DE69920847T2 - Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69920847T2
DE69920847T2 DE69920847T DE69920847T DE69920847T2 DE 69920847 T2 DE69920847 T2 DE 69920847T2 DE 69920847 T DE69920847 T DE 69920847T DE 69920847 T DE69920847 T DE 69920847T DE 69920847 T2 DE69920847 T2 DE 69920847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
steel sheet
secondary phase
less
dynamic recrystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920847D1 (de
Inventor
Eiko Chiba-shi Yasuhara
Akio Chiba-shi Tosaka
Osamu Chiba-shi Furukimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
JFE Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18108243&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69920847(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JFE Steel Corp filed Critical JFE Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69920847D1 publication Critical patent/DE69920847D1/de
Publication of DE69920847T2 publication Critical patent/DE69920847T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B27/106Heating the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft warmgewalzte Stahlbleche, die für automobile Fahrzeuge, Haushaltsgeräte, mechanische Anordnungen und Baumaterialien geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung ein warmgewalztes Stahlblech, das warmgewalzt ultrafein in seinem Korngefüge ist und keine gesonderte Wärmebehandlung benötigt, sehr duktil und zäh ist und eine überlegene Festigkeit-Dehnungsbalance aufweist und ferner weniger anisotrop in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften ist, insbesondere in Bezug auf Duktilität.
  • Der Begriff „ultrafeines Korngefüge", wie hierin verwendet, bezeichnet eine Kristallstruktur, die aus einer primären Phase (normalerweise eine Ferritphase) zusammengesetzt ist, die durchschnittliche Kristallkorngröße (nachstehend als „durchschnittliche Korngröße" bezeichnet) davon ist bis zu 3,4 μm.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Von Stahlmaterialien, die für automobile Fahrzeuge, Haushaltsgeräte, mechanische Anordnungen und Baumaterialien verwendet werden, wird verlangt, dass diese überlegenen mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise Festigkeit, Formbarkeit und Zähigkeit aufweisen. Strukturell feine Körner weisen den Vorteil auf, dass sie in der Lage sind, die oben erwähnten mechanischen Eigenschaften als Ganzes zu verbessern. So sind mehrere Verfahren zum Herstellen von Stahlmaterialien mit feinen Korngefügen vorgeschlagen worden.
  • Was hochfesten Stahl betrifft, ist der Fokus der Aufmerksamkeit vor kurzem auf ein hochfestes Stahlblech gerichtet worden, welches eine zweckmäßige Balance zwischen niedrigen Kosten und hohe funktionale Eigenschaften bereitstellen konnte. Außerdem benötigt ein Stahlblech, das in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, hervorragenden Schlagbiegewiderstand, zusätzlich zu hoher mechanischer Festigkeit, so dass die Passagiere im Falle einer Kollision eines Fahrzeuges geschützt werden. Deshalb ist es wichtig, den hochfesten Stahl so zu verarbeiten, dass er ein feines Korngefüge aufweist, um zu verhindern, dass sich der Stahl in Bezug auf die Duktilität, Zähigkeit und das Dauerfestigkeitsverhältnis verschlechtert, wenn Stahl hochfest gemacht wird.
  • Als Mittel für die Herstellung von feinen Korngefügen sind hohes Reduktionswalzen, kontrolliertes Walzen und kontrollierte Abkühlung bekannt.
  • Typisches hohes Reduktionswalzen ist beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 58-123823 und japanischen geprüften Patentveröffentlichung Nr. 5-65564 offenbart. Die Mechanismen der strukturbedingten Kornfeinung, wie in diesen beiden Veröffentlichungen beschrieben, beabsichtigen die Anwendung von hoher Reduktion an den Austenitkörnern, so dass die Spannungs-veranlasste γ zur α Umwandlung beschleunigt wird. Diese Verfahren sind zum Erzielen der feinen Korngefüge bis zu einem gewissen Maß fähig. Sie sind aber unvollkommen, da sie mittels eines herkömmlichen Warmwalzgerüsts schwer durchführbar sind, da eine warme Reduktion von nicht weniger als 40% per Durchlauf notwendig ist. Ein weiteres Problem ist, dass die daraus resultierenden mechanischen Eigenschaften anisotrop sind, da die Körner aufgrund der hohen Reduktionswalzung abgeflacht sind oder da die Absorption der Bruchenergie aufgrund von Korntrennung verringert ist.
  • Ein Beispiel, das von dem Gebrauch von kontrollierten Walzen und kontrolliertem Abkühlen resultiert, ist ein mittels Ausscheiden verstärktes Stahlblech, das Nb oder Ti enthält. Dieses Stahlblech wird dadurch erzielt, dass es hochfest unter Verwendung der Ausscheidungsverfertigung mittels Nb oder Ti gemacht wird und dadurch, dass es bei einer niedriger Temperatur unter Verwertung von Rekristallisationsverhinderung in Austenitkörner bereitgestellt von Nb oder Ti fertiggewalzt wird, resultierend in feinen Ferritkörnern durch die Spannungsveranlasste γ zur α Umwandlung von nicht rekristallisierten deformierten Austenitkörnern. Ein solches Stahlblech weist jedoch das Problem auf, dass die mechanischen Eigenschaften sehr anisotrop sind. Im Hinblick auf ein Stahlblech, das für Fahrzeuge verwendet wird und beispielsweise Druckverformung unterworfen wird, wird die kritische Formbarkeit durch das Niveau der Eigenschaften in der am wenigstens gedehnten Richtung des Stahlbleches be stimmt. Somit kann ein sehr anisotropes Stahlblech in einigen Fällen nie die charakteristischen Eigenschaften von strukturell feinen Körnern aufweisen. Ein ähnliches Argument trifft auch auf mechanische Anordnungen zu, d. h. ein anisotropes Stahlblech veranlasst Zähigkeit und Dauerfestigkeit sehr anisotrop zu sein, und beide dieser mechanischen Eigenschaften sind wichtig für solche mechanischen Strukturen. Infolgedessen weist dieses häufig nicht die Eigenschaften der strukturell feinen Körner auf.
  • In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2-301540 ist ein Stahlgefüge offenbart, welches hauptsächlich aus isotropen Ferritkörnern besteht, die eine durchschnittliche Korngröße von nicht mehr als 5 μm aufweisen. Solche Stahlgefüge werden dadurch hergestellt, dass ein Ausgangsstahlmaterial vorbereitet wird, das Ferrit an mindestens einem Teil des Stahls hat, dass das Stahlmaterial unter Hinzufügung von plastischer Verformung auf eine Temperaturregion nicht weniger als der kritische Punkt (Ac1 Punkt) erwärmt wird, oder dass das Stahlmaterial in einem Temperaturbereich von nicht weniger als der Ac1 Punkt für eine bestimmte Zeit im Nachgang zu der oben genannten Erwärmung gehalten wird, damit das Stahlmaterial strukturell teilweise oder insgesamt in Austenit rück-umgewandelt wird, um ultrafeine Austenitkörner bereitzustellen, wobei das eben behandelten Stahlmaterials danach abgekühlt wird. In dieser Veröffentlichung werden die Ferrit-Körner, die von umgewandelten Austenit gebildet sind, als isotrope Ferritkörner bezeichnet, welche von nicht isotropen Ferrit zu unterscheiden sind, wie Perlit, Bainit oder Martensit. Jedoch kann auch durch Verwendung dieses konventionellen Verfahrens Anisotropie nicht beseitigt werden.
  • Vor kurzem ist strukturbedingte Kornfeinung durchgeführt worden, indem man Austenitkörner vor dem Warmwalzen extrem fein ließ, gefolgt vom Walzen und strukturbedingter Kornfeinung mit dem Gebrauch von dynamischer Rekristallisation und kontrolliertem Abkühlen. Beispielhafte Verfahren sind beispielsweise in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nrn. 9-87798, 9-143570 und 10-8138 offenbart.
  • Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 9-87798 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von hochfesten warmgewalzten Stahlblechen mit nicht weniger als 75%, bezogen auf das Volumen, von polygonalem Ferrit mit einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 10 μm und 5 bis 20%, bezogen auf das Volumen, von Restaustenit. Dieses Verfahren umfasst: Erwärmen einer Bramme bei 950 bis 1100°C, die Bramme enthält 1,0 bis 2,5%, bezogen auf das Gewicht, an Mn oder nicht mehr als 2,5%, bezogen auf das Gewicht, an Mn und 0,05 bis 0,3%, bezogen auf das Gewicht, an Ti oder 0,05 bis 0,3%, bezogen auf das Gewicht, an Ti und nicht mehr als 0,3%, bezogen auf das Gewicht, an Nb; Warmwalzen der Bramme bei zumindest zwei Durchläufen bei einer Reduktion von nicht weniger als 20% per Durchlauf; Warmwalzen der Bramme bei einer Endwalztemperatur von nicht niedriger als die Ar3 Umwandlungstemperatur; Abkühlen des warmgewalzten Stahlstreifens unter einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 20°C/Sek.; und Aufwickeln des resultierenden Stahlstreifens bei einer Temperatur von 350 bis 550°C, um das erwünschte Stahlblech zu erhalten.
  • Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 9-143570 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten warmgewalzten Stahlbleches mit nicht weniger als 80%, bezogen auf das Volumen, an Ferrit mit einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 10 μm. Dieses Verfahren umfasst: Erwärmen von Stahl bei 950 bis 1100°C, die Bramme enthält entweder eines oder beide von 0,05 bis 0,3%, bezogen auf das Gewicht, an Ti und nicht mehr als 0,10%, bezogen auf das Gewicht, an Nb; Wenigstens zweimaliges Warmwalzen des Stahls bei einer Reduktion von nicht weniger als 20% per Durchlauf; Warmwalzen des Stahls bei einer Endwalztemperatur von nicht weniger als die Ar3 Umwandlungstemperatur; Abkühlen des warmgewalzten Stahlstreifens unter einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 20°C/Sek. von dem Ar3 Punkt bis 750°C; Beibehalten des abgekühlten Stahlstreifens in einem Temperaturbereich unterhalb von 750°C bis 600°C für 5 bis 20 Sekunden und erneutes Abkühlen des warmen Stahlstreifens auf eine Temperatur von nicht mehr als 550°C bei einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 20°C/Sek.; und Aufwickeln des resultierenden Stahlstreifens bei einer Temperatur von nicht höher als 550°C, um das erwünschte Stahlblech zu erhalten.
  • Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 10-8138 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten warmgewalzten Stahlbleches, das Ferrit und Restaustenit enthält. Dieses Verfahren umfasst: Erwärmen einer Bramme bei 950 bis 1100°C, die Bramme enthält nicht mehr als 1,0%, bezogen auf das Gewicht, an Mn und 0,05 bis 0,30%, bezogen auf das Gewicht, an Ti oder Nb teils oder insgesamt ersetzt von Ti und in einer Menge von zweimal der von Ti; Wenigstens zweimaliges Warmwalzen der Bramme bei einer Reduktion von nicht weniger als 20% per Durchlauf; Warmwalzen der Bramme bei einer Endwalztemperatur von nicht weniger als die Ar3 Umwandlungstemperatur; Abkühlen des warmgewalzten Stahlstreifens unter einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 20°C/Sek.; und Aufwickeln des resultierenden Stahlstreifens bei 350 bis 550°C, um das erwünschte Stahlblech zu erhalten.
  • Die Methoden, die in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nrn. 9-87798, 9-143570 und 10-8138 offenbart sind, haben als Hauptziel, Stahlbleche mit feinem Komgefüge bereitzustellen. So eine Methode stellt ein Stahlblech mit einer durchschnittlichen Korngröße von ungefähr 3,6 μm und mit verbesserter Festigkeit und Duktilität zur verfügung. Jedoch ist dieses Stahlblech nicht akzeptabel im Hinblick auf die Anisotropie seiner mechanischen Eigenschaften und insbesondere Formbarkeit, wenn dieses für Fahrzeuge verwendet wird, und folglich wird verlangt, dass die Anisotropie viel geringer ist.
  • Infolgedessen besteht ein Bedarf an einem warmgewalzten Stahlblech mit einem ultrafeinen Korngefüge, verringerter Anisotropie und hoher Formbarkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung der vorerwähnten Probleme der konventionellen Verfahren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein warmgewalztes Stahlblech bereitzustellen, welches mittels eines üblichen Warmwalzgerüsts einfach herzustellen ist, ultrafein in seinem Korngefüge, weniger anisotrop in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Duktilität und in hohem Grade formbar ist.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, haben die gegenwärtigen Erfinder intensive Untersuchungen durchgeführt und haben herausgefunden, dass die konventionellen Verfahren für strukturbedingte Kornfeinung, auf Kornfeinung für nur eine primäre Phase abzielen, d. h. Ferrit, aber keine Überlegungen für die Verteilung der sekundären Phase vorgelegt worden sind. In einem Stahlblech, das mittels den herkömmlichen Verfahren für strukturbedingte Kornfeinung hergestellt wird, ist die sekundäre Phase in einer band- oder klumpartigen Form verteilt. Unter An nahme, dass diese Verteilung der sekundären Phase das resultierende Stahlblech sehr anisotrop, beispielsweise im Hinblick auf die Duktilität machen würde, was schließlich zur Verschlechterung der Formbarkeit, wie Pressen führt oder während Dehnungsbördeln (stretch flanging) Bruch verursacht, sind die gegenwärtigen Erfinder darauf gestoßen, dass es vorteilhaft wäre, die sekundäre Phase in feine und insulare Form zu verteilen.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben weitere Forschungen auf Verfahren zum Verteilen der sekundären Phase in feine und insulare Form durchgeführt, zusätzlich zur Kornfeinung der primären Phase. Das Verfahren, das von den gegenwärtigen Erfindern erfunden wurde, ist das Durchführen von geringerer Reduktion als in herkömmlichen Kornfeinungsverfahren während des Warmwalzens in einem Austenitbereich (γ) in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur. Spezifischer, γ-Körner werden sofort nach dem Walzen mittels der geringen Reduktion zurück gewonnen und in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur rekristallisiert, so dass die γ-Körner fein gemacht werden können und Ferrit-Körner, gebildet durch γ zu α Umwandlung der γ-Körner, auf eine Körngröße von nicht weniger als 2 μm aber bis zu 3,4 μm vermindert werden können. Gleichzeitig können Partikel der sekundären Phase in feine und insulare Form verteilt werden und im Formverhältnis (aspect ratio) auch verringert werden. Dies wird genommen um zu zeigen, dass in Konflikt stehende Eigenschaften wie Festigkeit, Formbarkeit und Anisotropie in einer ausgeglichenen Weise verbessert werden können. Hier bezeichnet ein Partikel der sekundären Phase ein Korn der zweiten sekundären Phase oder Körner, die eine isolierte Anhäufung bilden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage von den oben genannten Entdeckungen und weiteren Studien gebildet worden.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Stahlblech wie in Anspruch 1 definiert bereitgestellt, das ein ultrafeines Korngefüge besitzt, welches Ferrit als eine primäre und eine sekundäre Phase umfasst, das Ferrit besitzt eine durchschnittliche Korngröße von nicht weniger als 2 μm aber bis zu 3,4 μm, wobei die sekundäre Phase eine durchschnittliche Partikelgröße von nicht mehr als 8 μm und ein Formverhältnis von nicht mehr als 2,0 besitzt und in nicht weniger als 80% der sekundären Phase, der Abstand des Partikels der sekundären Pha se nicht weniger als die Partikelgröße ist. Die sekundäre Phase ist vorzugsweise zumindest eine ausgewählt aus Perlit, Bainit, Martensit und Abschreckaustenit.
  • Das warmgewalzte Stahlblech der vorliegenden Erfindung umfasst in Gewichtsprozent mehr als 0,01 bis 0,3% an C, nicht mehr als 2,0 an Si, nicht mehr als 3,0% an Mn, nicht mehr als 0,5% an P und 0,03 bis 0,3% an Ti, optional zumindest eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe, die aus den Komponenten von mindestens einer der folgenden Gruppen A bis C besteht;
    Gruppe A: Nb: nicht mehr als 0,3% und V: nicht mehr als 0,3%;
    Gruppe B: Cu: nicht mehr als 1,0%, Mo: nicht mehr als 1,0%, Ni: nicht mehr als 1,0%; und Cr: nicht mehr als 1,0%; und
    Gruppe C: Ca, REM und B in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 0,005%;
    und der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei als eine unvermeidbare Verunreinigung optional Al in einer Menge von nicht mehr als 0,2%, bezogen auf das Gewicht, vorhanden ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von solch einem warmgewalzten Stahlblech wie in Anspruch 3 beansprucht bereitgestellt, das ein ultrafeines Korngefüge aufweist, das Verfahren umfasst: Wiedererwärmen eines Ausgangsstahlmaterials bei einer Temperatur von nicht mehr als 1150°C oder durch Abkühlen derselben auf eine Temperatur von nicht mehr als 1150°C; Warmwalzen des Stahlmaterials bei geringer Reduktion in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur von Austenit mit einer Reduktion von nicht mehr als 18% per Durchlauf, wobei nur der letzte Walzdurchlauf mit einer Reduktion von 13 bis 30% ausgeführt wird, und die geringe Reduktion in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur zumindest für drei Durchläufe ausgeführt wird; Endwalzen des gewalzten Stahlmaterials bei einer Temperatur von nicht weniger als die Ar3 Umwandlungstemperatur; Abkühlen des fertiggewalzten Stahlmaterials beginnend innerhalb von 2 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von 1 Sekunde nach Vollendung des Warmwalzens unter einer Kühlrate von nicht weniger als 30°C/Sek., vorzugsweise auf 350 bis 690°C, und Aufwickeln bei der Temperatur von 350 bis 600°C.
