AT137273B - Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Eisen- oder Metallegierungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Eisen- oder Metallegierungen.

Info

Publication number
AT137273B
AT137273B AT137273DA AT137273B AT 137273 B AT137273 B AT 137273B AT 137273D A AT137273D A AT 137273DA AT 137273 B AT137273 B AT 137273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blank
core
temperature
heated
diameter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Ing Klueger
Original Assignee
Leo Ing Klueger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Ing Klueger filed Critical Leo Ing Klueger
Application granted granted Critical
Publication of AT137273B publication Critical patent/AT137273B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft   ein Warmwalzverfahren   zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus geeigneten Eisen-, Stahl-oder Metallegierungen verschiedenster Art. 



   Erfindungsgemäss wird ein Dorn, dessen Durchmesser so gross ist, dass er auf übliche Weise in den kalten Rohling nicht eingesetzt werden könnte, in den erhitzten und durch die Erhitzung ausgedehnten Rohling eingesetzt, worauf der Rohling mit dem Dorn, soweit diese für das Auswalzen erforderlich ist, neuerlich erwärmt und beide dann in an sich bekannter Weise ausgewalzt werden. 



   Der auf tieferer Temperatur befindliche Kern erwärmt sich nach Einführen in den Rohling sehr rasch, u. zw. um so mehr, je inniger er zum Anliegen kommt, wobei er sich seiner   Temperaturerhöhung   entsprechend ausdehnt. 



   Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser des Dornes grösser als der Durchmesser der Bohrung des Rohlings. Der Rohling wird dann teilweise oder ganz einem hohen Innendruck durch den sich allein oder jedenfalls stärker als der Rohling ausdehnenden Kern unterworfen. Die die Bohrung umgebenden Randschichten des Rohlings kühlen entsprechend der Wärmeabgabe an den Kern, soweit diese Wärmeabgabe nicht durch Wärmezuleitung von den äusseren Randschichten des Rohlings ersetzt wird, etwas aus und es geht eine unelastische Formänderung des Rohlings vor sich. Die vorerwähnte Formänderung erfolgt unter hohem Druck des sich ausdehnenden Kernes.

   Dieser Druck ist jedenfalls im Verhältnis zu den bei sonstigen mechanischen Verformungen wirksamen Kräften von sehr   gleichmässiger   Wirkung und ist wahrscheinlich die Ursache einer vorteilhaften   Gefügeänderung.   



  Wie immer diese Vorgänge, deren wissenschaftliche Aufklärung noch nicht völlig gelungen ist und durch welche die Erfindung nicht eingeschränkt werden soll, verlaufen mögen, so ist das Resultat dieses Verfahrens äusserst vorteilhaft. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann also beispielsweise so   durchgeführt   werden, dass der Rohling zunächst auf höhere Temperatur   t,.   erhitzt wird und, gegebenenfalls nach Entfernung von Zunder, ein auf erheblich tieferer Temperatur ta befindlicher Kern eingesetzt wird, dessen Durchmesser bei dieser tieferen Temperatur   t2   dem Innendurchmesser des auf tl erhitzten und entsprechend ausgedehnten Rohlings annähernd entspricht, wobei der je nach der gewünschten Art der Einführung des Dornes mit oder ohne mechanische Hilfsmittel erforderliche Spielraum zu berücksichtigen ist. 



   Diese Temperaturen   tl und t2 und   ihnen entsprechend die verhältnismässig grössere Ausdehnung des bei seiner späteren Erhitzung über ein grösseres Temperaturintervall erhitzten Kernes können in weiten
Grenzen schwanken, ohne aus dem Schutzbereich der Erfindung zu fallen, wenn auch die Effekte verschieden sind, die aber alle gegenüber dem bisherigen Stande der Technik fortschrittlich erscheinen. 



   Für den Rohling kommen die verschiedenartigsten Eisen-und Metallegierungen in Betracht, welche sich sinngemäss für dieses Warmwalzverfahren eignen, wie beispielsweise an sich für diese Zwecke bekannte einfache Kohlenstoffstähle, aber auch legierte Stähle. 



   Man kann für den Kern Materialien wählen, die an sich für diesen Zweck bekannt sind, d. h. Legierungen, welche ein Herausziehen des Kernes nach erfolgter Verformung erleichtern, also eine hohe Festigkeit neben hoher Zähigkeit aufweisen. Beispielsweise eignet sich für den Kern ein Stahl mit hohem Mangan-und Nickelgehalt, die bekannten austenitischen Manganstähle,   Chrom-Nickel-Stähle   usw. 



   Der Kern oder der Rohling oder beide können vor dem Einführen des Kernes in den Rohling mit einer das   Anschweissen   des Kernes an den Rohling verhindernden Schichte, wie beispielsweise mit einer
Schichte aus Graphit, versehen werden. 



   Der Rohling wird nach obigem auf eine Temperatur   tl     erhitzt, welche Über etwa 3000 C, vorzugs-   weise aber in der Nähe der Walztemperatur, liegt. Der Rohling wird demnach, etwa im Falle von einfachen
Stählen, vorzugsweise auf   eine-Temperatur t, zwischen 900'C   und 1100  C, aber je nach Zusammensetzung auch tiefer als 900 oder höher als   11000 C erhitzt,   derart, dass eine möglichst grosse Ausdehnung des Rohlings erzielt wird, wobei man darauf zu achten hat, dass die bekannten ungünstigen Strukturveränderungen zufolge zu hoher Erhitzung eben nicht eintreten. Eine Temperatur von   1200  wird   bei den meisten Materialien nicht mehr in Betracht kommen und   noch   weniger Temperaturen, bei welchen ein Unbrauchbarwerden eintritt. 



   Der Kern weist vorzugsweise bei seinem Einsetzen in den Rohling Raumtemperatur auf oder kann gegebenenfalls zur Schonung des Kernmaterial, je nach Zusammensetzung desselben, schwach erwärmt sein. 



   Es ist selbstverständlich zumeist vorteilhaft, die Temperaturdifferenz   tr-t2   gross zu wählen, d. h. tl entsprechend ungefähr der Verformungstemperatur und den Kern kalt einzusetzen.   Teileffekte, welche   immer noch wertvoll gegenüber dem bisherigen Stande der Technik erscheinen, können aber schon bei wesentlich geringeren Temperaturdifferenzen, also beispielsweise bei wesentlich geringerer Temperatur des Rohlings, erhalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man kann bei einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens die Temperatur t2, mit welcher der Kern in den Rohling eingeführt wird, auch unterhalb der Raumtemperatur wählen, in welchem Falle 
 EMI2.1 
 wendet werden. 



   Man kann auch Dorne mit einem Durchmesser verwenden, welche selbst in den hoch erhitzten Rohling nicht von Hand aus eingeführt werden können. Die Einführung erfolgt in diesem Falle unter entsprechender Druekanwendung und Zuhilfenahme   mechanischer   Einrichtungen sowie gegebenenfalls   keilförmiger   Gestaltung des Kernes an der Spitze. Diese Ausführungsformen sind   umständlicher   und an sieh nicht erforderlich, sollen aber ebenfalls als unter den Schutzbereich der Erfindung fallend ange- sehen werden. 



   Man kann bei andern Ausführungsformen einen Kern auch in einen nicht vorgebohrten und entsprechend erhitzten Rohling unter   Anwerdung   sehr hohen Druckes einpressen und gegebenenfalls auf diese Weise den Rohling vorlochen und sodann einen kalten Kern wie früher einsetzen, erforderlichenfalls nach vorheriger Temperaturregulierung des Rohlings. Zum Unterschied von dem Verfahren des österr. 



  Patentes Nr. 120344 dient das Einpressen des Kernes hier nur zum Vorlochen. 



   Die erfindungsgemässe Behandlung des Rohlings vor dem Walzen kann noch gegebenenfalls durch   thermische   Zwisehenbehandlung verbessert werden. 



   Man kann den Kern aus einer Legierung wählen, deren Ausdehnungskoeffizient in einem Teil oder in dem ganzen in Betracht kommenden Temperaturintervall grösser ist als der Ausdehnungskoeffizient der Eisen-, Stahl-oder Metallegierung, aus welcher der Rohling besteht. Hiedurch wird eine Steigerung des Innendruckes erzielt, doch ist die Erfindung auf diese   zusätzliche   Massnahme nicht eingeschränkt. 



   Man kann in die Bohrung des erhitzten Rohlings vor dem Einführen des Kernes ein mit dem Rohling sich   verschweissendes,   beispielsweise rostfreies Futterrohr einsetzen. Es ist in diesem Falle zumeist vorteilhaft, das Futterrohr mit Raumtemperatur oder nur schwach angewärmt einzusetzen, wobei es bei dieser Temperatur einen dem erhitzten Rohling angepassten Durchmesser aufweisen soll. 



   Es können auch korrosionsfeste Überzüge vorgesehen werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zur Herstellung der verschiedensten röhrenförmigen Hohlkörper, Hohlbohrer usw., Rohre, Rohrläufe für Schusswaffen u. dgl. mehr. Seine Anwendung ist um so vielseitiger, als die verschiedenartigsten Legierungen verwendet werden können. 



   Die nach diesem Verfahren erhaltenen Gegenstände weisen ein homogenes Gefüge und vorzügliche Giiteeigensehaften auf. Dabei kann unter Umständen ein solcher Gegenstand im Gebrauche wiederholt wärmebehandelt werden, wie dies zur Herstellung von neuen Schneiden usw. erforderlich wird, ohne dass die vorteilhaften Eigenschaften verlorengehen. 



   Durch das innige Anliegen des Kernes in der Bohrung, insbesondere bei den vorzugsweisen Ausfiihrungsformen der Erfindung, ist es möglich,   jegliche Verzunderung praktisch auszusehliessen,   ein Ovalwalzen und daher auch jede mit Materialrissen verbundene Faltenbildung zu vermeiden. Es wird der Ausschuss verringert, und es werden auch Materialersparnisse erzielt. 



   Ein nach diesem Verfahren hergestellter Hohlbohrstahl zeigt ein vergleichsweise höheres Härteintervall. 



   Ausführungsbeispiel : Der Rohling besteht aus einem Material, wie solches für Gesteinsbohrer geeignet ist, unter   anderm   beispielsweise aus einem Stahl mit   0'7-0-8   C, 0-25-0-35 Mn,   0'la-0-25   Si, P und S zusammen nicht über   0"05%.   Der Stahl in Form eines Zaggels, mit gebrochenen Kanten, Länge von etwa   0'6-0'8 m, Durchmesser 100 mm   wird mit einem Loch von etwa 30 mm versehen und werden beide Enden zur Verhütung von Innenverzunderung mit Lehmstopfen   versehmiert.   



  Der   Zaggel   wird sodann in einem Ofen langsam entsprechend den bekannten Erfahrungen auf eine Temperatur von etwa   800-900  C   erhitzt, an den Rand des Ofens gebracht und ein kalter Dorn, welcher etwa um   0'2 mm stärker   ist als die Bohrung des kalten Rohlings war, also ungefähr   30'2 mu   aufweist, und welcher gegen   Anschweissen   vorher durch Anstrichen mit Graphit geschützt wurde, in die Bohrung ein-   geführt.   Der Rohling wird dann mit dem Kern in den Ofen geschoben und neuerlich auf etwa   9000 C   erhitzt, sodann wird in bekannter Weise ausgewalzt.

   Die Kombination des an sieh bekannten Graphit-   tierens   mit dem hier beschriebenen Verfahren fällt ebenfalls in den Schutzbereich vorliegender Erfindung
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Innendruck noch weiter erhöht werden soll, kann derart verfahren werden, dass ein Rohling wie oben erhitzt wird und ein Kern mit 31 mm   Durchmesser   durch Fallhammer oder Presse in den Rohling eingeführt wird, wonach man weiter wie oben vorgeht. 



   Dem bisherigen Stande der Technik gegenüber sollen auch   verschlechterte Ausführungsformen   der Erfindung als mitgesehützt erachtet werden, bei welchen der Durchmesser des Dornes annähernd gleich und gegebenenfalls etwas kleiner als der der Bohrung ist, sofern der Dorndurehmesser zu gross ist, um ein leichtes Einführen des Dornes in den kalten Rohling zu gestatten, und der Dorn unter Ausnutzung von erheblichen Temperaturdifferenzen in den verhältnismässig ausgedehnten Rohling eingesetzt wird. Denn es wird in solchen Fällen bereits die   Möglichkeit   der Verwendung stärkerer Dorne, als solche nach dem jeweils vorhandenen Genauigkeitsgrad der Bearbeitung in den kalten Rohling eingeführt werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorliegender Erfindung angesehen werden muss. 



   Ein weiterer Teil der Erfindung besteht in der Ausgestaltung zum Einbringen von Rohrseelen, welche korrosionsfest sind oder andere besondere Eigenschaften für Spezialzwecke aufweisen sollen. 



  Hiezu wird ein Futterrohr entsprechender Zusammensetzung erhitzt und der kalte Dorn von vorzugsweise etwas grösserem Durchmesser in das heisse Futterrohr eingezogen, wie oben beschrieben. Es ist an sich bereits bei andern Verfahren bekannt (österr. Patentschrift Nr. 109260), ein korrosionsfestes Futterrohr zu verwenden. Dies wird hier nicht beansprucht, sondern nur in der besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens. Der Dorn kann einen   Graphitanstrich   od. dgl. aufweisen, um ein eventuelles Anschweissen des Futterrohres an den Dorn zu verhindern.

   Dorn und Futterrohr werden dann auskühlen gelassen und im kalten Zustand in den erhitzten Rohling eingeführt, wobei der Durchmesser des kalten Dornes samt aufgezogenem Futterrohr zweckmässig grösser ist als der Durchmesser der Bohrung des kalten Rohlings, ähnlich, wie dies oben für andere Ausführungsformen beschrieben wurde. 



   Statt dass ein Futterrohr auf den Dorn aufgezogen wird, kann gegebenenfalls der Dorn einen Überzug aus einer Legierung, welche für den Spezialzweck, dem das Futterrohr dienen soll, geeignet ist, durch Aufspritzen erhalten oder, wenn dies wirtschaftlich ist, durch Tauchen des Dornes in ein Bad aus der geschmolzenen Legierung u. dgl. mehr und sollen auch solche Ausführungsformen, wenn diese auch seltener in Betracht kommen, als geschützt erachtet werden. 



   Die Erfindung ist betreffs der Art des Auswalzens des Werkstückes nicht eingeschränkt zu verstehen. Die   Formverär. derung des   Knüppels kann in an sieh bekannter Weise fortschreitend unter Zuhilfenahme einer grösseren Anzahl von Kalibern erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus   Eisen-oder Metallegierungen,   wie Hohlkörpern, Hohlbohrern, Rohren, Behältern, Rohrläufen für Schusswaffen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein Dorn, dessen Durchmesser so gross ist, dass er auf die übliche Weise in den kalten 
 EMI3.2 
 eingeführt wird, worauf erforderlichenfalls der Rohling mit dem Dorn neuerlich erwärmt und in an sich bekannter Weise ausgewalzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Dornes grösser ist als der Durchmesser der Bohrung des Rohlings.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling allein auf mindestens 3000 C, vorzugsweise aber auf eine der Walztemperatur naheliegende Temperatur, beispielsweise zwischen 900-1100 C und je nach Zusammensetzung auch darunter oder darüber erhitzt wird, so dass eine möglichst grosse Ausdehnung des Rohlings erreicht wird, jedoch nur so weit, dass eine ungünstige Strukturveränderung nicht eintritt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern bei seiner Einführung in den Rohling Raumtemperatur oder eine unterhalb derselben liegende Temperatur aufweist oder gegebenenfalls zur Schonung des Kernes je nach Zusammensetzung desselben schwach erhitzt ist.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern aus einer Legierung verwendet wird, deren Ausdehnungskoeffizient in einem Teil oder in dem ganzen in Betracht kommenden Temperaturintervall grösser ist als der Ausdehnungskoeffizient des Materials, aus welchem der Rohling besteht.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines Kernes mit so grossem Durchmesser, dass er in den Rohling nur mittels Werkzeugen und Geräten, wie Fallhämmern, Pressen u. dgl., und entsprechend hohen Drücken eingeführt werden kann.
    7. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung des erhitzten Rohlings vor dem Einführen des Kernes in an sich bekannter Weise ein mit dem Rohling sieh verschweissendes Futterrohr, vorzugsweise mit Raumtemperatur, eingesetzt wird, welches bei dieser Temperatur einen dem erhitzten Rohling angepassten Durchmesser aufweist.
AT137273D 1931-09-16 1931-09-16 Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Eisen- oder Metallegierungen. AT137273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137273T 1931-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137273B true AT137273B (de) 1934-04-25

Family

ID=3639626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137273D AT137273B (de) 1931-09-16 1931-09-16 Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Eisen- oder Metallegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137273B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948681C (de) * 1952-10-10 1956-09-06 Hellefors Bruks Aktiebolag Verfahren zur Herstellung von hohlem Gesteinsbohrstahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948681C (de) * 1952-10-10 1956-09-06 Hellefors Bruks Aktiebolag Verfahren zur Herstellung von hohlem Gesteinsbohrstahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138195A1 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
AT137273B (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Eisen- oder Metallegierungen.
EP1027177B1 (de) Verfahren zum herstellen von nickel-titan-hohlprofilen
DE3702634A1 (de) Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE607354C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrfoermigen Gegenstaenden aus Eisen- oder Metallegierungen, insbesondere Hohlbohrern usw.
DE944254C (de) Oberflaechen- und Tiefenhaerten von Bohrungen in austenitischen Staehlen
DE102014100107B4 (de) Walzstange als Innenwerkzeug beim Herstellen von nahtlosen metallischen Hohlkörpern und Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlkörpers
CH165214A (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus metallischen Werkstoffen.
DE968459C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Bolzenwerkstuecke mit Kopf, wie Schrauben und Nieten, durch Kaltumformung
DE589124C (de) Aus einem Kern und einem darum gegossenen Mantel bestehende Flach- oder Profilwalze
EP3928016B1 (de) Rohrstruktur und verfahren zum herstellen einer solchen rohrstruktur
DE825246C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen
EP0262281B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zylinderrohren für den Gebrauch bei Temperaturen bis minus 40 Grad Celsius
AT385220B (de) Verfahren zur herstellung von schwerstangen
AT141462B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl.
CH146623A (de) Verfahren und Strangpresse zum Verarbeiten schwer verformbarer Metalle.
AT129247B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Stäbe oder Rohre aus Stahl.
DE569496C (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen Staeben oder Rohren aus Stahl
DE518917C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
AT159310B (de) Verfahren zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von legierten und unlegierten Stählen.
AT140181B (de) Verfahren zum Aufschrumpfen von einander umfassenden metallischen Körpern.
DE884933C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Metallrohren
AT138013B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Preß-, Zieh-, Stanz- und ähnlichen Werkzeugen aus Metallen oder Legierungen.
AT228604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von zylindrischen Ringen
DE309112C (de)