CH498201A - Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
CH498201A
CH498201A CH498367A CH498367A CH498201A CH 498201 A CH498201 A CH 498201A CH 498367 A CH498367 A CH 498367A CH 498367 A CH498367 A CH 498367A CH 498201 A CH498201 A CH 498201A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stage
hours
alloy
dependent
heat treatment
Prior art date
Application number
CH498367A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Doyle William
James Ashton Stanley
George Day Frederick
Original Assignee
High Duty Alloys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by High Duty Alloys Ltd filed Critical High Duty Alloys Ltd
Publication of CH498201A publication Critical patent/CH498201A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/053Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggep.resster Aluminiumlegierungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen und bezweckt ein Verfahren zur wesentlichen Verbesserung der Korrosions- und Spannungskorrosionsbeständigkeit geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen zu schaffen, die 4,0-8,0   Gew.-O/o    Zink, 1,5-3,5   Gew.-O/o    Magnesium, 0,05-0,7   Gew.- /e    Kupfer, 0,05-1,0   Gew.-0/o    Mangan und im übrigen ausser Aluminium normale Verunreinigungen und gewünschtenfalls zusätzliche Elemente enthalten, die in solchen Legierungen wahlweise enthalten sind, um das Korn zu verfeinern und anderen bekannten Zwecken zu dienen.

  Die Legierung kann beispielsweise bis zu je 0,5   o/o    Eisen und Silizium und bis zu   0,050/0    Chrom als Verunreinigungen und bis zu je 0,25   O/o    Titan und Zirkon sowie bis zu 0,01   O/o    Bor als Zusätze zur   Kornverfeinerung    enthalten. Sie kann auch höchstens 0,7   Gew.-O/o    Silber enthalten.



   Legierungen dieser Art sind als bearbeitete Konstruktionsmaterialien hoher Festigkeit zur Verwendung bei Temperaturen bis ungefähr   100     C bekannt und wurden allgemein in der Flugzeugindustrie verwendet.



  (Eine Legierung auf Aluminiumbasis mit einer Zugfe   stigkeit    über 4600 kg/cm2 gilt als Aluminiumlegierung hoher Festigkeit.) Eine typische, allgemein übliche Wärmebehandlung für Legierungen dieser Art ist das Lösungsglühen während 4 Stunden bei 4600 C, Abschrecken in Wasser und Altern während 12 Stunden bei   135     C.



   Obwohl befriedigende Gebrauchseigenschaften üblicherweise erzielt worden sind, haben Schmiedestücke aus Legierungen der genannten Art, die nach dem oben genannten, typischen, üblichen Verfahren wärmebehandelt wurden, gelegentlich Fehler. Die Ursache einiger dieser Fehler wurde Spannungskorrosionsrissen zugeschrieben, insbesondere wenn die Teile von der Temperatur des Lösungsglühens in Wasser mit einer Temperatur unter 1000 C abgeschreckt wurden.



   Spannungskorrosionsrisse sind eine Art von Fehlern in einem Teil, die durch die kombinierte Wirkung einer Zugspannung und einer korrosiven Umgebung entstehen. Diese Erscheinung verursacht eine grössere Herabsetzung der Festigkeit als die Summe der einzeln wirkenden Spannung und korrosiven Umgebung. Die Umgebung kann schwach korrosiv sein, atmosphärische Bedingungen genügen unter bestimmten Umständen, und die gleichzeitig auftretende Spannung kann klein sein, trotzdem kann eine wesentliche Herabsetzung der Festigkeit auftreten. Versuche haben gezeigt, dass die  short-transverse -Richtung in einem geschmiedeten oder stranggepressten Erzeugnis äusserst empfindlich auf Spannungskorrosionsrisse ist.

  Der Begriff  short-transverse  wird zur Bezeichnung der Richtung gebraucht. in welcher die maximale Herabsetzung der Dicke stattgefunden hat, und welche rechtwinklig zur Hauptflussrichtung des Korns ist (d. i. die Richtung, in welcher das Werkstück am meisten durch Bearbeitung gestreckt wurde). Unter einem geschmiedeten Erzeugnis ist ein durch   Hämmer,    Gesenkschmieden oder Pressen hergestelltes Erzeugnis zu verstehen.



   Wenn ein Bauteil entworfen wird, ist es daher wichtig, örtliche Spannungskonzentrationen kleinzuhalten, insbesondere wenn die Spannung hauptsächlich eine Zugspannung ist und in der  short-transverse  Richtung wirkt. Zusätzlich zu der durch die Bauart bestimmten   betriebsmässigen    Spannung und möglichen Spannungen, die beim Zusammenbau auftreten, können weitere Spannungen durch unterschiedliche Kontraktionen beim Abschrecken von der Temperatur des Lösungsglühens vorhanden sein. Bei bearbeiteten Erzeugnissen mit konstantem Querschnitt, beispielsweise bei stranggepressten Erzeugnissen, können die auf das Abschrecken zurückzuführenden Spannungen durch Strecken herabgesetzt werden. Das ist aber offensichtlich nicht möglich, wenn es sich um unregelmässig geformte Erzeugnisse, z. B. Schmiedestücke, handelt.

  Die durch das Abschrecken entstandenen Spannungen können bei bearbeiteten Teilen der letzteren Art durch langsameres Abkühlen herabgesetzt werden, beispiels  weise durch Abschrecken in heissem öl oder geschmolzenem Salz, wodurch die Festigkeit aber möglicherweise auf einen für bestimmte Zwecke nicht mehr annehmbaren Betrag herabgesetzt wird. Eine vor der Wärmebehandlung durchgeführte Rohbearbeitung zur Erzielung einer gleichförmigeren Dicke kann auch nützlich sein, jedoch sind die   Grösse    und Form der meisten Bauteile so, dass ein gewisses Mass restlicher Spannungen unvermeidbar ist.



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die   Spannungskorrosionsbeständigkeft    und die Korrosionsbeständigkeit geschmiedeter oder stranggepresster Teile aus Legierungen der genannten Art durch eine Hochtemperatur-Alterungs-Behandlung bedeutend verbessert werden können, welche als die zweite Stufe einer zweistufigen Behandlung nach normalem Lösungsglühen und Abschrecken angewandt wird und nur zu einer kleinen Herabsetzung der Zugfestigkeit im Vergleich zur durch Alterung bei 1350 C erzielten Zugfestigkeit führt.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen der genannten Art folgt auf ein Lösungsglühen und Abschrecken eine zweistufige Alterung, dessen erste Stufe bei einer niedrigeren Temperatur als die zweite erfolgt, und dass die zweite Stufe bei mindestens   145  C    und höchstens 1850 C während höchstens 30 Stunden (vorzugsweise während mindestens 2 Stunden und höchstens 24 Stunden) durchgeführt wird.



   Die Aluminiumlegierungen, auf welche die neue Wärmebehandlung anwendbar ist, enthält Zink, Magnesium, Kupfer und Mangan, in den bereits genannten Mengen. Der Erfindung zugrunde liegende Versuche haben gezeigt, dass das beste Verhältnis zwischen den Verarbeitungseigenschaften und den mechanischen Eigenschaften erhalten wird, wenn die chemische Zusammensetzung aus den hauptsächlichsten Elementen der Legierung in folgenden Bereich liegt:

  :
Zink   5,0 bis    6,5   Gew.- /o   
Magnesium 2,0 bis 3,2   Gew.- /o   
Kupfer 0,1 bis 0,7   Gew.- /o   
Mangan 0,1 bis 0,7   Gew.- /o   
Legierungskomponenten, welche die Empfindlichkeit beim Abschrecken von Aluminium-Zink-Magnesium-Kupfer-Legierungen hoher Festigkeit erheblich steigern, sollen nicht in wesentlichen Mengen enthalten sein, wenn die Legierung verhältnismässig langsam von der Temperatur des Lösungsglühens abgekühlt werden soll, wie beim Abschrecken in Wasser über   850 C,    heissem öl oder geschmolzenem Salz. Unter diesen Umständen soll beispielsweise der Chromgehalt 0,05   Gew.- io    nicht überschreiten.

  Eine abschreckempfindliche Aluminiumlegierung ist eine solche, die zur Erzielung einer grossen Festigkeit sehr rasch von der Temperatur des Lösungsglühens abgekühlt werden muss, wobei Abkühlungsgeschwindigkeiten, wie sie mit kaltem oder warmem Wasser erzielt werden, nötig sind.



   Ein bevorzugter, vollständiger Wärmebehandlungszyklus nach der Erfindung ist der Folgende:
1. Die Teile werden durch Lösungsglühen während   t/4-6    Stunden bei   420-5000    C können angewandt werden, führen aber zu einer unvollständigen Auflösung der härtenden Bestandteile, woraus eine niedrige Festigkeit resultiert. Höhere Temperaturen können zu einer geringen Erhöhung der Festigkeit führen, es tritt aber eine   Uberhitzung    mit nachfolgender Herabsetzung der Festigkeit auf, wenn eine Temperatur von ungefähr 5300 C überschritten wird. Die erforderlichen Zeiten nehmen direkt mit den Abmessungen des Querschnittes zu, und die Behandlung kann in Öfen mit erzwungener Luftzirkulation oder in Bädern aus geschmolzenem Salz erfolgen.



   2. Die lösungsgeglühten Teile werden in heissem Wasser mit einer Temperatur von über   85"    C und vorzugsweise in kochendem Wasser abgeschwenkt.



   3. Die erste Stufe der Alterung wird bei einer Temperatur im Bereiche von   100-1400    C während 1-36 Stunden (normalerweise 6-24 Stunden) durchgeführt, wonach die geschmiedete oder stranggepresste Legierung in Luft auf Raumtemperatur zur Abkühlung gebracht werden kann, oder die Temperatur kann direkt entweder durch Erhöhung der Temperatur des Ofens oder dadurch, dass die Legierung in einen zweiten Ofen, der mit der gewünschten Alterungstemperatur der zweiten Stufe läuft, gebracht wird, erhöht werden.



   4. Die zweite Stufe der Alterung wird im Temperaturbereich von   145-185  C    während 2-24 Stunden durchgeführt. Die optimale Dauer ist eine umgekehrte Funktion der Temperatur.



   Der Erfindung zugrunde liegende Versuche haben gezeigt, dass die Verbesserung der Spannungskorrosionsbeständigkeit durch Anwendung der zweiten Stufe der Alterung bei hoher Temperatur allein erzielt werden kann, dass die erste Stufe der Alterung jedoch für die Erzielung maximaler Zugfestigkeiten wesentlich ist.



   Die folgenden Beispiele für geschmiedetes Material zeigen die erzielbare Verbesserung der Spannungskorrosionsfestigkeit. Die Prüfungen der Spannungskorrosion wurden an Proben ausgeführt, die einen (agressiven) Salzsprühnebel und/oder (weniger agressiven) korrosiven atmosphärischen Bedingungen unterworfen worden waren. Bei den Prüfungen unter atmosphärischen Bedingungen wurden die Proben durch Vierpunktbiegung beansprucht, so dass die Zugspannung an der oberen Fläche   90  /o    derjenigen der  shorttransverse -0,1   O/o-Prüfspannung    für die betreffende Alterungsgruppe war. Dabei und im folgenden ist unter 0,1   O/o-Prüfspannung,    die Spannung zu verstehen, welche für eine dauernde Dehnung um 0,1   O/o    erforderlich ist. 

  Bei den Salzsprühnebeln-Prüfungen wurden die Proben durch direkten Zug mit verschiedenen Spannungen in einem Laboratorium beansprucht, in welchem die relative Luftfeuchtigkeit auf 80   0/0    und die Temperatur auf   21  C    gehalten wurde. Dabei wurde jede Probe täglich zweimal mit einer wässrigen Lösung, die 3,0   Gew.-O/o    Kochsalz enthielt, besprüht. Wiederholte Prüfungen wurden für jede Zusammensetzung und Bedingung der Wärmebehandlung durchgeführt, und für jede Gruppe wurde die durchschnittliche Zeit (Anzahl Tage), nach welcher Risse auftraten, in Tabellen eingetragen.



   Beispiel 1
Ein Knüppel mit 40,6 cm Durchmesser, dessen chemische Zusammensetzung in Tabelle I für den Block 1 angegeben ist, wurde halbkontinuierlich gegos  sen und geschält. Der bearbeitete Knüppel wurde zu einem Block von   122X61X108 cm    in einer Art geschmiedet, welche zu einem starken Ausrichten der Körner in einer gegebenen Richtung führt, so dass ihm entnommene Proben sehr spannungskorrosionsempfindlich sind, wenn sie in der  short-transverse -Richtung geprüft werden.

  Eine Anzahl Rohlinge mit den Abmessungen 25,4X25,4X108mm wurden von der  short-transverse -Richtung des Blockes an von dessen Kanten entfernten Stellen herausgeschnitten, um tatsächlich die  short-transverse -Richtung, in der die Körner ausgerichtet sind, zu erhalten, und diese Rch- linge wurden während 4 Stunden bei   4600 C    lösungsgeglüht und dann in kochendem Wasser abgeschreckt.



  Wahllos nach dem Abschrecken ausgewählte Rohlinge wurden nach Tabelle II gealtert. Die Durchschnittswerte von drei bei Raumtemperatur ausgeführten Zerreissproben sind in Tabelle II zusammen mit den Ergebnissen der Spannungskorrosionsprüfung angegeben.



   Beispiel 2
Ein zweiter Block, dessen chemische Zusammensetzung in Tabelle I angegeben ist, wurde ebenso wie der erste, jedoch mit den endgültigen Abmessungen 122 X 38 x 18 cm hergestellt. Probestücke von der  shorttransverse -Richtung mit einer kleinsten Abmessung von 25,4 mm wurden wie oben wärmebehandelt, und die Ergebnisse der Zugversuche und der Prüfung der Spannungskorrosion sind in Tabelle II angegeben.



   Beispiel 3-8
Eine Anzahl Blöcke von 18x8,9x71 cm wurden aus halbkontinuierlich gegossenen Knüppeln von 219 mm Durchmesser auf im wesentlichen dieselbe Art zu den breiten Blöcken geschmiedet, nachdem die Knüppel auf 188 mm geschält worden waren. Die verschiedenen chemischen Zusammensetzungen der Blöcke sind in Tabelle I angegeben, und die Ergebnisse der Zugversuche und der Prüfung auf Spannungskorrosion, die mit Proben von der  short-transverse -Richtung in allen Blöcken erhalten wurden, sind zusammen mit den Einzelheiten der Wärmebehandlung in Tabelle III angegeben.



   Aus den Tabellen II und III ist ersichtlich, dass die beschriebene doppelte Alterung bei höherer Temperatur die Spannungskorrosion (gemessen durch die zum Auftreten von Rissen erforderliche Anzahl Tage des   spannungskorrosiven    Einflusses) im Vergleich zur normalen Alterung bei   135     C während 12 Stunden praktisch mindestens um den Faktor 3 erhöht. Die entsprechenden Herabsetzungen der (oben definierten)   1,0    %-Prüfspannungen und der endgültigen Festigkeitswerte überschreiten selten 10 % und sind in der Regel wesentlich kleiner.



      Tabelle I
Chemische Zusammensetzung geschmiedeter Blücke Block Nr. Abmessungen cm %Cu. %Mg. %Mn. %Zn. %Fe. %Si. %T1. %Zr. %Cr. %Ag.



   1 61x10,8x122 0,45 2,71 0,56 5,57 0,21 0,12 0,05 - - 
2 38x18x122 0,40 2,67 0,50 5,63 0,31 0,18 0,05 - - 
3 18x8,9x71 0,47 2,79 0,53 5,48 0,20 0,05 0,07 - - 
4 18x8,9x71 0,46 2,80 0,52 5,68 0,15 0,07 0,06 - - 0,09
5 18x8,9x71 0,46 2,83 0,52 5,52 0,16 0,06 0,07 - - 0,55
6 18x8,9x71 0,47 2,75 0,54 5,56 0,17 0,06 0,05 0,12 - 
7 18x8,9x71 0,44 2,78 0,40 5,55 0,14 0,05 0,06 - 0,05 
8 18x8,9x71 0,46 2,70 0,41 5,64 0,18 0,05 0,05 - 0,05 0,11 restliche %: Al und Verunreinigungen         Tabelle II Ergebnisse der Zug- und Spannungskorrosions-Prüfung wärmebehandelter   short Transverse   - Proben mit 25,4 mum kleinster Querschnittsabmessung Block Wärmebehandlung *) nach + stündägem Festigkeits-Eigenschaften Mittlere Spannungskorrosionsbeständigkeit Nr.

  Lösungsglühen bei 460  C und Abschrecken Spannung %Dehnung in Tagen bis zum Auftreten des ersten Risses in kochendem Wasser für 0,1% Zug- bei @=4 @F Salzsprübnebel bei atmospbärische Korrosion bleibende festigkent l = Länge 3300 kg/cmê 2950 kg/cmê bei 90% der Spannung für
Dehnung kg/cmê F = Querschnitt 0,1% bleibende Dehnung kg/cmê 1 12 Stdn. 135  C 454 523 43/4 5 8 22 2 12 Stdn. 135  C 443 510 22/4 - 14 49 1 12 Stdn. 135 C + 16 Stdn. 150 C 444 510 42/2 26 30 108 1 12 Stdn. 135 C + 16 Stdn. 150 C" 428 512 52/3 - 187 69 1 12 Stdn. 135 C + 24 Stdn. 150 C 435 513 51/2 - 43 216 1 12 Stdn. 135 C + 6 Stdn. 165 C 428 502 6 28 37 105 1 12 Stdn. 135 C + 21/2 Stdn. 175 C 427 499 52/4 43 56 108 1 12 Stdn. 135 C + 21/2 Stdn. 175 C 417 496 61/4 - 204 139 1 12 Stdn. 135 C + 4 Stdn. 175 C 406 488 62/3 - - 214 1 6 Stdn. 110 C + 16 Stdn. 150 C 446 515 41/4 26 26 1 6 Stdn. 110 C + 6 Stdn.

   165 C 439 512 6 16 42 1 6 Stdn. 110 C + 21/2 Stdn. 175 C 428 502 51/4 25 39 1 24 Stdn. 110 C + 16 Stdn. 150 C 439 523 6 26 27 1 24 Stdn. 110 C + 6 Stdn. 165 C 425 509 61/4 26 14 1 24 Stdn. 110 C + 21/2 Stdn. 175 C 422 499 61/4 19 23  *) mit Ansnabme der mit *bezeichneten Behandlung wurden die Probestücke zwischen den beiden Stufen der zweistufigen Behandlung auf Raumtemperatur abgekühlt.     



      Tablle III
Ergebnisse der Zug und Spannungskorrosions-Prüfung wärmebehandelter   short Transverse - Proben mit 25,4 mm kleinster Querschnittsabmessung Block Wärmebehandlung*) nach 4-stündigem Festigkeits-Eigenschaften Mittlere Spannungskorrosionsbeständigkeit No. Lösungsglühen bei 460 C und Abschrecken Spannung Zug- % Dehnung in Tagen bis zum Auftreten des ersten Risses in kochendem Wasser für 0,1 % festigkeit bei l = 4 VF Salzsprühnebel bei atmosphärische Korrosion bleibende kg/cmê l = Länge 2950 kg/cmê 2280 kg/cmê bei 90% Spannung für
Dehnung kg/cmê F= Querschnitt 0,1 % bleibende Dehnung
3 12 Stdn. 135 C 446 528 5 20 22 45
12 Stdn. 135 C + 16 Stdn. 150 C 430 512 5 80 - 200D
4 12 Stdn. 135 C 408 495 6 18 - 
12 Stdn. 135 C + 16 Stdn. 150 C 406 493 6 100D - 
5 12 Stdn. 135 C 387 487 6 21 28 
12 Stdn. 135 C + 16 Stdn. 150 C 391 482 6 102D - 
6 12 Stdn. 

   135 C 461 536 4 17 - 53
12 Stdn. 135 C + 16 Stdn. 150 C 433 496 4 162D - 200D
7 12 Stdn. 135 C 422 498 4 31 - 
12 Stdn. 135 C + 16 Stdn. 150 C 411 501 5 100D - 
8 12 Stdn. 135 C 392 479 5 34 - 
12 Stdn. 135 C + 16 Stdn. 150 C 384 477 6 100D -  *) Verg1. Fussnote zu Tabelle II    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen mit 4,0-8,0 Oew.-0/o Zink, 1,5-3,5 Gew.-O/o Magnesium, 0,05-0,7 Gew.-o/o Kupfer und 0,05-1,0 Gew.-O/o Mangan, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Lösungsglühen und Abschrecken ein zweistufiges Altern folgt, dessen erste Stufe bei einer niedrigerenTemperatur durchgeführt wird als die zweite Stufe, und dass die zweite Stufe bei mindestens 1450 C und höchstens 185 C während höchstens 30 Stunden durchgeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung höchstens 0,7 Gew.- /o Silber enthält.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe während mindestens 2 und höchstens 24 Stunden erfolgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe des zweistufigen Alterns im Temperaturbereich von 100-140 C während 1-36 Stunden erfolgt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe des zweistufigen Alterns während 6-24 Stunden erfolgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung zwischen der ersten und zweiten Stufe des zweistufigen Alterns auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der ersten Stufe des zweistufigen Alterns die Temperatur der Legierung unmittelbar auf die Temperatur der zweiten Stufe gesteigert wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung während t/4-6 Stunden bei 420-530 C lösungsgeglüht wird.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung bei 420-5000C lösungsgeglüht wird.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung bei 4600 C lösungsgeglüht wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung nach dem Lösungsglühen im Wasser abgeschreckt wird, dessen Temperatur 85" C überschreitet.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung nach dem Lösungsglühen in kochendem Wasser abgeschreckt wird.
    12. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 5,0-6,5 Gew.-O/o Zink, 2,0-3,2 Gew.-ole Magnesium, 0,1-0,7 Gew.-O/o Kupfer und 0,1-0,7 Gew.- /o Mangan enthält.
    PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I wärmebehandelte geschmiedete oder stranggepresste Aluminiumlegierung.
CH498367A 1966-04-07 1967-04-07 Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen CH498201A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1575766A GB1186161A (en) 1966-04-07 1966-04-07 Improvements in or relating to the Heat Treatment of Aluminium Alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498201A true CH498201A (de) 1970-10-31

Family

ID=10064938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH498367A CH498201A (de) 1966-04-07 1967-04-07 Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE696769A (de)
CH (1) CH498201A (de)
GB (1) GB1186161A (de)
NL (1) NL6705011A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759027A2 (de) * 2004-04-22 2007-03-07 Alcoa Inc. Wärmebehandelbare al-zn-mg-cu-legierung für gussteile für luft- und raumfahrt und kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2091355A1 (en) * 1990-08-22 1992-02-23 James Christopher Mohr Aluminium alloy suitable for can making
AU655433B2 (en) * 1990-08-22 1994-12-22 Comalco Aluminium Limited Mechanically and thermally treated AL Base-ZN-MG-SI-CU alloy for deepdrawn liquid containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759027A2 (de) * 2004-04-22 2007-03-07 Alcoa Inc. Wärmebehandelbare al-zn-mg-cu-legierung für gussteile für luft- und raumfahrt und kraftfahrzeuge
EP1759027A4 (de) * 2004-04-22 2007-10-03 Alcoa Inc Wärmebehandelbare al-zn-mg-cu-legierung für gussteile für luft- und raumfahrt und kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE696769A (de) 1967-09-18
NL6705011A (de) 1967-10-09
GB1186161A (en) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912850T2 (de) Herstellungsverfahren eines produktes aus aluminium-magnesium-lithium-legierung
EP1683882B1 (de) Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung
DE2717060C2 (de) Thermomechanisches Verfahren zum Verarbeiten von Titanlegierungen
DE10392805B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochfesten Al-Zn-Mg-Cu-Legierung
DE68928676T2 (de) Erzeugnis aus einer Aluminium-Legierung mit verbesserten Kombinationen der Festigkeit, der Zähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit
AT502294B1 (de) Al-zn-knetlegierung und verwendung einer solchen legierung
DE2953182C2 (en) Method for producing an alloy product from an aluminium alloy
DE202006020514U1 (de) Legierungen der Serie 2000 mit Schadenstoleranzleistung für Luft- und Raumfahrtanwendungen
DE3411760A1 (de) Verfahren zur herstellung von blech oder band aus einem walzbarren einer aluminiumlegierung
DE2103614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit
DE2235168C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen und deren Verwendung
DE2248661A1 (de) Verfahren zur behandlung von hochfesten alpha-beta titanlegierungen
DE3247873C2 (de)
WO1999015708A1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
DE10163039C1 (de) Warm- und kaltumformbares Bauteil aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1284095B (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumlegierungsblechen hoher Zeitstandfestigkeit
DE1483228B2 (de) Aluminiumlegierung mit hoher zeitstandfestigkeit
DE2500083C3 (de) Halbzeug aus Aluminium-Knetlegierungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3486352T2 (de) Aluminium-Lithium-Legierung.
DE1912541A1 (de) Heiss bearbeitbare Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2023446B2 (de) Aluminium-Gußlegierung mit hoher Festigkeit
DE60310298T2 (de) Alu-Legierung mit guter Schneidbarkeit, ein Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Artikels, und der geschmiedete Artikel
CH498201A (de) Verfahren zur Wärmebehandlung geschmiedeter oder stranggepresster Aluminiumlegierungen
DE1808910B2 (de) Verwendung von aluminiumlegierungen zur herstellung von werkstuecken die nach einer kaltverformung von mindestens 5 % eine gute widerstandsfaehigkeit gegen spannungskorro sion aufweisen und nicht zum aufblaettern neigen
DE1458530A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased