AT159310B - Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten Stählen. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten Stählen.

Info

Publication number
AT159310B
AT159310B AT159310DA AT159310B AT 159310 B AT159310 B AT 159310B AT 159310D A AT159310D A AT 159310DA AT 159310 B AT159310 B AT 159310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machinability
temperatures
steels
tempering
alloyed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kohle Und Eisenforschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohle Und Eisenforschung Gmbh filed Critical Kohle Und Eisenforschung Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT159310B publication Critical patent/AT159310B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten
Stählen. 



   Man hat bisher die Bearbeitbarkeit von Stählen mit spanabhebenden Werkzeugen dadurch verbessert, dass den Stählen erhöhte Gehalte an Schwefel und Phosphor zugesetzt wurden. Dadurch können ein spritziger Span erzielt, der sehr hohe Sehnittgesehwindigkeiten zulässt und gleichzeitig-insbesondere bei der Bearbeitung auf   Automaten-eine glatte Oberfläche durch   die spanabhebenden Werkzeuge erzeugt werden.

   Es ist auch bekannt, die Bearbeitbarkeit der mit spanabhebenden Werkzeugen zu bearbeitenden Gegenstände dadurch weiter zu verbessern, dass man sie einem Kaltziehprozess unterwirft, wobei durch die   K'ltverformung zwcr   eine weitere Steigerung der Bearbeitbarkeit, aber gleichzeitig eine Erhöhung der Sprödigkeit hervorgerufen wird, die sich   ungiinstig   auswirken kann, weil die fertig bearbeiteten Gegenstände wegen ihrer niedrigen Kerbschlagzähigkeit sehr empfindlich gegen Stossbeanspruchungen sind. 



   Weiterhin ist vorgeschlagen worden, die Härte, Festigkeit und Bearbeitbarkeit von Metallen durch ein langzeitiges Anlassen bei erhöhten Temperaturen zu verbessern. Dabei soll z. B. weiches, ausgeglühtes Flusseisen etwa 50 Tage lang auf etwa 300  C erwärmt werden. Derart lange   Glühzeiten   sind so unwirtschaftlich, dass dieser alte Vorschlag nicht verwertet wird. Das wurde auch dadurch verhindert, dass später allgemein die Ansicht herrsche, dass die Zerspanbarkeit mit steigender Festigkeit abfällt   (vgl,   Werkstoffhandbuch"Stahl und   Eisen"1930,   Blatt E 35-2). 



   Deshalb konnte auch die bekannte Feststellung, dass bei Stählen, die nach einem Abschrecken von Temperaturen unterhalb   Al   anschliessend bei Raumtemperatur   lagern   oder auf Temperaturen erwärmt werden, die wenig über der Raumtemperatur liegen, die Streckgrenze, Zugfestigkeit und Härte ansteigen, während die Dehnung und Einschnürung mehr oder weniger abnehmen, nur zu der
Schlussfolgerung führen, dass eine derartige Behandlung des Stahles sich ungünstig auf die Zerspanbarkeit auswirken müsse. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten Stählen für Gegenstände, die hohe Zähigkeit aufweisen müssen. 



  Dabei wurden folgende Massnahmen angewendet :
Der Ausgangswerkstoff oder die vorbearbeiteten Gegenstände werden a) einer beschleunigten Abkühlung bzw.   Abschreckbel1vndlung   von einer Temperatur unterhalb des unteren Umwandlungspunktes unterworfen, b) dann anschliessend einer   natürlichen   oder künstlichen Alterung durch Lagern bei Raumtemperatur bzw. Anlassen bei erhöhter Temperatur ausgesetzt, e) sodann mit spanabhebenden Werkzeugen fertig bearbeitet und d)   schliesslich   zur Beseitigung der durch die Massnahmen a) und b) erzeugten Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen derart angelassen, dass die ursprüngliche Zähigkeit des Werkstoffes wiederhergestellt wird. 



   Die Abschreckung der zu bearbeitenden Gegenstände von einer Temperatur unterhalb   Ae,   kann vorteilhaft unmittelbar im Anschluss an die Warmformgebung, z. B. durch Einführung der Walzstäbe in Wasser, erfolgen. 



   Die darauffolgende natürliche oder künstliche Alterung erfolgt zweckmässig durch mehrtägiges, z. B.   achttägiges,   Lagern bei Raumtemperatur oder durch kurzzeitiges Anlassen auf Temperaturen von etwa   70-150  C.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die fertig bearbeiteten Gegenstände werden zur Beseitigung der Sprödigkeit zweckmässig bei relativ niedrigen Temperaturen, z. B. zwischen 150 und 350  C in Öl od.   dgl.,   angelassen. Dabei ist bei den niedrigen Anlasstemperaturen eine entsprechend längere, bei den höheren Anlasstemperaturen eine kürzere Anlasszeit anzuwenden. 



   Das Verfahren ist sowohl bei den bisher   gebräuchlichen   Automatenstählen, als auch bei fast allen anderen legierten und unlegierten Stählen anwendbar ; es ermöglicht jedoch, die durch Sulfideinschlüsse, erhöhte Phosphorgehalte und insbesondere eine starke Kaltverformung in den bisher verwendeten Automatenstählen bedingten Nachteile weitgehend zu vermeiden, da die Sprödigkeit dieser Stähle durch eine nach der Fertigbearbeitung erfolgende Anlassbehandlung bei ziemlich niedrigen Temperaturen (150 -350  C) im Gegensatz zu dem Verfahren gemäss der Erfindung nicht beseitigt werden kann. 



   Die Anwendung des Verfahrens auf Stähle mit erhöhten Stickstoffgehalten bietet besondere Vorteile, da in diesen Stählen eine besonders starke Versprödung und dadurch leichte Bearbeitbarkeit herbeigeführt werden und nach der Fertigbearbeitung die Sprödigkeit wieder vollkommen beseitigt werden kann.   Zweckmässig   werden dabei solche Stähle verwendet, deren Stickstoffgehalt durch das 
 EMI2.1 
 malen Gehalte hinaus erhöht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten Stählen für Gegenstände, die hohe Zähigkeit aufweisen müssen, gekennzeichnet durch die in nachfolgender Reihenfolge vorzunehmenden Massnahmen :
Der Ausgangswerkstoff oder die vorbearbeiteten Gegenstände werden a) einer beschleunigten Abkühlung bzw.   Abschreckbehandlung   von einer Temperatur unterhalb des unteren Umwandlungspunktes unterworfen, b) dann anschliessend einer   natürlichen   oder   künstlichen   Alterung durch Lagern bei Raumtemperatur bzw.

   Anlassen bei erhöhter Temperatur ausgesetzt, e) sodann mit spanabhebenden Werkzeugen fertig bearbeitet und      schliesslich zur Beseitigung der durch die   Massnahmen   a) und b) in den Gegenständen erzeugten Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen derart angelassen, dass die ursprüngliche Zähigkeit des Werkstoffes wiederhergestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beschleunigte Abkühlung bzw.
    Abschreckung von Temperaturen unterhalb des unteren Umwandlungspunktes in unmittelbarem Anschluss an die Warmformgebung, z. B. durch Einführen des Walzstabes in Wasser, erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Abschreckbehandlung folgende natürliche oder künstliche Alterung durch mehrtätiges Lagern bei Raumtemperatur oder kurzzeitiges Anlassen auf Temperaturen zwischen 70 -150 C erfolgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vor der Bearbeitung mit spanabhebenden Werkzeugen erzeugte Sprödigkeit in den fertig bearbeiteten Gegenständen durch ein Anlassen bei Temperaturen von 1500-3500 C - vorzugsweise in Öl-wieder beseitigt wird.
AT159310D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten Stählen. AT159310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159310T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159310B true AT159310B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159310D AT159310B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten Stählen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159310B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH504538A (de) Verfahren zur Behandlung einer Nickel-Titan-Legierung
AT159310B (de) Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten Stählen.
DE673021C (de) Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitung von legierten und unlegierten Staehlen
EP0132252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit
DE872956C (de) Zwischenstufenverguetung von unlegierten und legierten Staehlen
DE2165105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE845880C (de) Mit Verbundguss auszukleidendes Stuetzlager oder Lagerstuetzschale aus Stahl
DE2166989B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gut bearbeitbaren kohlenstoffarmen Baustahles mit einwandfreier Schweißbarkeit
DE1583394A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Steifigkeit von Staehlen
AT132560B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl.
DE745810C (de) Herstellen von Warmwalzen
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
DE974004C (de) Verfahren zur Verbesserung der spanlosen Verformung von Werkstuecken aus Eisen und Zink
DE3323929C2 (de)
EP0180805A1 (de) Stahlhelm oder dgl.
AT134251B (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Gegenständen aus nitrierfähigen Eisen- oder Stahllegierungen.
AT137273B (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Eisen- oder Metallegierungen.
DE939693C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Streckgrenze und eines hohen Streckgrenzenverhaeltnisses bei Staehlen ohne Abschreckbehandlung
DE353623C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbarem Eisen
DE868789C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Lagerwerkstoffes auf Leichtmetallagerkoerper
DE698535C (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren Chromstaehlen
DE940836C (de) Verfahren zur Herstellung dickwandiger Schmiedestuecke und Walzwerkstuecke mit erhoehter Zaehigkeit im Innern
DE451178C (de) Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre
DE855005C (de) Verfahren zur Verhinderung des Verziehens beim Aushaerten von Werkstuecken aus ausscheidungshaertungsfaehigen Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE1179969B (de) Verfahren zur Waermebehandlung und Verformung von Stahl