame H-shaped gestal tet and with two arms on the Getriebege housing of the tractor is hinged to the side, while between the other two arms, the axis carrying the hitch, and the Adjusting screw spindle are attached. 5. Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil mittelst einer Riegelverbindung am Fahrgestellrah- men befestigt ist und ein abnehmbares Zusatzgewicht trägt. 6. Traktor gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad aufklapp bar am Stützteil befestigt ist. Tractor according to patent claim, characterized in that the support part is attached to the chassis frame by means of a bolt connection and carries a removable additional weight. 6. Tractor according to claim, characterized in that the impeller is hinged open bar attached to the support part.
CH168597D 1931-11-30 1931-11-30 Tractor. CH168597A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168597T 1931-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168597A true CH168597A (en) 1934-04-15

Family

ID=4420846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168597D CH168597A (en) 1931-11-30 1931-11-30 Tractor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168597A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602202A1 (en) * 1986-07-31 1988-02-05 Lucien Loiseau Straddling tractor for agricultural use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602202A1 (en) * 1986-07-31 1988-02-05 Lucien Loiseau Straddling tractor for agricultural use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711317C1 (en) Agricultural trailer
DE3333852A1 (en) AGRICULTURAL TRACTOR
DE3406914A1 (en) TRACTOR OR SIMILAR COMMERCIAL VEHICLE
DE2916511A1 (en) TRACTOR
CH168597A (en) Tractor.
DE859073C (en) Tractors, especially for agricultural purposes, with adjustable wheelbase
DE835997C (en) Universal small tractor transmission
DE2559341C3 (en) Machine for spreading fertilizer and seeds
DE872874C (en) Two-wheel tractor, especially for agricultural purposes
AT163777B (en) Two-wheel tractor
DE1024280B (en) Agricultural motor vehicles, in particular motor equipment carriers
AT166982B (en) Hitching device for tractors
DE1066875B (en) Drive device for vehicles or devices to be attached to tractors
DE950430C (en) Agricultural tractor
DE318291C (en)
AT217748B (en) Coupling device for towing vehicles
DE642818C (en) Hitching device for towing vehicles
DE805225C (en) Two-wheeled tow barrow
DE702624C (en) Truck with split chassis
AT154388B (en) Motor vehicle with multi-wheel drive and independently suspended wheels.
DE253253C (en)
DE730827C (en) Wheel support for all-terrain vehicles
AT45107B (en) Device for preventing the sideways sliding and skidding of motor vehicles.
DE1174175B (en) Coupling device for connecting trailer vehicles and devices with towing vehicles
CH620332A5 (en) Self-propelled hay-harvesting machine