CH162552A - Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzündmaschine. - Google Patents

Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzündmaschine.

Info

Publication number
CH162552A
CH162552A CH162552DA CH162552A CH 162552 A CH162552 A CH 162552A CH 162552D A CH162552D A CH 162552DA CH 162552 A CH162552 A CH 162552A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alternator
flywheel magneto
coils
magneto ignition
ignition machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH162552A publication Critical patent/CH162552A/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


  Lichtmaschine, insbesondere     Schwungradlichtmagnetzündmaschine.       Die Erfindung bezieht sich auf     Licht-          mä.schinen,    insbesondere     Schwungradlicht-          magnetzündmaschinen,    mit mehreren in Reihe  geschalteten, abwechslungsweise vom magne  tischen Fluss durchsetzten Lichtspulen. Da  die Spulen alle hintereinander geschaltet sind,  werden sie auch alle vom Lichtstrom durch  flossen, so dass immer derjenige Teil der  Lichtwicklung, der gerade nicht induziert  wird, als toter Widerstand vor dem induzier  ten     Lichtwicklungsteil    liegt.

   Gemäss der Er  findung     wird    dieser Nachteil dadurch be  hoben, dass diejenigen Spulen, in denen der  magnetische Fluss jeweils abnimmt, minde  stens so lange kurzgeschlossen werden, als der  Fluss in ihnen Null ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der     Fig.1     an einem Ausführungsbeispiel in schemati  scher Weise veranschaulicht; die     Fig.    2' bis 4  zeigen verschiedene Arbeitsstellungen des  selben.  



  Innerhalb eines ringförmigen, umlaufen  den Magnetsystems, welches aus den Mag-         neten    a und den zwischen den Magneten  sitzenden Polschuhen b besteht, ist der be  kannte, ruhende, U-förmige Anker c angeord  net, der auf dem     Mittelschenkel    d die     Zünd-          wicklung    e und auf den Seitenschenkeln f  und f' die aus den Spulen g und h bestehende  Lichtwicklung trägt. Die     .Spulen   <I>g</I> und<I>h</I>       'sind    hintereinander geschaltet. Das freie  Ende der Spule h ist an Masse gelegt und  das freie Ende der Spule g an einen Pol  des Stromverbrauchers     q,    dessen anderer Pol  mit Masse     verbunden    ist.

   An die Verbin  dungsleitung der beiden Spulen g und h ist  der schwingende Kontakt i eines Unterbre  chers k angeschlossen, der mit     ruhenden    Kon  takten<I>l</I> und<I>m</I> zusammenarbeitet. Der  Kontakt<I>l</I> ist geerdet, während der Kontakt     in     mit dem     verbraucherseitigen    Ende der Spule     g     verbunden ist.  



  Die Wirkungsweise des Lichtteils ist fol  gende: Wenn das Magnetsystem in der durch  den eingezeichneten Pfeil angedeuteten Rich  tung gedreht wird, so     kommt,    ausgehend von      der Stellung nach     Fig.    12, zuerst das Feld  in dem Schenkel f     zum    Verschwinden, wo  bei in der     Spule    g eine     Spannung    erzeugt wird,  welche einen Strom hervorruft, der von der  Spule über den Verbraucher zur Masse, von  Masse zu den geschlossenen Kontakten     l    und  i zurück zur Spule g fliesst.

   In der Stellung  nach     Fig.    3 steigt im Schenkel     f'    das mag  netische Feld an und     gleichzeitig    sind die  Kontakte<I>i</I> und     l        getrennt    worden. Ehe noch  dieses Feld im Schenkel f 1 wieder verschwin  det, sind die     Kontakte   <I>m, i</I> geschlossen und  damit die Spule g     kurzgeschlossen    worden.

         Wenn    in der     ,Stellung    nach     Fig.    4 das Feld  der Spule h verschwindet,     kann    der dabei  hervorgerufene     Strom    über die Kontakte<I>m, i</I>  unmittelbar zu dem Verbraucher q gelangen.  



  Es ist zweckmässig, den Nocken des     Zün-          dungsunterbrechers    auch für den Lichtstrom  unterbrecher zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtmaschine, insbesondere Schwungrad- lichtmagnetzündmaschine, mit mehreren in Reihe geschalteten, vom magnetischen Fluss abwechslungsweise durchsetzten Lichtspulen, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Spu len, in denen der magnetische Fluss jeweils verschwindet, mindestens so lange kurz geschlossen werden, als der Fluss in ihnen Null ist.
    UNTERANSPRUCH: .Als Schwungradlichtmagnetzündmascbine ausgebildete Lichtmaschine gemäss Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen, durch einen vom Nocken des Zün- dungsunterbrechers betätigten Unterbrecher kurzgeschlossen werden.
CH162552D 1931-04-29 1932-03-05 Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzündmaschine. CH162552A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE162552X 1931-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162552A true CH162552A (de) 1933-06-30

Family

ID=5682880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162552D CH162552A (de) 1931-04-29 1932-03-05 Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzündmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162552A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908921C (de) Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
CH162552A (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzündmaschine.
DE358221C (de) Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen
DE836202C (de) Polarisierter Wechselstromwecker
DE627135C (de) Wechselstrommotor, insbesondere Kleinmotor, mit ausgepraegten, gespalteten Feldpolen
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE399830C (de) Elektromagnetisches Relais
DE174947C (de)
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE592437C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen unter Zuhilfenahme eines Drehfeld-Zaehlwerkes
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE284263C (de)
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE352565C (de) Pendelumformer mit geschlossenem, fugenlosem Eisenkern, dessen zugehoeriger Anker durch ein Streufeld in Schwingungen versetzt wird
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
AT88117B (de) Pendelumformer.
DE400436C (de) Dreiphasiger Nullspannungsmagnet
DE644561C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE730282C (de) Bremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge mit mehreren Hauptstrommotoren und verkreuzt geschalteten, in mehrere Teile zerlegten Feldwicklungen
DE558098C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE875826C (de) Induktionszaehler mit magnetisch und elektrisch leitfaehigem Anker
DE543309C (de) Schwungradmagnet mit ringfoermigem Magnetsystem