DE1433817A1 - Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt - Google Patents

Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt

Info

Publication number
DE1433817A1
DE1433817A1 DE19621433817 DE1433817A DE1433817A1 DE 1433817 A1 DE1433817 A1 DE 1433817A1 DE 19621433817 DE19621433817 DE 19621433817 DE 1433817 A DE1433817 A DE 1433817A DE 1433817 A1 DE1433817 A1 DE 1433817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon content
content
nitrogen
soluble
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621433817
Other languages
English (en)
Inventor
Kameo Matsukura
Morihiki Yazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1433817A1 publication Critical patent/DE1433817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0457Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling

Description

DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN - DR. R. KOENIQSBERQER
PATENTANWÄLTE
TELEFON: 223478
Tgi gracfAMMg: 2OJMPAT
ΡΟβΤΒΟΗΕΟΚΚΟΝΤΟ,ΜΟΝΟΗΕΝβΙΙ«,
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
MONOHEN S,
Ho
o/Zw.
/2/1
13001
Yawata Iron & Steel Company Limited, Tokyo/Japan
Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit
speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt, die sehr gut kalt verarbeitet und emailliert werden können.
In neuerer Zeit wurden zahlreiche Versuche unternommen, um emaillierte Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt herzustellen, die insbesondere mit weißer oder heller Farbe emailliert werden können und es wurden zahlreiche Ergebnisse veröffentlicht. Man erzielte jedoch keine guten Ergebnisse bezüglich der Kaltverarbeitbarkeit und viele Schwierigkeiten traten beim Kaltverarbeiten von Eisenblechen mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt auf.
809810/0668
Es wurden auch Reineisenbleche mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zum Emaillieren verwendet, um Fehler wie Abblättern,
-bildung/
BlaseixfTeTwerfen und Durchhängen nach dem Emaillieren zu vermeiden. Bei einem derartigen Material nimmt jedoch der Sauer-
zu stoff gehalt umgekehrt proportional zum Kohlenstoffgehaltxgflx, der Stahl selbst erhält leicht Flecken mit nicht metallischen Verunreinigungen und ist nur schlecht kalt verformbar, Wegen des im Eisenblech vorhandenen Stickstoffs altert das Material und seine mechanischen Festigkeiten oder speziell die KaItverarbeitbarkeit wird im Verlauf der Zeit schlechter und der bei der Formgebung erzeugte Spannungsverlauf wirkt sich nachteilig auf das Aussehen aus. Wenn in einem solchen Fall als Legierungsbestandteil, der ein Karbid bildet, ζ,Β» Titan verwendet wird, dann kann der Kohlenstoff in dem Eisenblech mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt fixiert werden, jedoch erhöhen sich dadurch nicht nur die Kosten, sondern das Material wird, wenn der Titangehalt dem Kohlenstoffgehalt entspricht, praktisch so hart, daß die Kaltverformbarkeit stark beeinträchtigt wird« Von diesem Gesichtspunkt aus nimmt der Sauerstoffgehalt bei vermindertem Kohlenstoffgehalt im schmelzflüssigen Stahl umgekehrt proportional zum Kohlenstoffgehalt zu und das Material wird schlechter.
Die Haftung des Emaills ist yot allem bei weißen oder hellen Farben von Bedeutung,, Ein übliches Verfahren zur Vergrößerung der Haftung ist die Verwendung eines Stoffes wie
809810/06 68
z.B· Kobaltoxyd als Grundüberzug, das ein hohes Haftungsvermögen hat, wenn mehrere Überzüge bei jeder Emaillierung vorgenommen werden. Ein grauschwarzer G-rundüberzug wird mit einem weißen oder hell gefärbten Decküberzug überzogen, indem ein oder mehrere Male emailliert wird. Bei einmaligem Emaillieren ist eine gewisse Oberflächenbehandlung vor dem Emaillieren erforderlich, damit man eine befriedigende Haftung erhält. Weiterhin muß äur Verkürzung des Verfahrens ein glasiges Email in weißer oder heller Farbe aufgebracht werden, ohne daß ein Grundüberzug vorhanden ist.
Die Verfahren zur Behandlungs der Oberfläche zur Erhöhung der Haftung bestehen darin, daß die Oberfläche der Materialplatte mechanisch oder durch chemische Ätzung aufgerauht wird, daß eine dünne Lage eines die Haftung verbessernden Metalls wie Nickel oder Kobalt auf die Oberfläche der Materialplatte aufgebracht wird, oder daß beide Behandlungen vorgenommen werden.
Wenn ein Material in einem Arbeitsgang emailliert werden soll, dann tritt besonders leicht ein Abschälen oder Abblättern ein. Ein Ziel der Erfindung betrifft die Herstellung eines Eisens, das diese Nachteile nicht aufweist. Mit einem solchen Material kann man grundsätzlich in einem Arbeitsgang
i emaillieren. Die Erfindung ist also für das Aufbringen von '
Decküberzügen brauchbar, wenn kein die Haftung verbesserndes
Molybdän Oxyd, z.B. vom Nickel, Kobalt, Antimon oder d vorhanden
ist. ' „
!NSPECTED
809810/0668
Die Erfindung befaßt sich weiterhin mit Eisenblechen mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt ohne Alterung, "bei denen die oben beschriebenen Fachteile beseitigt sind und die kalt gut verformt werden können«
Bei der Herstellung von Eisenblechen oder Stahlblechen, die emailliert werden sollen, wird der Stahl zuerst in Barrenform hergestellt, dann gleichmäßig in einem Wärmeofen erhitzt, auf ein mittleres Kal£iber heiß gewalzt, geätzt und dann in einem Arbeitsvorgang oder kontinuierlich kalt gewalzt, erweicht, umkristallisiert und dann hell geglüht«
Das Material für das Eisenblech mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt, das gemäß der Erfindung verwendet wird, . kann zunächst einen Kohlenstoffgehalt von wenigstens 0,02 $ aufweisen. In einem solchen Pail kann ein Material mit hSheremKohlenstoffgehalt verwendet werden, jedoch ist ein Gehalt von 0,040 bis 0,070 vorzuziehen. Der erste Grund hierfür besteht darin, daß der Sauerstoffgehalt des Stahls umgekehrt proportional zum Kohlenstoffgehalt des Stahls zunimmt«, Yersuohe haben folgende Bezielmng zwischen dem Kohlenstoffgehalt lind dem Sauerstoffgehalt ergebene
O9QIS $ O2 für 0,08 fo G* 0*02 $ O2 für O9O? fi G9 0*026 fo Og für Q0QS $ Q, 09038 fo 0g für 0*05 # C, 0,07 # Q2 für 0s04 $ und mrnhr als O9IOO $ 0g für 0«03 ?6 G.
'Jagea Si©s®S' Bamerstoffgeiialts werden Aluminium^ ¥anadins Bor ©des? fiergl«, die eingeführt werden damit sich ein Ifitrid
ORIGSWAL !WSPECTED
bildet, bei dem keine Alterung auftritt, in ungewöhnlich großer Menge verbraucht und die Qualität des Stahles wird wegen der nichtmetallischen Verunreinigungen schlechter· Der zweite Grund besteht darin, daß dann, wenn der Kohlenstoffgehalt über dem angegebenen Wert liegt, die Entkohlung länger dauei^ wenn in der folgenden Arbeitsstufe ausgeglüht wird, damit Oberflächenfehler nach dem Emaillieren verhindert werden» f
Der Mangangehalt sollte zweitens 0,20 °ß> betragen« Überlicher weise enthält das Material mehr als 0,30 $> Mangan, um die Rotglutsprödigkeit beim Heißwalzen von Stahl zu vermeiden« Ein so hoher Mangangehalt verursacht jedoch leicht ein Durchhängen, wenn das zu emaillierende Stahlmaterial gebrannt wird. Die Eotglutsprödigkeit kann dadurch verhindert werden, daß man besondere Maßnahmen ergreift, z.B. das Heißwalzen verzögert und das Kaliber des heißgewalzten Blechs einstellt. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß ein Material mit g
einem Mangangehalt von weniger als 0,20 cß> für eine Emaillierung gut geeignet ist. Vorzugsweise sollte der Gehalt an Mangan unter 0,05 liegen. Drittens sollte ein Element enthalten sein, das ein Nitrid bildet, damit der im Feststoff lösliche Stickstoff in dem Produkt beseitigt wird, der eine Alterung verursacht· Das Material muß auch ein Element enthalten, wie z.B. 0,020 bis 0,080 # säurelösliches Aluminium oder 0,003 bis 0,020 $> säurelösliches Bor, oder 0,020 bis 0,050 <fo säurelösliches Vanadin oder eine Verbindung von zweien oder
809810/0668
dreien dieser Stoffe, die beim Ausglühen ein stabiles Nitrid bilden. Aus vielen Untersuchungen hat sich ergeben, daß der Stickstoffgehalt in einem solchen Material zwischen 0,0015 bis 0s0070 io (üblicherweise 0,0030 fo) liegt. Damit sich der Stickstoff als stabiles Nitrid niederschlägt und das Produkt nicht altert, muß das oben erwähnte, ein Nitrid bildende Mittel eingeführt werden.
Mit dem oben erwähnten Gehalt von 0,020 bis 0,080 °/o säurelösliches Aluminium erhält man einen beruhigten Stahl«, Wenn eine geringe Aluminiummenge oder eine entsprechende Menge von Bor oder Vanadin eingeführt wird, dann wird die Beruhigungswirkung nicht verhindert und man erhält einen unberuhigten Stahl. Je weniger von den unvermeidbaren Begleitelementen wie Plfsphor, Schwefel oder Kupfer vorhanden sind, umso günstiger ist es« Ihr Gehalt kann jedoch etwa ebenso groß sein, wie dies bei kaltgewalzten Stahlblechen üblich ist»
Das Heißwalzen kann nach irgendeinem beliebigen "Verfahren vorgenommen werden. Meist arbeitet man heute mit kontinuierlich arbeitenden Walzwerken, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Vom Standpunkt einer leichten Herstellung des Materials mit einem gewünschten Endkal^iber beim Kaltwalzen, das nach dem Ätzen vorgenommen wird, kann auf 2,0 bis 4,5 mm Dicke heißgewalzt werden. Da in einem beruhigten Stahl, der Aluminium enthält, das Nitrid beim folgenden Ausglühen
809810/0668
niedergeschlagen wird und die Ausscheidung beim heißgewalzten Blech auf weniger als 10 <fi begrenzt ist, so muß die Abkühlgeschwindigkeit vergrößert werden·
Bei einem aluminiumhaltigen, beruhigten Stahl der gleichen Zusammensetzung wird beim Ausscheiden von Nitrid beim Ausglühen, die Kaltverformbarkeit des Produkts bei langgestreckten
Kristallkörnern höher als bei gleichachsigen Kristallkörnern· Für den unberuhigten Stahl gilt das gleiche. j
Das Kaltwalzen kann in beliebig vielen Stufen vorgenommen werden, z.B. in einem kontinuierlich arbeitenden Tandem-Bandwalzwerk oder in einem Umkehrkaltwalzwerk. Das Ausmaß des Niederwalzens hat mit dem V/esen der vorliegenden Erfindung nichts zu tun, es kann jedoch durch die Granularität der Kristalle und die beim Heißwalzen erzielte Dicke bestimmt werden, so daß man eine gute Kaltverformbarkeit und eine brauchbare Dicke des Produktes erhält, und der Betrag des Niederwalzens liegt üblicherweise über 30 fo. Yor dem Ausglühen und nach dem Kaltwalzen kann das Material gewünschtenfalls eine elektrische Reinigungsstufe durchlaufen.
