CH166247A - Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Schwingungen, welche musikalischen Tönen entsprechen. - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Schwingungen, welche musikalischen Tönen entsprechen.

Info

Publication number
CH166247A
CH166247A CH166247DA CH166247A CH 166247 A CH166247 A CH 166247A CH 166247D A CH166247D A CH 166247DA CH 166247 A CH166247 A CH 166247A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
electrode
electrodes
strings
bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arvid Palmgren Nils
Original Assignee
Arvid Palmgren Nils
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arvid Palmgren Nils filed Critical Arvid Palmgren Nils
Publication of CH166247A publication Critical patent/CH166247A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description


  Einrichtung zur Herstellung von elektrischen     Schwinguugen,    welche       musikalischen    Tönen entsprechen.    Die vorliegende Erfindung erlaubt, unter  anderem, ein     Musikinstrument        zii    schaffen,  dem eine     bleichmässige        Stärk    und Klang  farbe bei den verschiedenen Tönen     eigen    ist,  bei niedrigen     Herstellungskosten,    geringem  Gewicht und kleinem Raumbedarf.

   Gegen  stand der     Eifindung    ist eine Einrichtung, -die  eine     Reihe    von auf akustische     Frequenzen     abgestimmten     iSchwingkörpern,        dass    heisst me  chanisch     schwingenden    Gebilden.

       wie    Sai  ten, Federn oder dergleichen     aufweist,    in  deren Nähe im folgenden als Elektroden be  zeichnete,     elektrisch    leitende Körper ange  bracht sind, die mit den     Schwingkörpern     Kondensatoren von schwankender Kapazität  bilden,

   und zwar sind bei der vorliegenden       I#'        inrichtunb    die     elektrischen    Beziehungen der  Gesamthit der     Schwingkörper    zu den Elek  troden     ungleichmässig        gewählt.    Es können       beispielsweise    die Form und Grösse der Elek  troden einer Einrichtung oder deren Entfer  nung von den     Schwingkörpern    oder von ver-  
EMI0001.0027     
  
    schiedeuen <SEP> Teilvif <SEP> derselben <SEP> verschieden <SEP> ge  wählt <SEP> :ein. <SEP> iun <SEP> dadureli. <SEP> sei <SEP> es <SEP> auf <SEP> die <SEP> rela  tive <SEP> @t@irl:

  e <SEP> der <SEP> zu <SEP> erzetigenclcu <SEP> Töne, <SEP> sei <SEP> es
<tb>  auf <SEP> der(-ii <SEP> Iilau@farbe <SEP> Einfluss <SEP> zu <SEP> nehmen.
<tb>  Die <SEP> l@ < @igefügten <SEP> Zeichnungen <SEP> veranschau  lichen <SEP> verschiedene <SEP> beispielsweise <SEP> Ausfüh  rungsformen <SEP> der <SEP> Erfindung.
<tb>  Fib. <SEP> 1 <SEP> stellt <SEP> ein <SEP> prinzipielles <SEP> Schema <SEP> für
<tb>  .die <SEP> elektrische <SEP> Anordnung <SEP> des <SEP> Instrumente:
<tb>  dar. <SEP> und
<tb>  Fig. <SEP> Z <SEP> ein <SEP> Schema <SEP> für <SEP> eine <SEP> Ausfülirun;s  form <SEP> der <SEP> Erfindung-, <SEP> deren <SEP> bauliche <SEP> Aus  führung <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 3, <SEP> d <SEP> und <SEP> 5 <SEP> gezeigt <SEP> wird;

  
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Vertikalschnitt <SEP> dieser <SEP> Aus  führun <SEP> @",sform,
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> ein <SEP> Querschnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie
<tb>  <B><I>IV- <SEP> IV.</I></B> <SEP> in <SEP> Fiv. <SEP> 3, <SEP> und
<tb>  Fig. <SEP> ä <SEP> ein <SEP> Horizontalschnitt <SEP> nach <SEP> der
<tb>  Linie <SEP> V-V <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 3:
<tb>  Fig. <SEP> (i <SEP> stellt <SEP> ein <SEP> Schema <SEP> für <SEP> eine <SEP> andere
<tb>  Ausführungsform <SEP> dar, <SEP> und       
EMI0002.0001     
  
    Fig. <SEP> i <SEP> einen <SEP> Verlikalsehnitt <SEP> durch <SEP> einen
<tb>  Apparat <SEP> nach <SEP> dieser <SEP> Ausführungsform <SEP> bei
<tb>  teilweise <SEP> ,cheinatiseher <SEP> Darstellung;;
<tb>  Fing. <SEP> 8 <SEP> zeigt <SEP> ein <SEP> prinzipielles <SEP> Schema <SEP> einer
<tb>  Anordnung;

  , <SEP> die <SEP> dazu <SEP> dient, <SEP> die <SEP> Wirkungen
<tb>  von <SEP> störenden <SEP> elel@trostatischen <SEP> Feldern <SEP> zu
<tb>  beseitigen;
<tb>  Fig. <SEP> 9 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Aufsicht <SEP> auf <SEP> den <SEP> lahmen.
<tb>  das <SEP> Saitensystem <SEP> und <SEP> die <SEP> Elektroden <SEP> eines
<tb>  Instrumentes <SEP> mit <SEP> dieser <SEP> Anordnung, <SEP> und
<tb>  Fig-. <SEP> 10 <SEP> schliesslieb <SEP> ein <SEP> Querschnitt <SEP> längs
<tb>  der <SEP> Linie <SEP> n_-%! <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 9 <SEP> in <SEP> etwas <SEP> jrösserem
<tb>  Massstab.
<tb>  In <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> 1 <SEP> ein <SEP> Schwingkörper, <SEP> der
<tb>  in <SEP> mechanische <SEP> Schwingungen <SEP> verse%zt <SEP> wer  d(nn <SEP> kann.

   <SEP> heben <SEP> ilini <SEP> befindet <SEP> sieh <SEP> ein <SEP> lei  tender <SEP> Körper <SEP> 2, <SEP> der <SEP> von <SEP> dem <SEP> Sehwing  kürpcr <SEP> isoliert <SEP> ist <SEP> und <SEP> @olnlt <SEP> nlii <SEP> 111111 <SEP> ,11e1
<tb>  <B>Kondensator <SEP> bildet. <SEP> Der <SEP> SChwin!"'körper <SEP> 1. <SEP> ist</B>
<tb>  finit <SEP> einer <SEP> elektrisehen <SEP> hnergiequelle <SEP> -1 <SEP> ver  bunden, <SEP> wie <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> einem <SEP> Generator.
<tb>  einer <SEP> Batterie <SEP> oder <SEP> der!-'leiehen.

   <SEP> L)iv, <SEP> Elck  trode <SEP> ? <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Element <SEP> ) <SEP> verbunden.
<tb>  das <SEP> gegen <SEP> Wechselstrom <SEP> eine <SEP> hohe <SEP> Impedanz
<tb>  besitzt, <SEP> von <SEP> ähnlicher <SEP> Grössenordnung <SEP> wie
<tb>  der <SEP> von <SEP> den <SEP> Körpern <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ? <SEP> gebildete <SEP> Kon  densator <SEP> und <SEP> das <SEP> ein <SEP> Ohmscher <SEP> 'Widerstand.
<tb>  eine <SEP> Drossel <SEP> oder <SEP> eine <SEP> Transforinatorwiek  ll,1llc;

  ' <SEP> ..ein <SEP> kann. <SEP> Das <SEP> erwähnte <SEP> Element <SEP> und
<tb>  die <SEP> Energiequelle <SEP> sinfl <SEP> in <SEP> fier <SEP> auf <SEP> der <SEP> Figur
<tb>  <B>i</B> <SEP> an-e-ebenen <SEP> -Weise <SEP> <B>so <SEP> dass</B> <SEP> die
<tb>  <B>1- <SEP> L' <SEP> -</B>
<tb>  Kapazität <SEP> zwisehen <SEP> crem <SEP> Schwingkörper <SEP> und
<tb>  der <SEP> Elektrode <SEP> in <SEP> einem <SEP> elektrischen <SEP> Sehwin  g'ungskreis <SEP> in <SEP> Seriensehaltuno; <SEP> mit:

   <SEP> dem <SEP> Wi  derstandselement <SEP> liegt:. <SEP> Weiln <SEP> der <SEP> Schwing  körper <SEP> 1 <SEP> schwingt. <SEP> .2rfol.g;t <SEP> eine <SEP> Elektronen  strömung <SEP> naeh <SEP> und <SEP> von <SEP> der <SEP> Elektro:i@ <SEP> 3. <SEP> und
<tb>  zwar <SEP> ebenso <SEP> wie <SEP> bei <SEP> einem <SEP> Ilapaizitiitsmikrci  phon. <SEP> Diesel' <SEP> Strom <SEP> verur-ar(@lit <SEP> ,,111f# <SEP> Span  nung!'=änderun@g <SEP> über <SEP> das <SEP> linp,'1anzeleinent
<tb>  an <SEP> dessen <SEP> Endpunkte <SEP> 5 <SEP> und <SEP> (, <SEP> sind <SEP> ilie <SEP> Ein  gangsklemmen <SEP> eines <SEP> l@eder'frf,que@zverstär  kers <SEP> angeschlossen. <SEP> Die <SEP> von <SEP> diesem <SEP> ver  stärkten <SEP> 5Ti'omv < ll'1#'Ilioliell <SEP> können <SEP> '1a111 <SEP> eInr'in
<tb>  Lautsprecher. <SEP> einem <SEP> liegl@t:

  i'lel'alppall'alt <SEP> o#,.iei
<tb>  dergleichen <SEP> zugeführt <SEP> werden.
<tb>  In <SEP> Fit;'. <SEP> 2 <SEP> sind <SEP> rieben <SEP> dem <SEP> Sehwingköther
<tb>  1 <SEP> zwei <SEP> Elektrodenabschnitte <SEP> ?a <SEP> und <SEP> ?1) <SEP> an-     
EMI0002.0002     
  
    geordnet, <SEP> von <SEP> denen <SEP> ,jeder <SEP> sieh <SEP> üher <SEP> einen
<tb>  Teil <SEP> des <SEP> Schwingll;örpers <SEP> erstreckt. <SEP> Durch
<tb>  einen <SEP> I'inschalter <SEP> 15 <SEP> kann <SEP> ,jede <SEP> dieser <SEP> Elek  troden, <SEP> oder <SEP> beide, <SEP>  < in <SEP> fite <SEP> Primärwiekiunq,
<tb>  eines <SEP> Niederfrequenz-Tra <SEP> nsformators <SEP> 8 <SEP> \;

  ',  schaltet <SEP> werden. <SEP> Der <SEP> Stromkreis <SEP> wird <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Batterie <SEP> i <SEP> vervollstündi@'t. <SEP> 3n <SEP> die <SEP> sekun  däre <SEP> Wicklung <SEP> des <SEP> Transformators <SEP> ist <SEP> ein
<tb>  Widerstand <SEP> 9 <SEP> angeschlossen, <SEP> von <SEP> dein <SEP> ein <SEP> l:e  weglicher <SEP> Kontakt <SEP> 10 <SEP> zur <SEP> Klemme <SEP> 5 <SEP> führt.
<tb>  Zwischen <SEP> den <SEP> Klemmen <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6 <SEP> können
<tb>  somit <SEP> Schwingungen <SEP> von <SEP> der <SEP> ;ewünsehten
<tb>  Spannungsamplitude <SEP> abgenommen <SEP> werden.
<tb>  Dieses <SEP> Schaltschema <SEP> ist <SEP> bei <SEP> der <SEP> in <SEP> den
<tb>  Fig'. <SEP> :3. <SEP> 4 <SEP> und <SEP> 5 <SEP> veran.ehaulichten <SEP> 3il#fü11  rnlh'6fol'ill <SEP> der <SEP> Erflndun" <SEP> .LIl2ewf-lltlet <SEP> wo:

  '  flen. <SEP> Bei <SEP> dieser <SEP> sind <SEP> eine <SEP> Anzahl <SEP> @C11wiI1@  ii(iI'pel' <SEP> in <SEP> Form <SEP> von <SEP> Saiten <SEP> 1 <SEP> auf <SEP> offnen <SEP> Rah  men <SEP> 14 <SEP> aufgespannt, <SEP> so <SEP> da13 <SEP> sie <SEP> auf <SEP> ver  :ehiedeile <SEP> akustische <SEP> Frequenzen <SEP> abgestimmt
<tb>  werden <SEP> können. <SEP> Diese <SEP> Saiten <SEP> können <SEP> durch
<tb>  den <SEP> Anschlag <SEP> von <SEP> Hämmern <SEP> 1? <SEP> in <SEP> Schwin  gun- <SEP> versetzt <SEP> werden. <SEP> die <SEP> durell <SEP> Taten <SEP> 11
<tb>  betätigt <SEP> werden. <SEP> Hinter <SEP> den <SEP> Saiten <SEP> sind <SEP> 7w-:
<tb>  Elektrodenabschnitte <SEP> 2a1 <SEP> lind <SEP> -3l@ <SEP> ;fn;@cbracht.
<tb>  die <SEP> beide <SEP> zusammen <SEP> lieh <SEP> iilfi-i' <SEP> @i:

  _'nI'öl@teil
<tb>  Teil <SEP> der <SEP> Länge <SEP> der <SEP> Sahen <SEP> t#r@lreeken, <SEP> wes  halb <SEP> die <SEP> Grundtöne <SEP> der <SEP> Saiten <SEP> grosse <SEP> Kapa  zitä <SEP> tssehwanktin>'en <SEP> iit:rvfrr'rufen. <SEP> Dagegen
<tb>  ist <SEP> die <SEP> resultierende <SEP> L@a@lai@riilt@Chwalllilln@r
<tb>  infolge <SEP> fier <SEP> Obertonne <SEP> hwin';'un;

  'en <SEP> deraite-il
<tb>  4,11r <SEP> klein. <SEP> besonders <SEP> @iie,jenig'e <SEP> der <SEP> geraden
<tb>  Obertö <SEP> _1f#. <SEP> Dies <SEP> gibt. <SEP> einen <SEP> weicheren <SEP> Ton <SEP> und
<tb>  eine <SEP> tiefere <SEP> Klangfarbe, <SEP> als <SEP> die <SEP> Saiten <SEP> an <SEP> lind
<tb>  für <SEP> sieh <SEP> bei <SEP> direkter <SEP> Abhörung <SEP> abgeben. <SEP> Ein.
<tb>  obertonreieher <SEP> Ton <SEP> ist <SEP> i'rzielbar. <SEP> @',verirr <SEP> dif  Elektrode <SEP> sieh <SEP> 1t11 <SEP> über <SEP> einen <SEP> Teil <SEP> rler <SEP> Liin.:f'
<tb>  fier <SEP> Saiten <SEP> erstreckt. <SEP> Wenn <SEP> l@cispiei@wr'i@e <SEP> nur
<tb>  -1e1' <SEP> Abschnitt <SEP> ?b <SEP> ein:.resellalret <SEP>  -fit.:, <SEP> kornlrr@-ii
<tb>  ,lies <SEP> vier <SEP> ersten <SEP> Ohertön- <SEP> -,lil <SEP> zier <SEP> (,..aun;

  , <SEP> '._l <SEP> i
<tb>  werden <SEP> @og'ar <SEP> im <SEP> @\erlrültnis <SEP> znin <SEP> Grinliton
<tb>  st-irher <SEP> als <SEP> bei <SEP> @lirekt>'r <SEP> @hllürul!:;'. <SEP> Wird
<tb>  nur <SEP> rlei' <SEP> -111sehnitS <SEP> 2a1 <SEP> neschal@tt, <SEP> erhält
<tb>  Inan <SEP> 11111, <SEP> den <SEP> Grunflton <SEP> lind <SEP> ;i,1 <SEP> z1@- < @i@en
<tb>  Oberton <SEP> mit <SEP> grösserer <SEP> Stärke. <SEP> Durell <SEP> (.en
<tb>  ITmschalter <SEP> 15 <SEP> kann <SEP> somit <SEP> :1i, <SEP> CTrundfarhe <SEP> @@-@
<tb>  <B>1!istrunlente@ <SEP> veranderl <SEP> :

  -erden. <SEP> 1)e1 <SEP> 1@1'#-11-</B>
<tb>  arrn <SEP> <B>1,5</B> <SEP> des <SEP> 1'msehalter, <SEP> i_ <SEP> t <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Trans-              formator    8     zusammengeschaltet,    der seiner  seits an die Batterie     i        geschaltet    ist, .deren  zweiter Pol in     leitender    Verbindung mit  allen Saiten 1 steht.  



  Neben der     ,Sekundärseite    des     Transfor-          mators    ist das     Potentiometer    9 eingeschaltet.  Der     llew        egliclie        Kontakt    10 desselben steht  mit einem     Betätigungspedal    13 in Verbin  dung. so dass beim Herunterdrücken des Pe  dals die     Spannungsamplituden    zwischen den       Kontakten    5 und 6, die an einen Verstärker  geschaltet werden können, vermindert wer  den.  



  Wie aus     Fig.    3 hervorgeht, erstreckt sich  beispielsweise die Elektrode 2b über eine ver  schiedene prozentuale Länge der verschie  denen Saiten. Hierdurch können die Ober  töne bei solchen Saiten betont werden, die  verhältnismässig     obertonarm    sind oder aber  bei     obertonreichen    Saiten gedämpft werden.  In     Fig.    3 erstreckt sich die Elektrode 2b  über 29 % der Länge der kürzesten Saiten,       dagegen    nur     2.4, ö    der längsten Saiten.

   In       Fig.    d wird     angegeben,    wie der Abstand zwi  schen Saite und Elektrode bei der gleichen  Saite verschieden sein kann.     fluten    ist der  Abstand klein und oben gross. Hierdurch  kann man die relative Stärke bei der Ein  schaltung der     verschiedenen        Elektrodenab-          schnitte,    oder aber die relative     Stärke        bei     einem gewissen Oberton oder     gewissen    Ober  tönen im Verhältnis zum Grundton einstel  len. Aus     Fig.    5 geht hervor, wie der Ab  stand zwischen Saiten und Elektrode bei ver  schiedenen Saiten verschieden sein kann.