  • Die Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur bezeichnet hier, vorliegend einen Temperaturbereich innerhalb 80°C, vorzugsweise innerhalb 60°C von der unteren Grenze der dynamischen Rekristallisationstemperatur.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B sind schematische Ansichten, die Heizvorrichtungen zeigen, die für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. 1A zeigt einen hochfrequenten Induktionsheizer, welcher ein Stahlblech erwärmt. 1B zeigt elektrische Heizer, welche walzende Arbeitswalzen erwärmen.
  • In diesen Figuren sind Walzgerüste mit 1 bezeichnet, Arbeitswalzen mit 2, eine Stützwalze mit 3, ein zu walzendes Stahlmaterial mit 4, eine hochfrequente Induktionsheizungseinheit mit 5 und ein elektrischer Heizer mit 6.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das warmgewalzte Stahlblech gemäß der vorliegenden Erfindung ist für eine Vielfalt von industriellen Gebieten als weiches Stahlblech, als ein Stahlblech für Fahrzeuganordnungen, als hochfestes Stahlblech für Automobile, als ein Stahlblech für Haushaltsgeräte und als ein Stahlblech für mechanische Anordnungen nützlich angewandt, geeignet.
  • Das obige warmgewalzte Stahlblech umfasst Ferrit als eine primäre Phase und sekundäre Phasenpartikel, die anders als Ferrit sind. Das Volumenverhältnis der primären Phase, Ferrit, ist vorzugsweise zumindest nicht weniger als 50% und vorzugsweise nicht weniger als 70%.
  • Die primäre Phase von Ferrit hat eine durchschnittliche Korngröße (Durchmesser) von nicht weniger als 2 μm aber bis zu 3,4 μm. Wenn die Ferrit-Körner fein gemacht werden, kann man eine erwünschte Festigkeit erhalten, auch wenn Legierungskomponenten in geringeren Mengen als in herkömmlichen hochfesten Stahl hinzugefügt werden. Zusätzlich sind andere Eigenschaften als Festigkeit weniger anfällig für Verschlechterungen, und nachträgliches Plattieren ist somit zufrieden stellend. Eine durchschnittliche Korngröße von Ferrit von weniger als 2 μm führt jedoch zu einer zu hohen Fließfestigkeit, was zur Rückfederung beim Pressen führt. Umgekehrt verursacht eine durchschnittliche Korngröße von mehr als 3,4 μm einen steilen Abfall der Formbarkeit im Ganzen und ungenügende feine Kornverstärkung, was zusätzliche Mengen von Legierungskomponenten erfordert. Somit ist die durchschnittliche Korngröße von Ferrit nicht weniger als 2 μm aber bis zu 3,4 μm.
  • Die Partikel der sekundären Phase haben eine durchschnittliche Partikelgröße (Durchmesser) von nicht mehr als 8 μm und ein Formverhältnis von nicht mehr als 2,0. Durchschnittliche Partikelgrößen von mehr als 8 μm können die Zähigkeit und Duktilität nicht hinreichend verbessern. Folglich ist die durchschnittliche Partikelgröße der Partikel der sekundären Phase nicht mehr als 8 μm. Formverhältnisse von mehr als 2,0 sind für sehr anisotrope mechanische Eigenschaften verantwortlich, insbesondere nachteilig bei Walzrichtungen von 45° und 90°. Folglich ist das Formverhältnis der Partikel der sekundären Phase nicht mehr als 2,0.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die durchschnittliche Korngröße der Ferrit-Körner und die durchschnittliche Partikelgröße der Partikel der sekundären Phase so definiert, wie hierfür üblich, als eine durchschnittliche Korngröße und eine durchschnittliche Partikelgröße bestimmt durch einen Querschnitt in eine Walzrichtung, d. h. der Querschnitt, welcher parallel zu einer Walzrichtung ist. Das Formverhältnis der Partikel der sekundären Phase bedeutet das Verhältnis zwischen längerem und kürzerem Durchmesser eines Partikels der sekundären Phase. Der längere Durchmesser ist gewöhnlich in einer Walzrichtung, während der kürzere Durchmesser gewöhnlich in einer Richtung der Dicke ist.
  • Die Korngrößen und Partikelgrößen, wie hierin verwendet, sind vorzugsweise die nominellen Größen, die so ausgedrückt sind, dass ein Partikelsegment mittels des linearen Scherungsverfahrens nach JIS G 552 gemessen ist und mit 1,128 multipliziert wird. In diesem Fall wird Anätzung der Korngrenzen, vorzugsweise für 15 Sekunden bei Verwendung von ungefähr 5% Salpetersäure in Alkohol ausgeführt. Das Formverhältnis kann auch durch die Bestimmung der Partikelgrößen in zwei Richtungen von längeren und kürzeren Durchmessern erhalten werden.
  • Die Durchschnittliche Korn- und Partikelgröße wird durch Beobachtung des Stahlgefüges in den obigen Querschnitt bestimmt, aber ohne einen Abschnitt der Dicke von 1/10 von der Stahloberfläche bei 5 oder mehr Feldern, bei einer Vergrößerung von 400 bis 1000 und unter Verwendung eines optischen Mikroskops oder eines Rasterelektronenmikroskops (REM) und durch die Mittelwertbildung von jedem der Korngrößen und der Partikelgrößen, die man mit dem obigen linearen Scherungsverfahren erhält.
  • In dem warmgewalzten Stahlblech gemäß der vorliegenden Erfindung ist in nicht weniger als 80% der sekundären Phase der Abstand des Partikels der sekundären Phase nicht weniger als die Partikelgröße des Partikels der sekundären Phase (oder nicht weniger als 2 mal der Partikelradius). Das heißt, die Partikel der sekundären Phase sind in insulare Form verteilt, aber nicht bandartig oder klumpartig. Wenn das Verhältnis geringer als 80% ist, sind die resultierenden mechanischen Eigenschaften sehr anisotrop, so dass gleichmäßige Verformung beim Umformen nicht eintritt, was eine eingeschnürte (necked) oder faltige (creased) Oberfläche verursacht.
  • Der Abstand zwischen den Partikeln der sekundären Phase ist durch die Länge eines Abschnitts definiert, in welchem eine Linie, die sich zwischen den Zentren von zwei benachbarten Partikeln der sekundären Phase erstreckt, die primäre Phase durchquert. Die Zentren der zwei Partikel der sekundären Phase können ungefähr positioniert sein. In der Praxis kann der Abstand direkt von oder durch Abbildung einer Photographie gemessen werden, die durch ein optisches Mikroskop oder ein Rasterelektronenmikroskop (REM) aufgenommen wird. Im Fall von Bildbearbeitung kann der Abstand festgestellt werden, indem man den Abstand zwischen den Zentren der zwei Partikel der sekundären Phase misst und indem man den Radius jedes sekundären Phasenpartikels vom oben genannten Abstand subtrahiert. Bildbearbeitung kann vorzugsweise durch ein Zweiwert-Verfahren (two-value method) durchgeführt werden, indem die Partikel der sekundären Phase monochromatisch von fremden Materien abgesondert werden.
  • Wenn der gemessene Abstand nicht kleiner als die durchschnittliche Partikelgröße der Partikel der sekundären Phase ist und wenn der Bereich der sekundären Phase, die einen solchen Abstand hat, nicht weniger als 80% als der der gesamten sekundären Phase ist, wird es angesehen, dass der Abstand der Partikel der sekundären Phase nicht geringer ist als die Partikelgröße in nicht weniger als 80% der sekundären Phase und dass die Partikel der sekundären Phase in insulare Form verteilt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die sekundäre Phase vorzugsweise mindestens eine von Perlit, Bainit, Martensit und Abschreckaustenit. Obwohl Carbide, Nitride und Sulfide normalerweise in einigen Mengen vorhanden sind, wirken sie hier als Einschlüsse, außer für eine Zementit-Phase, und sind nicht in der sekundären Phase inbegriffen.
  • Das Volumenverhältnis der Partikel der sekundären Phase liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 30%. Mit hohen Volumenverhältnissen ist es einfach, ein erwünschtes Niveau für die Festigkeit der Stahlbleche zu erreichen, Volumenverhältnisse von mehr als 30% sind aber für schlechte mechanische Eigenschaften verantwortlich, insbesondere für nicht akzeptable Duktilität.
  • Geeignete chemische Zusammensetzungen für das warmgewalzte Stahlblech gemäß der vorliegenden Erfindung sind unten beschrieben. Wenn nicht anders vermerkt, ist die Zusammensetzung in Gewichtsprozent ausgedrückt.
    C: mehr als 0,01 bis 0,3%
  • C ist eine preiswerte Verstärkungskomponente und ist in Mengen enthalten, die genügen, um die vorbestimmte erwünschte Festigkeit eines Stahlbleches zu erfüllen. Eine Menge an C von nicht mehr als 0,01% führt zu groben Körnern, somit scheitert das Bereitstellen von Ferrit, das eine durchschnittliche Korngröße von bis zu 3,4 μm gemäß der vorliegenden Erfindung hat. Eine Menge von C von mehr als 0,3% führt zu verschlechterter Formbarkeit und Schweißbarkeit. Somit ist der Gehalt von C in einem Bereich von mehr als 0,01 bis 0,3% und vorzugsweise 0,05 bis 0,2%.
    Si: nicht mehr als 2,0%
  • Si ist als eine Komponente zur Festigung einer festen Lösung wirksam, um die Festigkeits-Dehnungsbalance zu verbessern und zur Erhöhung der Festigkeit. Ferner verhindert Si die Formation von Ferrit und führt zu einem Gefüge, das ein erwünschtes Volumenverhältnis für die sekundäre Phase hat. Eine überhöhte Hinzufügung von Si hat jedoch einen nachteiligen Einfluss auf Duktilität und Oberflächeneigenschaften. Somit ist der Gehalt von Si nicht mehr als 2,0%, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 1,0%, und besonders bevorzugt von 0,03 bis 1,0%.
    Mn: nicht mehr als 3,0%
  • Mn reduziert die Ar3 Umwandlungstemperatur und macht folglich Körner fein. Ferner erlaubt Mn, dass die sekundäre Phase Martensit und Abschreckaustenit ist und erhöht somit die Festigkeit-Duktilitätbalance und die Festigkeit-Dauerfestigkeitsbalance. Außerdem konvertiert Mn schädlich aufgelöstes S in unschädliche MnS. Überhöhte Hinzufügung führt zu spröden Stahl und verschlechtert dadurch die Festigkeit-Duktilitätbalance. Der Gehalt von Mn ist somit nicht mehr als 3,0%, vorzugsweise nicht weniger als 0,05% und liegt besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 2,0%.
    P: nicht mehr als 0,5%
  • P ist nützlich als eine verstärkende Komponente und kann in Mengen hinzugefügt werden, die dafür ausreichen, um die erwünschte Festigkeit eines Stahlbleches zu erfüllen. Bei erhöhter Hinzufügung Seigert P in den Korngrenzen, was Sprödigkeit zur Folge hat. Der Gehalt von P ist somit nicht mehr als 0,5% und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,001 bis 0,2%.
    Ti: 0,03 bis 0,3%
  • Ti scheidet als TiC aus und macht initiale Austenit-Körner fein bei einer Erwärmungsphase des Warmwalzens und veranlasst dynamische Rekristallisation bei den nachfolgenden Warmwalzphasen. Zu diesem Zweck sind Inhalte von zumindest nicht weniger als 0,03% notwendig. Bei Ti hinzufügen von mehr als 0,3%, werden die erwünschten Vorteile nicht wesentlich verbessert. Der Gehalt von Ti ist somit in einem Bereich von 0,03 bis 0,3% und liegt vorzugsweise von 0,05 bis 0,20%.
  • Zumindest einen von Nb: nicht mehr als 0,3% und V: nicht mehr als 0,3%.
  • Nb und V bilden beide Carbide und Nitride und machen bei einer Erwärmungsphase des Warmwalzens initiale Austenit-Körner fein. Wenn diese willkürlich in Kombination mit Ti benutzt werden, agieren Nb und V in einer wirksamen Weise um dynamische Rekristallisation zu veranlassen. In Mengen von mehr als 0,3% werden die erwünschten Vorteile nicht wesentlich verbessert. Der Inhalt von jedem von Nb und V ist vorzugsweise nicht mehr als 0,3%. Nb und V werden vorzugsweise in einer Menge von mehr als 0,001% hinzugefügt.
  • Zumindest einen von Cu: nicht mehr als 1,0%, Mo: nicht mehr als 1,0%, Ni: nicht mehr als 1,0% und Cr: nicht mehr als 1,0%.
  • Cu, Mo, Ni und Cr werden willkürlich als verstärkende Komponenten hinzugefügt. Erhöhte Hinzufügung verschlechtert die Festigkeit-Duktilitätbalance. Somit ist die Menge von jedem von Cu, Mo, Ni und Cr, die hinzugefügt wird, vorzugsweise nicht mehr als 1,0%. Um die oben erwähnten Vorteile zu erhalten, werden diese Komponenten vorzugsweise in einer Menge von zumindest 0,01% hinzugefügt.
  • Zumindest einen von Cr, REM und B aber in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 0,005%.
  • Cr, REM und B kontrollieren die Form der Sulfide und erhöhen die Festigkeit in den Korngrenzen mit verbesserter Formbarkeit. Diese können, wo erwünscht, hinzugefügt werden. Erhöhte Hinzufügung hat einen nachteiligen Einfluss auf Reinigungseigenschaften und Rekristallisationseigenschaften. Die Gehalte von Cr, REM und B sind somit vorzugsweise insgesamt nicht mehr als 0,005%.
  • In dem warmgewalzten Stahlblech gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Rest außer die oben erwähnten Komponenten Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Al kann hinzugefügt werden, wenn es zur Reduktion benötigt wird. Der Gehalt von Al ist vorzugsweise nicht mehr als 0,2% und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,05%.
  • Das Verfahren zur Herstellung des warmgewalzten Stahlbleches gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Geschmolzener Stahl, vorbereitet um eine spezifische Zusammensetzung zu haben, wird durch Block- und Brammen herstellung (ingot making and slabbing) oder durch Strangguss, zu einem zu walzenden Ausgangsstahlmaterial (Bramme) geformt. Dieses Stahlmaterial wird warmgewalzt, um ein warmgewalztes Stahlblech bereit zu stellen.
  • Warmwalzen, wie hierin bezeichnet kann Wiedererwärmungswalzen, indem das Stahlmaterial nach dem Abkühlen wiedererwärmt wird, direktes Belastungswalzen oder warmes Belastungswalzen sein. Alternativ kann ein kontinuierliches Walzverfahren zur Herstellung von dünnen Brammen verwendet werden, in welchem ein fortlaufender Stahlguss direkt warmgewalzt wird. Im Falle von Wiedererwärmen wird Erwärmen bei einer Temperatur von nicht mehr als 1150°C durchgeführt, um die initialen Austenit-Körner fein zu machen. Auch im Falle von direktem Belastungswalzen oder warmen Belastungswalzen, wird Warmwalzen nach Abkühlen des Stahlmaterials auf eine Temperatur von nicht mehr als 1150°C initialisiert, um somit dynamische Rekristallisation zu fördern. Weil die Endwalztemperatur in der Austenitregion festgelegt ist, sind die Wiedererwärmungstemperatur und die direkte Belastungswalz-Initialisierungstemperatur vorzugsweise nicht geringer als 800°C.
  • Während das Stahlmaterial bei den oben erwähnten Temperaturen warmgewalzt wird, wird Höhenabnahme für zumindest drei Durchläufe in einer Niedrigtemperaturregion des dynamischen Rekristallisationstemperaturbereichs wiederholt. Durch die Wiederholung der Reduktion in einer Niedrigtemperaturregion eines dynamischen Rekristallisationstemperaturbereichs werden die Austenit-Körner fein gemacht. Da die dynamische Rekristallisation wiederholt vorkommt, wird Kornfeinung von Austenit erleichtert. Somit wird die Höhenabnahme für zumindest drei nacheinander folgenden Durchläufen durchgeführt. Bei weniger als drei Durchläufen scheitert das Erreichen von ausreichender Kornfeinung von Austenit, welches es schwierig macht, Ferrit-Körner, die eine durchschnittliche Korngröße von bis zu 3,4 μm haben, bereitzustellen. Zu viele Durchläufe können zu extremer Kornfeinung führen, welches in einer Korngröße von weniger als 2 μm resultiert. Somit sind drei oder vier Durchläufe typischerweise angemessen.
  • Die Höhenabnahme bzw. die warme Reduktion in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur wird nicht besonders eingeschränkt, falls dynamische Rekristallisation eintrifft. Die Reduktion liegt vorzugsweise in einem Bereich von 4 bis 18% per Durchlauf, außer für den Endwalzdurchlauf in einer Niedrigtemperaturregion der dynamischen Rekristallisationstemperatur. Eine Reduktion von weniger als 4% führt nicht zur dynamischen Rekristallisation, anderseits verursacht eine Reduktion von mehr als 18% sehr anisotrope mechanische Eigenschaften.
  • In dem Endwalzdurchlauf in der Niedrigtemperaturregion der dynamischen Rekristallisation ist die warme Reduktion in einem Bereich von 13 bis 30%, um die sekundäre Phase fein zu machen. Reduktionen von weniger als 13% schaffen es nicht, eine ausreichend feine sekundäre Phase bereitzustellen. Reduktionen von mehr 30% produzieren keine besseren Ergebnisse, da hohe Lasten auf das Walzwerk ausgeübt werden und die resultierenden mechanischen Eigenschaften sind sehr anisotrop. Demzufolge liegt die Reduktion besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 30%.
  • Der dynamische Rekristallisationstemperaturbereich wird im Voraus von dem Verhältnis zwischen Verformung und Spannung durch Simulation von Walzbedingungen gemessen. Diese Simulation und Messung von Stahl wird mit einer Messungsmaschine durchgeführt, in welcher Temperatur und Belastung individuell kontrollierbar sind (z. B. „Forming Formaster", hergestellt von Fuji Denpa Koki Co.).
  • Spezifischer wird Stahl, der beispielsweise eine bestimmte Zusammensetzung hat, bei einer vorgegebenen Temperatur und bei einem vorgegebenen Verformungswert erwärmt und zusammengedrückt, wodurch man eine wahre Verformungs- wahre Spannungskurve erhält. Wenn diese Kurve einen Höchstwert aufweist, bei welchem die Spannung bei einer bestimm ten Menge von Verformungen ihren Maximalwert erreicht, ergibt sich daraus dass dynamische Rekristallisation aufgetreten ist. Durch Variationen der Erwärmungstemperatur, Umformtemperatur und Verformungsgeschwindigkeit (strain speed) kann ein Temperaturbereich angegeben werden, in welchem unter vorbestimmten Warmwalzeigenschaften dynamische Rekristallisation auftritt. Für die Messung wird die Erwärmungstemperatur gleich der zu bewirkenden Brammen-Erwärmungstemperatur gesetzt (z. B. ca. 1000°C) und Pressen kann bei einem Verhältnis von 5 bis 70% ausgeführt werden, bei jeder Temperatur in dem Bereich von 800 bis 1100°C und bei einer Verformungsgeschwindigkeit von ca. 0,01/Sekunden bis 10/Sekunden gemäß den verwendeten Walzeigenschaften.
  • Die dynamische Rekristallisationstemperatur ist variierbar mit der Stahlzusammensetzung, Erwärmungstemperatur, warmen Reduktion und den benutzen Durchlauffahrplan. Es ist vorgeschlagen worden, dass die dynamische Rekristallisationstemperatur normalerweise in einer Temperaturzone von 250 bis 100°C in einer Temperaturregion von 850 bis 1100°C vorhanden ist, vorausgesetzt, dass es das Vorhandensein einer Temperaturzone einer dynamischen Rekristallisationstemperatur gibt. Der Temperaturbereich oder das Vorhandensein der dynamischen Rekristallisation in Ti-enthaltenen Stahl war im Wesentlichen bis heute unbekannt. Die Temperaturzone in einem Temperaturbereich der dynamischen Rekristallisation ist breiter, wenn die warme Reduktion per Durchlauf höher, oder die Erwärmungstemperatur niedriger ist. Walzen in einer dynamischen Rekristallisationsregion trägt mehr oder weniger zur Kornfeinung bei und folglich wird es nicht verordnet, um Walzen in einer hohen Temperaturregion der dynamischen Rekristallisationstemperatur zu untersagen. Mit strukturbedingter Kornfeining ist jedoch Walzen in einer Niedrigtemperaturregion in einer dynamischen Rekristallisationstemperatur vorteilhaft, weil Umwandlungsplätze von γ zu α Umwandlung ausgesprochen reichlich vorhanden sind.
  • In der vorliegenden Erfindung werden deshalb die oben spezifizierten Walzbedingungen verwendet, in denen Walzen in einer dynamischen Rekristallisationstemperaturregion durchgeführt wird, insbesondere in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur. Das heißt, um die Kornfeinung von Austenit zu fördern, wird warme Reduktion für drei oder mehr Durchläufe durchgeführt, wie oben angegeben, bei einer Temperatur, die zwischen der unteren Grenztemperatur der dynamischen Rekristallisation plus 80°C, vor zugsweise der unteren Grenze einer dynamischen Rekristallisationstemperatur plus 60°C und der unteren Grenze einer dynamischen Rekristallisationstemperatur liegt.
  • Um die Anzahl der Walzzyklen in der Niedrigtemperaturregion der dynamischen Rekristallisationstemperatur sicherzustellen und um zu verhindern, dass die Temperatur des Stahlmaterials während des Walzens abnimmt, ist vorzugsweise ein Heizgerät zwischen Walzgerüsten angeordnet. Der Ausdruck „zwischen Walzgerüsten" bedeutet „zwischen Walzgerüsten oder zwischen Walzvorrichtungen" in einem Walzwerk. Das Heizgerät ist vorzugsweise an einer Position angeordnet, die für einen extremen Rückgang der Temperatur anfällig ist. 1A und 1B illustrieren Beispiele des Heizgerätes. Das in 1A gezeigte Heizgerät ist eine Hochfrequenzinduktionsheizeinheit, konstruiert um magnetische Wechselfelder auf ein zu walzendes Stahlmaterial zu applizieren, um dabei einen Induktionsstrom zu erzeugen, der das Stahlmaterial erwärmt. Statt des Hochfrequenzheizers kann eine elektrische Heizeinheit, wie sie in 1B dargestellt ist, benutzt werden, mittels der Arbeitswalzen geheizt werden. Die elektrische Heizeinheit kann so angeordnet werden, so dass das Stahlmaterial direkt erwärmt wird.
  • Beim Warmwalzen kann die warme Reduktion natürlich durchgeführt werden, während Schmierung angewandt wird. Walzschmierung ist vorteilhaft, da sie in der Lage ist, die auf den Walzen angebrachte Belastung zu reduzieren. Walzschmierung muss nicht in allen Gerüsten getätigt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden keine Beschränkungen auf die Walzbedingungen gesetzt, außer dass in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur gewalzt wird. Die Endwalztemperatur ist jedoch nicht niedriger als die Ar3 Umwandlungstemperatur. Endwalztemperaturen, die geringer als der Ar3 Punkt sind, führen dazu, dass das resultierende Stahlblech weniger duktil und zäh ist, was sehr anisotrope mechanische Eigenschaften verursacht.
  • In dem warmgewalzten Stahlblech, das mit den vorerwähnten Warmwalzbedingungen hergestellt wird, sind Austenit-Körner im Wesentlichen gleichmäßige Körner. Abkühlung unmittelbar nach Vollendung des Warmwalzens gibt eine Vielzahl von Kernumwandlungen von γ zu α Umwandlung, was dem Wachstum von Ferrit-Körnern verhindert und strukturbedingte Kornfeinung zur Verfügung stellt. Folglich wird Kühlen innerhalb von 2 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde nach Vollendung des Warmwalzens eingeleitet. Eine Überschreitung von 2 Sekunden ist für ein großes Kernwachstum verantwortlich.
  • Ferner ist die Kühlrate nicht weniger als 30°C/Sek.. Kühlungsraten von weniger als 30°C/Sek. verursachen Wachstum der Ferrit-Körner, somit scheitert das Erreichen der Kornfeinung und es wird schwierig, die sekundäre Phase in eine feine und insulare Form zu verteilen.
  • Das warmgewalzte Stahlblech wird vorzugsweise auf einen Temperaturbereich von 350 bis 600°C abgekühlt, unter einer Kühlrate von nicht weniger als 30°C/Sek.. Das abgekühlte Stahlblech wird vorzugsweise sofort aufgewickelt. Die Aufwickeltemperatur liegt somit in einem Bereich von 350 bis 600°C. Die Aufwickeltemperatur und die Abkühlrate nach dem Aufwickeln sind nicht eingeschränkt und können mit Rücksicht auf den Typ des Stahlbleches bestimmt werden.
  • Beispiele
  • Geschmolzener Stahl mit einer Zusammensetzung, wie in Tabelle 1 angegeben, wurde kontinuierlich zu Brammen gegossen (das zu walzende Stahlmaterial). Die Brammen wurden Erwärmung, Warmwalzen und Abkühlung unter den unterschiedlichen Bedingungen, wie in Tabelle 2 angegeben, unterworfen, um warmgewalzte Stahlbleche zu erhalten (Abschnittdicke: 1,8 bis 3,5 mm). Stahlblech Nr. 3 wurde Walzenschmierung unterworfen. Stahlblech Nr. 9 ist ein herkömmliches Ausführungsbeispiel, in welchem strukturbedingte Kornfeinung durch Rückumwandlung durchgeführt wurde, mittels Kühlen des Stahlmaterials auf 600°C, Wiedererwärmen auf 800°C und danach Warmwalzen. Stahlblech Nr. 21 wurde mittels kontrolliertem Walzen hergestellt, in welchem hohe Reduktionen in einer Nichtrekristallisationsregion von Austenit durchgeführt wurde.
  • Die Stahlbleche wurden hinsichtlich auf ihren Gefüge und mechanischen Eigenschaften ana lysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Jedes der Stahlblechgefüge wurde mittels eines optischen Mikroskops oder eines Rasterelektronenmikroskops in einem Querschnitt des Stahlblechs untersucht, welches in einer Walzrichtung geschert wurde, um das Volumenverhältnis von Ferrit, die Korngröße von Ferrit und die Partikelgröße der Partikel der sekundären Phase und das Formverhältnis der Partikel der sekundären Phase und die Verteilung derselben zu messen. Weitere Messungen wurden im Hinblick auf den Abstand zwischen den sekundären Phasenpartikeln, die in nähester Nähe zueinander situiert sind durchgeführt. Somit wurde das Verhältnis der sekundären Phase in den Partikeln, dessen Abstand mit dem nächsten Partikel der sekundären Phase nicht weniger als die Partikelgröße ist, in Bezug auf die gesamte sekundäre Phase bestimmt. Das Verhältnis zeigt die Verteilung der Partikel der sekundären Phase.
  • Die Stahlblechgefüge wurden unter den vorerwähnten geeigneten Bedingungen und anhand der Messungsergebnisse des optischen Mikroskops analysiert. Der Abstand der Partikel der sekundären Phase, die in nähester Nähe zueinander situiert sind, wurde durch Messung der Länge über die Ferritphase mittels Bildbearbeitung, die auf ein Zweiwert-Verfahren basiert, bestimmt. Ein Rasterelektronenmikroskop wurde hauptsächlich zur Untersuchung der Phasen verwendet.
  • Die mechanischen Eigenschaften wurden durch Messung der Festigkeitseigenschaften (Fließfestigkeit, YS; Zugfestigkeit; TS; und Dehnung, EI) des Stahlbleches in Walzrichtung, in einer Richtung in einem normalen Winkel in Bezug auf die Walzrichtung, und in einer Richtung in einem Winkel von 45° in Bezug auf die Walzrichtung bestimmt. JIS Nr. 5 Proben wurden benutzt. Von den Ergebnissen der Dehnungsmessungen wurde die Anisotropie ΔEI des Stahlbleches relativ zu der Dehnung berechnet, welche als ΔEI = ½·(EI0 + EI90) – EI45 ausgedrückt wurde. Hier bezeichnet EI0 eine Dehnung in Walzrichtung, EI90 eine Dehnung in einer Richtung in einem normalen Winkel in Bezug auf die Walzrichtung und EI45 bezeichnet eine Dehnung in einer Richtung bei 45° relativ zu der Walzrichtung.
  • Ferner wurde die Duktilität-Sprödigkeit-Übertragungstemperatur vTrs (°C) durch Verwendung einer 2 mm-V Kerb-Probe, die aus dem warmgewalzten Stahlblech vorbereitet ist, untersucht.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Es hat sich herausgestellt, dass jedes der Stahlbleche, die die vorliegende Erfindung repräsentieren, eine durchschnittliche Korngröße von Ferrit von nicht weniger als 2 μm aber bis zu 3,4 μm, eine durchschnittliche Partikelgröße der Partikel der sekundären Phase von nicht mehr als 8 μm, ein Formverhältnis von nicht mehr als 2,0, ein Anteil von nicht weniger als 80%, in dem der Abstand der Partikel der sekundären Phase zu dem nächstliegenden Partikel nicht weniger als die durchschnittliche Partikelgröße der sekundären Partikel ist, eine Dehnung von nicht weniger als 28%, eine Fließfestigkeit von nicht weniger als 400 MPa und ein TS × EI Produkt von nicht weniger als 20000 MPa × % hat. Die Anisotropie der Dehnung war niedrig, d. h. geringer als 5% als Absolutwert. Das Stahlblech war sehr formbar.
  • Im Gegensatz hatte Vergleichsbeispiel Stahlblech Nr. 2 eine hohe Brammeerwärmungstemperatur, war frei von dynamischer Rekristallisation und hatte eine große durchschnittliche Korngröße von Ferrit und hatte folglich eine zu geringe TS × EI und war sehr anisotrop. Vergleichsbeispiel Stahlblech Nr. 3 hat eine geringe Anzahl von Durchläufen bei Reduktionen in einer dynamischen Rekristallisationsregion, ist grob in den Partikeln der sekundären Phase, hat ein zu hohes Formverhältnis (so hoch wie 3,5) und hat eine hohe Anisotropie in der Dehnung. In dem Vergleichsbeispiel Stahlblech Nr. 5 wurde Kornfeinung nur durch unmittelbarer Kühlung nach Vollendung des Warmwalzens erzielt. In Vergleichsbeispiel Stahlblech Nr. 21 wurden hohe Reduktionen in einer nicht-Rekristallisationsregion ausgeführt. Beide dieser Stahlbleche zeigten Partikel der sekundären Phase, die bandartig verteilt waren, ein zu hohes Formverhältnis hatten, einen zu niedrigen TS × EI Wert und eine hohe Anisotropie. Vergleichsbeispiel Stahlblech Nr. 9, welches Rückumwandlung verwendete, offenbarte Partikel der sekundären Phase, die bandartig verteilt waren, ein zu hohes Formverhältnis hatte, einen zu niedrigen TS × EI Wert und eine hohe Anisotropie. Vergleichsbeispiel Stahlblech Nr. 12 war frei von dynamischer Rekristallisation und hatte zu hohe Partikelgrößen der Partikel der sekundären Phase und zu hohes Formverhältnis. Vergleichsbeispiele Stahlbleche Nrn. 13 und 14, die einen Ti oder Mn Gehalt außerhalb der vorliegenden Erfindung hatten, offenbarten einen steilen Abfall in Materialqualität. Diese Vergleichsstahlbleche hatten eine zu hohe Duktilität-Sprödigkeit-Übertragungstemperatur und unakzeptable Zähigkeit. In Vergleichsbeispiel Stahlblech Nr. 20 waren alle Reduktionen mehr als 20%, aber eine sekundäre Phase hatte ein zu hohes Formverhältnis. In Vergleichsbeispiel Stahlblech Nr. 18 wurde der abschließende Durchlauf unter einer Reduktion von weniger als 13% in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur durchgeführt, aber eine sekundäre Phase konnte nicht fein gemacht werden. Diese Stahlbleche waren sehr anisotrop in der Dehnung. In Vergleichsbeispiel Stahlblech Nr. 19 waren mehrere Durchläufe in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur durchgeführt worden, aber die Korngröße war weniger als 2,0 μm und YS und YR waren zu hoch, obwohl die anderen Eigenschaften generell gut waren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein warmgewalztes Stahlblech mit einem ultrafeinen Korngefüge bereitgestellt, welches überlegene mechanische Eigenschaften hat, weniger anisotrope mechanische Eigenschaften, sehr formbar, welches mittels herkömmlichen Walzvorrichtungen einfach herzustellen und industriell bedeutsam ist.

Claims (9)

  1. Ein warmgewalztes Stahlblech, umfassend in Gew.-%: C: mehr als 0,01 bis 0,3%; Si: nicht mehr als 2,0%; Mn: nicht mehr als 3,0%; P: nicht mehr als 0,5%; Ti: 0,03 bis 0,3%; optional umfassend mindestens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe, die aus den Komponenten von mindestens einer der folgenden Gruppen A bis C besteht; Gruppe A: Nb: nicht mehr als 0,3%, und V: nicht mehr als 0,3%; Gruppe B: Cu: nicht mehr als 1,0%, Mo: nicht mehr als 1,0%, Ni: nicht mehr als 1,0%; und Cr: nicht mehr als 1,0%; und Gruppe C: Ca, REM und B in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 0,005%; und der Rest Fe und zufällige Verunreinigungen, wobei optional Al in einer Menge von nicht mehr als 0,2% bezogen auf das Gewicht als eine zufällige Verunreinigung vorhanden ist, und ein ultrafeines Korngefüge besitzt, umfassend Ferrit als eine primäre und eine sekundäre Phase, das Ferrit besitzt eine durchschnittliche Korngröße von nicht weniger als 2 μm aber bis zu 3,4 μm, wobei die sekundäre Phase eine durchschnittliche Partikelgröße von nicht mehr als 8 μm und in nicht weniger als 80% der sekundären Phase besitzt, der Abstand des Partikels der sekundären Phase mit dem nächsten Partikel der sekundären Phase ist nicht weniger als die durchschnittliche Partikelgröße der sekundären Phase, wobei die Partikel der sekundären Phase ein Formverhältnis (aspect ratio) von nicht mehr als 2,0 besitzen.
  2. Das warmgewalzte Stahlblech nach Anspruch 1, wobei die sekundäre Phase mindestens eine Phase ist ausgewählt aus der Gruppe, die aus Perlit, Bainit, Martensit und Abschreckaustenit besteht.
  3. Ein Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Stahlbleches, wie in Anspruch 1 definiert, umfassend die Schritte: Gießen eines Stahls, das eine Zusammensetzung hat, wie in Anspruch 1 definiert; Abkühlen des Stahlguss auf eine Temperatur von nicht höher als 1150°C, oder Wiedererwärmen des Stahlguss auf eine Temperatur von nicht höher als 1150°C; Warmwalzen des Stahlguss bei geringer Reduktion für zumindest drei Durchläufe in einer Niedrigtemperaturregion einer dynamischen Rekristallisationstemperatur von Austenit; wobei die geringe Reduktion in einer Niedrigtemperaturregion der dynamischen Rekristallisationstemperatur einen abschließenden Durchlauf mit einer Reduktion von 13 bis 30% und zumindest zwei Durchläufe mit einer Reduktion von nicht mehr als 18% umfasst; Kühlen des gewalzten Stahls innerhalb von ungefähr 2 Sekunden nach Vollendung des Warmwalzens und unter einer Kühlrate von nicht weniger als 30°C/sek.; und Aufwickeln des gekühlten Stahlblechs bei einer Temperatur von 350 bis 600°C.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die geringe Reduktion in einer Niedrigtemperaturregion der dynamischen Rekristallisationstemperatur 3 oder 4 Durchläufe umfasst.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Niedrigtemperaturregion der dynamischen Rekristallisationstemperatur zwischen einer unteren Grenztemperatur der dynamischen Rekristallisation, die vor dem Warmwalzen festgelegt wird, und der unteren Grenztemperatur plus 80°C liegt.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Niedrigtemperaturregion der dynamischen Rekristallisationstemperatur zwischen einer unteren Grenztemperatur der dynamischen Rekristallisation, die vor dem Warmwalzen festgelegt wird, und der unteren Grenztemperatur plus 60°C liegt.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die geringe Reduktion in einer Niedrigtemperaturregion der dynamischen Rekristallisationstemperatur durchgeführt wird, während ein zu walzendes Stahlmaterial zwischen Walzgerüsten in einem Walzwerk geheizt wird.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die geringe Reduktion in einer Niedrigtemperaturregion der dynamischen Rekristallisationstemperatur durchgeführt wird, während walzende Walzen geheizt werden.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei Walzenschmierung während des Warmwalzens durchgeführt wird.
DE69920847T 1998-11-10 1999-11-04 Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE69920847T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10319262A JP3039862B1 (ja) 1998-11-10 1998-11-10 超微細粒を有する加工用熱延鋼板
JP31926298 1998-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920847D1 DE69920847D1 (de) 2004-11-11
DE69920847T2 true DE69920847T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=18108243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920847T Expired - Lifetime DE69920847T2 (de) 1998-11-10 1999-11-04 Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6290784B1 (de)
EP (1) EP1001041B1 (de)
JP (1) JP3039862B1 (de)
KR (1) KR100543828B1 (de)
CN (1) CN1104506C (de)
AT (1) ATE278812T1 (de)
AU (1) AU759827B2 (de)
BR (1) BR9905318A (de)
CA (1) CA2288426C (de)
DE (1) DE69920847T2 (de)
TW (1) TW473549B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012940A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils sowie Fertigungsstraße zur Herstellung des Bauteils
US9475107B2 (en) 2013-02-05 2016-10-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a motor vehicle axle component
DE102016005532A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Vladimir Volchkov Stahl
DE102016005531A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Vladimir Volchkov Niedriggekohlter Stahl

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040060620A1 (en) * 2000-10-05 2004-04-01 Johns Hopkins University High performance nanostructured materials and methods of making the same
EP1338665B1 (de) * 2000-10-31 2018-09-05 JFE Steel Corporation Hochfestes warmgewalztes stahlblech und herstellungsverfahren dafür
JP2002173738A (ja) * 2000-12-06 2002-06-21 Nkk Corp 高加工性高張力熱延鋼板
JP4085583B2 (ja) 2001-02-27 2008-05-14 Jfeスチール株式会社 高強度冷延溶融亜鉛メッキ鋼板およびその製造方法
JP4062961B2 (ja) * 2001-06-07 2008-03-19 Jfeスチール株式会社 耐型かじり性および耐疲労特性に優れた高張力熱延鋼板およびその製造方法
KR100467942B1 (ko) * 2001-06-08 2005-01-24 김용석 Cgp법에 의한 고강도 초미세립 알루미늄 합금 판재의제조방법
JP2005510794A (ja) * 2001-11-23 2005-04-21 コムヴォールト・システムズ・インコーポレーテッド 選択的データ複製システムおよび方法
KR100584762B1 (ko) * 2001-12-26 2006-05-30 주식회사 포스코 재질이방성이 적은 라인파이프용 열연강판의 제조방법
US6789602B2 (en) * 2002-02-11 2004-09-14 Commonwealth Industries, Inc. Process for producing aluminum sheet product having controlled recrystallization
JP4062118B2 (ja) * 2002-03-22 2008-03-19 Jfeスチール株式会社 伸び特性および伸びフランジ特性に優れた高張力熱延鋼板とその製造方法
CA2378934C (en) 2002-03-26 2005-11-15 Ipsco Inc. High-strength micro-alloy steel and process for making same
US7220325B2 (en) * 2002-04-03 2007-05-22 Ipsco Enterprises, Inc. High-strength micro-alloy steel
JP4284405B2 (ja) * 2002-10-17 2009-06-24 独立行政法人物質・材料研究機構 タッピングネジとその製造方法
AU2003296089A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-22 Nippon Steel Corporation High strength thin steel sheet excellent in hole expansibility, ductility and chemical treatment characteristics, and method for production thereof
KR100946050B1 (ko) 2002-12-27 2010-03-09 주식회사 포스코 동적변태를 이용한 페라이트 초세립강의 제조방법
JP4649868B2 (ja) * 2003-04-21 2011-03-16 Jfeスチール株式会社 高強度熱延鋼板およびその製造方法
CN100360698C (zh) * 2003-04-21 2008-01-09 杰富意钢铁株式会社 高强度热轧钢板及其制造方法
US8796030B2 (en) * 2003-07-12 2014-08-05 Parallel Synthesis Technologies, Inc. Methods for optically encoding an object with upconverting materials and compositions used therein
CN100363522C (zh) * 2003-08-26 2008-01-23 杰富意钢铁株式会社 高张力冷轧钢板及其制造方法
CA2522607C (en) * 2003-08-26 2010-06-01 Jfe Steel Corporation High tensile cold-rolled steel sheet and method for manufacturing same
JP4288364B2 (ja) * 2004-12-21 2009-07-01 株式会社神戸製鋼所 伸びおよび伸びフランジ性に優れる複合組織冷延鋼板
US8038809B2 (en) * 2005-03-28 2011-10-18 Kobe Steel, Ltd. High strength hot rolled steel sheet excellent in bore expanding workability and method for production thereof
US8828154B2 (en) * 2005-03-31 2014-09-09 Jfe Steel Corporation Hot-rolled steel sheet, method for making the same, and worked body of hot-rolled steel sheet
JP5098210B2 (ja) * 2005-05-02 2012-12-12 新日鐵住金株式会社 耐火用鋼材およびその製造方法
JP4461112B2 (ja) * 2006-03-28 2010-05-12 株式会社神戸製鋼所 加工性に優れた高強度鋼板
KR100928782B1 (ko) * 2007-12-26 2009-11-25 주식회사 포스코 용접열영향부의 저온인성과 인장강도가 우수한 고강도구조용 강재 및 그 제조방법
KR100957962B1 (ko) * 2007-12-26 2010-05-17 주식회사 포스코 용접열영향부의 저온인성과 인장강도가 우수한 고강도구조용 강재 및 그 제조방법
KR100957963B1 (ko) * 2007-12-26 2010-05-17 주식회사 포스코 용접열영향부의 저온인성과 인장강도가 우수한 고강도저항복비 구조용 강재 및 그 제조방법
DE102009057524A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Sms Siemag Ag Verfahren zum Warmwalzen eines Metallbandes oder -blechs und Warmwalzwerk
WO2011148490A1 (ja) * 2010-05-27 2011-12-01 住友金属工業株式会社 鋼板およびその製造方法
JP5018935B2 (ja) * 2010-06-29 2012-09-05 Jfeスチール株式会社 加工性に優れた高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
CA2829575C (en) 2011-03-09 2017-11-28 Rolls-Royce Corporation Protocol-based inspection system
WO2012122481A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Rolls-Royce Corporation Intelligent airfoil component grain defect inspection
CA2831551C (en) 2011-04-13 2016-03-08 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Hot-rolled steel sheet and method of producing the same
PL2698443T3 (pl) * 2011-04-13 2018-05-30 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Stal walcowana na gorąco do cyjanowania gazowego i sposób jej wytwarzania
CN102226250B (zh) * 2011-06-13 2013-09-18 马鞍山钢铁股份有限公司 屈服强度700MPa的热轧钢板及其制备方法
CN102828116A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 鞍钢股份有限公司 基于tmcp工艺的表层超细晶高强度钢板及其制造方法
KR101412242B1 (ko) * 2011-06-28 2014-06-25 현대제철 주식회사 강관 소재용 열연 강판 제조방법
US9689060B2 (en) * 2011-08-17 2017-06-27 Kobe Steel, Ltd. High-strength hot-rolled steel sheet
JP5397437B2 (ja) 2011-08-31 2014-01-22 Jfeスチール株式会社 加工性と材質安定性に優れた冷延鋼板用熱延鋼板、溶融亜鉛めっき鋼板用熱延鋼板およびその製造方法
JP5316634B2 (ja) * 2011-12-19 2013-10-16 Jfeスチール株式会社 加工性に優れた高強度鋼板およびその製造方法
RU2479637C1 (ru) * 2012-02-17 2013-04-20 Общество с ограниченной ответственностью "Самарский инженерно-технический центр" Способ производства листового проката
CN103305770B (zh) * 2012-03-14 2015-12-09 宝山钢铁股份有限公司 一种薄带连铸550MPa级高强耐大气腐蚀钢带的制造方法
CN103305759B (zh) * 2012-03-14 2014-10-29 宝山钢铁股份有限公司 一种薄带连铸700MPa级高强耐候钢制造方法
CN103302255B (zh) * 2012-03-14 2015-10-28 宝山钢铁股份有限公司 一种薄带连铸700MPa级高强耐大气腐蚀钢制造方法
KR101455469B1 (ko) * 2012-09-27 2014-10-28 현대제철 주식회사 후판 및 그 제조 방법
US10010915B2 (en) 2013-03-08 2018-07-03 Sms Group Gmbh Method for producing a metal strip by casting and rolling
JP6900192B2 (ja) 2013-10-28 2021-07-07 ザ・ナノスティール・カンパニー・インコーポレーテッド スラブ鋳造による金属鋼製造
US9783865B2 (en) * 2014-04-18 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Thermal-assisted roll forming of high strength material
CN104060169A (zh) * 2014-06-18 2014-09-24 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种热轧钢板及其生产方法
EP3239332B1 (de) * 2014-12-24 2019-11-20 Posco Hochfester stahl mit hervorragender sprödbruchstablität und herstellungsverfahren dafür
CN105834220B (zh) * 2015-01-16 2017-08-25 宝山钢铁股份有限公司 镁合金板带轧辊感应加热方法和装置
JP6610113B2 (ja) * 2015-09-16 2019-11-27 日本製鉄株式会社 高強度合金化溶融亜鉛めっき鋼板と該鋼板用熱延鋼板及びそれらの製造方法
KR101786388B1 (ko) * 2016-09-29 2017-10-18 주식회사 포스코 등방성이 우수한 강판 제조장치 및 이에 의해 생산된 강판
CN109536846B (zh) * 2017-09-21 2020-12-08 上海梅山钢铁股份有限公司 屈服强度700MPa级高韧性热轧钢板及其制造方法
MX2020001538A (es) * 2017-10-30 2020-07-13 Nippon Steel Corp Lamina de acero laminada en caliente y metodo para producir la misma.
WO2019103120A1 (ja) * 2017-11-24 2019-05-31 日本製鉄株式会社 熱延鋼板及びその製造方法
KR102010081B1 (ko) * 2017-12-26 2019-08-12 주식회사 포스코 고강도 고인성 열연강판 및 그 제조방법
CN112789124B (zh) * 2018-05-08 2023-07-25 万腾荣公司 用于加热带材产品的方法
KR102237622B1 (ko) * 2019-08-26 2021-04-07 현대제철 주식회사 고장력 열연 강판 및 그 제조방법
CN111440984A (zh) * 2020-04-07 2020-07-24 湖南华菱涟源钢铁有限公司 一种屈服强度700MPa级热轧钢板及其制造方法
CN112522489A (zh) * 2020-11-30 2021-03-19 安徽工业大学 一种利用超细奥氏体强化相变实现组织细化的方法
WO2023053837A1 (ja) * 2021-09-29 2023-04-06 Jfeスチール株式会社 角形鋼管およびその製造方法、熱延鋼板およびその製造方法、並びに建築構造物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29240E (en) * 1973-05-09 1977-05-31 Bethlehem Steel Corporation As-worked, heat treated cold-workable hypoeutectoid steel
JPS58123823A (ja) 1981-12-11 1983-07-23 Nippon Steel Corp 極細粒高強度熱延鋼板の製造方法
US4466842A (en) * 1982-04-03 1984-08-21 Nippon Steel Corporation Ferritic steel having ultra-fine grains and a method for producing the same
JPS61295354A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 Nippon Steel Corp 温間成形用薄鋼板
EP0295500B2 (de) * 1987-06-03 2003-09-10 Nippon Steel Corporation Warmgewalztes hochfestes Stahlblech mit ausgezeichneter Umformbarkeit
JPH02301540A (ja) 1989-05-15 1990-12-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 微細粒フェライト鋼材
CA2004548C (en) * 1988-12-05 1996-12-31 Kenji Aihara Metallic material having ultra-fine grain structure and method for its manufacture
JPH04304314A (ja) * 1991-03-30 1992-10-27 Nippon Steel Corp 高靭性鋼板の製造方法
JP2952624B2 (ja) * 1991-05-30 1999-09-27 新日本製鐵株式会社 成形性とスポット溶接性に優れた高降伏比型熱延高強度鋼板とその製造方法および成形性に優れた高降伏比型熱延高強度鋼板とその製造方法
JP2925378B2 (ja) 1991-09-06 1999-07-28 本田技研工業株式会社 複合材の製造方法
JP3242303B2 (ja) 1995-09-29 2001-12-25 川崎製鉄株式会社 超微細粒を有する延性、靱性、疲労特性、強度延性バランスに優れた高張力熱延鋼板およびその製造方法
JP3477955B2 (ja) 1995-11-17 2003-12-10 Jfeスチール株式会社 極微細組織を有する高張力熱延鋼板の製造方法
JP3172420B2 (ja) * 1995-12-28 2001-06-04 川崎製鉄株式会社 耐衝撃性に優れる極薄熱延鋼板およびその製造方法
JP3323737B2 (ja) 1996-06-14 2002-09-09 川崎製鉄株式会社 超微細組織を有する高張力熱延鋼板の製造方法
WO1998023785A1 (fr) * 1996-11-28 1998-06-04 Nippon Steel Corporation Plaque d'acier a haute resistance mecanique dotee d'une forte resistance a la deformation dynamique et procede de fabrication correspondant
EP0969112B2 (de) * 1997-03-17 2017-03-08 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur herstellung von zweiphasen hochfesten stahlblechen mit erhöhten eigenschaften zur absorption von aufprallenergie
BR9806204A (pt) * 1997-09-11 2000-02-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd Chapa de aço laminada a quente que apresenta grãos finos com formabilidade aperfeiçoada, produção de chapa de aço laminada a quente ou laminada a frio.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012940A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils sowie Fertigungsstraße zur Herstellung des Bauteils
DE102009012940B4 (de) * 2009-03-12 2017-12-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils sowie Fertigungsstraße zur Herstellung des Bauteils
US9475107B2 (en) 2013-02-05 2016-10-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a motor vehicle axle component
DE102016005532A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Vladimir Volchkov Stahl
DE102016005531A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Vladimir Volchkov Niedriggekohlter Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
JP3039862B1 (ja) 2000-05-08
AU5933199A (en) 2000-05-11
EP1001041A1 (de) 2000-05-17
CN1104506C (zh) 2003-04-02
BR9905318A (pt) 2000-09-05
US6290784B1 (en) 2001-09-18
ATE278812T1 (de) 2004-10-15
CA2288426C (en) 2006-12-19
TW473549B (en) 2002-01-21
KR20000035297A (ko) 2000-06-26
CA2288426A1 (en) 2000-05-10
JP2000144316A (ja) 2000-05-26
AU759827B2 (en) 2003-05-01
KR100543828B1 (ko) 2006-01-23
CN1257933A (zh) 2000-06-28
DE69920847D1 (de) 2004-11-11
EP1001041B1 (de) 2004-10-06
US20010004910A1 (en) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920847T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69829739T2 (de) Verfahren zur herstellung ultrafeinkörnigen warmgewalzten stahlblechs
DE60121233T2 (de) Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung
DE602004008917T2 (de) Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit hervorragenden formfixierungseigenschaften und zugehöriges herstellungsverfahren
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
EP2924140B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines hochfesten Stahlflachprodukts
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60126688T2 (de) Stahlrohr mit einer ausgezeichneten Verformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3312257C2 (de)
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69632025T2 (de) Verfahren zur herstellung von heissgewalztem stahlblech
DE60300242T2 (de) Zugfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Bruchdehnung und Streckbördelverformfähigheit und dessen Herstellungsverfahren
DE2362658C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit
DE112014004844T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Kaltumformbarkeit
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
WO2011079341A2 (de) Thermomechanisches behandlungsverfahren
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3440752C2 (de)
EP0030309B1 (de) Warmband oder Grobblech aus einem denitrierten Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP3719147A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
WO2023025635A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3847284A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
WO2008052920A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl-flachprodukten aus einem mit aluminium legierten mehrphasenstahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition