DE933454C - Warmbehandlungsverfahren fuer Bau- und Werkzeugstaehle - Google Patents

Warmbehandlungsverfahren fuer Bau- und Werkzeugstaehle

Info

Publication number
DE933454C
DE933454C DEO1029D DEO0001029D DE933454C DE 933454 C DE933454 C DE 933454C DE O1029 D DEO1029 D DE O1029D DE O0001029 D DEO0001029 D DE O0001029D DE 933454 C DE933454 C DE 933454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steels
heat treatment
treatment process
hardened
tool steels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1029D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing Kukla
Wolfgang Dr-Ing Kuentscher
Rudolf Dr-Ing Deponte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO1029D priority Critical patent/DE933454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933454C publication Critical patent/DE933454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Warmbehandlungsverfahren für Bau- und Werkzeugstähle Die Güte hochwertiger Bau- und Werkzeugstähle hängt außer von ihrer Zusammensetzung entscheidend von deren Warmbehandlung ab. Das gilt nicht nur für die bekannten hochlegierten Stahlsorten dieser Art, sondern auch für die legierungsarmen Sparstähle und für unlegierte Stähle. Im allgemeinen besteht die Warmbehandlung der Stähle in einer langsamen Abkühlung aus Warmformgebungstemperatur, Wiedererhitzung auf Härtetemperatur, rascher Abkühlung in Wasser, Öl usw. und einem sich daran anschließenden Anlassen. Bekannt ist nun auch das Härten unmittelbar aus der Warmformtemperatur heraus, durch das sich die Gütewerte der Stähle, insbesondere ihre Kerbschlagzähigkeit, verbessern lassen. Die Erfindung bezieht sich auf ein Warmbehandlungsverfahren für Bau- und Werkzeugstähle, bei dem das Härten der Stähle unmittelbar nach der Warmformgebung erfolgt, zum Zweck einer weiteren erheblichen Gütesteigerung jedoch mit der Maßgabe, daß die Stähle unmittelbar nach der Warmformgebung mindestens 1/z Stunde lang bei Temperaturen oberhalb iooo° C geglüht und erst nach dieser Stabilisierungsglühung in Wasser, Salzwasser, Laugen, Ölbädern oder ölwasserbädern gehärtet werden.
  • Das Härten im Anschluß an die Stabilisierungsglühung kann unmittelbar aus der Stabilisierungstemperatur heraus, d. h. aus Temperaturen oberhalb iooo° C erfolgen. Es hat sich aber gezeigt, daß es für gewisse Fälle ratsam und zweckmäßig ist, eine Zwischenabkühlung einzuschalten und die Stähle aus einer Temperatur um den Ara Punkt herum zu härten. Das Abkühlen von Stabilisierungstemperatur bis in das Gebiet der Ar3-Ari Umwandlung kann durch Abhängenlassen an Luft oder auch in einem besonderen Ofen erfolgen.
  • An das Härten kann sich die übliche Anlaßbehandlung der Stähle anschließen, wobei so verfahren wird, daß die Stähle in den Abschreckbädern nicht vollkommen ausgekühlt werden, sondern mit einer Temperatur entnommen werden, die zum Anlassen genügt und die dann die übliche An.laßbehandlung ersetzt. DieAnlaßbehandlung kann aber auch mit der Härtebehandlung vereinigt werden, dadurch nämlich, daß die stabilisierten und gegebenenfalls einer Zwischenabkühlung unterworfenen Stähle in Warmbädern, beispielsweise in öl-, Blei- oder Salzbädern gehärtet werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, diese Bäder auf höheren Temperaturen zu halten und die Stähle nur kurze Zeit in diesen Bädern zu belassen. Bei größeren Abmessungen oder höheren Stückzahlen empfiehlt sich die Anwendung einer Zwischenabschreckung in einem Wasserbad oder unter Brausen.
  • Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelten Bau- und Werkzeugstähle zeigen erhöhte Gütewerte in bezug auf Zähigkeit, insbesondere auch bei tiefen Temperaturen, Anlaßbeständigkeit, Feuerfestigkeit und bei Werkzeugstählen -besonders in bezug auf Schnitthaltigkeit.
  • Beispiele i. Ein molybdän- und nickelfreier chromlegierter Baustahl von. So mm 0 wurde aus der Walzhitze gehärtet und auf Festigkeitswerte von ioo bis i 1o kg/mm2 angelassen. Nachdem der gleiche Stahl nach dem Verwalzen ohne Zwischenabkühlung in einem Wärmeofen 3 Stunden lang bei einer Temperatur von i ioo° C stabilisiert und alsdann unmittelbar von dieser Temperatur ab gehärtet und wie sonst angelassen wurde, hatte er bei gleicherFestigkeit eineKerbschlagzäh'igkeit,die um 3 mkg/cm2 höher war als im ersten Fall. Noch besser waren die Kerbschlagzähigkeitswerte, wenn der Stahl nicht unmittelbar aus der Stabilisierungstemperatur heraus gehärtet, sondern durch Abhängen auf eine Temperatur um den Ara Punkt abgekühlt und erst dann gehärtet wurde.
  • 2. Ein warmfester Chrom-Vanadium-Baustahl mit o,22 1/o Kohlenstoff, 2,5"/o Chrom und o,5 o/o-Vanadium wurde mit der Abmessung von 30 mm 0 gewalzt und alsdann aus der Walzhitze gehärtet und angelassen. Die Dauerstandfestigkeit dieses Stahles betrug bei 6oo° C 5 kg/mm2.
  • Wurde der Stahl nun aber bei gleicher Abmessung nach dem Walzen zunächst i Stunde lang bei einer Temperatur von iioo° C stabilisiert und von der Stabilisierungstemperatur gehärtet und angelassen, dann betrug bei gleichen Festigkeitswerten die Dauerstandfestigkeit bei 6oo° C 8 kg/mm2.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Warmbehandlungsverfahren für Bau- und Werkzeugstähle, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle unmittelbar nach der Warmformgebung bei Temperaturen oberhalb iooo° C mindestens 1/2 Stunde Tang geglüht und erst nach dieser Stabilisierungsglühung gehärtet werden.
  2. 2. Warmbehandlungsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Stähle nach der Stabilisierungsglühung an der Luft oder in einem Ofen langsam auf Temperaturen in der Nähe des Ara Punktes und gegebenenfalls auch kurz darunter abgekühlt und alsdann abgeschreckt werden.
  3. 3. Warmbehandlungsverfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle in einem Warmbad unter Anwendung möglichst kurzer Verweilzeiten abgeschreckt werden.
  4. 4. Warmbehandlungsverfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle vor ihrer Abschreckbehandlung im Warmbad in einem Wasserbad oder unter Brausen einer Zwischenabschreckung unterworfen werden. Angezogene Druckschriften:' »Stahl und Eisen«, 1942, S. 8o9 bis 82o; H o u d r e m o n t, Sonderstahlkunde, Berlin, 1935, S. 3o bis 32.
DEO1029D 1942-11-07 1942-11-07 Warmbehandlungsverfahren fuer Bau- und Werkzeugstaehle Expired DE933454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1029D DE933454C (de) 1942-11-07 1942-11-07 Warmbehandlungsverfahren fuer Bau- und Werkzeugstaehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1029D DE933454C (de) 1942-11-07 1942-11-07 Warmbehandlungsverfahren fuer Bau- und Werkzeugstaehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933454C true DE933454C (de) 1955-09-29

Family

ID=7349414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1029D Expired DE933454C (de) 1942-11-07 1942-11-07 Warmbehandlungsverfahren fuer Bau- und Werkzeugstaehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244821B (de) * 1962-07-16 1967-07-20 Amsted Ind Inc Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von flachen, gegossenen Stahlstuecken mit Verdickungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244821B (de) * 1962-07-16 1967-07-20 Amsted Ind Inc Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von flachen, gegossenen Stahlstuecken mit Verdickungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933454C (de) Warmbehandlungsverfahren fuer Bau- und Werkzeugstaehle
DE3136722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilen für Brennkraftmaschinen
DE872956C (de) Zwischenstufenverguetung von unlegierten und legierten Staehlen
DE672364C (de) Gegossene Panzerplatte
DE734902C (de) Verfahren zur Beseitigung oder Vermeidung der Anlasssproedigkeit nitrierter Werkstuecke aus Mo-freiem Stahl
DE1433763B2 (de) Verwendung von chloriertem Biphenyl zum Vergüten von Metallen oder Glas
DE2225517B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerelementes
DE925175C (de) Verfahren zur Erzielung von Stahlwerkstuecken mit Zonen verschiedener Haerte
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
DE881354C (de) Verfahren zum Vergueten von legierten und unlegierten Staehlen untereutektoider Zusammensetzung
DE945721C (de) Verfahren zur Warmbehandlung von stranggepressten Werkstuecken aus Leichtmetallegierungen
DE2451182C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von chromiertem Stahl
DE602751C (de) Verfahren zur Verminderung des elektrischen Widerstandes von Aluminium
DE1284978B (de) Verfahren zum Vergueten von unlegierten und legierten Staehlen unmittelbar aus der Verformungswaerme
DE2822430A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung
DE1433797A1 (de) Hochfestes Stahlerzeugnis,insbesondere Blech,und Verfahren zu seiner Herstellung
CH389331A (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1433763C (de) Verwendung von chloriertem Biphenyl zum Verguten von Metallen oder Glas
CH436907A (de) Verfahren zur Einsatzhärtung von Schnellarbeitsstahl
AT137572B (de) Verfahren zur in ihrer Wirkung dem Härten gleichkommenden Wärmebehandlung von kupferhaltigen Bau- und Konstruktionsstählen.
DE2054416C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Vergütungsstählen
DE940836C (de) Verfahren zur Herstellung dickwandiger Schmiedestuecke und Walzwerkstuecke mit erhoehter Zaehigkeit im Innern
DE572024C (de) Warmbehandlung von Eisen-Beryllium-Legierungen
DE928651C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit hohen Guetewerten aus legierten oderunlegierten Staehlen
EP0413163A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von thermomechanisch behandeltem Walzgut aus Stahl