   Die  Elektrode liebt hier den     kürzesten        und        den     längsten Saiten näher., als den mittleren.  Auf diese Weise kann man die Stärke der  entnommenen     .Spannungen    der     Schwingungs-          fähigkeit    der     betreffenden    Saiten anpassen  und ausserdem eine     Korrektion    der Frequenz  charakteristik des Verstärkers und des Laut  prechers erhalten.  



  Die     li,'lektroclen    werden, wie in     Fig.    4     ali-          gedeutei    wird, von Platten 2a und     2b,        vor-          zu;sweise    aus nicht leitendem, mechanische       Schwingungen        dämpfendem        1-laterial    getra  gen, deren     beben    die Saiten gewandte Flä-         cheii,    die annähernd eben sind, mit einem  elektrisch leitenden     Material    belegt sind.

         Diese    aus Blech.     Drahtnetze,    Metallpulver in  Bindemittel oder dergleichen bestehenden       Bele-uncen    bilden die Elektroden. Hierdurch  kann man es vermeiden.     dass    die Elektrode  mechanische     Eigenschwingungen    innerhalb  des akustischen     Frequenzbandehat,        bezw.     deren     Eigensch-wingun,-so    stark dämpfen.  dass sie aperiodisch ist.

   Zu der beschriebenen  Ausführungsform ist zu sagen,     dass    der  Transformator 8 eine hohe     Primärindukt < anz     und eine niedrige     Windungskapazität    haben  muss, damit .die     o-rösstmöblichste    Tonstärke  erhalten     wird.    Ferner kann das Instrument  natürlich mit einer einzigen Elektrode     und     mit einem konstanten Abstand zwischen  Saiten und Elektrode     ausgeführt    werden.

   Die       Intensitätsregulierung    mag dann durch ver  schiedene Breite der     Elektrode        gegenüber    den  verschiedenen Saiten erzielt werden, was  aber zugleich eine unter     Umständen    uner  wünschte     Ein,telliing    der     Klangfarben    zur  Folge hat..  



  Wenn nur     die        Elektrode        ?1i    verwendet  wird,     ergibt    Sich bei der beschriebenen     Aus-          fiihrun;sform    der     @7orteil,        dass    der Hammer  <B>1:),</B> die Saite an einem Teil trifft..     über    den  sich die wirksame     Elektrode        nichl        erstreckt.     



  Das Schema. in     Fig.    6 zeigt eine Anord  nung mit einer Elektrode 16. 1 7 auf jeder  Seite des     Schwingkörpers    1. Von     diesen    hat  17 ein höheres     und    16 ein     nieciriger:#..    Poten  tial als der     Scliwiilghörpei@    1.

   Die     luziden          Potentialunter..elii(#de    sind     ain    zweckmässig  sten     ;leich    gross,     was        dadurch    erreicht     wird:          dass    das     Impedanzelement    18 an     rlen        Mifiel-          punkt    der Stromquelle<B>2</B>1.     angeschlossen        wird     und die Elektroden     ;in        (lie        Endpiuikte    der  selben.

   Diese     fTegcntahtschaltun;;        --ibt    eine  treuere     )Viedergahe        der        Schwin@-ung-en.    als  eine einseitige Elektrode.     Fig.    6 zeigt noch  eine andere Anordnung, die von Bedeutung  sein kann. Der     Schwingkörper    ist an     rÜnen     Umschalter ?0 angeschlossen. Durch     clieen     kann der     Körper    durch den     Kontakt    ?3 mit.       eler    Elektrode 17 in     Verbindung        gesetzt    wer  den.

   Hierbei erhält der Körper 1 (las giei-    
EMI0004.0001     
  
    ehe <SEP> Potential, <SEP> -wie <SEP> die <SEP> llenannte <SEP> Elektrode.
<tb>  \vährend <SEP> der <SEP> Potentialunterschied <SEP> zwischen
<tb>  dem <SEP> Scliwiegl¯örlier <SEP> und <SEP> der <SEP> Elektrode <SEP> 16
<tb>  der <SEP> Spaniiiin2' <SEP> (ler <SEP> ganzen <SEP> Stromquelle
<tb>  entspricht. <SEP> Die:

   <SEP> hat <SEP> zur <SEP> Folge. <SEP> dass <SEP> der
<tb>  Schwingkörper <SEP> von <SEP> der <SEP> Elektrode <SEP> 16 <SEP> ange  zogen <SEP> wird-. <SEP> -Wenn <SEP> jetzt <SEP> der <SEP> Umschalter <SEP> auf
<tb>  den <SEP> Kontakt <SEP> ??gestellt <SEP> wird, <SEP> wird <SEP> die <SEP> La  dun- <SEP> des <SEP> Schwili-hörpc.rs <SEP> plötzlich <SEP> abgeleitet
<tb>  und <SEP> die <SEP> anziehum, <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Teilen <SEP> 1
<tb>  und <SEP> 16 <SEP> vermindert. <SEP> während <SEP> zwischen <SEP> den
<tb>  Teilen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 17 <SEP> bleichzeitig <SEP> die <SEP> Anziehung
<tb>  erhöht <SEP> wird. <SEP> Durch <SEP> die <SEP> Plötzlichkeit <SEP> .dieser
<tb>  Anderun- <SEP> wird <SEP> _ler <SEP> Schwingkörper <SEP> 1 <SEP> in
<tb>  Schwingung <SEP> versetzt.

   <SEP> Wird <SEP> der <SEP> Umschalter
<tb>  ?0 <SEP> .jetzt <SEP> zu <SEP> dem <SEP> Kontakt <SEP> 21 <SEP> geführt. <SEP> so <SEP> wird
<tb>  die <SEP> Elektronenströmung <SEP> den <SEP> Widerstand <SEP> 18
<tb>  passieren. <SEP> weshalb <SEP> Spannungsschwankungen
<tb>  zwischen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6 <SEP> entnommen
<tb>  tverd#m <SEP> können. <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> W <SEP> eise <SEP> werden
<tb>  mechanische <SEP> Anscliläg;e <SEP> -e@,en <SEP> die <SEP> Schwing  körper <SEP> vermierlen. <SEP> was <SEP> einen <SEP> besonderen
<tb>  Klangeffekt <SEP> herbeiführt.
<tb>  



  Das <SEP> Schema <SEP> in <SEP> Figg. <SEP> <B>(</B>i <SEP> ist <SEP> bei <SEP> der <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 7
<tb>  bezeigten <SEP> Ausführungsform <SEP> der <SEP> Erfindung,
<tb>  verwendet <SEP> worden. <SEP> Der <SEP> Schwingkörper <SEP> hat
<tb>  liier <SEP> die <SEP> Form <SEP> eines <SEP> dünnen <SEP> Bande. <SEP> 1 <SEP> finit
<tb>  gering-er <SEP> Spannung, <SEP> ile <SEP> ssen <SEP> eines <SEP> Ende <SEP> ain
<tb>  Isolator <SEP> _i5 <SEP> befestigt <SEP> il--L <SEP> und <SEP> dessen <SEP> anderes
<tb>  Ende <SEP> durch <SEP> diel <SEP> Sehraube <SEP> 26 <SEP> so <SEP> ,gehalten
<tb>  wird, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Band <SEP> 1 <SEP> bestrecht <SEP> ist. <SEP> In <SEP> der
<tb>  Nähe <SEP> dieser <SEP> Schraube <SEP> liegt <SEP> das <SEP> Band <SEP> gegen
<tb>  den <SEP> Isolator <SEP> 31 <SEP> an. <SEP> -In <SEP> ;

  beiden <SEP> Seiten <SEP> des
<tb>  Bandes <SEP> 1 <SEP> liegen <SEP> Elektroden <SEP> 16 <SEP> und <SEP> 17, <SEP> die
<tb>  auf <SEP> einem <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Länge <SEP> de. <SEP> Bandes <SEP> ein  an <SEP> .-per <SEP> sehn <SEP> nahe <SEP> Siezen. <SEP> I)ie <SEP> hlektroden <SEP> sind
<tb>  hier <SEP> mit <SEP> Bohrungen <SEP> ? <SEP> 7 <SEP> versehen. <SEP> um <SEP> die
<tb>  Luftdämpfung <SEP> des <SEP> Bandes <SEP> zu <SEP> vermindern.
<tb>  Die <SEP> Elektroden <SEP> werden <SEP> durch <SEP> die <SEP> Isolatoren
<tb>  31 <SEP> und <SEP> 3? <SEP> gehalten <SEP> und <SEP> vor! <SEP> einander <SEP> isoliert.
<tb>  Das <SEP> Band <SEP> 1 <SEP> steht <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Leitung <SEP> mit
<tb>  dein <SEP> Kontakt <SEP> 20 <SEP> auf <SEP> der <SEP> -faste <SEP> 30 <SEP> in <SEP> Z <SEP> er  bindulib.

   <SEP> Beim <SEP> Allschlagen <SEP> dieser <SEP> Taste <SEP> wird
<tb>  slic <SEP> Verbindung <SEP> mit <SEP> dein <SEP> Kontakt <SEP> 23 <SEP> unter  brochen, <SEP> worauf <SEP> :per <SEP> Kontakt <SEP> 20 <SEP> zuerst <SEP> einen
<tb>  Augenblick <SEP> den <SEP> Kontakt <SEP> 22 <SEP> berührt <SEP> und <SEP> dann
<tb>  mit <SEP> dein <SEP> Kontakt <SEP> 21 <SEP> in <SEP> Berührung <SEP> bleibt.
<tb>  wodurch <SEP> das <SEP> Band <SEP> 1 <SEP> in <SEP> leitende <SEP> Verbindung     
EMI0004.0002     
  
    niit <SEP> dein <SEP> Wirlerstand <SEP> 18 <SEP> kommt. <SEP> @ler <SEP> durch
<tb>  ,-las <SEP> 1e(1,1 <SEP> 10 <SEP> <U>geregelt</U> <SEP> wirr(. <SEP> Das <SEP> Band <SEP> wird
<tb>  hierdurch <SEP> in <SEP> der <SEP> oben <SEP> br-schriebenen <SEP> -Weise <SEP> in
<tb>  Schwind, <SEP> -ung <SEP> versetzt.

   <SEP> Die <SEP> Spannungen <SEP> zwi  schen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> -) <SEP> und <SEP> 6 <SEP> werden <SEP> dem
<tb>  Verstärker <SEP> 28 <SEP> zugeführt. <SEP> fier <SEP> den <SEP> Lautspro  eher <SEP> 19 <SEP> speist. <SEP> Dieses <SEP> Vi-rfahren, <SEP> die <SEP> me  chanische <SEP> Schwingung <SEP> inü-telst <SEP> elektrischer
<tb>  Kräfte <SEP> hervorzurufen. <SEP> kann <SEP> natürlich <SEP> auch
<tb>  bei <SEP> einseitige <SEP> r <SEP> Elektrode <SEP> verwendet <SEP> werden.
<tb>  Der <SEP> Impuls <SEP> kann <SEP> auch <SEP> mit <SEP> Hilfe <SEP> einer <SEP> nur
<tb>  für <SEP> dieser: <SEP> Zweck <SEP> hestimniten <SEP> Elektrode
<tb>  oder <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Eiektroma-net <SEP> begeben
<tb>  werden. <SEP> Es <SEP> versteht <SEP> sich. <SEP> dass <SEP> das <SEP> v <SEP> orlie2endE:

       
EMI0004.0003     
  
    Patent <SEP> eine <SEP> F',inrichtun.--, <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> Schwin-  @01unben <SEP> in <SEP> einer <SEP> solchen <SEP> Art <SEP> erzeuget <SEP> werden,
<tb>  nur <SEP> insofern <SEP> betrifft.. <SEP> sie <SEP> unter <SEP> den <SEP> Pa  tentansprucll <SEP> fällt.
<tb>  Bei <SEP> .Instrumenten <SEP> der <SEP> oben <SEP> beschriebenen
<tb>  Art <SEP> ist <SEP> i,#;

