EP0132252A1 - Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0132252A1
EP0132252A1 EP19840890127 EP84890127A EP0132252A1 EP 0132252 A1 EP0132252 A1 EP 0132252A1 EP 19840890127 EP19840890127 EP 19840890127 EP 84890127 A EP84890127 A EP 84890127A EP 0132252 A1 EP0132252 A1 EP 0132252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
temperature
wire
wire rod
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19840890127
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132252B1 (de
Inventor
Herbert Adolf Dipl.-Ing. Schifferl
Norbert Dipl.-Ing. Köck
Harald Dipl.-Ing. Brandl
Karl Dipl.-Ing. Eggerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl Donawitz GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3536427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0132252(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0132252A1 publication Critical patent/EP0132252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132252B1 publication Critical patent/EP0132252B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires

Abstract

Zur Verbesserung der Kaltverformbarkeit von Walzdraht wird ausgehend von einem Stahl der nachfolgenden Zusammensetzung 0,003 bis 0,75 Gew.-% C 0,001 bis 2,0 Gew.-% Si 0,15 bis 2,5 Gew.-% Mn 0,001 bis 0,10 Gew.-% Al 0,0001 bis 0,040 Gew.-% P 0,0001 bis 0,040 Gew.-% S und gegebenenfalls 0,001 bis 1,5 Gew.-% Cr 0,001 bis 2,0 Gew.-% Ni 0,001 bis 2,5 Gew.-% Mo 0,001 bis 0,5 Gew.-% V 0,001 bis 0,5 Gew.-% Ti 0,0001 bis 0,03 Gew.-% B 0,001 bis 0,5 Gew.-% Zr Rest Eisen und übliche Verunreinigungen vorgeschlagen, die Endwalztemperatur zwischen 450°C und 1100°C insbesondere 970°C bis 1100°C zu wählen. Anschließend wird zunächst eine Wasser- und Luftkühlung auf eine Temperatur zwischen 850-1050°C, insbesondere 870-1000°C, vorgenommen und hierauf ausgefächert weiter mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 5°C/s, vorzugsweise 1,0 bis 3,5°C/s, auf Temperaturen zwischen 200°C und 350°C, insbesondere 250-300°C, abgekühlt. Die bei einem derartigen Stahl bei einer Ausfächerungstemperatur von 950°C unter Einhaltung einer mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von 0,5-1,3°C/s erzielte Umwandlung ist als schraffierter Bereich in einem ZTU-Schaubild darstellbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit. Aus der DE-AS 27 17 780 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Walzdraht bekannt geworden, bei welchem der Draht das letzte Walzengerüst mit einer mittleren Endwalztemperatur von 870 bis 970 °C verläßt, worauf anschließend mit Wasser rasch auf 700 bis 850 C gekühlt wird und danach der Draht mit ausgefächerten Zustand mit einer mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von weniger als 8 °C/s weiter abgekühlt wird. Dieses bekannte Verfahren wird auf eine Reihe von Stählen angewendet, wobei über den Querschnitt des Walzdrahtes ein homogenes Gefüge erzielt werden soll, das die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist. Insbesondere soll durch die bekannte Verfahrensweise die Ausbildung von Bainit oder Martensit in der Drahtoberfläche vermieden werden, wobei die Maßnahmen nach dem Stand der Technik darauf abzielen, ein starkes Kornwachstum zu bremsen und die Umwandlungstemperaturen mit einer wesentlich geringeren Austenitkorngröße zu erreichen. Diese feinkörnige Gefügeausbildung ergibt eine höhere Walzdrahtfestigkeit, wobei allerdings auch eine geringere Kaltverfombarkeit des Walzdrahtes resultiert. Die bekannte Verfahrensweise führt weiters auf Grund der raschen Abkühlung auf eine relativ niedrige Ausfächertemperatur eine dünne, fest haftende Zunderschicht und eine glatte Walzdrahtoberfläche herbei. Die dünne, fest haftende Zunderschicht ist in der Folge relativ schwer mechanisch zu entfernen, und die glatte Walzdrahtoberfläche führt zu einer relativ geringen Schmiermittelaufnahme an der Oberfläche für nachfolgende Ziehvorgänge.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Kaltverformbarkeit bestimmter Stahlsorten weiter zu verbessern und insbesondere bei einer Kaltverformung eine geringere Verfestigung, eine Erleichterung der mechanischen Entzunderung und eine Verbesserung der Aufnahme von Schmiermitteln an der Oberfläche zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß ein Draht aus einem Stahl der nachfolgenden Zusammensetzung
    Figure imgb0001
    und gegebenenfalls
    Figure imgb0002
    Rest Eisen und übliche Verunreinigungen ausgehend von einer Endwalztemperatur von 950 bis 1100°C, insbesondere 970 bis 1100°C, zunächst einer Wasser- und Luftkühlung bis zur Erzielung einer Temperatur von 850 bis 1050 C, insbesondere 870 bis 1000°C unterworfen wird und anschließend ausgefächert und langsam mit einer Geschwindigkeit von weniger als 5°C/s, vorzugsweise 1,0 bis 3,5°C/s, auf Temperaturen von 200 bis 350°C, insbesondere 250 bis 300°C, abgekühlt wird.
  • Durch die höheren Ausgangstemperaturen sowohl was die Endwalztemperatur als auch was die Ausfächertemperatur betrifft, wird eine relativ gröbere Gefügeausbildung mit größerer sekundärer Korngröße gegenüber dem Stand der Technik erzielt.
  • Das Gefüge wird durch die langsame Abkühlung der ausgefächerten Drahtwindung an ruhender Luft nahe dem Gleichgewichtszustand gehalten und es ergeben sich somit niedrigere Walzdrahtfestigkeiten.
  • Dies wiederum bringt aber auch eine niedrigere Verfestigung bei der Kaltverformung dieses Walzdrahtes mit sich, wodurch höhere Kalttverformungsgrade erreichbar sind. Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird eine relativ grobe Zunderausbildung mit entsprechend dickerer Zunderschicht erzielt, welche zu einer wesentlichen Verbesserung bei der mechanischen Entzunderung führt. Schließlich wird ein Walzdraht mit größerer Oberflächenrauhigkeit erzielt, was eine bessere Haftung von Schmiermitteln für die Kaltverformung mit sich bringt, so daß wiederum der Kaltverformungsvorgang begünstigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich im besonderen für die Anwendung auf einen Walzdraht mit einem Durchmesser von 5,5 - 14 mm.
  • Zur Erzielung besonders weicher Ziehgüten wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß ein . Draht der Zusammensetzung
    Figure imgb0003
    Rest Eisen und übliche Verunreinigungen bei Legetemperaturen von über 900 0C im ausgefächerten Zustand mit einer Geschwindigkeit von weniger als 4 °C/s abgekühlt wird. Auf diese Weise lassen sich Korngrößen nach ASTM zwischen 5 und 7 erzielen, wohingegen nach dem bekannten Stand der Technik wesentlich feinkörnigere Korngrößen zwischen ASTM 7 und 8 erzielt werden. Derartiger Walzdraht kann ohne Zwischenglühen einer sehr hohen Kaltverformung unterworfen werden.
  • Für die Herstellung von Draht mit guten Kaltstaucheigenschaften wird im Rahmen der Erfindung vorzugsweise so vorgegangen, daß ein Draht der Zusammensetzung
    Figure imgb0004
    Rest Eisen mit üblichen Verunreinigungen ausgehend von einer Legetemperatur von 850 - 950 °C mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 °C/s auf 300 °C abgekühlt wird. Bei dieser Verfahrensweise hat es sich gezeigt, daß beispielsweise Walzdraht mit einem Durchmesser von 8 mm ohne zusätzliche Wärmebehandlung zu Schraubenbolzen verarbeitet werden kann. Es wurde sogar gefunden, daß ohne Wärmebehandlung die Herstellung von Imbusschrauben auf Automaten möglich ist.
  • Schließlich wird für die Herstellung eines Vormaterials für Schweißdrähte vorzugsweise so vorgegangen, daß ein Walzdraht mit einer Zusammensetzung von
    Figure imgb0005
