CH158001A - Maschinenteil, der bei erhöhten Temperaturen arbeitet und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. - Google Patents

Maschinenteil, der bei erhöhten Temperaturen arbeitet und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.

Info

Publication number
CH158001A
CH158001A CH158001DA CH158001A CH 158001 A CH158001 A CH 158001A CH 158001D A CH158001D A CH 158001DA CH 158001 A CH158001 A CH 158001A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine part
exposed
elevated temperatures
works
temperature fluctuations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH158001A publication Critical patent/CH158001A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description


      Maschinenteil,    der bei erhöhten Temperaturen arbeitet     und    starken Temperatur  schwankungen ausgesetzt ist.    Für     Schleudergusskokillen,    d. h. also für  Formen zur Herstellung von     Graugussrohren     nach dem     Schleudergussverfahren,    werden  bisher Chromnickel-     bezw.        Chrommolybdän-          stahllegierungen    etwa folgender Zusammen  setzung als die bestgeeigneten Werkstoffe  angesehen und verwandt:

         a)        Chromnickelstahllegierungen    mit etwa  0,3 % Kohlenstoff, etwa 1,5 bis 2     (/o    Nickel       und        etwa        0,5        bis        1%        Chrom;

            b)        Chrommolybdänstahllegierungen    mit       etwa        0,3        %        Kohlenstoff,        etwa    1     bis        1,3        %     Chrom und etwa 0,35 0%     Molybdän.     



  Eingehende Versuche haben erwiesen,  dass die Haltbarkeit von     Schleudergusskokillen,     sowie allgemein von     Maschinenteilen,    die bei  erhöhter Temperatur arbeiten und starken  Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, um  bis zu 100 0% gesteigert werden kann, wenn  man zu ihrer Herstellung Stahllegierungen  verwendet, die bis zu 0,3 %     .Kohlenstoff,     mehr als 2,1 % Chrom und ein weiteres    Element enthalten, das eine Erhöhung der  Streckgrenze hervorruft und das Auftreten  der     Anlasssprödigkeit    verhindert.

   Als ein  solches Element kann     Molybdän    oder Wolfram  verwendet werden, wobei die Legierung     vor-          teilhaft        mehr        als        0,15        %        Molybdän        bezw.          mehr        als        0,

  30        %        Wolfram        enthält.        Die        Le-          gierung        kann        ferner        noch        bis        zu        0,4        %        Va-          nadium    und bis zu 2 % Nickel enthalten.  



  Die Verbesserung der Haltbarkeit der       Scbleudergusskokillen    erklärt sich nach An  sicht des Erfinders dadurch, dass zufolge des  erhöhten Chrom- und des erniedrigten Kohlen  stoffgehaltes die Entstehung der bei den be  kannten     Schleudergusskokillen    gefürchteten,  netzartigen     Warmspannungsrisse    an der Ober  fläche an sich gehemmt und vermindert wird;  sie ist ferner darin begründet, dass auch nach  der Bildung von     Warmapannungsrissen    durch  die zufolge des höheren Chromgehaltes und  eines     Molybdän-    oder     Wolframzusatzes    we  sentlich höher liegende Streckgrenze das      Fortschreiten und Vergrössern dieser Risse  praktisch verhindert werden.

   Ganz besonders  in ihrer Haltbarkeit verbesserte Schleuder  gusskokillen können erzielt werden, wenn  man die Kokillen beim Vergütungsvorgang  (Härten und Anlassen) bis auf etwa 700 0 C  anlässt und von dieser Temperatur im Ofen  abkühlen lässt. Das Abkühlen im Ofen aus  einer     Anlasstemperatur    von etwa 700 0 C  lässt nämlich die zurückbleibenden Eigen  spannungen nahezu gleich Null werden, wo  bei durch Anwesenheit von     Molybdän    oder  Wolfram das Auftreten der gefährlichen An  lasssprödigkeit verhindert werden kann.

   Die  nahezu vollkommene     Spannungslosigkeit    der  auf diese Weise hergestellten     Schleuderguss-          kokillen    bringt den für die Herstellung von       Schleudergussrohren    sehr wesentlichen tech  nischen Vorteil mit sich, dass sich die Ko  killen während des Schleudervorganges nicht  verziehen.

   Als Ausführungsbeispiel einer für  die Herstellung von     Schleudergusskokillen    be  sonders geeigneten Stahllegierung sei eine  Stahllegierung angegeben, die     0,16/o        Kohlen-          stoff,        2,4         /o        Chrom,        0,38        %        Molybdän        mit          bis        zu        0,

  6        %        Nickel        enthält.        Der        Molybdän-          zusatz    kann durch einen doppelt so grossen       Wolframzusatz    ersetzt werden; ausserdem ist  es vorteilhaft, zwecks Weitererhöhung der  Streckgrenze bis zu 0,4/o     Vanadium    zuzu  setzen.  



  Die im vorstehenden angegebenen Stahl  legierungen eignen sich ausser zur Herstel  lung von     Schleudergusskokillen    zur Herstel  lung aller derjenigen Maschinenteile, die bei  erhöhter Temperatur arbeiten und starken       Temperaturschwankungen    ausgesetzt sind,  also zum Beispiel auch zur Herstellung von       Warmpressmatrizen,        Warmgesenken,    Warm  walzen,     Warmpressstempeln    und     Warmpress-          büchsen.     



  Als Ausführungsbeispiel einer zur Her  stellung einer     Warmpressbüchse    geeigneten    Stahllegierung sei eine Stahllegierung ange  geben, die 0,21 % Kohlenstoff, 2,63 % Chrom,       0,42        %        Molybdän        und        0,28        %        Vanadium     enthält.

   Für Warmwalzen ist zum Beispiel  eine Stahllegierung besonders geeignet, die       0,28        %        Kohlenstoff,        2,2        0%        Chrom,        1,08        %          Nickel        und        0,

  48        %        Molybdän        enthält.        Der          Nickelgehalt        kann        bis        zu    2     %        vergrössert     werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschinenteil, der bei erhöhter Tempera tur arbeitet und starken Temperaturschwan kungen ausgesetzt ist, dadurch gekennzeich net, dass er aus einer Stahllegierung herge- stellt ist, die bis zu 0,3 % Kohlenstoff, mehr als 2,
    1 % Chrom- und ein weiteres Element enthält, das eine Erhöhung der Streckgrenze hervorruft und das Auftreten der Anlass- sprödigkeit verhindert. UNTERAN SPRüCHE 1. Maschinenteil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er als die Er höhung der Streükgrenze hervorrufendes und das Auftreten der Anlasssprödigkeit verhinderndes Element mehr als 0,16 % Molybdän enthält.
    2. Maschinenteil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er als die Er höhung der Streckgrenze hervorrufendes und das Auftreten der Anlasssprödigkeit verhinderndes Element mehr als 0,30 0/0 Wolfram enthält. 3. Maschinenteil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er ausserdem noch bis zu 0,4% Vanadium enthält. 4. Maschinenteil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er ausserdem noch bis zu 2 % Nickel enthält.
CH158001D 1930-06-06 1931-05-15 Maschinenteil, der bei erhöhten Temperaturen arbeitet und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. CH158001A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2031904X 1930-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158001A true CH158001A (de) 1932-10-31