   <SEP> sehr <SEP> wichtig. <SEP> dass <SEP> störende <SEP> eielk  trostatische <SEP> Felder <SEP> daran <SEP> gellinrlert <SEP> werden.
<tb>  zwischen <SEP> hüte <SEP> und <SEP> Elektrode <SEP> zu <SEP> wirken.
<tb>  Dieselben <SEP> nehmen <SEP> nämlich <SEP> leicht. <SEP> die <SEP> gleiche
<tb>  Grösse <SEP> an, <SEP> wie <SEP> die <SEP> durch <SEP> die <SEP> Schw <SEP> ingun-en
<tb>  der <SEP> Saiten <SEP> hervorgerufenen <SEP> '--'#tärlkeschwan  kungen <SEP> im <SEP> Felde. <SEP> Die <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> his <SEP> 10 <SEP> zeigen
<tb>  wie <SEP> die <SEP> Einwirkungen <SEP> Jur <SEP> störenden <SEP> Felder
<tb>  durch <SEP> elektrostatische <SEP> Schirme <SEP> von <SEP> den <SEP> Elek  troden <SEP> ferngehalten <SEP> :

  @-trcien <SEP> können, <SEP> und
<tb>  zwar <SEP> durch <SEP> Einschlichen <SEP> derselben <SEP> in <SEP> ein <SEP> ver  hältnisinässig <SEP> dichtes <SEP> System <SEP> von <SEP> Körptr=_i
<tb>  mit <SEP> unveränderlichem <SEP> Potential.     
EMI0004.0004     
  
    In <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> bezeichnet. <SEP> 1. <SEP> eine <SEP> Saite, <SEP> neben
<tb>  welcher <SEP> sich <SEP> eine <SEP> Elektro;te <SEP> 2 <SEP> befindet. <SEP> tber
<tb>  eine <SEP> Seite <SEP> der <SEP> Elelztrodi- <SEP> erstreckt <SEP> sich <SEP> die
<tb>  Saite <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ül.,er <SEP> die <SEP> an:i:

  -re <SEP> Seite <SEP> der <SEP> Elek  trode <SEP> erstreckt <SEP> .sich <SEP> ein <SEP> finit <SEP> der <SEP> Saite <SEP> elek  triscll <SEP> verbundener <SEP> Teil <SEP> 31-. <SEP> Die <SEP> Saite <SEP> 1 <SEP> isi
<tb>  mit <SEP> dein <SEP> positiven <SEP> Pol <SEP> einrar <SEP> Stronirluelh= <SEP> 35
<tb>  verbunden, <SEP> deren <SEP> Pol <SEP> negativer <SEP> Pol <SEP> durch <SEP> den
<tb>  M'ider#tand <SEP> 36 <SEP> mit <SEP> der <SEP> @aehtrode <SEP> ? <SEP> in <SEP> V <SEP> er  blndun <SEP> - <SEP> stellt. <SEP> Zwischen <SEP> der <SEP> Elektrode <SEP> :? <SEP> und
<tb>  der <SEP> Saite <SEP> 1 <SEP> beziv. <SEP> dein <SEP> Sehirin <SEP> 3I <SEP> herrscht
<tb>  .#oulit <SEP> ein <SEP> elektrostatisches <SEP> Felil, <SEP> das <SEP> infolge
<tb>  der <SEP> Umfassun <SEP> - <SEP> der <SEP> Elektrode <SEP> nicht. <SEP> durch
<tb>  ;

  iussere <SEP> Felder <SEP> gestört <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> huch
<tb>  die <SEP> Leitung <SEP> 37 <SEP> von <SEP> der <SEP> Elektrode <SEP> ? <SEP> zuiii
<tb>  Gitter <SEP> der <SEP> Verstärkerröhre <SEP> 38 <SEP> ist <SEP> abgeschirmt.         Die Ausführungsform in     Fig.    9 und 10  zeigt einen     gusseisernen    Rahmen     39,    auf wel  chen ein Satz Saiten 40     gespannt    ist. Der  Rahmen steht somit in elektrischer Berüh  rung mit den Saiten. In kurzem Abstand von  den Saiten sind zwei     Elektrodenplatten    41       bezw.    42 angebracht.

   Wie     in        Fig.    10 ange  deutet, besteht .die Elektrode 41 aus einem  metallischen Belag 43 auf einer dickeren, aus  Isoliermaterial hergestellten Platte 44. Der  Rahmen 39 ist zu einer Platte 45 erwei  tert, welche .die Elektrode vollkommen über  deckt und an der die Elektrode mittelst der  Stellschrauben 46 und 47 einstellbar     befestiät          ist.    Die elektrostatische Abschirmung wird       hier    somit durch den     Saitensatz    40, den Rah  men     39    und die Platte 45 zusammen erreicht.

    Die     Befestigung    der Elektrode an demjenigen  Teil des Rahmens, der denselben abschirmt,  ist von besonderer praktischer Bedeutung, da  der Abstand zwischen Saite und     Eh!ktrode          hierdurch    genau eingestellt und beibehalten  werden kann, unabhängig von     Tenlheratur-          iind        Feuchtigkeitsschwankungen.     



  Bei sämtlichen Ausführungsformell     lirllla     die Impedanz des     Widerstandselementes    ge  ändert werden.     indem    man einen veränder  lichen Kondensator parallel zu demselben  schaltet,     mittelst    dessen die     Lautstärke    be  quem und stetig verändert werden kann.  



  Die Erfindung ist natürlich nicht auf die  beschriebenen Ausführungsformen begrenzt,  sondern kann im Gegenteil auf verschiedene  Weise angewendet werden. Verschiedenen  Elektroden und verschiedenen .Schwingkör  pern     können    somit verschiedene Potentiale zu  geteilt werden, falls dies für die     Kompen-          sierung    verschiedener     Schwingungsfähigkeit     bei verschiedenen Schwingkörpern erforder  lich ist. Ferner können auch die Elektroden  aus zu akustischen Frequenzen abgestimm  ten     Systemen        bestehen,    wobei neue und     ori-          1#i.nellc    Klangeffekte erreicht werden können.

    Es lässt sich auch denken. -die Elektroden     ini     Verhältnis zu den     -Sch-uvingkörpern        bewegiicli     anzubringen, so     .dass    die     Klangfarbe    und die  relative; Stärke bei der     @erwemdung    des In  strumentes variieren können.

   Ferner     liisst    sich    denken, die Elektroden vor den Enden der       Schwingkörper        anzubringen,        so        da        ss        b@@@pe1@-          weise    die     Läiigenveränderiiiigeri    einer Saite  zur Aufnahme der     Schwingungen        rler:ülbcii          ausgenutzt.    werden können.

   Diese.     @.1lsfüh-          rungs:forin    hat. unter anderem den     \Torteil.     dass alle Obertöne     aufgeiloniiileii        werden.     Schliesslich können nicht     nur    Saiten,     sondern     auch alle andern Arten von     Sellwiii-Ii.iirpern     vorkommen, wie     Federn,    Rohre, Platteil usw..  wobei die Form der Elektroden     natiirlieli        rlell     Schwingkörpern anzupassen     ist.  

Claims (1)

  1. PATENTA\TSPRUCH: EMI0005.0064 Einrichtung <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> elektrischer <tb> Schwingungen, <SEP> welche <SEP> musikalischen <SEP> Tönen <tb> entsprechen, <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> gut' <SEP> aku stische <SEP> Frequenzen <SEP> abgestimmten <SEP> #Sei.wilig körpern <SEP> und <SEP> einem <SEP> oder <SEP> mehreren, <SEP> in <SEP> ihrer <tb> 'Nähe <SEP> angebrachten, <SEP> im <SEP> folgenden <SEP> ai:
    <SEP> INek troden <SEP> bezeichneten <SEP> leitenden <SEP> Körpern, <SEP> die <tb> mit. <SEP> den <SEP> Schwingkörpern <SEP> Kondensatoren <SEP> voi: <tb> schwankender <SEP> Kapazität <SEP> bilden, <SEP> geherinzes:eli net <SEP> durch <SEP> ungleichmässige <SEP> elektri:@ll.c <SEP> Dezie hungen <SEP> der <SEP> Elektrode, <SEP> ilezw. <SEP> Aer <SEP> .Elelitrodr,n. <tb> gegenüber <SEP> :1e1 <SEP> Gesamtheit <SEP> rler <SEP> \eliwiii- körper. <SEP> z111# <SEP> I:in:ac#llung <SEP> ;ier <SEP> den <SEP> <B>711</B> <SEP> erz,2ll 0#ellden <SEP> elektrischen <SEP> Scliwin-iingc@u <SEP> !#ilf=Ilre ehenderi <SEP> TOlllllallili@@'falt,lglielt.
    UN TERAN SPRü CHE 1. h'.inrichtung narb Pateiltansprueh, (i@i- rliirch !,#eliennzeiehnr#t, dass der Abstand zwischen Elektrode lind Schwingkörper an verschiedenen '--,ellwingliörpern zwecks Beeinflussung der Tonstärke versehieden gross gewählt ist.
    ?. Einrichtung na.ell Patentanspruch, ila- rlureh gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Elektrode und Seliwiiigliili'pei' an verschiedenen Teilen eines '3cli@#_ng- körpers, zur Beeinflussung der Klang farbe, verschieden I'ross gewählt ist.
    Einrichtung nach Patenteinspruch, bei welchem die Schwingkörper ;11.1s Szliten bestehen. dadurch gelcennzeiehnet, dass rler Ahstarirl zwlseheri @lr@lilrork mid EMI0006.0001 Saite <SEP> in <SEP> der <SEP> \ähe <SEP> eines <SEP> Ie@Cpunktes <SEP> fier <tb> ,Saite <SEP> t1111 <SEP> kleinsten <SEP> ist. <tb> Einriebtuntg <SEP> naeli <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> @@ekennzeielillct.
    <SEP> dass <SEP> in <SEP> kurzem <tb> Abstand <SEP> von <SEP> rlen <SEP> Schwingkörpern <SEP> an <tb> beiden <SEP> leiten <SEP> (lf@i-selben <SEP> vonf'inander <SEP> eiek tr1sch <SEP> isolierte <SEP> Elf#htroden <SEP> angebracht <tb> sin <SEP> d. <tb> ä. <SEP> Einricbtun- <SEP> naeli <SEP> Patentanspruch. <SEP> da Jurell <SEP> geii:ennzeielln(#t, <SEP> dass <SEP> --die <SEP> Elektroden <tb> i;1 <SEP> A <SEP> bselinitte <SEP> geteilf <SEP> sind, <SEP> die <SEP> verschie lenE_ <SEP> 'feile <SEP> der <SEP> lciiivin;ktirper <SEP> beflecken. <tb> Einrichtung;
    <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichn(#t. <SEP> (Sass <SEP> die <SEP> Elektroden <tb> mit. <SEP> Teilen <SEP> meehaniseh <SEP> verbunden <SEP> sind. <tb> die <SEP> aus <SEP> meeliani.cliL <SEP> Vibrationen <SEP> hindern (ielli <SEP> Material <SEP> bereuen. <tb> Einrichtung <SEP> ii <SEP> aeli <SEP> Pat(>ntanspruch, <SEP> da durch <SEP> @,ekennz@@ichnet. <SEP> 71ass <SEP> die <SEP> Elektrode <SEP> il <tb> aus <SEP> zu <SEP> ahuai*@hen <SEP> .L'refluenzen <SEP> < lhgre_ <tb> stimmten <SEP> lchwin:
    .@k@>rpcrn <SEP> bestehen. <tb> ?@. <SEP> Einrielitttno' <SEP> nach <SEP> Pateritan-n1)i-ueli, <SEP> bei <tb> welchem <SEP> der <SEP> durch <SEP> Elektrode <SEP> und <tb> Schwingkörper <SEP> gebildete <SEP> Kondensator <SEP> in <tb> einen <SEP> elektriselif-n <SEP> Stromkreis <SEP> eingeschal tet <SEP> ist. <SEP> der <SEP> ein- <SEP> elektrische <tb> und <SEP> ein <SEP> mit <SEP> Odem <SEP> Kondensator <SEP> in <SEP> Serieil schaltnng <SEP> verbuli,l(@nes <SEP> Impe(lai@zelenient <tb> lunt'asst, <SEP> dadurch <SEP> "-el#:ennzc#iehnet, <SEP> class, <SEP> um <tb> (iie <SEP> lebwin-unuen <SEP> des <SEP> lchwin;
    l@7ir1?ers <tb> auf <SEP> elelttriseh-ni <SEP> Wege <SEP> zu <SEP> erzeugen, <SEP> die <tb> eine <SEP> der <SEP> Armatui'-n <SEP> @l(,s <SEP> Kondensators <tb> mit <SEP> einem <SEP> ITmsehalter <SEP> verbunden <SEP> ist, <tb> durch <SEP> welchen <SEP> @ie <SEP> nacheinander <SEP> mit <tb> Punkten <SEP> verselii(#clenen <SEP> Potenliais <SEP> und <tb> darauf <SEP> mit <SEP> lem <SEP> Impedanzelernent <SEP> ver bunden <SEP> werden <SEP> kann.
    EMI0006.0002 a. <SEP> Einriclitun- <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> <B>',</B>, <SEP> da du,-eh <SEP> gel@ennzeielinet. <SEP> dass <SEP> der@rb@ein@ k < irper <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Vinsehalter <SEP> verhunden <tb> durch <SEP> -elchen <SEP> er <SEP> nacheinander <SEP> mit <tb> einer <SEP> Elektrode <SEP> der <SEP> mit <SEP> der <SEP> @ner@if'rnel:#r <tb> verbundenen <SEP> Seite <SEP> Ales <SEP> 'i(lerst"rds eleinentes <SEP> und <SEP> der <SEP> ent_.:een <SEP> oeetzten <SEP> @eiie <tb> des <SEP> Widerstandsehinentes <SEP> verhundon <tb> werden <SEP> kann.
    EMI0006.0003 1(l. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet. <SEP> rlass <SEP> die <SEP> Elektrcueil <tb> elektrostatisch <SEP> abgeschirmt <SEP> sind. <tb> 11. <SEP> Einriehtunt"@ <SEP> nach <SEP> Patentanspruch. <SEP> (Ia durch <SEP> @@-el;
    ennzei(@linet. <SEP> -_iass <SEP> die <SEP> Elektroden <tb> von <SEP> mit <SEP> (1(@n <SEP> Schwingkörpern <SEP> elektriseb <tb> verbundenen <SEP> 'rcilf#li <SEP> umt(),ebeil <SEP> sind. <tb> 1 <SEP> @i. <SEP> Isinriehtung- <SEP> nach <SEP> Poiiniltanspruch, <SEP> bei <tb> welchem <SEP> (iie <SEP> lchwin@,l@@irpcr <SEP> aus <SEP> Saiti9n. <tb> im <SEP> Sinne <SEP> vou <SEP> saitenartig, <SEP> chivin@@rnci(-n <tb> Organen <SEP> bestehen, <SEP> die <SEP> auf <SEP> einem <SEP> metalli schen <SEP> Rahmen <SEP> aufge-ipannt <SEP> sind. <SEP> dadurch <tb> ,gekennzeichnet, <SEP> (h <SEP> l3 <SEP> 1c21- <SEP> f#@#htrosta <SEP> fisch: <tb> Schirm <SEP> an <SEP> fier <SEP> eigeil <SEP> der <SEP> l',lektro,ie <tb> ,Zu; <SEP> dem <SEP> #zahen>atz <SEP> I <SEP> < iii <SEP> !it.r <SEP> ande;,n <tb> leite <SEP> 741i <SEP> "?n('lll <SEP> -1\t-:
    <SEP> @t@ <SEP> Iiahi;lell@ <SEP> 1:''_ <tb> steht. <tb> <B>13.</B> <SEP> Einrichtun- <SEP> nach <SEP> Vilteransprilcll <SEP> 121, <SEP> (la durch <SEP> l;ehennzc,ichnf@t. <SEP> @itlli <SEP> fli7# <SEP> Elr@lctro@le <tb> einstellbar <SEP> an <SEP> demjenigen <SEP> Teilt <SEP> des <SEP> Rah inens <SEP> befestigt <SEP> ist. <SEP> @i;-r <SEP> diu <SEP> Elektrofp@ <tb> elektrost;lti:cll <SEP> abschirmt.
CH166247D 1932-02-08 1933-01-30 Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Schwingungen, welche musikalischen Tönen entsprechen. CH166247A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE401537X 1932-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166247A true CH166247A (de) 1933-12-31

Family

ID=20309438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166247D CH166247A (de) 1932-02-08 1933-01-30 Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Schwingungen, welche musikalischen Tönen entsprechen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT136473B (de)
CH (1) CH166247A (de)
GB (1) GB401537A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949053A (en) * 1954-06-01 1960-08-16 Wurlitzer Co Tone generator
US2881651A (en) * 1954-06-07 1959-04-14 Wurlitzer Co Electronic piano
NL2006519C2 (nl) 2011-04-01 2012-10-02 Burger Opneeminrichting voor het omzetten van trillingen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB401537A (en) 1933-11-16
AT136473B (de) 1934-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627679C (de) Elektrostatischer Lautsprecher
CH166247A (de) Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Schwingungen, welche musikalischen Tönen entsprechen.
DE2615593C3 (de) Ultraschallkeramikmikrophon
DE2657039C2 (de) Schaltungsanordnung zum Nachahmen der Klangcharakteristik von Zungen-Orgelpfeifen
DE551949C (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Stroeme in Schall und umgekehrt
AT137754B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung musikalischer, sprachähnlicher oder sonstiger Klänge.
DE1422646C3 (de) Elektronisches Tasteninstrument
AT137766B (de) Elektrische Orgel.
DE443536C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Toenen (Musikinstrument)
DE692557C (de) Elektrisches Musikinstrument mit mechanisch-elektrischer Schwingungserzeugung
DE628578C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kirchenglockenaehnlichen Klaengen
DE692290C (de) Spielvorrichtung fuer elektrische Musikinstrumente
DE865250C (de) Elektronische Orgel
DE692238C (de) Spielvorrichtung fuer elektrische Musikinstrumente
DE850375C (de) Elektrische Orgel
AT138214B (de) Mittels Elektrodenlampen arbeitende Orgel.
AT138233B (de) Elektrisches Musikinstrument.
DE241809C (de)
DE706639C (de) Elektrisches Musikinstrument
AT135787B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung derAmplitudenzeitcharakteri stik von Musikinstrumenten.
AT113777B (de) Musikinstrument, dessen Saiten durch Anschlagmagnete dauernd in Schwingung erhalten werden können.
DE198245C (de)
DE598321C (de) Verfahren zum Betrieb einer Lautsprecheranordnung in grossen Raeumen
DE888348C (de) Oberschwingungswaehler und mit diesem ausgeruestete Apparate
AT53305B (de) Resonator zur Untersuchung der menschlichen Stimme.