DE558098C - Schwungradlichtmagnetzuender - Google Patents

Schwungradlichtmagnetzuender

Info

Publication number
DE558098C
DE558098C DEB149607D DEB0149607D DE558098C DE 558098 C DE558098 C DE 558098C DE B149607 D DEB149607 D DE B149607D DE B0149607 D DEB0149607 D DE B0149607D DE 558098 C DE558098 C DE 558098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
pole piece
pole
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB149607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB149607D priority Critical patent/DE558098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558098C publication Critical patent/DE558098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • H02K21/225Flywheel magnetos having I-shaped, E-shaped or similarly shaped armature cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwungradlichtmagnetzünder, bei welchem in an sich bekannter Weise außerhalb oder innerhalb eines umlaufenden Ringmagneten ein S feststehender Dreizackanker für die Zündung sitzt. Der Zweck der Erfindung ist innerhalb oder außerhalb:des Ringmagneten j'e nach Lage des Zündankers ein Ankersystem für Lichtstromerzeugung so anzuordnen, daß die Zünd- und Lichtstromerzeugung voneinander unabhängig sind. Gemäß der Erfindung wird das durch zwei symmetrisch zur Umlauf achse des Magneten liegende Ankerkerne erreicht, die so angeordnet sind, daß die einander zugekehrten Pole der Ankerkerne dieselbe Polleitung haben wie die Polschuhe an den Enden des Magneten und gegen diese versetzt sind.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an einem schematisch dargestellten Beispiel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt den Aufbau eines Schwungradlichtmagnetzünders,·
Abb. 2 bis 6 zeigen verschiedene Stellungen des Magneten zum Lichtteil und Abb. 7 und 8 die Feld- und Spannungskurven des Apparates.
Es bedeutet 1 den umlaufenden Ringmagneten, welcher an seinen Enden mit je zwei außenliegenden Polschuhen 3 und 4 und je zwei innenliegenden Polschuhen 5 und 6 versehen ist. Außerhalb des Ringmagneten sitzt der feststehende Dreizackanker, welcher auf einem Mittelschenkel die Zündspule 7 trägt, deren Primärspule 8 in üblicher Weise mit einem vom Motor angetriebenen Unterbrecher 9 verbunden ist, während die Sekundärspule an eine Zündstelle ι ο des Motors angeschlossen ist. Die äußeren Schenkel des Ankers haben von dem mittleren Schenkel dieselbe Entfernung wie die Polschuhe 3 und 4 voneinander.
Das Lichtankersystem besteht aus zwei feststehenden ringsegmentförmigen Ankerkernen 11 und 12, welche an ihren Enden mit Polschuhen 13, 14 bzw. 15, 16 versehen sind. Der Kern 11 trägt die Spule 17 und Kern 12 die Spule 18. Die Spulen sind in Reihe geschaltet, aber auf den Kernen mit verschiedenem Wicklungssinn aufgewickelt. Das freie Ende der Spule 17 ist mit einem Stromverbraucher 19 verbunden, dessen nicht spulenseitiger Anschluß an Masse liegt. Das freie Ende der Spule 18 liegt ebenfalls an Masse. Die Ankerkerne 11 und 12 sind so angeordnet, daß die Mittellinie zwischen den Polschuhen zu der Mittellinie des mittleren Schenkels des Dreizacks senkrecht steht und der Abstand der einander zugekehrten Polschuhe 13, 15 bzw. 14, 16 derselbe ist wie der der Magnetpolschuhe 5 und 6 voneinander. In der Mitte des Ringmagneten ist innerhalb von diesem noch ein weiterer Polschuh 20 angebracht. Die Breite dieses Polschuhes ist so gewählt, daß die Polschuhspitze 21 und 22 von den jeweils diametral gegenüberliegenden Endpolschuhen 6 und 5 des Magneten nur einen solchen Abstand haben, daß bei bestimmten Stellungen des Magneten durch die
Ankerkerne eine magnetische Verbindung von dem Polschuh-5· zu der Polschuhspitze 22 bzw. von dem Polschuh 6 zu der Polschuhspitze 21 hergestellt wird.
Die Wirkungsweise des Lidhtmagnetzünders als Lichtstromerzeuger geht aus den Abb. 2 bis 6 hervor. In der Magnetstellung nach Abb. ι geht durch die Ankerkerne kein Fluß, sondern der Zündanker allein wird von dem Magnetfluß durchsetzt. Bei Drehung des Magneten in der Pfeilrichtung erhält man zunächst die Stellung nach Abb. 2. Da geht der Magnetfluß von Polschuh 5 nach Polschuh 13, durch Kern 11 nach Polschuh 14, in den 15' Polschuh 20 und zurück durch die in der Abb. 2 untere Hälfte des Magneten. In der nächsten Stellung (Abb. 3) sind beide Kerne 11 und 12 vom Magnetfluß durchsetzt. Im Kern 18 hat der Fluß die Richtung von PoI-schuh 15 nach 16, im Kern 11 hat der Fluß jetzt die umgekehrte Richtung als in Abb. 2, nämlich von Polschuh 14 nach 13. In der Stellung nach Abb. 4 ist der Kern 11 flußlos geworden und im Kern 12 hat der Fluß seine Richtung gewechselt. In der Abb. 5 ist der Kern 11 immer noch .flußlos. Im Kern 12 ist der Fluß bei der Änderung der Magnetstellung nach Abb. 4 in die nach Abb. S auf ο gesunken, um dann wieder, ohne die Richtung zu wechseln, auf den vollen Betrag zu steigen. Die Abb. 6 zeigt die Stellung, in welcher der Magnet nach i8o° Drehung gegen die Stellung der Abb. 3 kommt. Der Fluß ist im Kern 11 wieder angestiegen und hat die Richtung von Polschuh 14 nach 13, im Kern 12 hat der Fluß seine Richtung geändert. Bei weiterer Drehung des Magneten wiederholt sich das Spiel gerade in der umgekehrten Weise, wie aus der Abb. 7 zu ersehen ist. In der Abb. 7 ist der Flußverlauf in den Kernen während einer Drehung des Magneten dargestellt.. Die volle Linie ist die Feldkurve des Kerns 11 und die gestrichelte die Feldkurve des Kerns 12. Wie aus der Abb. 7 zu ersehen ist, wechselt der Fluß in jedem Kern bei vier Flußänderungen zweimal seine Richtung. In der Abb. 8 ist der Verlauf der Spannung der gesamten Lichtwicklung dargesteHt. Um dieses Spannungsschaubild recht zu verstehen, muß man bedenken, daß die Spule des Kerns 12 in entgegengesetztem Sinn gewickelt ist als die Spule des Kerns 11. Dadurch kommt es, daß die bei 35" und 245° (Abb. 7) in entgegengesetztem Sinn die Kernen und 12 durchsetzenden Flüsse in den Spulen Spannungen gleicher Richtung erzeugen. Die Spannungssdheitelwerte in Abb. 8 bei 300, 500, 2500 und 2700 sind deshalb doppelt so groß als in den Fällen, wo nur eine Spule vom Magnetfluß durchsetzt wird.
Die Abb. 7 zeigt eine abgehackte Feldlinie, wie sie nur in der Theorie denkbar ist, denn schon allein die Streuung zwischen den Polschuhen und Polen läßt eine solche Gestalt der Feldkurve nicht zu. In Wirklichkeit aber wird man durch/ geeignete Ausbildung der Polschühe dafür sorgen, daß die Feldkurve sich stetig ändert. Der Verlauf der dabei zu erwartenden Spannungskurve ist mit strichpunktierter Linie in Abb. 8 eingezeichnet.
TBei der praktischen Ausführung werden die Ankerkerne mit den Spulen, der Unterbrecher und der Kondensator zusammen innerhalb des Ringmagneten auf einer gemeinsamen Platte angeordnet. Selbstverständlich kann auch der Dreizackanker für die Zündung innerhalb des Ringmagneten zusammen mit dem Unterbrecher und Kondensator und die Lichtankerkerne außen um den Magneten herum angeordnet sein, wobei natürlich der mittlere Polschuh des Magneten ebenfalls außen angebracht werden muß.

Claims (3)

Patentansprüche: -
1. SchwungradKchtmagnetzünder mit einem umlaufenden, an den Enden und in der Mitte mit Polschuhen versehenen Ringmagneten, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten feststehenden Dreizackzündanker und zwei zur Magnetachse symmetrisch und auf der dem Zündanker entgegengesetzten Seite des Magneten liegende sehnenförmige Ankerkerne, die so angeordnet sind, daß ihre einander zugekehrten Pole dieselbe Polteilung haben wie die Endpolschuhe des Magneten und gegen die Pole des Zündankers versetzt sind.
2. Schwungradnchtmagnetzünder gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Breite des Mittelpolschuhes des Magneten, daß der kürzeste Abstand eines Endpolschuhes des Magneten von dem diametral liegenden Ende des Mittelpolschuhes nicht größer ist als der Abstand der Polschuhe eines Lichtankerkerns.
3. Schwungradlichtmagnetzünder gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Lichtankerkerne, daß die Mittellinie zwischen diesen Ker- im nen senkrecht zur Mittellinie des Zündankers steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB149607D 1931-04-21 1931-04-21 Schwungradlichtmagnetzuender Expired DE558098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149607D DE558098C (de) 1931-04-21 1931-04-21 Schwungradlichtmagnetzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149607D DE558098C (de) 1931-04-21 1931-04-21 Schwungradlichtmagnetzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558098C true DE558098C (de) 1932-09-01

Family

ID=7001999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149607D Expired DE558098C (de) 1931-04-21 1931-04-21 Schwungradlichtmagnetzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558098C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165152C3 (de) Elektrische Synchronmaschine
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE2546840C3 (de) Gleichstrom-Motorgenerator
DE558098C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
EP0018964A1 (de) Unipolarmaschine
DE358221C (de) Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen
AT127250B (de) Schwungradmagnetinduktor.
DE541211C (de) Magnetelektrische Maschine mit umlaufendem Ringmagneten
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
DE714193C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
DE1788126B2 (de) Als Wechselstrom Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor Ausscheidung aus 1488747
DE458986C (de) Magnet-Zuendlichtmaschine
DE342764C (de) Zuendmagnet fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1488747C (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE728419C (de) Peilrahmen mit ortsfest auf einem magnetisierbaren Wicklungskern angeordneter Wicklung und betriebsmaessig festem Induktivitaetswert
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor
DE648686C (de) Doppeldrehspulmessgeraet mit zwei axial aufeinanderfolgenden, fest miteinander verbundenen Drehspulen
DE664063C (de) Magnetzuender
DE454296C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE581744C (de) Lichtmagnetzuender
DE527016C (de) Magnetzuender mit umlaufenden Leitstuecken fuer den Anschluss mehrerer unabhaengiger Zuendstromkreise
CH154617A (de) Schwungradmagnetzünder.
DE336766C (de) Elektromagnetischer Mehrfachwalzenscheider
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
AT133404B (de) Schwungradlichtmagnetzünder.