AT132560B - Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl.

Info

Publication number
AT132560B
AT132560B AT132560DA AT132560B AT 132560 B AT132560 B AT 132560B AT 132560D A AT132560D A AT 132560DA AT 132560 B AT132560 B AT 132560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hollow drill
steels
steel
austenitic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Ing Hohage
Matthias Stueckler
Original Assignee
Schoeller Bleckmann Stahlwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Bleckmann Stahlwerke filed Critical Schoeller Bleckmann Stahlwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT132560B publication Critical patent/AT132560B/de

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung   von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl, 
Es ist bekannt Hohlbohrstähle, Rohre, Läufe u. dgl. in der Weise herzustellen, dass in ein Werkstück (Zaggel, Ingot u. dgl.), welches ein durchgehendes oder einen Boden belassendes Loch besitzt, ein Kern aus austenitischem Stahl eingesetzt, das Werkstück sodann auf die gewünschten Abmessungen ausgewalzt oder ausgeschmiedet und der Kern nachher herausgezogen wird. 



   Aus den bisherigen Vorschlägen, in welchen austenitische Stähle zur Herstellung von Hohlbohrstahlkernen ganz allgemein als geeignet bezeichnet sind, den Schluss zu ziehen, dass jeder austenitische Stahl für Hohlbohrstahlkerne geeignet sei, wäre jedoch verfehlt. So ergaben z. B. Versuche mit Hohlbohrstahlkernen aus austenitischen   25"/obigen   und 360/oigen Nickelstählen, sowie mit Kernen aus einem austenitischen Chromnickelstahl, der   250/0   Chrom und   20%   Nickel enthielt, dass sich diese Kerne aus dem ausgewalzten Hohlbohrstahl nicht oder nur so selten vollständig herausziehen lassen, dass sie für eine praktische Verwertung nicht in Betracht kommen.

   Da die bisherigen Vorschläge, abgesehen von vereinzelten Angaben, über andere Zusammensetzungen und die erforderlichen Eigenschaften von für Hohlbohrstahlkerne brauchbaren Stählen somit keinen Aufschluss gaben, blieb es nach wie vor notwendig, solche erst durch Versuche zu ermitteln. 



   Aus zahlreichen Versuchen hat sich nun ergeben, dass für Hohlbohrstahlkerne austenitische Stähle folgender Zusammensetzung geeignet sind : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 0-1 <SEP> bis <SEP> 0-50% <SEP> Kohlenstoff.
<tb> 



  20--, <SEP> 22'- /n <SEP> Chrom,
<tb> 7--, <SEP> 9--% <SEP> Nickel,
<tb> Rest <SEP> Eisen <SEP> mit <SEP> seinen <SEP> üblichen <SEP> Begleitstoffen.
<tb> b) <SEP> 0'40 <SEP> bis <SEP> 0'70% <SEP> Kohlenstoff,
<tb> 5#- <SEP> # <SEP> 10#-% <SEP> Mangan,
<tb> 3--"5--0/0 <SEP> Chrom,
<tb> 7'-., <SEP> 10'-% <SEP> Nickel,
<tb> Rest <SEP> Eisen <SEP> mit <SEP> seinen <SEP> üblichen <SEP> Begleitstoffen.
<tb> 
 



   Kerne aus diesen Stählen können aus dem ausgewalzten Hohlbohrstahl ohne Schwierigkeit auf übliche Art herausgezogen werden. 



   Will man den Hohlbohrstahl einer Wärmebehandlung, z. B. Vergütung, unterziehen, so ist man sowohl bei Verwendung von Kernen aus den vorangeführten als auch bei solchen aus andern für Hohlbohrstahlkerne bisher vorgeschlagenen austenitischen Stählen gezwungen, vorher den Kern aus dem Hohlbohrstahl zu entfernen, weil er sich nach der Vergütung nicht mehr oder nur zu selten herausziehen lässt. Diese   Wärmebehandlung   des Hohlbohrstahles ohne Kern hat jedoch den schwerwiegenden Nachteil, dass hiebei der durch Verwendung eines Stahlkernes angestrebte und erreichte wesentliche Effekt, nämlich die Glattheit der Lochwand des Hohlbohrstahles, durch   Verzunderung zerstört wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bohrstahl in Betracht kommenden   Vergütungs- bzw.

   Anlasstemperaturen   (bis etwa 850  C)
Karbid ausscheiden, spröde werden, durch die beim Herausziehen der Kerne auftretende Zug- beanspruchung keine Erhöhung ihrer Festigkeit erfahren, diese Beanspruchung daher um so weniger aushalten und abreissen. 



   Auf dieser Erkenntnis beruhende Versuche mit Kernen aus solchen austenitischen Stählen, die bei der Erhitzung auf beliebig hohe Temperaturen, vor allem bei den vorerwähnten Ver-   gütungs-bzw. Anlasstemperaturen,   oder bei der Abkühlung von diesen Temperaturen, kein Karbid ausscheiden, haben ergeben, dass sie sich nicht nur aus dem unvergüteten Hohlbohr- stahl leicht herausziehen lassen, sondern während der Vergütung im   Hohlbohrstahl   bleiben können und nachher ebenfalls leicht herausziehbar sind. Diese günstigen Ergebnisse wurden mit Kernen aus austenitischen Stählen erzielt. die etwa   17-35%   Mangan und bis zu   l"/o   Kohlenstoff besitzen.

