DE19615C - Neuerungen an elektrischen Lampen - Google Patents

Neuerungen an elektrischen Lampen

Info

Publication number
DE19615C
DE19615C DENDAT19615D DE19615DA DE19615C DE 19615 C DE19615 C DE 19615C DE NDAT19615 D DENDAT19615 D DE NDAT19615D DE 19615D A DE19615D A DE 19615DA DE 19615 C DE19615 C DE 19615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lever
tube
core
main current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19615D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. E. BROWN in Cleveland, Ohio, V. St. v. A
Publication of DE19615C publication Critical patent/DE19615C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/0093Controlling of arc lamps with a threaded rod

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Neuerungen beziehen sich auf diejenige Klasse von elektrischen Lampen, bei welchen das Licht von einem galvanischen Lichtbogen ausgeht, und bezwecken eine vervollkommnete Regulirung der Bewegungen des einen oder beider Kohlenstäbe, um die Kohlenspitzen unveränderlich, in der geeigneten Position zu einander zu erhalten und dadurch die völlige Stetigkeit des erzeugten Lichtes zu sichern. Dieselben sind auf den beiliegenden Zeichnungen zur Veranschaulichung gebracht.
A und B sind die beiden Kohlenstäbe, von denen der eine, da die Lampe zunächst ohne festen Brennpunkt gedacht ist, ein- für allemal in der gewünschten Position befestigt und der andere darüber angeordnet ist. C bezeichnet das Lampengestell, und D und \ E sind die Klemmen, in welchen die Enden der beiden Leitungsdrähte stecken.
An dem Lampengestell ist bei α ein Hebel G drehbar, an dessen einem Ende, durch ein Gelenkstück b befestigt, eine Querstänge H hängt. An der Stange H hängen wieder zwei weiche Eisenkerne / und J1 welche bezw. in das Innere zweier Drahtspulen F! und F aus feinem isolirten Draht beträchtlicher Länge s und s' hineinreichen, so dafs sie durch den darin erzeugten Magnetismus thätig werden. Auf seinem einen Ende trägt der Hebel ein justirbares Gegengewicht K und aufserdem zwischen diesem Ende und seinem Drehpunkt bei c einen gegabelten Hebel L mit der daran gehängten Kolbenstange d, deren Kolben e innerhalb eines inv Innern des ■ röhrenförmigen Theiles M des beweglichen Kohlenhalters M N befindlichen gröfseren Kolbens / arbeitet. Die Bohrung von M ist mit einer schmierenden Flüssigkeit gefüllt, wie z. B. dem empfehlenswerthen Glycerin, und der Kolben / enthält Kanäle i, welche durch den Kolben e geöffnet und geschlossen werden, so dafs dementsprechend die Communication der Räume oberhalb und unterhalb/hergestellt oder aufgehoben werden kann, je nachdem besagtem Kolben / eine leichte und rasche oder eine schwere und langsame Bewegung ermöglicht werden soll.
Der Kolben e, Welcher somit die Functionen eines Ventils oder Schiebers besorgt, läfst sich mit Bezug auf den Kolben f durch Vermittelung der auf seiner Stange d vorgesehenen Schraubenkupplung g in verticaler Richtung justiren. Er ist an seinem unteren Ende verjüngt, damit er die Kanäle oder Oeffnungen / allmäliger öffnet und schliefst, und seine Verbindung mit dem unteren Ende der Stange d wird vortheilhaft durch ein Kugelgelenk bewirkt, so dafs weder er noch diese Stange d in ihren Bewegungen ein Klemnten erleiden. In gleicher Absicht ist auch der Kolben f durch Kugelgelenke mit seinen ebenfaTls an den Hebel L angreifenden Stangen h h verbunden (s. auch Fig. 3), in welcher aus dem Kolben / ein Stück herausgeschnitten gedacht ist, um einen Einblick in das Innere zu gewähren.
Aufser den Stangen d und // h ist der Hebel L noch mit einer -.schwachen Feder k versehen, deren Aufgabe es ist, den Kolben e niederwärts zu bewegen, Svenn je derselbe gehoben worden sein mag. / bezeichnet eine an besagtem Hebel
befindliche justirbare Mutter, welche zu dem gleichfalls justirbaren Anschlag;«/ in Beziehung
steht. ■ ' j '
Angenommen nun, die Thcile befanden, sich in derjenigen Position, welche sie einnehmen, während die Lampe aufscr Gebrauch gesetzt ist, so geht, wenn die linden der von irgend einer geeigneten Elcktricitätsquellc ausgehenden Leitungsdrähte in die Klemmen D und Ji gesteckt werden, der Strom durch das Lampengestell und die Kohlenstäbe auf die gewöhnliche Weise. Dabei erzeugt sich auch in den beiden Drahtspulen Fx und F axialer Magnetismus, so dafs die Kerne / und J infolge der Anziehung um einen gewissen Betrag einwärts- oder niedergezogen werden. Dies hat hinwiederum zur Folge, dafs sich der Hebel G dreht, der Kolben / und der Kohlenhalter MN aufwärts gehen und demnach die obere Kohlenspitze von der (hier stationären) unteren Spitze getrennt und der galvanische Lichtbogen gebildet wird.
Bei diesen Bewegungen der einzelnen Theile jedoch kommt die an dem freien Ende des Hebels L befindliche Mutter / mit dem Anschlag m in Contact, so dafs besagter Hebel sich dreht, mit seinem gegabelten Ende in die Höhe geht und den Kolben e hebt. Eine Folge hiervon ist, dafs die Oeffnungen i frei werden, dafs die Flüssigkeit in der Röhre M unbehindert durch den Kolben / fliefsen kann und dem oberen Kohlenhalter gestattet, wieder niederzugehen. Indessen kommt es nicht zum Niederfallen des oberen Kohlenstabes auf den unteren, sondern der Niedergang hat unmittelbar eine Verringerung des Widerstandes im Kreislauf zur Folge, so dafs auch die Kraft der magnetischen Wirkung in den beiden Spulen F' und F abnimmt und die Kerne / und J wieder in die Höhe gehen. Hierdurch aber wird der Hebel L aufser Contact mit dem Anschlag in gebracht, und es tritt nun sofort die Feder k in Wirkung, welche den Kolben e niederdrückt und ein mehr oder weniger vollständiges Schliefsen der Kanäle i bewirkt, so dafs der Kolben / dementsprechend dasNiedergehen des Kohlenhalters MN verlangsamt.
Unter solchen Umständen gestattet der Kolben / unausgesetzt ein langsames Niedergehen des oberen Kohlenhalters. Diese Abwärtsbewegung ist aber nicht ausreichend, sie entspricht nicht ganz der Abnutzung der Kohlenstäbe, und deshalb vergröfsert sich der Abstand zwischen ihren Spitzen allmälig über die zulässige Grenze hinaus. Infolge dessen nimmt auch der Widerstand im Kreislauf zu, die Kraft der magnetischen Wirkung in den Spulen wächst, und es tritt ■ nun wieder der'Zustand ein, welcher ein schnelles Niedergehen des oberen Korilenhalters. gestattet, Dieses Spiel wiederholt sich immerwährend, so dafs die Regulirung der Zuführung des oberen Kohlcnstabes bezw. des Abstandes der beiden· Kohlenspitzen notwendigerweise denjenigen Grad von Vollkommenheit erreicht, welcher allein ein' stetiges ruhiges Licht sichert.
Bei der Modification, Fig. 4, hat die Detailcoilstruction der Kolben c und f eine Acndcrung erfahren, und ist nur eine Drahtspule angeordnet, in deren Innerem ein theüweise mit Flüssigkeit gefüllter Cylinder dazu dient, den Niedergang des Kernes zu verzögern.
Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Modification der Kolbcnanordnung. Während aber bei den Lampen, Fig! ι bis 4, die Drahtrollen F1 und F die Kolben f und c bezw. die Kohlenspitzen in Thätigkeit setzen, wird hier, bei Fig. 5, der Kolben '/ durch eine oder mehrere Spiralen F" der Hauptleitung beeinflufst und verursacht zu Anfang die Trennung der Kohlenspitzen und die Entstehung des Lichtbogens. Die 'Spule F aber ist wieder mit dem Kolben e in Verbindung und erhält die Kohlenspitzen in constantem Abstand von einander. In dieser Figur ist der Hebel G bei b an der Armatur der Spirale F" befestigt und hat seinen Drehpunkt bei a, während der Kolben/, wie früher,'an den Stangen h hängt und den Kohlenhalter MN hält, so lange die Kanäle i durch den Kolben e geschlossen sind. Das entgegengesetzte Ende des Hebels G wird in seinem Ausschlag durch eine Stellschraube T begrenzt und steht mit einer Buffervorrichtung PK in Verbindung, welche dem doppelten Zweck der Verhütung von Stöfsen und Ausgleichung des Gewichtes der Armatur dient. Der Kolben e hängt wieder vermittelst der Stange d an dem Hebel. L, welcher ■ mit seinem einen Ende bei c an dem Hebel G und mit seinem anderen Ende, an dem mit Buffervorrichtung J31 versehenen Kern / der Spule F befestigt ist. Dabei vermittelt eine Feder u eine mehr oder weniger vollständige Ausbalancirung des Hebels L, während eine Schraube ;«' die relative Stellung der Hebel L und G zu einander regulirt und den Punkt der Verbindung zwischen Hebel L und Kern / möglichst in die Achse des Drehpunktes α vom Hebel G verlegt, so dafs also der Kolben e mit Bezug auf den Kolben f seine Position nicht ändert, bis die Drahtrolle F in Wirkung tritt, d. h. die beiden Hebel G und L wirken wie ein einziger Hebel, welcher bei α drehbar ist, wenn die Rolle F" allein ihre Kraft bethätigt, und die Rolle F nicht genügend Magnetismus erzeugt, um den Kern / und den Hebel L aufwärts zu ziehen.
Findet daher ein Wachsen des Stromes in der Rolle F" statt, wie das eine Verminderung des Widerstandes im Lichtbogen zur Folge hat, so nimmt die Kraft der Rolle F ab, und umgekehrt. Hieraus ergiebt sich, dafs die beiden Belvri G wsd L ibsnv, (Sk Κ«$ύ?η/ üxd;
und c bei normalem Betriebe der Lampe solche relative Stellung einnehmen werden, welche dem oberen Kohlenhaltcr eine nach unten gerichtete, der Aufzehrung der Kohlen genau entsprechende' Geschwindigkeit verleiht und somit den Spitzenabstand in einer Weise regulirt, die ein stetiges elektrisches Licht sichert.

Claims (1)

  1. Patent-An sprüch f.:
    Bei einer elektrischen Lampe die Regulirungsvorrichtung, bestehend aus dem den einen Kohlenstab tragenden und eine Flüssigkeit enthaltenden Rohr M, aus einem in diesem Rohr nicht völlig dicht schliefsenden Kolben /, welcher fest aufgehängt ist, und aus einem Ventil e, welches mit dem Kern eines von dem Hauptstrom oder von einem Nebcnstrom erregten Elektromagneten derart in Verbindung gesetzt ist, dafs dasselbe bei dem Schwächerwerden des Hauptstromes bezw. der Verstärkung des Nebenstromes einen Kanal (oder deren mehrere) im Kolben / öffnet, um Flüssigkeit durch den Kolben treten zu lassen und ein rascheres als sonst stattfindendes Sinken des Rohres M herbeizuführen.
    Die Modification der unter i. beanspruchten Anordnung, welche darin besteht, dafs der Kolben f ebenfalls mit dem Kern eines Elektromagneten in Verbindung gesetzt wird, welcher letztere in den Hauptstromkreis oder in den Nebenstromkreis eingeschaltet sein kann. .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT19615D Neuerungen an elektrischen Lampen Active DE19615C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615C true DE19615C (de)

Family

ID=34715815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19615D Active DE19615C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059119B4 (de) Elektromagnetventil
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE19615C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE1294552B (de) Tauchanker-Relais
DE34453C (de) Regulirungsvorrichtung für elektrische Lampen
DE19632C (de) Neuerungen an elektrischen DifferentiaUampen
DE20578C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE37781C (de) Regulirvorrichtung für elektrische Bogenlampen
DE21645C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE27872C (de) Regulirvorrichtung für Bogen-Lampen
DE96210C (de)
DE497986C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Regler
DE316811C (de)
DE34091C (de) Aufhängung der Bremsvorrichtung bei elektrischen Bogenlampen
DE23978C (de) Neuerungen an elektrischen bogenlampen
DE241584C (de)
DE16297C (de) Neuerung an elektrischen Lampen
AT53942B (de) Bogenlampe.
DE26792C (de) Regelvorrichtung für elektrische Bogenlampen
DE111984C (de)
DE51675C (de) Regelungsvorrichtung für Bogenlampen
DE26566C (de) Regulirung und dadurch bedingf6 Form der Kohlenstäbe für elektrische Bogenlampe^
DE19143C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE475073C (de) Elektrische Lichtbogenschweissmaschine
DE23598C (de) Elektrische Lampe mit vereinfachter Regulirvorrichtung