Durch das Ausglühen werden die mechanischen Eigenschaften, das Fehlen von Alterungserscheinungen und die Emaillierbarkeit anschließend an das Kaltwalzen verbessert und diese Behandlung stellt eine abschließende Arbeitsstufe bei der Herstellung von nicht alternden Eisenblechen mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt dar, wie sie gemäß der Erfindung vorgesehen sinde
809810/0668
Bei diesem abschließenden Arbeitsgang werden, kombiniert mit normalen Umkristallisieren und Weichglühen zusätzliche Arbeitsgänge wie Entkohlen und Beseitigung des Stickstoffs durchgeführt. Bei diesen Behandlungen handelt es sich um absa&sweise oder kontinuierliche Y/ärmebehandlungen, die unter solchen Verhältnissen durchgeführt werden, daß der Kohlenstoff im Stahl oxydiert werden soll» das Eisen jedoch nicht oxydiert wird, d.h. die Verfahren werden in einem Temperaturbereich von etwa 620 bis 9000C in einer Atmosphäre durchgeführt, die weniger als 30 Volumen-^ Wasserdampf enthalte Die hier zu verwendende Atmosphäre kann Wasserdampf und eine Mischung von Wasserstoff, Stickstoff und beliebigen anderen Stoffen oder beliebige andere Gase enthalten, die inert sind und die nicht oxydierend wirken oder eine Zementierung des Eisens bei dieser Temperatur verursachen. Zersetztes Ammoniak, HNX-G-as und DX-G-as sind Beispiele für wasserstoffhaltige Gaseo Der Kohlenstoffgehalt wird in diesem Produkt durch das Ausglühen auf einen Wert vermindert, der nicht größer als 0,020 fi ist. Bevorzugt wird ein Wert von nicht mehr als 0,010 fo Kohlenstoff«. Durch das Ausglühen wird der Stickstoff im Blech als stabiles Mitrid niedergeschlagen, z.B. als Aluminiumnitrid, Bornitrid oder Yanaäiumnitrid und der im Peststoff lösliche Stickstoff wird '^ntfernte Wenn der Kohlenstoffgehalt durch Ausglühen vermindert-wird, dann kann das Produkt entkohlt werden, ohne daß sich der Sauerstoffgehalt erhöht. Das mechanische und chemische Aufrauhen der Oberfläche zur weiteren Verbesserung der Haftung
309810/0668"
bei einmaligem Emaillieren kann beim Kaltwalzen oder bei einem folgenden Arbeitsgang durchgeführt werden«
Die Herstellung von Eisenblechen mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt, wie sie gemäß der Erfindung durchgeführt wird, wird im folgenden beschrieben:
1. Das verwendete Stahlmaterial hat wenigstens 0,02 $> Kohlen- ^ stoff (vorzugsweise 0,04 bis 0,07 #), nicht mehr als 0,20 Mangan (vorzugsweise nicht mehr als 0,05 c/°) und 0,020 bis 0,080 56 säurelösliches Aluminium, 0,003 bis 0,020 # Bor oder 0,020 bis 0,050 95 Vanadin oder eine Verbindung dieser Stoffe und am wichtigsten ist, daß ein legierendes Element vorhanden ist, das ein stabiles Nitrid bildet. Bei beruhigtem Stahl ist der enthaltene Stickstoff im wesentlichen als Nitrid festgelegt und die Gesamtmenge an Stickstoff ist im Endprodukt nur wenig vermindert. Bei einem unberuhigten Stahl ist der Gehalt an festgelegtem, in Feststoff löslichem Stickstoff I so gering, daß eine merkliche Menge des anderen, im Pestetoff löslichen Stickstoffs, das ein Nitrid bildet, entfernt wird. Nach einem auf der inneren Reibung beruhenden Meßverfahren wurde festgestellt, daß der Gehalt an in Peststoff löslichem Stickstoff in beiden Pällen im Produkt nicht größer als 0,0002 °/o ist ,also einen V/ert hat, wie er erforderlich ist, damit keine Alterung auftritt.
2ο Der mit dieser Zusammensetzung hergestellte Stahlbarren wird erwärmt, zu Brammen verformt und dann an der Oberfläche
809810/0668
- ίο -
bearbeitet und heiß auf ein mittleres Kaliber ausgewalzt» Beim Heißwalzen oder Bandwalzen zeigt das Material keine Heißsprödigkeit im Bereich von 930 bis 10500C. Das Material wird daher ausgewalzt, wobei solche Temperaturen vermieden werden. Dies bedeutet, daß es bei einer Temperatur über 10500C roh gewalzt wird» Es bleibt dann am V/artetisch bis die Temperatur absinkt. Anschließend wird es fertiggewalzt unterhalb des Temperaturbereichs, in dem Sprödigkeit auftritt, es wird mit Wassergekühlt, aufgewickelt und geätzt und in einem Kaltwalzwerk kalt ausgewalzt. Vom Standpunkt der Granularität der Kristalle ist ein Kaltwalzen von wenigstens 30 fo vorzuziehen» Die richtige Temperatur für das Heißwalzen wird dadurch erreicht, daß man vor dem Heißwalzwerk wartet, die Kaltwalzgeschwindigkeit wird größer, jedoch werden die folgenden Arbeitsgänge nicht behindert.
wird
3. Ein kalt gewalztes Blech oder Band ±sdx oder soll elektrisch gereinigt werden und es wird dann ausgeglüht, so daß der Kohlenstoff entfernt wird.
Das Ausglühen ist das zweite Merkmal bei dem Verfahren zum Herstellen von nicht alternden, emaillierbaren Eisenblechen mit niedrigem Kohlenstoff, Sauerstoff- und liangangehalt, bei denen kein Abblättern, keine Blasenbildung, kein Verwerfen und keine Krümmungen auftreten. ·
Das Ausglühen kann nach einem üblichen Verfahren erfolgen <> Unter Berücksichtigung der Erwärmungs- oder Abkühlungsge-
809810/0668 BAD ORJQiNAL
schwindigkeit, der Kohlungsgeschwindigkeit und der Homogenität des Materials ist es wünschenswert, daß das Material beim Ausglühen die Form eines losen Wickels oder eines offenen Bandes hat oder daß das Ausglühen kontinuierlich durchgeführt wird«,
Nach dem Ausglühen "beträgt der Kohlenstoffgehalt der erfindungsgemäßen Bleche 0,02 °ß> (vorzugsweise nicht mehr als 0,010 fo). Dies "bedeutet, daß das erfindungsgemäße Eisenblech mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt folgende Zusammensetzung hat ι
Der Gehalt an Kohlenstoff beträgt nicht mehr als 0,02 p/o
. Außer mit und der an Mangan nicht mehr als 0,20 °/oB &fcgKssfesxxxsiL der normalen, unreinen metallischen Zusammensetzung und dem Eisen kombiniert äer Stickstoff im Rest mit dem vorhandenen Aluminium, Bor oder Vanadin unter Bildung stabiler Nitride, wobei die Menge des im Feststoff löslichen Stickstoffs so gering ist und der Kohlenstoffgehalt so niedrig ist, daß das Pro- M dukt nicht alterte Der Sauerstoff ist verglichen mit dem Kohlenstoffgehalt z«Zt. der Bearbeitung des Stahls und seiner Verformung zu Barren,klein. Verglichen mit bekannten emaillierbaren Eisenblechen hat das gemäß der Erfindung hergestellte Eisenblech piit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt folgende Eigenschaften:
^a) der Kohlenstoffgehalt ist geringer,
(b) der Mangangehalt ist geringer,
(c) der Sauerstoffgehalt ist geringer, und
Feststoff
(d) der Gehalt an im £ss*aJt£ löslichen Stickstoff ist
viel geringer« _
809810/0668
Beim Emaillieren treten daher folgende Vorteile auf
(A) es treten keine Fehler auf wie Abblättern, Blasenbildung Verwerfen und Krümmen,
(B) die Kaltverarbeitbarkeit ist gut, und
(C) es tritt keine Alterung auf.
Obwohl sich die obigen Ausführungen nur auf das Beispiel der Emaillierung bezogen, so hat man bei dem erfindungsgeiaäßen Produkt auch noch den "Vorteil, daß das Blech kalt gepreßt werder kann? weil es eine sehr gute Kaltverarbeitbarkeit hat und nicht altert. Das Produkt kann also nicht nur emailliert werden, sondern es kann auch mit Farbe überzogen werden·
Beispiel 1
Heißgewalztes Stahlmaterial mit 0,044 # C, 0,017.$6 Si, 0,18 io Mn, 0,015 $ P, 0,018 $ S, 09008 <fi O2, 0,032 <fo lösliches Al und 0,0057 Gesamtstickstoff wurde geätzt, mit einem Kiederwalzverhältnis von 55 kalt gewalzt, elektrisch gereinigt und dann bei 7000C 5 Stunden lang in feuchter WasserstoffatmoSphäre von 15»5 Volumen-^ geglüht α Das so erhaltene Stahlblech hatte eine Zusammensetzung von 0,003 ^C, 0,017 io Si, 0,18 io Mn, 0,015 J* P, 0,018 ^ S, 0,010 £ O2, 09O32 $ lösliches Al und 0,0055 Gesamtstickstoff (der Gehalt an in Feststoff löslichem Stickstoff wurde nach dem Verfahren der inneren Reibung zu 0>,000008 $ bestimmt)»
809810/0668
Die mechanischen Eigenschaften des mit der oben angegebenen Behandlung erhaltenen Produktes waren wie folgt:
Dicke 1,00 m*t
Fließfestigkeit 16,3 kg/mm
. Zugfestigkeit 30,1 kg/mm2
Elongation . 48,8 % Erichsen Wert 11,8 mm
Härte 37,8 Rockwell B
Beispiel 2
Wenn warmgewalztes Material, mit einer Zusammensetzung von 0,054 i> C, 0,010 $ Si, 0,20 % Hn, 0,014 1<> P, 0,017 # S, 0,021 $> Op, 0,049 i> lösliches Vanadin und 0,043 $> Gesamtstickstoff kalt gewalzt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 geglüht wurde, dann erhielt man ein Stahlblech mit einer Zubammensetzung von 0,004 $ C, 0,010 $ Si, 0,20 $ Mn, 0,014 $> P, 0,017 $ S, 0,021 # O2, 0,048 <fo lösliches Vanadin und 0,0018 fi Gesamtstickstoff (der in Feststoff lösliche^ Stickstoff wurde nach dem Verfahren der inneren Heibung zu 0,000006 $> bestimmt).
pas oben erwähnte Produkt hatte folgende mechanische Eigenschaften:
Dicke 1,00 mm
Fließfestigkeit 1f,1 kg/mm2
Zugfestigkeit 31,5 kg/mm2
Elongation 47,5 jt
809810/066 8
-H-
Erichsen Wert 11,5 mm
Härte 38,2 Rockwell B
Es zeigte sich daß die Email-Haftung bei diesem Produkt höher war als bei irgendeinem bekannten emaillierbaren Reineisen, was durch die Prüfung auf Emaillierbarkeit, durch den DuPont-Schlagtest, durch die BiegepriJfung und Verdrehungsprüfung festgestellt wurde.
809810/0668

Claims (1)

ORIGINAL INSPECTED. 809810/0668 Pat entansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines nicht alternden Eisenblechs mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Barren hergestellt wird, in dem Aluminium, Vanadin und Bor in einen schmelzflüssigen Stahl gegeben werden, der nicht weniger als 0,02 cß> Kohlenstoff und \ nicht mehr als 0,20 c/o Mangan enthält, worauf dieser Barren J auf ein bestimmtes Kalliber ausgewalzt und ausgeglüht wird, \ so daß der Kohlenstoffgehalt nicht mehr als 0,02 $ beträgt
an
und der GehaliVin Feststoff löslichem Stickstoff verringert I
2ο Verfahren zum Herstellen eines Eisenblechs nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein Barren hergestellt wird, der 0,04 bis 0,07 $> Kohlenstoff, nicht mehr als 0,05 $> Mangan und etwa 0,020 bis 0,080 $> oder mehr säurelösliches Aluminium, 0,003 bis 0,020 Bor und 0,020 bis 0,050 $ Vana- ι din enthält, worauf dieser Barren gewalzt und dann, geglüht wird, so daß der Kohlenstoffgehalt nicht über 0,010 <fo liegt und der Gehalt an in Feststoff löslichem Stickstoff auf , nicht mehr als 0,0002 °fo erniedrigt wird.
DE19621433817 1961-04-12 1962-04-12 Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt Pending DE1433817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1300161 1961-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433817A1 true DE1433817A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=11820934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621433817 Pending DE1433817A1 (de) 1961-04-12 1962-04-12 Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3239390A (de)
BE (1) BE616321A (de)
DE (1) DE1433817A1 (de)
GB (1) GB1004155A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320099A (en) * 1964-08-12 1967-05-16 United States Steel Corp Method of processing steel
GB1163611A (en) * 1965-08-10 1969-09-10 Nippon Kokan Kk Improvements in or relating to a Process for the Manufacture of Cold-Rolled Steel Sheets.
US3496032A (en) * 1965-11-30 1970-02-17 Yawata Seitetsu Kk Process for the production of coldrolled steel plate having good shape-fixability
DE1533303C2 (de) * 1966-01-15 1979-11-15 Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung
US3459537A (en) * 1966-08-25 1969-08-05 United States Steel Corp Continuously cast steel slabs and method of making same
DE1533232B1 (de) * 1966-10-18 1971-12-23 Hoesch Ag Verfahren zum herstellen eines stahls mit verbesserter haft faehigkeit fuer eine einschichtemaillierung
US3939013A (en) * 1969-02-03 1976-02-17 Youngstown Sheet And Tube Company Process for producing rimmed enameling steel
JPS501341B1 (de) * 1969-12-30 1975-01-17
JPS5025417B1 (de) * 1970-02-02 1975-08-23
US3959029A (en) * 1970-11-21 1976-05-25 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Process of making cold reduced Al-stabilized steel having high drawability
US3792999A (en) * 1971-02-05 1974-02-19 Hoerder Huettenunion Ag Method of producing a drawing and deep drawing steel resistant to ageing, particularly for single-coat enamelling
GB1376266A (en) * 1971-12-27 1974-12-04 Nippon Steel Corp Cold-rolled steel sheet for pressforming
FR2179008B1 (de) * 1972-04-03 1975-12-26 Nippon Steel Corp
JPS5338690B2 (de) * 1972-11-20 1978-10-17
US3950191A (en) * 1974-10-21 1976-04-13 Kawasaki Steel Corporation Cold rolled steel sheets having an excellent enamelability and a method for producing said cold rolled steel sheets
US4313770A (en) * 1979-06-28 1982-02-02 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of producing cold rolled steel strip having improved press formability and bake-hardenability
US4473411A (en) * 1983-07-20 1984-09-25 Armco Inc. Process of making aluminum killed low manganese deep drawing steel
CN106555034B (zh) * 2015-09-28 2019-02-05 宝山钢铁股份有限公司 一种低矫顽力冷轧电磁纯铁板带连续退火方法
KR102305878B1 (ko) * 2019-12-20 2021-09-27 주식회사 포스코 법랑용 강판 및 그 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304518A (en) * 1941-01-13 1942-12-08 American Steel & Wire Co Silicon electrical steel
US2360868A (en) * 1943-01-02 1944-10-24 Carnegie Illinois Steel Corp Manufacture of nonaging steel
US2666722A (en) * 1948-05-04 1954-01-19 Bethlehem Steel Corp Metal treatment
US2768892A (en) * 1955-05-26 1956-10-30 Jones & Laughlin Steel Corp Non-aging steel
US2772154A (en) * 1956-07-24 1956-11-27 Ford Motor Co Deep drawing steel
US2999749A (en) * 1958-09-17 1961-09-12 Union Carbide Corp Method for producing non-aging rimmed steels
US3105780A (en) * 1960-09-19 1963-10-01 Gen Electric Method of decarburizing ferrous materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE616321A (fr) 1962-07-31
US3239390A (en) 1966-03-08
GB1004155A (en) 1965-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433817A1 (de) Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE3107490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niob enthaltenden, rostfreien Chromferrit-Stahlblechs
US3770517A (en) Method of producing substantially non-oriented silicon steel strip by three-stage cold rolling
DE1966231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatorblechen
DE60100966T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Fe-Ni-Legierung und daraus hergestellte Bänder
DE1817243B2 (de) Verfahren zur herstellung von feinkoernigen baendern aus manganhaltigen aluminium-legierungen
US3865645A (en) Cold-rolled steel sheet for press-forming
DE2924298A1 (de) Nichtorientiertes elektrostahlblech
KR930017636A (ko) 고강도 캔용 강판의 제조방법
DE1813192A1 (de) Aluminiumlegierungsblech
DE2726045A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstahl mit wuerfel-auf-kante- orientierung
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE3138302A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von kaltgewalztem bandstahl&#34;
DE19634524A1 (de) Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen
DE2422073A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumstahl mit hoher permeabilitaet
DE3528782C2 (de)
DE2844552A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten siliciumstaehlen mit wuerfel- auf-kante-orientierung
DE3617907A1 (de) Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen
DE2446509B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustand vakuumbehandelten Stahls als Elektroband
DE1231279B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlband
DE1931420B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustande vakuumbehandelten Stahls als Dynamoband
DE3234574C2 (de)
DE2348062C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unberuhigten alterungsbeständigen Tiefziehstahles
DE2263431A1 (de) Kaltgewalztes stahlblech fuer pressverformung
DE2810188A1 (de) Verfahren zur weiterbehandlung von aus einer aluminium-mangan-legierung hergestellten blechen und baendern