Family

ID=7981801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158001D CH158001A (de) 1930-06-06 1931-05-15 Maschinenteil, der bei erhöhten Temperaturen arbeitet und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2031904A (de)
AT (1) AT134828B (de)
CH (1) CH158001A (de)
GB (1) GB371633A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952820C (de) * 1941-03-13 1956-11-22 Boehler & Co Ag Geb Chrom-Vanadin-Wolfram-Molybdaen-Stahllegierungen fuer Warmarbeitswerkzeuge, insbesondere Pressmatrizen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746189C (de) * 1938-08-06 1944-06-08 Stahlschmidt & Co Kom Ges Stahllegierung fuer Warmverarbeitungswerkzeuge
DE898316C (de) * 1938-12-07 1953-11-30 Boehler & Co Ag Geb Warmarbeitswerkzeuge
US2576229A (en) * 1941-03-12 1951-11-27 Boehler & Co Ag Geb Steel for tools operating at elevated temperatures
US2895861A (en) * 1957-05-28 1959-07-21 Creusot Forges Ateliers Process for improving stress corrosion cracking resistance of alloyed steel in hydrogen sulphide atmosphere
US3254991A (en) * 1962-06-29 1966-06-07 Republic Steel Corp Steel alloy and method of making same
JPS5472712A (en) * 1977-11-22 1979-06-11 Kawasaki Heavy Ind Ltd Wear resistant cast steel for low temperature use
US4919735A (en) * 1988-12-29 1990-04-24 National Forge Company Khare pipe mold steel
DE602004028575D1 (de) * 2003-01-24 2010-09-23 Ellwood Nat Forge Co eglin stahl- eine niedriglegierte hochfeste zusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952820C (de) * 1941-03-13 1956-11-22 Boehler & Co Ag Geb Chrom-Vanadin-Wolfram-Molybdaen-Stahllegierungen fuer Warmarbeitswerkzeuge, insbesondere Pressmatrizen

Also Published As

Publication number Publication date
AT134828B (de) 1933-10-10
US2031904A (en) 1936-02-25
GB371633A (en) 1932-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH158001A (de) Maschinenteil, der bei erhöhten Temperaturen arbeitet und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
DE2310316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Mahlkugeln
DE589124C (de) Aus einem Kern und einem darum gegossenen Mantel bestehende Flach- oder Profilwalze
DE1014577B (de) Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung
DE576256C (de) Werkstoff aus Nickelstahl fuer Turbinenschaufeln
AT150613B (de) Stahllegierungen für Spritzgußmatrizen und ähnliche Warmarbeitswerkzeuge aus kobaltlegierten Schnelldrehstählen.
DE941491C (de) Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen
US2104979A (en) Die block
DE664082C (de) Stahllegierung fuer Werkzeuge fuer spanabhebende oder das Werkzeug auf Verschleiss beanspruchende Bearbeitung
AT147996B (de) Herstellung von Walzen aus legierten Stählen, ohne oder mit nachträglicher Oberflächenhärtung, zum Kaltwalzen von Metallen, insbesondere Stahl- und Eisenlegierungen.
DE745810C (de) Herstellen von Warmwalzen
DE758029C (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerschalen aus Gusseisen
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE638536C (de) Nitrierstahl
AT145046B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- und Preßformen für Gegenstände aus schwerpreßbaren Metallen und Legierungen, wie z. B. Nickel, Nickelkupfer, Eisen, Stähle u. dgl.
AT134251B (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Gegenständen aus nitrierfähigen Eisen- oder Stahllegierungen.
AT118022B (de) Hochfeuerbeständiger Guß aus Chromeisenlegierungen.
DE689070C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierung
AT143306B (de) Ausscheidungshärtende Legierungen.
AT126405B (de) Dem Verschleiß bei hohen Temperaturen unterliegende Maschinenteile.
AT143301B (de) Ausscheidungshärtbare Eisenlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Warmwerkzeugen.
AT136957B (de) Homogene, aus einer Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel enthaltenden Stahllegierung mit bis zu 0.26% Kohlenstoff hergestellte Panzerplatte und Verfahren zum Warmbehandeln derselben.
AT200598B (de) Verfahren zur Herstellung vergüteter und oberflächengehärteter Walzen
AT158771B (de) Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge.
DE2018601C3 (de) Verwendung eines Stahls für Rollen und Walzen von StranggieBanlagen