EP0132252B1 - Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0132252B1
EP0132252B1 EP19840890127 EP84890127A EP0132252B1 EP 0132252 B1 EP0132252 B1 EP 0132252B1 EP 19840890127 EP19840890127 EP 19840890127 EP 84890127 A EP84890127 A EP 84890127A EP 0132252 B1 EP0132252 B1 EP 0132252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
temperature
wire rod
cooling
good cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840890127
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132252A1 (de
Inventor
Herbert Adolf Dipl.-Ing. Schifferl
Norbert Dipl.-Ing. Köck
Harald Dipl.-Ing. Brandl
Karl Dipl.-Ing. Eggerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl Donawitz GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3536427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0132252(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0132252A1 publication Critical patent/EP0132252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132252B1 publication Critical patent/EP0132252B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires

Definitions

  • the invention relates to a method for producing wire rod with good cold formability.
  • DE-AS2717780 has already disclosed a method for producing wire rod, in which the wire has the last roll stand with a middle one. Final rolling temperature of 870 to 970 ° C, whereupon it is rapidly cooled with water to 700 to 850 ° C and then the fan with the fanned out state is further cooled with an average cooling rate of less than 8 ° C / s, to 300- 600 ° C.
  • This known method is applied to a number of steels with Si contents between 0.5 and 1.5%, a homogeneous, fine-grained structure which has the desired mechanical properties to be achieved over the cross section of the wire rod.
  • the known procedure is intended to avoid the formation of bainite or martensite in the wire surface, the measures according to the prior art aiming to brake strong grain growth and to achieve the transition temperatures with a much smaller austenite grain size.
  • This fine-grained structure results in a higher wire rod strength, although this also results in a lower cold deformability of the wire rod.
  • the known procedure also leads to a thin, firmly adhering scale layer and a smooth wire rod surface due to the rapid cooling to a relatively low fan temperature.
  • the invention now aims to achieve this. to further improve the cold formability of certain types of steel and, in particular in the case of cold forming, to achieve less hardening, to facilitate mechanical descaling and to improve the absorption of lubricants on the surface.
  • a method for producing wire rod with good cold formability is proposed according to the invention, in which a wire made of a steel of the composition is used for soft drawing qualities and if necessary Remaining iron and usual impurities, starting from a final rolling temperature of 950 to 1 100 ° C, is first subjected to water and air cooling until a temperature of over 900 ° C to 1 050 ° C is reached, and then fanned out and slowly at a speed of less than 4 ° C / s is cooled to temperatures of 200 to 350 ° C,
  • Alternatively, to achieve wire with good cold heading properties one can proceed so that a wire made of a steel of the composition Remaining iron and usual contamination starting from a final rolling temperature of 950 to 1 100 ° C
  • the structure is kept close to equilibrium due to the slow cooling of the fanned wire winding in still air, which results in lower wire rod strengths.
  • the method according to the invention is particularly suitable for use on a wire rod with a diameter of 5.5-14 mm.
  • the procedure is advantageously such that the cooling rate after the fan-out is chosen to be 1.0 to 3.5 ° C./s.
  • FIG. 1 shows a roughness profile when using the method according to the prior art
  • FIG. 1 shows a roughness profile when using the method according to the invention on a soft drawing quality in accordance with exemplary embodiment 1.
  • a steel with the following composition was used to achieve a soft drawing quality: 0.02% by weight C, 0.003% by weight Si, 0.25% by weight Mn, 0.022% by weight P, 0.018% by weight S, 0.004 wt% Al.
  • Starting from a final rolling temperature of 1 030 ° C it was first cooled to a fan-out temperature of 950 ° C and then further cooled in air in the fanned out state at a speed of approx. 2.5 ° C / s.
  • the wire rod obtained in this way had a tensile strength R m of 330 N / mm 2 and a yield strength R eh of 220 N / mm 2 .
  • the wire rod obtained in this way could be drawn from a wire rod diameter of 5.5 mm without intermediate annealing to a diameter of 0.5 mm, a final strength of 1200 N / mm 2 not being exceeded.
  • the grain sizes obtained in accordance with ASTM are compared in Table 1 below, only experiment 3 being carried out in accordance with the inventive method according to Example 1 and experiments 1 and 2 being carried out in accordance with the known prior art.
  • FIGS. 1 and 2 The achievable roughness according to the prior art and the procedure according to Example 1 is compared with one another in FIGS. 1 and 2. While the roughness profile shown in FIG. 1 corresponds to a maximum roughness depth Rmax of 4.01 ⁇ m in accordance with the prior art, as can be seen from FIG. 2, a maximum roughness depth R max 8.77 can be achieved by using the inventive method according to Example 1 ⁇ m.
  • R Z in FIGS. 1 and 2 denotes the average roughness depth according to DIN 4768 in ⁇ m.
  • Rp is the smoothing depth in ⁇ m and R a is the average roughness in ⁇ m.
  • the surface curve image clearly shows the different roughness profile when the method according to the prior art is compared with the method according to example 1.
  • a steel with the following composition was used: 0.35% by weight C, 0.25% by weight Si, 0.70% by weight Mn, 0.024% by weight P, 0.022% by weight of S, 0.032% by weight of Al, 0.002% by weight of B.
  • a final rolling temperature of 1050 ° C. and a fan-out temperature of 870 ° C. were selected.
  • the cooling rate in air on the transport system was then selected to be approximately 4 ° C./s.
  • a tensile strength R m of 570 N / mm 2 and a yield strength R eh of 300 N / mm 2 were achieved by this treatment. Starting from a diameter of 8 mm, this wire rod could be processed perfectly into bolts without additional heat treatment. The low wire rod strength also resulted in very low tool wear.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit. Aus der DE-AS2717780 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Walzdraht bekannt geworden, bei welchem der Draht das letzte Walzengerüst mit einer mittleren. Endwalztemperatur von 870 bis 970 °C verläßt, worauf anschließend mit Wasser rasch auf 700 bis 850 °C gekühlt wird und danach der Draht mit ausgefächerten Zustand mit einer mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von weniger als 8 °C/s weiter abgekühlt wird, und zwar auf 300-600 °C. Dieses kannte Verfahren wird auf eine Reihe von Stählen mit Si-Gehalten zwischen 0,5 und 1,5 % angewendet, wobei über den Querschnitt des Walzdrahtes ein homogenes feinkörniges Gefüge erzielt werden soll, das die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist. Insbesondere soll durch die bekannte Verfahrensweise die Ausbildung von Bainit oder Martensit in der Drahtoberfläche vermieden werden, wobei die Maßnahmen nach dem Stand der Technik darauf abzielen, ein starkes Kornwachstum zu bremsen und die Umwandlungstemperaturen mit einer wesentlich geringeren Austenitkorngröße zu erreichen. Diese feinkörnige Gefügeausbildung ergibt eine höhere Walzdrahtfestigkeit, wobei allerdings auch eine geringere Kaltvertombarkeit des Walzdrahtes resultiert. Die bekannte Verfahrensweise führt weiters auf Grund der raschen Abkühlung auf eine relativ niedrige Ausfächertemperatur eine dünne, fest haftende Zunderschicht und eine glatte Walzdrahtoberfläche herbei.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab. die Kaltverformbarkeit bestimmter Stahlsorten weiter zu verbessern und insbesondere bei einer Kaltverformung eine geringere Verfestigung, eine Erleichterung der mechanischen Entzunderung und eine Verbesserung der Aufnahme von Schmiermitteln an der Oberfläche zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit vorgeschlagen, bei welchem für weiche Ziehgüten ein Draht aus einem Stahl der Zusammensetzung
    Figure imgb0001
    und gegebenenfalls
    Figure imgb0002
    Rest Eisen und übliche Verunreinigungen ausgehend von einer Endwalztemperatur von 950 bis 1 100 °C zunächst einer Wasser- und Luftkühlung bis zur Erzielung einer Temperatur von über 900 °C bis 1 050 °C unterworfen wird und anschließend ausgefächert und langsam mit einer Geschwindigkeit von weniger als 4°C/s auf Temperaturen von 200 bis 350 °C abgekühlt wird, Alternativ kann zur Erzielung von Draht mit guten Kaltstaucheigenschaften so vorgegangen werden, daß ein Draht aus einem Stahl der Zusammensetzung
    Figure imgb0003
    Rest Eisen und übliche Verunreinigung ausgehend von einer Endwalztemperatur von 950 bis 1 100 °C zunächst einer Wasser- und Luftkühlung bis zur Erzielung einer Legetemperatur von 850° bis 950° unterworfen wird und anschließend ausgefächert und langsam mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 °C/s auf -- 300 °C abgekühlt wird.
  • Durch die höheren Ausgangstemperaturen sowohl was die Endwalztemperatur als auch was die Ausfächertemperatur betrifft, wird eine relativ größere Gefügeausbildung mit großerer sekundärer Korngröße gegenüber dem Stand der Technik erzielt.
  • Das Gefüge wird durch die langsame Abkühlung der ausgefächerten Drahtwindung an ruhender Luft nahe dem Gleichgewichtszustand gehalten und es ergeben sich somit niedrigere Walzdrahtfestigkeiten.
  • Dies wiederum bringt aber auch eine niedrigere Verfestigung bei der Kaltverformung dieses Walzdrahtes mit sich, wodurch höhere Kaltverformungsgrade erreichbar sind. Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird eine relativ grobe Zunderausbildung mit entsprechend dickerer Zunderschicht erzielt, welche zu einer wesentlichen Verbesserung bei der mechanischen Entzunderung führt. Schließlich wird ein Walzdraht mit größerer Oberflächenrauhigkeit erzielt, was eine bessere Haftung von Schmiermitteln für die Kaltverformung mit sich bringt, so daß wiederum der Kaltverformungsvorgang begünstigt wird.
  • Auf diese Weise lassen sich weiche Ziehgüten mit Korngrößen nach ASTM zwischen 5 und 7 erzielen, wohingegen nach dem bekannten Stand der Technik wesentlich feinkörnigere Korngrößen zwischen ASTM 7 und 8 erzielt werden. Derartiger Walzdraht kann ohne Zwischenglühen einer sehr hohen Kaltverformung unterworfen werden.
  • Bei der Verfahrensweise für die Herstellung von Draht mit guten Kaltstaucheigenschaften hat es sich gezeigt, daß beispielsweise Walzdraht mit einem Durchmesser von 8 mm ohne zusätzliche Wärmebehandlung zu Schraubenbolzen verarbeitet werden kann. Es wurde sogar gefunden, daß ohne Wärmebehandlung die Herstellung von Imbusschrauben auf Automaten möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich im besonderen für die Anwendung auf einen Walzdraht mit einem Durchmesser von 5,5-14 mm.
  • Mit Vorteil wird von Endwalztemperaturen zwischen 970 °C und 1 100 °C ausgegangen, wobei die zweite Abkühlung auf Temperaturen von 250° bis 300 °C erfolgen kann.
  • Insbesondere für weiche Ziehgüten wird mit Vorteil so vorgegangen, daß die Abkühlgeschwindigkeit nach dem Ausfächern mit 1,0 bis 3,5 °C/s gewählt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen und an Hand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Rauheitsprofil bei Anwendung des Verfahrens nach dem Stand der Technik und Fig. ein Rauheitsprofil bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine weiche Ziehgüte entsprechend dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Beispiel 1
  • Zur Erzielung einer weichen Ziehgüte wurde ein Stahl mit nachfolgender Zusammensetzung eingesetzt : 0,02 Gew.-% C, 0,003 Gew.-% Si, 0,25 Gew.-% Mn, 0.022 Gew.-% P, 0,018 Gew.-% S, 0,004 Gew.-% Al. Ausgehend von einer Endwalztemperatur von 1 030 °C wurde zunächst auf eine Ausfächerungstemperatur von 950 °C abgekühlt und anschließend an Luft im ausgefächerten Zustand mit einer Geschwindigkeit von ca. 2,5 °C/s weitergekühlt. Der auf diese Weise erzielte Walzdraht wies eine Zugfestigkeit Rm von 330 N/mm2 und eine Streckgrenze Reh von 220 N/mm2 auf. Der auf diese Weise erzielte Walzdraht konnte ausgehend von einem Walzdrahtdurchmesser von 5,5 mm ohne Zwischenglühen auf einen Durchmesser von 0,5 mm gezogen werden, wobei eine Endfestigkeit von 1 200 N/mm2 nicht überschritten wurde.
  • Zu Vergleichszwecken wurde ein dem Stahl nach Anspruch 1 im wesentlichen entsprechender Stahl mit einem Mn-Gehalt von 0,35 Gew.-% bei gleichem Walzdrahtdurchmesser von 5,5 mm und einem Windungsabstand am Transportband von f = 10 mm verschiedenen Behandlungsweisen nach dem Stand der Technik und entsprechend den Angaben in Beispiel 1 unterworfen. Die hiebei erzielten Korngrößen nach ASTM werden in der nachfolgenden Tabelle 1 einander gegenübergestellt, wobei lediglich der Versuch 3 in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Beispiel 1 und die Versuche 1 und 2 entsprechend dem bekannten Stand der Technik durchgeführt wurden.
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäß höheren Ausfächerungstemperatur von 950 °C unter Einhaltung einer mittleren Abkühlgeschwindigkeit von 2,5 °C/s wesentlich größeres Korn sowohl am Rand als auch im Kern erzielt wird als dies nach dem Stand der Technik erzielt wurde. Aus dieser größeren Korngröße resultiert die geringere Festigkeitszunahme bei der Kaltverformung und damit der bedeutend höhere erzielbare Kaltverformungsgrad.
  • Die erzielbare Rauheit nach dem Stand der Technik sowie nach der Verfahrensweise entsprechend dem Beispiel 1 ist in den Figuren 1 und 2 einander gegenübergestellt. Während das in Fig. 1 wiedergegebene Rauheitsprofil entsprechend dem Stand der Technik eine maximale Rauhtiefe Rmax von 4,01 µm ergibt, läßt sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Beispiel 1 eine maximale Rauhtiefe Rmax 8,77 µm erzielen. Aus dieser größeren Rauheit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Walzdrahtes ergibt sich die bessere Aufnahme von Schmiermitteln an der Oberfläche und damit eine Begünstigung des Kaltverformungsprozesses. Mit RZ ist in den Figuren 1 und 2 die gemittelte Rauhtiefe nach DIN 4768 in µm bezeichnet. Mit Rp ist die Glättungstiefe in µm und mit Ra der Mittenrauhwert in µm angegeben. Das Oberflächenkurvenbild ergibt klar das unterschiedliche Rauheitsprofil beim Vergleich des Verfahrens nach dem Stand der Technik mit dem Verfahren nach Beispiel 1.
  • Beispiel 2
  • Zur Erzielung eines Drahtes mit guten Kaltstaucheigenschaften wurde von einem Stahl mit der nachfolgenden Zusammensetzung ausgegangen : 0,35 Gew.% C, 0,25 Gew.-% Si, 0,70 Gew.-% Mn, 0,024 Gew.-% P, 0,022 Gew.-% S, 0,032 Gew.-% Al, 0,002 Gew.-% B. Es wurde eine Endwalztemperatur von 1 050 °C und eine Ausfächerungstemperatur von 870 °C gewählt. Im aufgefächerten Zustand wurde anschließend die Abkühlgeschwindigkeit an Luft auf dem Transportsystem mit ungefähr 4 °C/s gewählt. Durch diese Behandlung wurde eine Zugfestigkeit Rm von 570 N/mm2 und eine Streckgrenze Reh von 300 N/mm2 erzielt. Dieser Walzdraht konnte, ausgehend von einem Durchmesser von 8 mm, ohne zusätzliche Wärmebehandlung einwandfrei zu Schraubenbolzen verarbeitet werden. Durch die niederen Walzdrahtfestigkeiten wurde auch ein sehr niedriger Werkzeugverschleiß erreicht.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit, bei welchem für weiche Ziehgüten ein Draht aus einem Stahl der Zusammensetzung
Figure imgb0006
und gegebenenfalls
Figure imgb0007
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen ausgehend von einer Endwalztemperatur von 950 bis 1 100 °C zunächst einer Wasser- und Luftkühlung bis zur Erzielung einer Temperatur von über 900 °C bis 1 050 °C unterworfen wird und anschließend ausgefächert und langsam mit einer Geschwindigkeit von weniger als 4°C/s auf Temperaturen von 200 bis 350 °C abgekühlt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit. bei welchen zur Erzielung von Draht mit guten Kaltstaucheigenschaften ein Draht aus einem Stahl der Zusammensetzung
Figure imgb0008
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen ausgehend von einer Endwalztemperatur von 950 bis 1 100 °C zunächst einer Wasser- und Luftkühlung bis zur Erzielung einer Legetemperatur von 850° bis 950 °C unterworfen wird und anschließend ausgefächert und langsam mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 °C/s auf ≤ 300 °C abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die zweite Abkühlung auf Temperaturen von 250° bis 300 °C erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlgeschwindigkeit nach dem Ausfächern mit 1,0 bis 3,5 °C/s gewählt wird.
EP19840890127 1983-07-13 1984-07-10 Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit Expired EP0132252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2558/83 1983-07-13
AT255883A AT377531B (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung von walzdraht mit guter kaltverformbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132252A1 EP0132252A1 (de) 1985-01-23
EP0132252B1 true EP0132252B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=3536427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840890127 Expired EP0132252B1 (de) 1983-07-13 1984-07-10 Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0132252B1 (de)
AT (1) AT377531B (de)
DE (1) DE3461833D1 (de)
ES (1) ES533106A0 (de)
FI (1) FI74737B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673433A (en) * 1986-05-28 1987-06-16 Uddeholm Tooling Aktiebolag Low-alloy steel material, die blocks and other heavy forgings made thereof and a method to manufacture the material
JP3215891B2 (ja) * 1991-06-14 2001-10-09 新日本製鐵株式会社 冷間加工用棒鋼線材の製造方法
FR2790009B1 (fr) * 1999-02-22 2001-04-20 Lorraine Laminage Acier dual-phase a haute limite d'elasticite
US6395109B1 (en) * 2000-02-15 2002-05-28 Cargill, Incorporated Bar product, cylinder rods, hydraulic cylinders, and method for manufacturing
DK1664357T3 (da) * 2003-09-09 2008-02-11 Pewag Austria Gmbh Anvendelse af et stål til fremstilling af kæder, fremgangsmåde til fremstilling af en kæde og kæde fremstillet ifölge denne fremgangsmåde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA961314A (en) * 1971-10-13 1975-01-21 Takuo Mizoguchi Method and apparatus for cooling wire rods
US3940961A (en) * 1974-11-18 1976-03-02 Morgan Construction Company Apparatus for cooling hot rolled steel rod by forced air convection or by supplying heat
DE2717780B2 (de) * 1977-04-21 1979-11-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Herstellung von Walzdraht

Also Published As

Publication number Publication date
FI842809A (fi) 1985-01-14
ATA255883A (de) 1984-08-15
ES8504263A1 (es) 1985-04-01
FI74737B (fi) 1987-11-30
EP0132252A1 (de) 1985-01-23
FI842809A0 (fi) 1984-07-12
ES533106A0 (es) 1985-04-01
DE3461833D1 (en) 1987-02-05
AT377531B (de) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588099T2 (de) Hochfester, niedriggekohlter Stahl, Gegenstände daraus und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls
DE69920847T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69116843T2 (de) Reifenkord aus Stahldrähten mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und Verfahren zum Herstellung desselben
DE2551791C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Kaltbändern
DE2362658C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit
DE69224562T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stabstahl zum Kaltbearbeiten
DE69221597T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69708832T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech und sein Herstellungsverfahren
DE3874100T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahl mit niedrigem verhaeltnis der elastizitaetsgrenze zur bruchfestigkeit.
DE3046941A1 (de) "verfahren zur herstellung eines zweiphasen-stahlblechs"
DE112016005198T5 (de) Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3650255T2 (de) Hochfester kohlenstoffarmer Stahlwalzdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes.
DE2214896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer tiefziehfähigen Stahlplatte
DE102020124488A1 (de) Blechbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2245520A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen gefuegen
DE2330123A1 (de) Verfahren zur herstellung kaltgewalzter, hochfester stahlbleche
EP0132252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit
DE69119837T2 (de) Verfahren zur herstellung von ziehdraht
DE3616518C2 (de)
DE112020006043T5 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit ultrahoher festigkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP0160616A2 (de) Verwendung eines Stahls in schwefelwasserstoffhaltiger Atmosphäre
DE2900022C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen
DE1958548B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zaehen stahles
DE60121084T2 (de) Hochfester warmgewalzter Stahl mit hoher Streckgrenze zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SAARSTAHL VOELKLINGEN GMBH

Effective date: 19870928

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19870929

Opponent name: THYSSEN STAHL AG

Effective date: 19870929

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Opponent name: THYSSEN STAHL AG

Opponent name: SAARSTAHL VOELKLINGEN GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST- ALPINE STAHL DONAWITZ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOEST-ALPINE STAHL DONAWITZ GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VOEST-ALPINE STAHL DONAWITZ GESELLSCHAFT M.B.H. TE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930610

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 10

27W Patent revoked

Effective date: 19930420

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EPTA Lu: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO