DE27872C - Regulirvorrichtung für Bogen-Lampen - Google Patents
Regulirvorrichtung für Bogen-LampenInfo
- Publication number
- DE27872C DE27872C DENDAT27872D DE27872DC DE27872C DE 27872 C DE27872 C DE 27872C DE NDAT27872 D DENDAT27872 D DE NDAT27872D DE 27872D C DE27872D C DE 27872DC DE 27872 C DE27872 C DE 27872C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- solenoids
- lever
- core
- regulation device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 6
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0081—Controlling of arc lamps
- H05B31/009—Controlling of arc lamps with tightening devices
Landscapes
- Discharge Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Regulirvorrichtung für Bogen-Lampen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. November 1883 ab.
Um ein stets gleichmäfsiges Licht zu erhalten, wird bei der neuen Lampe die Bewegung
der oberen Kohlenspitze durch einen oder zwei combinirte Elektromagnete regulirt.
Die Neuerung charakterisirt sich als solche dadurch, dafs hier zu dem genannten Zweck
die abstofsende Kraft des Solenoids auf den beweglichen Magnetkern benutzt wird, während
bei allen anderen bisher gebräuchlichen Solenoidregulatoren die anziehende Kraft desselben zur
Anwendung kommt. Es geschieht dieses zu dem Zweck, um eine momentane Regulirung des
Schliefsungsbogens zu bewirken, so dafs kaum eine bemerkbare Schwankung in der Lichtstärke
eintritt.
Die Bewegung des regulirenden Magnetkernes ist nämlich eine ungleichmäfsige, und zwar ist
in diesem Falle die Anfangsbewegung die beschleunigtere, da dieselbe unter dem stärksten
Einflufs des Solenoids stattfindet, während die nachherige Bewegung an Geschwindigkeit abnimmt.
Unter Benutzung dieser Bewegung wird eine augenblicklich stattfindende schnelle Trennung
der Kohlenspitzen erreicht, welche die beabsichtigte Wirkung zur Folge hat.
Bei allen bisher gebräuchlichen Solenoidregulatoren, bei welchen die anziehende Kraft des
Solenoids benutzt wird, ist gerade das Umgekehrte der Fall, hier ist die Anfangsbewegung
eine schwache, welche erst allmälig zu einer rascheren übergeht, woraus sich die starken
Lichtschwankungen erklären.
Durch Fig. 1 und 2 ist eine solche Vorrichtung dargestellt, bei welcher zwei Solenoide angewendet
sind.
Das eine derselben besteht aus der Spule B mit dickem Draht, das andere aus der Spule C
mit dünnem Draht. Der Draht der Spule B steht mit der Hauptleitung und der der Spule C
mit einer Nebenleitung in Verbindung.
Die Spulenkörper, sowie auch die beiden hohlen Kerne b und c sind aus weichem Eisen
hergestellt. Dieselben sind mittelst der Gelenke i i an den Enden des Hebels d, welcher
seinen Drehpunkt in dem Träger e hat, aufgehängt.
D ist die Stange für die obere Kohlenspitze und E eine Greifstange oder Klaue, welche an
einem Ende durch das Gelenk/ an den Hebel d gehängt ist.
Die Klaue E besteht aus zwei an ihren gabelförmigen Enden durch Gelenke g mit einander
verbundenen Theilen, welche die Stange D durchlassen, wie Fig. 1 zeigt.
Das eine Ende der Klaue E ruht mit der Setzschraube h auf dem Körper der' Magnetspule
C, und das Ende des Hebels d, an welchem der Kern c dieser Spule aufgehängt ist,
wird durch eine Feder gespannt, so dafs dieser Hebel den Kern der anderen Spule zu heben
strebt. Durch die Zu- oder Abnahme der magnetischen Kraft in der einen oder anderen Spule
entstehen mithin durch die auf- oder abwärtsgehende Bewegung der Kerne Schwingungen
des Hebels d.
Durch den unten in den Spulkörper B eingeschraubten Metallstopfen k wird die Normalstellung
des Kernes b fixirt.
Wird durch die Berührung der Kohlen oder durch die Verkürzung des Lichtbogens der elektrische
Strom zu stark, so wächst auch die
magnetische Kraft der Spule B. Dieselbe wird mit ihrem Kern b in gleicher Richtung polarisirt
und stöfst mithin den Kern b ab- bezw. nach aufwärts. Hierdurch hebt sich der Hebel d
an diesem Ende und theilt durch das Gelenk/" diese Bewegung der Greifstange E mit, welche
mittelst der Klaue die Stange D hebt und den Schliefsungsbogen vergröfsert. Hierdurch wird
der AViderstand in der Hauptleitung vergröfsert, mithin wächst die Stärke des durch die Spule C
laufenden Nebenstromes, und indem beide Enden dieser Spule die gleichnamige Polarität mit den
gegenüberstehenden Enden des beweglichen Kernes annehmen, treiben sie denselben nach
oben und bewirken durch Vermittelung des Hebels d und Gelenkes / ein Nachlassen oder
Senken der Klaue E. Die freigewordene obere Stange D senkt sich und führt den Widerstand
im Schliefsungsbogen auf das Normalmafs zurück. In manchen Fällen läfst sich auch, wie Fig. 3
zeigt, die zweite Spule ganz entbehren und der durch die Hebung des Kernes b bewirkte gröfsere
Schliefsungsbogen und der damit verbundene gröfsere Leitungswiderstand ist genügend, um
durch allmäliges Senken des Kernes, sobald die abstofsende Kraft der Spule B nachläfst, die
Entfernung der Kohlenspitzen zu reguliren.
Auch kann, um das Gewicht der Kohlenstange zu balanciren, ein Gegengewicht an den
Hebel d angehängt werden.
Aufserdem, dafs durch diesen Regulator der Schliefsungsbogen in sehr kurzer Zeit, sozusagen
momentan, gebildet wird, wird durch den Apparat auch eine übermäfsige Trennung der
Kohlenspitzen durch die rasche Abnahme der Bewegung der Kohle und den schliefslichen
Stillstand derselben, sobald die gröfste Länge des Schliefsungsbogens erreicht ist, vermieden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Die Anwendung der abstofsenden Kraft von Solenoiden zum Reguliren des Schliefsungsbogens von Regulatorlampen durch Verbindung des oberen Kohlenstiftes der Lampe mit dem Eisenkern eines oder mehrerer Solenoide.
- 2. Für den in Patent - Anspruch 1. genannten Zweck die Verbindung zweier Solenoide B und C1 von denen das eine mit dünnem und das andere mit dickem Draht bewickelt ist, und deren Eisenkerne c und b durch den Hebel d und die Greifstange E mit dem Halter D des oberen Kohlenstiftes einer Regulatorlampe verbunden sind.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE27872C true DE27872C (de) |
Family
ID=304150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT27872D Active DE27872C (de) | Regulirvorrichtung für Bogen-Lampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE27872C (de) |
-
0
- DE DENDAT27872D patent/DE27872C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE27872C (de) | Regulirvorrichtung für Bogen-Lampen | |
DE1922712A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer faden-,seil- und drahtfoermiges Schnittgut | |
DE19632C (de) | Neuerungen an elektrischen DifferentiaUampen | |
DE19615C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE41820C (de) | Neuerung an elektrischen Bogenlampen | |
DE15560C (de) | Regulator mit kleinem Lichtbogen an elektrischen Lampen | |
DE34091C (de) | Aufhängung der Bremsvorrichtung bei elektrischen Bogenlampen | |
DE71426C (de) | Bogenlampen-Regelungsvorrichtung. F. Th. schmidt in Bradford, Grafsch. York, England; Vertreter: | |
DE37781C (de) | Regulirvorrichtung für elektrische Bogenlampen | |
AT155437B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Anhalten von Maschinen zur Herstellung von Litzen, Kabeln und Seilen. | |
DE26448C (de) | Regulirungs-Vorrichtung für elektrische Bogenlampen | |
DE101050C (de) | ||
DE34453C (de) | Regulirungsvorrichtung für elektrische Lampen | |
DE930272C (de) | Kontaktgeraet, insbesondere fuer Zwecke der Stromrichtung | |
DE52801C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Abstandes der Kohlenstäbe in Bogenlampen | |
DE340796C (de) | Elektrischer Stufenschnellregler | |
DE28337C (de) | Elektrische bogenlampen | |
DE506315C (de) | Elektromagnetisch betriebene Pumpe | |
DE79010C (de) | Bogenlampe | |
DE178061C (de) | ||
DE21645C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE12726C (de) | Neuerung an Regulatoren für elektrische Lampen | |
DE34231C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE291188C (de) | ||
DE262370C (de) |