    Rest wie in Anspruch 1, ausgehend von einer Legetemperatur von 850 - 1050 °C mit einer Geschwindigkeit von weniger als 2,5 °C/s, vorzugsweise 1 °C/s, abgekühlt wird. Bei derartigen Schweißdrähten wird in der Folge eine sehr starke Querschnittsabnahme angestrebt und es hat sich gezeigt, daß durch eine derartige Behandlung beispielsweise ein Walzdraht, der innerhalb dieser Zusammensetzung liegt, mit einem Durchmesser von 5,5 mm ohne Wärmebehandlung in 16 Zügen direkt auf einen Enddurchmesser von 0,8 mm gebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen und an Hand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein ZTU-Schaubild für einen Schutzgasschweißdraht, Fig. 2 ein Rauheitsprofil bei Anwendung des Verfahrens nach dem Stand der Technik, Fig. 3 ein Rauheitsprofil bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine weiche Ziehgüte entsprechend dem Ausführungsbeispiel 1, Fig. 4 ein Schliffbild, wie es entsprechend einem Verfahren nach dem Stand der Technik erzielt wird und aus welchem die Zunderschichtdicke und die Korngröße in 500facher Vergrößerung ersichtlich ist, und Fig. 5 eine analoge Darstellung wie Fig. 4 nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel 1: Zur Erzielung einer weichen Ziehgüte wurde ein Stahl mit nachfolgender Zusammensetzung eingesetzt: 0,02 Gew.-% C, 0,003 Gew.-% Si, 0,25 Gew.-% Mn, 0,022 Gew.% P, 0,018 Gew.-% S, 0,004 Gew.-% Al. Ausgehend von einer Endwalztemperatur von 1030 C wurde zunächst auf eine Ausfächerungstemperatur von 950 °C abgekühlt und anschließend an Luft im ausgefächerten Zustand mit einer Geschwindigkeit von ca. 2,5 °C/s weitergekühlt. Der auf diese Weise erzielte Walzdraht wies eine Zugfestigkeit Rm von 330 N/mm2 und eine Streckgrenze R eh von 220 N/mm2 auf. Der auf diese Weise erzielte Walzdraht konnte ausgehend von einem Walzdrahtdurchmesser von 5,5 mm ohne Zwischenglühen auf einen Durchmesser von 0,5 mm gezogen werden, wobei eine Endfestigkeit von 1200 N/mm2 nicht überschritten wurde.
  • Zu Vergleichszwecken wurde ein dem Stahl nach Anspruch 1 im wesentlichen entsprechender Stahl mit einem Mn-Gehalt von 0,35 Gew.-% bei gleichem Walzdrahtdurchmesser von 5,5 mm und einem Windungsabstand am Transportband von f = 10 mm verschiedenen Behandlungsweisen nach dem Stand der Technik und entsprechend den Angaben in Beispiel 1 unterworfen. Die hiebei erzielten Korngrößen nach ASTM werden in der nachfolgenden Tabelle 1 einander gegenübergestellt, wobei lediglich der Versuch 3 in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Beispiel 1 und die Versuche 1 und 2 entsprechend dem bekannten Stand der Technik durchgeführt wurden.
    Figure imgb0006
    Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäß höheren Ausfächerungstemperatur von 950 °C unter Einhaltung einer mittleren Abkühlgeschwindigkeit von 2,5 °C/s wesentlich größeres Korn sowohl am Rand als auch im Kern erzielt wird als dies nach dem Stand der Technik erzielt wurde. Aus dieser größeren Korngröße resultiert die geringere Festigkeitszunahme bei der Kaltverformung und damit der bedeutend höhere erzielbare Kaltverformungsgrad.
  • Die erzielbare Rauheit nach dem Stand der Technik sowie nach der Verfahrensweise entsprechend dem Beispiel 1 ist in den Figuren 2 und 3 einander gegenübergestellt. Während das in Fig. 2 wiedergegebene Rauheitsprofil entsprechend dem Stand der Technik eine maximale Rauhtiefe Rmax von 4,01 µm ergibt, läßt sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Beispiel 1 eine maximale Rauhtiefc Rmax 8,77 µm erzielen. Aus dieser größeren Rauheit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Walzdrahtes ergibt sich die bessere Aufnahme von Schmiermitteln an der Oberfläche und damit eine Begünstigung des Kaltverformungsprozesses. Mit Rz ist in den Figuren 2 und 3 die gemittelte Rauhtiefe nach DIN 4768 in um bezeichnet. Mit R p ist die Glättungstiefe in um und mit R a der Mittenrauhwert in um angegeben. Das Oberflächenkurvenbild ergibt klar das unterschiedliche Rauheitsprofil beim Vergleich des Verfahrens nach dem Stand der Technik mit dem Verfahren nach Beispiel 1.
  • Beispiel 2: Zur Erzielung eines Drahtes mit guten Kaltstaucheigenschaften wurde von einem Stahl mit der nachfolgenden Zusammensetzung ausgegangen: 0,35 Gew.-% C, 0,25 Gew.-% Si, 0,70 Gew.-% Mn, 0,024 Gew.-% P, 0,022 Gew.-% S, 0,032 Gew.-% Al, 0,002 Gew.-% B. Es wurde eine Endwalztemperatur von 1050 C und eine Ausfächerungstemperatur von 870 °C gewählt. Im aufgefächerten Zustand wurde anschließend die Abkühlgeschwindigkeit an Luft auf dem Transportsystem mit ungefähr 4 °C/s gewählt. Durch diese Behandlung wurde eine Zugfestigkeit Rm von 570 N/mm2 und eine Streckgrenze Reh von 300 N/mm2 erzielt. Dieser Walzdraht konnte, ausgehend von einem Durchmesser von 8 mm, ohne zusätzliche Wärmebehandlung einwandfrei zu Schraubenbolzen verarbeitet werden. Durch die niederen Walzdrahtfestigkeiten wurde auch ein sehr niedriger Werkzeugverschleiß erreicht.
  • Beispiel 3: Zur Herstellung eines Schutzgasschweißdrahtes wurde von einem Stahl der nachfolgenden Zusammensetzung ausgegangen: 0,06 Gew.-% C, 0,9 Gew.-% Si, 1,5 Gew.-% Mn, 0,017 Gew.-% P, 0,020 Gew.-% S, 0,003 Gew.-% Al. Es wurde eine Endwalztemperatur von 1050 °C und eine Ausfächerungstemperatur von 950 °C eingestellt. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde mit etwa 1,0 °C/s im aufgefächerten Zustand gewählt, und die sich bei dieser Verfahrensweise ergebenden Verhältnisse werden für einen Walzdraht mit einem Durchmesser von 5,5 mm durch den schraffierten Bereich in Fig. 1 erläutert. Das ZTU-Schaubild nach Fig. 1 geht von einer Ausfächerungstemperatur von 950 °C und einer mittleren Abkühlgeschwindigkeit von 0,5 - 1,3 °C/s in ausgefSchertem Zustand aus, wofür ein Windungsabstand am Transportband von f = 5,2 mm eingehalten wurde. Die Art der Umwandlung für den in Fig. 1 angeführten und von der Zusammensetzung nach Beispiel 3 geringfügig abweichenden Stahl wird durch den schraffierten Bereich erläutert.
  • Mit dem Verfahren entsprechend dem Beispiel 3 konnte eine Zugfestigkeit Rm von 500 N/mm2 und eine Streckgrenze Reh von 310 N/mm2 erzielt werden. Der Walzdraht konnte ausgehend von einem Durchmesser von 5,5 mm ohne Wärmebehandlung in 16 Zügen direkt auf einen Enddurchmesser von 0,8 mm verarbeitet werden.
  • In den Figuren 4 und 5 wird die Vorgangsweise nach Beispiel 3 dem Stand der Technik gegenübergestellt, wobei in Fig. 5 die Korngröße und die Zunderschichtdicke der Ausbildung von Walzdraht des Durchmessers von 5,5 mm für einen Schutzgasschweißdraht der Zusammensetzung nach Beispiel 3 unter Anwendung eines Verfahrens nach dem Stand der Technik gezeigt wird, wohingegen Fig. 4 die Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 3 illustriert.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 5, welche das Schliffbild ebenso wie Fig. 4 in 500facher Vergrößerung zeigt, wurde eine Ausfächerungstemperatur von etwa 800°C und eine mittlere Abkühlungsgeschwindigkeit am Transportband von der Ausfächerungstemperatur bis auf ca. 450 °C von ca. 2,5 °C/s gewählt. Bei dieser Verfahrensweise ist eine relativ dünne festhaftende Zunderschicht und eine sehr feinkörnige Gefügeausbildung zu beobachten.
  • Demgegenüber zeigt Fig. 4 die Ausbildung des Gefüges, ausgehend von einer Ausfächerungstemperatur von etwa 950 °C unter Einhaltung einer mittleren Abkühlgeschwindigkeit am Transportband von der Ausfächerungstemperatur bis auf 300 °C von etwa 1 °C/s. Aus Fig. 4 ist die wesentlich dickere Zunderschicht zu erkennen, welche mechanisch leichter entfernt werden kann. Gleichzeitig läßt sich die gröbere Gefügeausbildung ersehen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht aus einem Stahl der nachfolgenden Zusammensetzung
Figure imgb0007
und gegebenenfalls
Figure imgb0008
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen ausgehend von einer Endwalztemperatur von 950 bis 1100°C, insbesondere 970 bis 1100°C, zunächst einer Wasser- und Luftkühlung bis zur Erzielung einer Temperatur von 850 bis 1050°C, insbesondere 870 bis 1000°C unterworfen wird und anschließend ausgefächert und langsam mit einer Geschwindigkeit von weniger als 5°C/s, vorzugsweise 1,0 bis 3,5 C/s, auf Temperaturen von 200 bis 350°C, insbesondere 250 bis 300°C, abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzdraht mit einem Durchmesser von 5,5 bis 14 mm dem Verfahren unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für weiche Ziehgüten ein Draht aus einem Stahl der Zusammensetzung
Figure imgb0009
Figure imgb0010
Fest Eisen und übliche Verunreinigungen bei Legetemperaturen von über 900°C im ausgefächerten Zustand mit einer Geschwindigkeit von weniger als 4°C/s abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von Draht mit guten Kaltstaucheigenschaften ein Draht aus einem Stahl der Zusammensetzung
Figure imgb0011
Rest Eisen mit üblichen Verunreinigungen ausgehend von einer Legetemperatur von 850 bis 950°C mit einer Geschwindigkeit von etwa 4°C/s auf ≤ 300°C abgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Vormaterials für Schweißdrähte ein Walzdraht aus einem Stahl mit einer Zusammensetzung von
Figure imgb0012
Rest wie Anspruch 1, ausgehend von einer Legetemperatur von 850°C bis 1050°C mit einer Geschwindigkeit von weniger als 2,5°C/s, vorzugsweise 1°C/s, in ausgefächertem Zustand abgekühlt wird.
EP19840890127 1983-07-13 1984-07-10 Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit Expired EP0132252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255883A AT377531B (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung von walzdraht mit guter kaltverformbarkeit
AT2558/83 1983-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132252A1 true EP0132252A1 (de) 1985-01-23
EP0132252B1 EP0132252B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=3536427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840890127 Expired EP0132252B1 (de) 1983-07-13 1984-07-10 Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0132252B1 (de)
AT (1) AT377531B (de)
DE (1) DE3461833D1 (de)
ES (1) ES533106A0 (de)
FI (1) FI74737B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247415A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Uddeholm Tooling Aktiebolag Erzeugnis aus legiertem Stahl, Stempelblöcke und andere daraus hergestellte Schmiede- und Gussstücke und ein Verfahren zur Herstellung dieses Stahles
EP0523375A2 (de) * 1991-06-14 1993-01-20 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von Stabstahl zum Kaltbearbeiten
FR2790009A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Lorraine Laminage Acier dual-phase a haute limite d'elasticite
EP1261748A1 (de) * 2000-02-15 2002-12-04 Cargill, Incorporated Stab, kolbenstangen, hydraulische zylinderund herstellungsverfahren dafür
WO2005024072A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-17 Pewag Austria Gmbh Konfektionierter kettenstahlrohling, verwendung desselben, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245983A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Sumitomo Metal Ind Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von warmgewalzten walzdraehten
US3940961A (en) * 1974-11-18 1976-03-02 Morgan Construction Company Apparatus for cooling hot rolled steel rod by forced air convection or by supplying heat
DE2717780B2 (de) * 1977-04-21 1979-11-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Herstellung von Walzdraht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245983A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Sumitomo Metal Ind Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von warmgewalzten walzdraehten
US3940961A (en) * 1974-11-18 1976-03-02 Morgan Construction Company Apparatus for cooling hot rolled steel rod by forced air convection or by supplying heat
DE2717780B2 (de) * 1977-04-21 1979-11-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Herstellung von Walzdraht

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247415A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Uddeholm Tooling Aktiebolag Erzeugnis aus legiertem Stahl, Stempelblöcke und andere daraus hergestellte Schmiede- und Gussstücke und ein Verfahren zur Herstellung dieses Stahles
EP0247415A3 (en) * 1986-05-28 1989-01-18 Uddeholm Tooling Aktiebolag Alloy steel product, die blocks and other forgings and castings made thereof and a method to manufacture the product
EP0523375A2 (de) * 1991-06-14 1993-01-20 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von Stabstahl zum Kaltbearbeiten
EP0523375A3 (en) * 1991-06-14 1995-05-17 Nippon Steel Corp Process for producing steel bar wire rod for cold working
FR2790009A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Lorraine Laminage Acier dual-phase a haute limite d'elasticite
EP1261748A1 (de) * 2000-02-15 2002-12-04 Cargill, Incorporated Stab, kolbenstangen, hydraulische zylinderund herstellungsverfahren dafür
EP1261748A4 (de) * 2000-02-15 2004-12-15 Cargill Inc Stab, kolbenstangen, hydraulische zylinderund herstellungsverfahren dafür
WO2005024072A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-17 Pewag Austria Gmbh Konfektionierter kettenstahlrohling, verwendung desselben, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette

Also Published As

Publication number Publication date
FI842809A (fi) 1985-01-14
FI74737B (fi) 1987-11-30
DE3461833D1 (en) 1987-02-05
ATA255883A (de) 1984-08-15
FI842809A0 (fi) 1984-07-12
EP0132252B1 (de) 1986-12-30
ES8504263A1 (es) 1985-04-01
AT377531B (de) 1985-03-25
ES533106A0 (es) 1985-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920847T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1573075B8 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts
DE112006003169B4 (de) Stahlbleche zum Warmpressformen mit ausgezeichneten Wärmebehandlungs- und Schlageigenschaften, daraus hergestellte Warmpressteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE112005003112B4 (de) Hochfestes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2362658C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit
DE3240621A1 (de) Stahldraht fuer den litzenstahlkern eines stahlverstaerkten aluminiumleiters und verfahren zu dessen herstellung
DE112016005198T5 (de) Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3046941A1 (de) "verfahren zur herstellung eines zweiphasen-stahlblechs"
WO2015024903A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils
EP3325678A1 (de) Umformbarer leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung von halbzeug aus diesem stahl
DE2330123A1 (de) Verfahren zur herstellung kaltgewalzter, hochfester stahlbleche
DE3733481C2 (de)
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DE2933670C2 (de) Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0132252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit
DE2900022C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE3007560A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmgewalztem blech mit niedriger streckspannung, hoher zugfestigkeit und ausgezeichnetem formaenderungsvermoegen
DE3702634A1 (de) Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
DE19628714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE69719898T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech zum Tiefziehen
DE2526992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SAARSTAHL VOELKLINGEN GMBH

Effective date: 19870928

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19870929

Opponent name: THYSSEN STAHL AG

Effective date: 19870929

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Opponent name: THYSSEN STAHL AG

Opponent name: SAARSTAHL VOELKLINGEN GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST- ALPINE STAHL DONAWITZ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOEST-ALPINE STAHL DONAWITZ GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VOEST-ALPINE STAHL DONAWITZ GESELLSCHAFT M.B.H. TE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930610

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 10

27W Patent revoked

Effective date: 19930420

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EPTA Lu: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO