DE698535C - Verfahren zur Herstellung von Baendern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren Chromstaehlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Baendern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren Chromstaehlen

Info

Publication number
DE698535C
DE698535C DE1933ST051411 DEST051411D DE698535C DE 698535 C DE698535 C DE 698535C DE 1933ST051411 DE1933ST051411 DE 1933ST051411 DE ST051411 D DEST051411 D DE ST051411D DE 698535 C DE698535 C DE 698535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
steels
production
rustproof
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933ST051411
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus Edelstahl GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Roechling Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Roechling Buderus AG filed Critical Stahlwerke Roechling Buderus AG
Priority to DE1933ST051411 priority Critical patent/DE698535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698535C publication Critical patent/DE698535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bändern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren.Chromstählen Es ist bekannt, daß rostsichere Chromstähle mit über ig bis 6ooio Chrom und Kohlenstoffgehalten bis zu i % durch Erhitzen auf höliere Temperaturen und schnelle Abkühlung in Wasser, öl oder Luft eine verringerte Neigung besitzen, Härte anzunehmen. Bei den Stählen mit etwa igo/o Chrom tritt zwar eihe geringe Härtesteigerung durch schnelle Ab- kühlung v6ii Glühtemperatur ein, doch ist die bei diesen Stählen durch die erwähnte Wärmebehandlung zu erreichende Festigkeit und Zähigkeit zur Herstellung von Federbändern oder Federdrabt vollkommenungenügend. Bei höher legierten Chromstählen Von 25 bis 350/0 Chrom tritt selbst bei höheren Kohlenstoff-gehalten praktisch keine Härtesteigerung des Stahles durch schnelle Abkühlung von Glühtemperatur ein.. Diese Stähle werden sogar durch schnelle Abkühlung aus dem Temperaturgebiet von 6oo bis goo' weicher und zäher.
  • Man hat daher die rostsicheren, in fernitischem Zustande vorliegenden Chromstähle zu federharten Bändern oder Drähten nicht verwenden können.
  • Es ist bekannt, Stählen, u. a. auch ferritischmartensitischen Stählen mit ii bis 130/0 Chrom, durch Kaltverformung, z.B. Kaltwalzen, Ziehen u.dgl., eine Kaltv#erfestigung zu geben. Man hat daher versucht, ferritische Chromstähle durch Kaltwalzen oder Ziehen auf höhere Festigkeiten, wie sie z. B. für fe-derharte Bänder oder Draht -notwendig sind, zu bringen. Selbst starke Kaltverformungen von 8o bis goo/o bringen aber nur einem geringe Härtesteigerung von etwa 3o bis 400,lo der ursprünglichen Festigkeit hervor. So läßtsich z.B. -bei einem 25%igen Chromstahl'-mit 0,20/0 Kohlenstoff die Festigkeit durch eine Kaltverförmung von 8o% von 65 'kg/mm2 auf 110 kg/=2 steigern. Durch die Kaltverformung ist aber die Dehnung von etwa 220/0 auf etwa 3% gefallen. Der Stahl besitzt also* bei einer mäßigen Federhärte eine sehr geringe Zähigkeit und ist daher in- diesem Zustand nicht verwendbar.
  • Veisuche führten nun zu dem überraschenden Ergebnis, daß durch.-eine Wärmehehandlung zwischeii 2oo und 6oo' anschließend an eine stärkere Kaltverformung und langsame Abkühlung die Festigkeit unverändert bleibt, die Dehnung dagegen wesentlich ansteigt. So wird nach Anlassen bei etwa 400' während etwa 2 Stunden die Festigkeit des obengenannten kaltgewalzten Stahl-es unverändert bei etwa Ijo kg/MM2 gefunden, die Dehnung dagegen ist auf 'etwa i o bis 12 0/0 angestiegen. Durch die Steigerung der Zähigkeit sind die kaltverfIstigten Bänder odeTDrähtefürFederm zwecke mit mäßig-er Festigkeit besser geeignet.
  • Wird der Werkstoff anschließend an die Anläßbehandlung bei Temperaturen zwischen 2oo und 6oo' nochmals kaltverformt, so steigt die Festigkeit erneut an, wobei die Dehnung wieder auf - etwa i bis 3% abfällt. Durch eine nochmalige Wärmebehandlung läßt sich wieder die Zähigkeit steigern, ohne daß die Festigkeit der kaltverformten Proben nachläßt.
  • Es ist möglich, bei rostsicheren Chromstählen, die in ferritischem Zustande vorliegen, durch die geschilderte Kaltverformung und anschließende Wärmebehandlung im Temperaturgebiet zwischen 7oo bis 6oo' Federbänder oder Drähte zu er-zeugen mit Festigkeit-en von etwa i3o bis i5o kg/mm? bei einer Dehnung von etwa 5 bis ioo/o. Derartige Festigkeitswerte sind für viele Anwendungszwecke mit mäßiger Federhärte, z.B. für Schreibfedern, vollkommen ausreichend.

Claims (2)

  1. PATENTANSPR ÜCIII:: i. Verfahren zur Herstellung von Bändern, Federn oder Blechen mit starker FQd,erkraft aus rostsicheren Chromstählen die bei Raumtemperaturstarkkaltverformt, dann zwischen 2oobis 6oo9 C angelassen und schließlich langsam abgekühlt werden, dadurch gekefinzeichnet, daß Chromstähl#e mit bis zu i0jo Kohlenstoff und ig bis 6o% Chrom, die in ferritischem Zustand vorliegen, verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl mehrmals hintereinander kaltverformt und zwischen 2oo bis 6oo' C angelassen wird.
DE1933ST051411 1933-10-27 1933-10-27 Verfahren zur Herstellung von Baendern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren Chromstaehlen Expired DE698535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933ST051411 DE698535C (de) 1933-10-27 1933-10-27 Verfahren zur Herstellung von Baendern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren Chromstaehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933ST051411 DE698535C (de) 1933-10-27 1933-10-27 Verfahren zur Herstellung von Baendern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren Chromstaehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698535C true DE698535C (de) 1940-11-12

Family

ID=7466272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933ST051411 Expired DE698535C (de) 1933-10-27 1933-10-27 Verfahren zur Herstellung von Baendern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren Chromstaehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698535C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112030202A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种跑道零件表面镀层的加工方法及其电镀挂具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112030202A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种跑道零件表面镀层的加工方法及其电镀挂具
CN112030202B (zh) * 2020-09-08 2023-07-18 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种跑道零件表面镀层的加工方法及其电镀挂具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438328B2 (de) Verfahren zur waermebehandlung und verbesserung der streckbarkeit von kaltblech
DE102007058222A1 (de) Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und besonderer Eignung für Hochtemperatur-Beschichtungsverfahren
DE112017003173T5 (de) Hochfestes kaltgewalztes stahlblech mit ausgezeichneter bearbeitbarkeit und herstellungsverfahren dafür
DE1433817A1 (de) Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE1433799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiede- oder Flusseisen mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE698535C (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren Chromstaehlen
DE1558508B2 (de) Verwendung eines martensitaushaertbaren chrom nickel stahls
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE1243401B (de) Lufthaertender Lagerstahl
DE2433512A1 (de) Verfahren zum herstellen geformter teile
DE954702C (de) Verfahren zur Erhoehung der Endhaerte beim Herstellen von Schneidwerkzeugen aus korrosionsbestaendigem Bandstahl
CH389331A (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE645451C (de) Gesenkstaehle und -herstellungsverfahren
DE699627C (de) Verfahren zur Waermebehandlung plattierter Werkstoffe
DE486937C (de) Herstellung von Kupferlegierungen
DE651354C (de) Herstellung von hochkorrosionsbestaendigen Gegenstaenden aus Chromnickelstaehlen
DE2063666C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Verarbeitung von halbferritischem, rostsicheren, bei Austenitgehalten von 10 bis 40% noch lufthärtendem Stahl auf längsrillenfreies Kaltband und dafür geeigneter Stahl
DE2225517A1 (de) Hypereutektischer Lagerstahl und Verfahren zur Herstellung von Lagern aus diesem
DE594957C (de) Verfahren zur Veredlung von siliciumhaltigen Kupferlegierungen
DE2737232B2 (de) Verwendung von Reinaluminium für Aluminiumdosen
DE2039438B2 (de) Verwendung von Hochleistungswerkzeugstahl für die plastische Kaltverformung
DE888555C (de) Verwendung von waermebehandelten Staehlen als Werkstoff zur Herstellung von tiefgezogenen Gegenstaenden
AT146179B (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken aus Mangan-Chromstählen.
DE618465C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Kupfer-Zink-Legierungen
AT134251B (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Gegenständen aus nitrierfähigen Eisen- oder Stahllegierungen.