   Diese Stähle, die bei der Erhitzung oder Abkühlung kein Karbid ausscheiden und sehr zäh sind, haben überdies den wesentlichen Vorzug, dass sie bei der durch das Herausziehen des   Hohlbohrstahlkernes   auftretenden Kalthärtung eine Erhöhung ihrer Festigkeitseigenschaften trotz Beibehaltung hoher Dehnung erfahren, so dass sie die Zugbeanspruchung um so leichter aushalten. Durch Verwendung dieser austenitischen Stähle für Hohlbohrstahlkerne ist es daher möglich, den Hohlbohrstahl zn vergüten, ohne vorher den Kern entfernen zu müssen und dadurch einen vergüteten Hohlbohrstahl herzustellen. der eine ebenso glatte Lochwand besitzt wie ein nicht vergüteter. 



   Aus den gegenständlichen Stählen hergestellte Kerne können im gewalzten oder geschmiedeten Zustand verwendet werden, brauchen also nicht erst durch Überdrehen, Blankziehen u. dgl. eine glattere Oberfläche zu erhalten. Das bisher gebräuchliche Hilfsmittel, die Hohlbohrstahlkerne vor Einführung in das   Werkstück mit   einer Graphitpaste od. dgl. zu überziehen, um sie dann leichter herausziehen zu können, ist bei Hohlbohrstahlkernen aus den gegenständlichen Stählen   überflüssig.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl. durch Auswalzen oder Ausschmied eines hohlen, durch einen Kern aus austenitischem Stahl ausgefüllten   Werkstückes, dadurch gekennzeichnet,   dass als Kern ein austenitischer Stahl, enthaltend   0#1   bis   0-50/o   Kohlenstoff, 20 bis   22%   Chrom und 7 bis   9%   Nickel, verwendet wird. 



   2. Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl. durch Auswalzen oder Ausschmieden eines hohlen, durch einen Kern aus austenitischem Stahl ausgefüllten   Werkstückes, dadurch gekennzeichnet,   dass als Kern ein austenitischer Stahl, enthaltend 0'40 bis   0'70%   Kohlenstoff, 5 bis   10%   Mangan, 3 bis 5% Chrom und 7 bis   10%   Nickel, verwendet wird. 



   3. Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl. durch Auswalzen oder Ausschmieden eines hohlen, durch einen Kern aus austenitischem Stahl ausgefüllten Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass als Kern ein austenitischer Stahl, enthaltend etwa 17 bis   35% Mangan.   und bis   zu. 1%   Kohlenstoff, verwendet wird. 



   4. Verfahren zur Herstellung wärmebehandelter (z. B. vergüteter) hohler Bohrstähle, Rohre u. dgl., die durch Auswalzen oder Ausschmieden eines hohlen, durch einen Kern aus austenitischem Stahl ausgefüllten Werkstückes hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern aus austenitischem Stahl, welcher während der Erhitzung bis zu 850  C oder darüber, oder bei der Abkühlung von diesen Temperaturen, kein Karbid ausscheidet (z. B. ein Kern enthaltend etwa 17 bis   35%   Mangan und bis zu 1% Kohlenstoff), während der Wärme- 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT132560D 1929-12-21 1929-12-21 Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl. AT132560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132560T 1929-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132560B true AT132560B (de) 1933-03-25

Family

ID=3637462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132560D AT132560B (de) 1929-12-21 1929-12-21 Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE60019141T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens
DE2138195A1 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
AT132560B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl.
DE3136722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilen für Brennkraftmaschinen
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
DE2330974C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen Abschnitten
DE872956C (de) Zwischenstufenverguetung von unlegierten und legierten Staehlen
DE671071C (de) Verfahren zur Verbesserung der Duktilitaet von Legierungen auf der Basis Eisen-Kobalt
DE2822430A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung
DE745810C (de) Herstellen von Warmwalzen
AT159310B (de) Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten Stählen.
DE734902C (de) Verfahren zur Beseitigung oder Vermeidung der Anlasssproedigkeit nitrierter Werkstuecke aus Mo-freiem Stahl
DE3883018T2 (de) Hochfester, zäher Stahl.
AT234744B (de) Verfahren zur verkürzten Glühbehandlung von Stahl in Hauben-Glühöfen
DE550491C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen
DE686780C (de) Herstellung von Gegenstaenden mit guten Gleiteigenschaften
AT387985B (de) Verfahren zur herstellung von walzstahl
AT246206B (de) Schnellverfahren zum Weichglühen, insbesondere von unlegierten und niedriglegierten Werkzeugstählen, in Durchlauföfen
AT158771B (de) Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge.
DE933454C (de) Warmbehandlungsverfahren fuer Bau- und Werkzeugstaehle
AT203530B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gußeisen
AT137572B (de) Verfahren zur in ihrer Wirkung dem Härten gleichkommenden Wärmebehandlung von kupferhaltigen Bau- und Konstruktionsstählen.
AT129734B (de) Kupfer-Beryllium-Legierung.