DE945721C - Verfahren zur Warmbehandlung von stranggepressten Werkstuecken aus Leichtmetallegierungen - Google Patents

Verfahren zur Warmbehandlung von stranggepressten Werkstuecken aus Leichtmetallegierungen

Info

Publication number
DE945721C
DE945721C DE1943945721D DE945721DA DE945721C DE 945721 C DE945721 C DE 945721C DE 1943945721 D DE1943945721 D DE 1943945721D DE 945721D A DE945721D A DE 945721DA DE 945721 C DE945721 C DE 945721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
heat treatment
annealing
metal alloys
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1943945721D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenther Berger
Paul Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH filed Critical Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE945721C publication Critical patent/DE945721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/057Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with copper as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Warmbehandlung von stranggepreßten Werkstücken aus Leichtmetallegierungen Bei der Herstellung von Werkstücken aus aushärtbaren-Leichtmetallegierungen, die durch Knetbearbeitung, insbesondere in der Strangpresse, geformt werden, treten bei der Vergütung während des Glühens leicht Veränderungen des Gefüges auf, die die günstigsten Festigkeitseigenschaften des Werkstücks nicht erreichen lassen. Neben dem Ab-' bau der durch den Preßvorgang erzielten verfestigenden Strukturausbildung (des sogenannten: Preßeffektes) führt die übliche Homogenisierungsglühung leicht zu einer grobkörnigen Rekristallisation, die außer dem Festigkeitsabfall eine Beeinträchtigung der spanlosen Verformbarkeit mit sich bringt. Besonders bei stranggepreßten Stangen und Profilen zeigt sich ein über den Querschnitt verschieden verteilter Festigungsrückgang und Neigung zu Grobkornbildung, die von dem unvermeidbar ungleichförmigen Materialfluß in der Strangpresse herrührt, so z. B. bei Rundstangen in der Randzone. Hier hat man dann durch weitere Verformung im Ziehverfahren versucht, die Entstehungsbedingungen der Grobkornbildung, die bekanntlich an bestimmte Verformungsgrade gebunden sind, zu beseitigen. Abgesehen davon, daß so mindestens ein weiterer Arbeitsgang erforderlich wird, ist dieses Verfahren bei Profilen nicht wirtschaftlich und bei Werkstücken, die der Teilpresse entstammen, überhaupt nicht anwendbar. Man sucht dann durch Anwendung bestimmter Temperaturgebiete vor und während des Verpressens .die grobkörnige Rekristallisation zu vermeiden, was einerseits wieder zusätzliche Wärmebehandlung erfordert und andererseits zuweilen zwingt, auf die für den Verformungsvorgang günstigste Preßtemperatur zu verzichten. Auch durch Vergleichmäßiggung des Materialflusses mittels Anwendung von Matrizen mit erweitertem Einzugsgebiet, die jedoch die Werkzeugkosten stark erhöhen, will man die Ursachen der Grobkornbildung bekämpfen. ' Versuche erbrachten nun das überraschende Ergebnis, daß sich über den ganzen Profilquerschnitt nach der Aushärtung gute Festigkeitseigenschaften ergeben, insbesondere, daß keine Grobkornbildung mehr auftritt, wenn man erfindungsgemäß die Dauer des Aufenthaltes des Werkstückes im Salzbad von Homogenisierungstemperatur für die Aushärtung auf eine wesentlich kürzere Zeit als die bisher üblichen 1/a bis 2 Stunden, nämlich je nach Profilstärke und Form auf nur 1/2 bis 15 Minuten beschränkt. Unmittelbar daran schließt sich das übliche Abschrecken an. Bei Profilen mit besonders großem Querschnitt können gegebenenfalls auch höhere Glühzeiten erforderlich sein. Auch hängt die Glühzeit maßgeblich von dem Mangangehalt der Legierung ab, der bekanntlich eine feinkörnige Rekristallisation begünstigt, so daß bei hohem MangangehaIt bis etwa r,2 1/o zwar auch länger geglüht werden kann, aber nicht muß.
  • Die Fachwelt hatte bisher angenommen, daß nur ein genügend langes Homogenisierungsglühen die Möglichkeit schaffe, nach der Aushärtung beste Festigungseigenschaften zu erreichen. Die vorliegende Erfindung zeigt nun, daß gerade eine Glühzeit, die nur einen Bruchteil der bisher üblichen beträgt, zu Festigkeitseigenschaften führt, die den bei langer Glühzeit errei-uhten nicht nur nicht nachstehen, sondern auch über den ganzen Querschnitt gleichmäßig vorhanden sind.
  • So wurde z. B. eine Rundstange von 50 mm Durchmesser aus- einer Al-Cu-Mg-Legierung durch Strangpressen as einem Preßbarren von 4q.0° C geformt und nach Abkühlenlassen Abschnitte davon 1/2, i, 2, 5, 8, i o, 15, 2o Minuten in ein Salzbad von 500° C gebracht und anschließend in Wasser bei Raumtemperatur abgeschreckt.
  • Die unter 5 Minuten geglühten Stangenabschnitte zeigten überhaupt keine Grobkornbildung, der io Minuten geglühte nur andeutungsweise am Rande, während die länger geglühten Abschnitte die-bei Strangpreßerzeugnissen typischen Kornvergröberungen bei der Rekristallisation in derAußenzone aufweisen.
  • Nach Auslagerung bei Raumtemperatur wurden auch bei den kurz geglühten Proben die üblichen Festigkeitswerte über den einzelnen Querschnittszonen, die man sonst nur durch -langes Homogenisierungsglühen zu erreichen glaubte, erhalten, ohne daß ein nennenswerter Abfall eingetreten wäre.
  • Dieses kurze Homogenisierungsglühen schafft `weiterhin die Möglichkeit, die beim Strangpressen und Gesenkpressen anfallenden Werkstücke fließend in aneinander anschließenden Arbeitsgängen weiterzubehandeln. Das erweist sich als besonders vorteilhaft bei der Herstellung von stranggepreßten Stangen und Profilen. Diese können in kaltem oder preßwarmem Zustand einzeln oder in- der beim Mehrstranggießen anfallenden Anzahl zugleich- in das Glühbad gebracht und sodann in gleicher Weise abgeschreckt werden. Bei der geringen jeweilig zu behandelnden Anzahl von Profilen ist es dann möglich, jedes in der für seine Form günstigsten Richtung und Lage, z. B. in waagerechter oder Schräglage, mit Rücksicht auf geringstes Verziehen und Richtarbeit, in das Glühbad und Abschreckbad einzutauchen. Rührt man die Werkstücke in preßwarmen Zustand in das Glühbad, so kann die Glühzeit noch weiter herabgesetzt werden.
  • Diese fließende Arbeitsweise erlaubt so die Verwendung von halb- oder vollautomatischen Transportvorrichtungen bei der Wärmebehandlung. Damit kann nicht nur eine Ersparnis an Zeit und Arbeitskräften - erreicht werden, sondern es wird auch eine Beschädigung der Oberflächen und ein Verbiegen leichter vermieden. In vielen Fällen können Durchziehöfen oder -häder benutzt werden. Bei der Glühung ist auch elektroinduktive Erhitzung anwendbar.
  • Bei der bisher üblichen langen Glühdauer ist eine solche Fließarbeit praktisch nicht durchführbar, da dann eine viel zu große Anzahl von Werkstücken gleichzeitig im Glühbad sich befinden müßte.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die erfindungsgemäße kurze Glühdauer beim Vergüten nicht nur bessere metallurgisch bedingte Festigkeitseigenschaften der Werkstücke mit sich bringt, sondern gleichzeitig zu einer Verkürzung der Fertigungszeiten und damit verbundenen Möglichkeit des Übergangs zur Fließfertigung führt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: , i. Verfahren zur Warmbehandlung von stranggepreßten Werkstücken aus Leichtmetalllegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß diese bei der Vergütung nur einen Bruchteil der üblichen Glühzeit, im besonderen nur einige Sekunden bis.ioMinutenlang, -in, ein,Salzbadvon Homogeni.sierungstemperatur gebracht werden, worauf dann in bekannter Weise das Abschrekken vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzglühung durch erhitzte Gase vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzglühun.g durch induzierte Wechselströme bewirkt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke vom kalten Zustand aus der Kürzglühung unterworfen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daiß die Werkstücke in preßwarmem Zustand der Kurzglühung Zugeführt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, a oder 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke von der Presse aus in fließender Fertigung nacheinander der Kurzglühung und Abschreckung unterworfen werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß voll- oder halbselbsttätige Beförderungsmittel zum Durchleiten durch die Kurzglühung und das Abschreckbad angewandt werden.
DE1943945721D 1943-03-13 1943-03-13 Verfahren zur Warmbehandlung von stranggepressten Werkstuecken aus Leichtmetallegierungen Expired DE945721C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE945721T 1943-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945721C true DE945721C (de) 1956-07-12

Family

ID=581910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943945721D Expired DE945721C (de) 1943-03-13 1943-03-13 Verfahren zur Warmbehandlung von stranggepressten Werkstuecken aus Leichtmetallegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945721C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289995B (de) * 1965-12-14 1969-02-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kurzgluehung von langgestrecktem, metallischem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289995B (de) * 1965-12-14 1969-02-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kurzgluehung von langgestrecktem, metallischem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE102005045340B4 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Aluminiumlegierungselements
DE2103614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit
DE2623465A1 (de) Leiter aus aluminiumlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE945721C (de) Verfahren zur Warmbehandlung von stranggepressten Werkstuecken aus Leichtmetallegierungen
DE1533497B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von AlCuMg-Platten in deren kurzer Querrichtung
EP0260717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen
DE1558687A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Dehnung von Stahl
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
DE1284978B (de) Verfahren zum Vergueten von unlegierten und legierten Staehlen unmittelbar aus der Verformungswaerme
DE537746C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Aluminium-Kupferlegierungen durch Gluehen, Abschrecken und kuenstliches Altern
DE2451182C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von chromiertem Stahl
DD202455A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumwalzdraht
AT214958B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Schrauben und Muttern aus unberuhigtem, kohlenstoffarmem und unlegiertem Stahl
DE933454C (de) Warmbehandlungsverfahren fuer Bau- und Werkzeugstaehle
DE871064C (de) Verfahren zur Verguetung von Pressprofilen aus Aluminiumlegierungen
DE1433797A1 (de) Hochfestes Stahlerzeugnis,insbesondere Blech,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE935333C (de) Verfahren zur Erhoehung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Werkstuecken, insbesondere Blechen, aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen der Gattung Al-Mg-Zn
DE816161C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verformbarkeit von ausgehaerteten metallischen Werkstoffen
DE2932360C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von dünnen Erzeugnissen aus Aluminiumlegierungen des A1-Zn-Mg-Cu-Typs
DE905204C (de) Verfahren zum Walzen von Blechen aus Legierungen der Gattung Al-Cu-Mg
DE1533497C (de) Verfahren zur Verbesserung der jnecha nischen Eigenschaften von AlCuMg Platten in deren kurzer Querrichtung \nm Aluminum Co of America, Pittsburgh, Pa (V St A )
CH498201A (de) Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen
DE973259C (de) Verfahren zur Verhinderung grobkoerniger Rekristallisation bei Aluminiumlegierungen der Gattung Al-Cu-Mg
DE2234891A1 (de) Verfahren zum haerten des kerns von stahlgegenstaenden