AT158771B - Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge. - Google Patents

Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge.

Info

Publication number
AT158771B
AT158771B AT158771DA AT158771B AT 158771 B AT158771 B AT 158771B AT 158771D A AT158771D A AT 158771DA AT 158771 B AT158771 B AT 158771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scythes
steel
steels
sickles
similar tools
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT158771B publication Critical patent/AT158771B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stahl für Sensen, Sicheln und   ähnliche   Werkzeuge. 



   Für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge werden Stähle von mittlerer Härte verwendet. 



   Als beispielsweise Zusammensetzung eines der üblichen Sensenstähle kann gelten : etwa   0'75%   C,   0-17% Si, 0-40% Mn, 0-020% S und 0-010%   P. Von diesen Werkzeugen wird gleichmässige Härte, hohe Schneidhältigkeit, Elastizität und Zähigkeit verlangt. In der alteingeführten Arbeitsweise bei der Erzeugung von Sensen legt man besonderen Wert darauf, dass die in Öl gehärteten Sensen gut   abschütten",   d. h. der durch das Erwärmen auf Härtehitze an der Oberfläche gebildete Zunder soll im Härtebad gleichmässig und über die ganze Oberfläche abspringen, damit ein blank gehärtetes Werkzeug erzielt wird. 



   Die gehärteten Sensen sind im glasharten Zustande nicht verwendbar ; sie würden springen, könnten nicht gerichtet werden, wenn sie sich beim Härten verziehen, und würden auch beim Kalthämmern (Dengeln) ausbrechen. Die gehärteten Sensen müssen deshalb nachgelassen werden. Die besten Eigenschaften der Sensen werden erzielt, wenn das Anlassen bis zum Auftreten der Anlauffarben getrieben wird. 



   Beim Stahl nach der Erfindung springt nun der Zunder beim Ablöschen ab und das Sensenblatt bekommt eine reine metallische Oberfläche. Es ist dann leicht möglich, die beim Anlassen entstehenden Farben zu erkennen und den Anlassvorgang so genau einzustellen, dass die fertigen Sensen von vollkommen gleichmässiger Beschaffenheit sind. Bei Stählen, die kein gutes Abschütten aufweisen, bleibt die Oberfläche schwarz und erschwert ein sicheres Anlassen, weil es nicht möglich ist, die Anlassfarben richtig zu erkennen. 



   Es war bisher schwierig, regelmässig einen Stahl, der besonders gut abschüttet, zu liefern, um so mehr, als die normal angewendeten Untersuchungsmethoden keinen Anhaltspunkt geben, um Voraussagen über diese Eigenschaft machen zu können. 



   Durch langwierige Versuche wurde nun gefunden, dass ein gut und blank abschüttender Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge regelmässig erhalten wird, wenn bei einem nach einem basischen Schmelzverfahren erzeugten Stahl für die genannten Werkzeuge bei sonst üblicher Zusammensetzung der Gehalt an Silizium weniger als etwa   0-09%   beträgt. 



   Es ist bekannt, Sensenstähle nach dem Bessemerverfahren und nach dem sauren Martinofenprozess mit verschiedenen Siliziumgehalten herzustellen. Allen diesen sauren Stählen ist aber gemeinsam, dass sie   überhitzungsempfindlich   sind, d. h. dass sie bei Überschreitung der normalen Härtetemperatur ein stark vergröbertes Korn aufweisen. Sensen und ähnliche Werkzeuge, die vor allem durch dünne Schneiden gekennzeichnet sind, weisen dann durch die gröbere Kornausbildung eine erhöhte Sprödigkeit auf. 



   Nach dem basischen Verfahren im Martin-, Elektro-und Hochfrequenzofen hat man bisher ebenfalls Stähle für Sensen und ähnliche Verwendungszwecke hergestellt, jedoch stets einen Siliziumgehalt von mehr als 0'1% eingehalten, weil einerseits die Erzeugung von Stählen mit geringeren Siliziumgehalten in einer Kohlenstofflage, wie er für Sensen in Frage kommt, schwierig ist und weiter vor allem deshalb, weil man nicht erkannt hatte, dass ein basisch erzeugter Stahl mit einem sehr niedrigen Siliziumgehalt von etwas weniger als 0'09% für obige Verwendungszwecke sehr gut geeignet ist. 



   Sensenstähle, die nach dem basischen Verfahren hergestellt werden, bei dem der   FeO-Gehalt   im Stahl nicht durch Zugabe von Desoxydationsmitteln, sondern allein durch Desoxydation mit dem   Kohlenstoff auf ein Minimum reduziert wird, ergeben bei ganz geringen Siliziumgehalten, welche nur Spuren oder etwa 0'04-0'07%, höchstens jedoch 0'09% betragen, Fertigprodukte, z. B. Sensen,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die sich durch eine vorzügliche Abschüttfähigkeit auszeichnen und die vor allem eine hohe   Zähigkeit   aufweisen, weil das Gefüge gegen Überhitzung unempfindlich ist. 



   Es hat sich auch fallweise als vorteilhaft erwiesen, wenn ein geringer Aluminiumgehalt, vornehmlich etwa 0'02%, vorhanden ist, weil dadurch eine   Zähigkeitssteigerung   eintritt. Um die Schnitthältigkeit zu erhöhen, hat sich eine Erhöhung des üblichen Phosphorgehaltes, jedoch höchstens auf 0-018%, als günstig gezeigt. 



   Die wesentliche Voraussetzung für die Erfindung ist aber die Erzeugung des Stahles nach dem basischen Prozess. Durch die gleichzeitige Anwendung der beiden Merkmale ist es   möglich,   Sensenstähle in besserer Qualität als sie bisher selbst vom Auslande geliefert wurden, im Inlande herzustellen. 



  Die praktische Überlegenheit ist an einer grossen Reihe von Chargen bewiesen worden. 



   Die basische Herstellung des Stahles ist nicht an ein bestimmtes Schmelzverfahren gebunden und ist im Elektroofen wie im Martinofen möglich. Gewalzt und geschmiedet wird in gleicher Weise wie bei den   üblichen   Stählen mit gleichem Kohlenstoffgehalt. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass im Buch von   Houdremont"Einführung   in die Sonderstahlkunde'1935 auf Seite 102   Kohlenstoffstähle   mit Gehalten von 0-9 und 0'75% C unter vielen andern Verwendungen auch für Sensenstähle empfohlen werden und auf Seite 105, Absatz 2, die Möglichkeit erwähnt ist, die Stähle durch geeigneten Einsatz auch mit ausserordentlich geringen Mengen von Mangan und Silizium herzustellen, aber mit dem Beisatze, dass infolge des geringen Mangan-und Siliziumgehaltes einwandfreie Härtung nicht mehr gewährleistet ist, so dass diese Stelle eher dazu anregt, von Stählen mit niedrigem Siliziumgehalt Abstand zu nehmen. Auch werden nur in   grossen Zügen   einige Eigenschaften der erwähnten Stähle angeführt, aber kein bestimmter Hinweis auf die besondere Eignung zu Sensen gemacht.

   Ebenso ist im letzten Absatz auf Seite 105 kein Hinweis auf Sensenstähle oder auf den Siliziumgehalt oder auf die besondere Eignung eines basisch erzeugten Stahles 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stahl für Sensen, Sicheln und   ähnliche   Werkzeuge, die beim Härten gut abschütten und eine besondere Zähigkeit aufweisen sollen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem nach einem basischen Schmelzverfahren erzeugten Stahl für die genannten Werkzeuge bei sonst üblicher Zusammensetzung der Siliziumgehalt weniger als 0'09% beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Siliziumgehalt von höchstens 0-07% der Phosphorgehalt bis auf 0-018% erhöht sein kann.
AT158771D 1937-03-16 1937-03-16 Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge. AT158771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158771T 1937-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158771B true AT158771B (de) 1940-05-25

Family

ID=3650007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158771D AT158771B (de) 1937-03-16 1937-03-16 Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629161T2 (de) Verfahren zur herstellung von schienen mit hohem verschleisswiderstand und hohem widerstand gegen innere defekte
AT158771B (de) Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge.
AT140041B (de) Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen.
DE1298390B (de) Kugeln, Auskleidungsplatten und aehnliche Gegenstaende aus Gussstahl
DE2348292B2 (de) Verwendung eines crnimon-stahls zur herstellung von kugelkoerpern fuer separatoren, die in chloridhaltiger umgebung eingesetzt werden
DE693146C (de) Korrosionsbestaendige Gegenstaende guter Haertbarkeit, grosser Haerte und leichter Verarbeitbarkeit
DE577923C (de) Gusseisenlegierung fuer Kokillenhartguss
DE2047698A1 (de) Rostfreier Stahl hoher Festigkeit und Dehnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE571213C (de) Herstellung von Gegenstaenden aus verguetbaren eisenhaltigen Kupferlegierungen
DE2537702A1 (de) Niedriglegierter verguetungsstahl
DE742203C (de) Waermebehandlung von Chrom-Nickel-Staehlen, die interkristallin bestaendig sein muessen
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
DE686780C (de) Herstellung von Gegenstaenden mit guten Gleiteigenschaften
DE725887C (de) Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chrom-Nickel-Staehle
DE541480C (de) Verfahren zur Herstellung von Temperguss durch Erhitzen eines Rohgusses, in dem das Silizium teilweise durch Nickel ersetzt ist
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
DE597101C (de) Homogene Panzerplatte und Verfahren zur Waermebehandlung derselben
DE651785C (de) Verwendung von Chrom-Aluminium-Staehlen zur Herstellung von Gegenstaenden, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind
DE654451C (de) Schnelldrehstaehle mit Wolfram oder Molybdaen als Hauptlegierungsbestandteil
DE574427C (de) Verfahren zur Erhoehung des spezifischen Schlagwiderstandes von Manganstaehlen
DE1458424C (de) Verwendung eines Stahles fur die Her Stellung von oberflachengeharteten Kaltwal zen
AT132560B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl.
AT136957B (de) Homogene, aus einer Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel enthaltenden Stahllegierung mit bis zu 0.26% Kohlenstoff hergestellte Panzerplatte und Verfahren zum Warmbehandeln derselben.
AT143306B (de) Ausscheidungshärtende Legierungen.
AT142413B (de) Verfahren zur Herstellung von schneidhaltigen Eisen- und Stahllegierungen.