CH164648A - Elektrischer Regler mit intermittierend kontaktschliessenden Teilen. - Google Patents

Elektrischer Regler mit intermittierend kontaktschliessenden Teilen.

Info

Publication number
CH164648A
CH164648A CH164648DA CH164648A CH 164648 A CH164648 A CH 164648A CH 164648D A CH164648D A CH 164648DA CH 164648 A CH164648 A CH 164648A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
abutment
regulator according
piston
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiebolaget Allman Elektriska
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Publication of CH164648A publication Critical patent/CH164648A/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


  Elektrischer Regler mit intermittierend kontaktschliessenden Teilen.    Elektrischer Regler, bei welchem ein Teil  um eine Gleichgewichtslage schwingt, die  von einer von der zu regelnden Grösse er  zeugten Kraft und einer dieser entgegenwir  kenden, im Mittel konstanten Federspannung  bestimmt wird, und dabei einen oder meh  rere bewegliche Kontakte derart beeinflus  sen, dass sie sich intermittierend gegen ent  sprechende feste Kontakte legen, sind jeweils  derart eingeschaltet, dass es erforderlich wer  den kann, die Schwingungsmittellage in Be  zug auf die festen Kontakte während des  Regelverlaufes zu ändern. Dies bedeutet,  dass das Verhältnis zwischen den Zeiträumen  geändert wird, während deren die Kontakte  geschlossen und unterbrochen gehalten wer  den.

   Dies kann besonders in solchen Fällen  erwünscht sein, wo der von den Kontakten  beeinflusste Stromkreis Eisen enthält. Um  in solchen Fällen den -Mittelwert des Stro  mes im genannten Stromkreis konstant zu  halten, ist es nötig, solange man sich auf    dem geraden Teil der Sättigungskurve des  Eisens hält, dass die Kontakte während glei  cher Zeiträume geschlossen und geöffnet ge  halten werden, bei     gekrümmter-Form        der     Sättigungskurve dagegen sollen die genann  ten Zeiträume verschieden sein.  



  Die     ebengenannte    Änderung oder Mittel  lage des schwingenden Teils in bezug auf  die festen Kontakte soll ohne wesentliche  Änderung der mittleren Spannung der Feder  erfolgen, welche Änderung eine Änderung  der zu regelnden Grösse bedeuten würde.  



  Um eine derartige     Änderung    .der Mit-     tel-          lage    ohne Änderung der Spannung zu er  möglichen. ist bei dem Regler gemäss der  Erfindung die den schwingenden Teil be  einflussende Feder an einem beweglichen       Widerlager    befestigt, welches die Feder mit  einer von seiner Lage innerhalb gewisser  Grenzen annähernd unabhängigen Kraft     be=          einflusst.    Diese Kraft kann in verschiedener  Weise geschaffen werden, beispielsweise      durch eine sehr lange und stark     gedämpfte     Feder oder mittelst einer durch konstanten  Strom beeiuflussten Induktionsscheibe von  Ferraris-Typ.

   Vorteilhaft verwendet man  aber ein Gewicht, auf welches eine Dämp  fungsvorrichtung wirkt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  der letzterwähnten Art ist in der Zeichnung  teilweise schematisch dargestellt; in dieser  zeigt:  Fig. l eine Seitenansicht des Reglers,  Fig. 2 eine entsprechende Endansicht mit  teilweisem Schnitt und  Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie  III-III in Fig. 2.  



  In Fig. 1 bezeichnet 1 den ganz schema  tisch angedeuteten schwingenden Teil, wel  cher um ein Schneidenlager 2 schwingt und  an seinem einen Ende eine elektrische, durch  die zu' regelnde Grösse beeinflusste Wicklung  3 trägt, während das andere Ende eine  Wicklung 4 hat, welche durch eine wech  selnde elektrodynamische Kraft beeinflusst  wird, die den Teil in Schwingung hält, alles  in bekannter Weise. Der auf die Spule 3  wirkenden Kraft wirkt ebenfalls in bekann  ter Weise eine Feder 5 entgegen. Das un  tere Ende dieser Feder ist an einem mit einer  Dämpfungsvorrichtung versehenen Gewicht  befestigt. Einzelheiten der Vorrichtung sind  im Schnitt in Fig. 2 und 3 dargestellt. Die  Feder ist dabei an einem Kolben 6 befestigt,  welcher sich in einem festen Zylinder 7 be  wegt.

   Der Kolben ist mit einem den Zylin  der umgebenden, ziemlich dicht schliessenden  Rohr 8 verbunden, welches als Staubschutz  für die im Zylinder eingeschlossene Brems  flüssigkeit dient und gleichzeitig das Ge  wicht 9 trägt. Letzteres ist vorzugsweise in  mehreren Teilen ausgeführt, welche auf  gelegt und abgenommen werden können, um  eine Grobregelung der Spannung der Feder  5 in einfacher Weise zu ermöglichen. Diese  Teile sind aufgeschnitten, um das Auflegen  zu ermöglichen. Eine Feinregelung der Fe  derspannung kann durch eine unten näher  peschriebene Vorrichtung erfolgen.    Die Dämpfungsvorrichtung besitzt ausser  dem ebengenannten Kolben 6, welcher  hauptsächlich der Führung dient, einen in  die Flüssigkeit eintauchenden Dämpfungs  kolben 10.

   Beide Teile haben etwas kleine  ren Durchmesser als der Zylinder 7 und sind  derart geführt, dass ein ringförmiger     Zwi-          achenraum    gleicher Breite am Umfange ent  steht, und zwar durch     sternförmige    Teile 11       bezw.    12, welche an je drei Punkten gegen  den umgebenden Zylinder anliegen, wie bei  spielsweise aus     Fig.    3 hervorgeht, die     den          Dämpfungskolben    10 mit zugehörigem Zen  trierungsteil 12 zeigt.  



  Das Rohr 8 trägt aussen zwei Zapfen 13,       mittelst    welchen es in einem     gabelförmigen     Hebel 14 aufgehängt ist, an welchem eine  Feder 15 angreift, die an einem     mittelst     einer Schraube 16 in der Höhenlage einstell  baren     Arm.    17 befestigt ist. Diese Feder 15  hält einem geringen Teil des Gewichtes des  Systems 6, 8, 9 Gleichgewicht, und durch  Verstellung der Schraube 16 kann die vor  her genannte Feineinstellung der die Feder 5  nach unten ziehenden Kraft bewirkt werden.  



  Am Kolben 6 ist eine Stange 18 be  festigt, welche in einer Führung im.     obern     Teil .des Rahmens gleitet, um den Kolben  noch genauer zu führen. An dieser Stange  sind zwei Anschläge 19, 20 befestigt, zwi  schen welchen eine mit dem schwingenden  Teil 1 fest verbundene Feder 21 sich bewegt.  Im normalen Fall sind die     Schwingungen     des Teils 1 nicht so gross, dass die Feder 21  mit einem -der beiden Anschläge 19, 20 in  Berührung kommt, sondern die     Schwingung     ist ganz frei.

   Falls sie aber aus irgendeinem  Grunde     den=    normalen Wert überschreiten  sollte, wird durch die Feder 21 eine sanfte       Pufferwirkung    erzielt.     Wenn    die     Mittellage     ;des Teils 1 aufwärts oder abwärts verscho  ben wird; werden gleichzeitig die Anschläge  19, 20 im gleichen Masse verschoben, so dass  sie sich immer in der gleichen Entfernung  von der Mittellage der Feder 21 befinden.  Selbstverständlich können die Feder 21 und  die Anschläge 19, 20 ihre Plätze gegenseitig  vertauschen, oder die Anschläge können      federnd und der zwischen ihnen bewegliche  Teil steif sein. Der vom Teil 1 beeinflusste  bewegliche Kontakt ist bei 22 und der ent  sprechende feste Kontakt bei 23 angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Regler, bei welchem ein Teil um eine Mittellage, welche durch die zu re gelnde Grösse und eine dieser entgegenwir kende Feder bestimmt wird, schwingt und dabei Kontakte intermittierend schliesst, da durch gekennzeichnet, dass die der zu regeln den Grösse entgegenwirkende Feder an einem beweglichen Widerlager befestigt ist, wel ches die Feder mit einer von der Lage des Widerlagers innerhalb gewisser Grenzen an nähernd unabhängigen Kraft beeinflusst. UNTERANSPRÜCHE: 1. Regler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Widerlager ein an der Feder aufgehängtes Gewicht besitzt. ?. Regler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Widerlager mit einer seine Bewegung dämpfenden Bremse versehen ist. 3.
    Regler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Widerlager mit An schlägen versehen ist, welche die Beweg lichkeit .des schwingenden Teils federnd begrenzen. 4.. Regler nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gewichtes durch eine ein stellbare Feder getragen wird. 5. Regler nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, bei welcher die Bremse aus einem in einem Flüssigkeitszylinder be weglichen Kolben besteht, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Kolben ein sternförmiger Teil sitzt, welcher nur in einigen Punkten gegen die umgebende Zylinderwand anliegt und dadurch den mit kleinerem Durchmesser als der Zylin der ausgeführten Kolben zentriert.
CH164648D 1931-09-21 1932-09-20 Elektrischer Regler mit intermittierend kontaktschliessenden Teilen. CH164648A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE164648X 1931-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164648A true CH164648A (de) 1933-10-15

Family

ID=20302281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164648D CH164648A (de) 1931-09-21 1932-09-20 Elektrischer Regler mit intermittierend kontaktschliessenden Teilen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164648A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621483B1 (de) Elektromagnetisch kompensierende balkenwaage
DE651502C (de) Schwingungsdaempfung
DE1294055B (de) Waegevorrichtung mit einer Last-Auswaegevorrichtung sowie mit einer Kompensationsvorrichtung
AT125609B (de) Schwingungsdämpfer für Freileitungen.
CH164648A (de) Elektrischer Regler mit intermittierend kontaktschliessenden Teilen.
DE948119C (de) Fuellungs- und Kurvenneigungsregler fuer rein luftgefederte Kraftfahrzeuge
DE495657C (de) Elektromagnetisches Relais, bei welchem die Erscheinung der Magnetostriktion zur Bewegung der Kontakte ausgenutzt wird
DE645428C (de) Laufgewichtswaage, deren Laufgewicht selbsttaetig durch einen von den Balkenschwingungen gesteuerten Fluessigkeitsmotor verschoben wird
CH203756A (de) Verfahren zur Änderung der Grösse der abgegebenen, während des Betriebes gleichbleibenden Kraft bei Vorrichtungen mit einem einen schneckenförmig ausgebildeten Teil aufweisenden Umformglied.
AT153256B (de) Stoßdämpfer, insbesondere für Motorfahrzeuge, mit abgefedertem Gehäuse und einem Beharrungsregler.
DE402846C (de) Elektromagnetisches Werkzeug
DE525387C (de) Flugzeug mit um Laengsachsen beweglichen, elastisch aufgehaengten Tragfluegeln
DE651255C (de) Steuervorrichtung mit einem beweglichen, einem veraenderlichen Gasdruck ausgesetzten Steuerglied
DE577326C (de) Neigungswaage mit Erweiterung des Wiegebereiches
DE722227C (de) Beschleunigungsmessgeraet
DE486188C (de) Selbsttaetiger Wechselstrom-Regel-Transformator mit beweglicher Sekundaerspule
DE197721C (de)
AT112685B (de) Vorrichtung zur Einstellung von Mittelpufferkupplungen in die Mittellage.
DE529549C (de) Stossfangvorrichtung an Brueckenwaagen
AT57582B (de) Monotelephonisches Relais.
DE27872C (de) Regulirvorrichtung für Bogen-Lampen
DE403023C (de) Druckregler mit zugleich als Stopfbuechse dienender Wellrohrmembran
DE1991220U (de) Prazi sionswaage
DE463475C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Mittelpufferkupplungen in die Mittellage
AT153605B (de) Wechselstrom-Vibrationsmassageapparat.