DE1817243B2 - Verfahren zur herstellung von feinkoernigen baendern aus manganhaltigen aluminium-legierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinkoernigen baendern aus manganhaltigen aluminium-legierungen

Info

Publication number
DE1817243B2
DE1817243B2 DE19681817243 DE1817243A DE1817243B2 DE 1817243 B2 DE1817243 B2 DE 1817243B2 DE 19681817243 DE19681817243 DE 19681817243 DE 1817243 A DE1817243 A DE 1817243A DE 1817243 B2 DE1817243 B2 DE 1817243B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
annealing
manganese
hours
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817243
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817243A1 (de
DE1817243C3 (de
Inventor
Rene Kreuzungen; Cohen Hans-Michael Sierre; Meier (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE1817243A1 publication Critical patent/DE1817243A1/de
Publication of DE1817243B2 publication Critical patent/DE1817243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817243C3 publication Critical patent/DE1817243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

Zur Herstellung von faltenlosen tiefgesogenen Behältern aus Aluminium verwendet man weichgeglühte Bänder aus manganhaltigen Aluminium-Legierungen. Entscheidende Gütemerkmalc für die Verformbarkeit, insbesondere das Tiefziehen, dieser Bänder sind unter anderem deren Dehnung und Feinkörnigkeit. Die manganhaltigen Legierungen zeigen jedoch beim Weichglühen eine Neigung zu Grobkörnigkeit. Es wurde von H. Hug, Metall, Bd. 9 (1955), S. Π6-Ι80, schon vorgeschlagen, zur Erzielung eines feinen Kornes die zur Herstellung der Bänder durch Walzen verwendeten Gußbarren vor dem Warmwalzen bei einer möglichst hohen Temperatur zu glühen. Dabei genüge eine relativ kurzzeitige Glühdauer, während bei tieferen Glühtemperaturen auch mit längerer Glühdauer nicht derselbe Effekt erreicht werde.
Es zeigte sich in der Praxis jedoch, daß trotz dieser Barrenhochglühung nur ein feines Korn erhalten wird, wenn das abgewalzte Band beim Weichglühen sehr rasch aufgeheizt wird. Dies ist aber bei den großen Bandbunden, wie sie heute verarbeitet werden, in ίο den üblichen Kammeröfen nicht möglich. Kurze Aufheizzeiten werden nur in Durchlauf-Glühöfen erreicht, diese sind jedoch in Anschaffung und Betrieb teuer. Es galt deshalb, ein Verfahren zu finden, das auch mit einer Weichglühung in einem in allen Walzwerken ii vorhandenen Kammerofen ein tiefziehfähiges feinkörniges Band ergibt. Es zeigte sich auch, daß nach einer Weichglühung im Durchlaufofen die Dehnung höher ist als nach einer gewöhnlichen Kammerofenglühung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tiefziehfähigem feinkörnigem Bandmaterial aus manganhaltigen Aluminium-Legierungen durch Hochglühen eines Gußbarrens bei einer Temperatur über 5600C, Warmwalzen, Kaltwalzen und Weichglühen. 2> Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Warmwalzen mit einer Kaltverformung von über 60% abgewalzt wird und beim Weichglühen das Band vor Erreichen der Weichglühtemperatur mindestens 5 Stunden, vorzugsweise 10 Stunden, im Temperatur- !o bereich von 160"C, vorzugsweise 200'C, bis knapp unter der Temperatur der vollständigen Rekristallisation, gemessen als Metalltemperatur, gehalten wird. Dieses Verfahren ermöglicht die Verwendung eines üblichen Kammerofens zum Weichglühen und ergibt ii trotzdem feinkörnige Bänder, die auch die übrigen notwendigen Eigenschaften, wie ausreichende Zugfestigkeit, hohe Dehnung und genügende Erichsentiefe zur Herstellung von faltenlosen Behältern aufweisen.
Das Verfahren ist besonders geeignet für AlMn-Legierungen, die üblicherweise bis zu 2% Mangan enthalten. Sie können noch weitere Metalle in geringeren Mengen, wie z. B. Eisen, Magnesium, Kupfer usw. enthalten. Ein Zusatz von über 0,1% Magnesium be-4) wirkt auch schon eine gewisse Feinkörnigkeit des weichgeglühten Bandes. Die Mg-haltigen Legierungen zeigen jedoch eine schlechte Lackhaftung und eine hohe Kaltverfestigung, die das Kaltwalzen erschwert. Vorzugsweise wird eine Al-Mn-Legierung mit weniger ίο als 0,1% Mg verwendet; speziell eine solche mit 0,5 bis 1,6% Mn, 0,1 bis 0,6% Si, 0,2 bis 0,8% Fe, 0 bis 0,3% Cu, unter 0,1% Zn und unter 0,1% Mg. Andere Mn-haltige Aluminium-Legierungen wie AlMgMn, AlCuMg(Mn) und AIMgSi(Mn) eignen sich ebenfalls V) für das beschriebene Verfahren zur Erzielung eines feinkörnigen Materials. Es kommen z. B. noch folgende Legierungen in Betracht: Al mit 0,3 bis 1,2% Mn, 0,3 bis 5,0% Mg, 0,1 bis 0,6% Si, 0,2 bis 0,8% Fe, 0 bis 0,3% Cu, oder Al mit 0,1 bis 1,0% Mn, 0,6 „o bis 1,4% Mg, 0,2 bis 1,6% Si, 0,2 bis 0,8% Fe, 0 bis 0,3% Cu, oder Al mit 0,1 bis 0,5% Mn, 0,2 bis 1,2% Mg, 0,1 bis 0,6% Si, 0,2 bis 0,8% Fe, 1,8 bis 3,0% Cu. Der geglühte Gußbarren wird gewöhnlich bis zu einer Dicke von einigen Millimetern warmgewalzt. ty, Es hat sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als günstig erwiesen, eine tiefe Warmwal/ temperatur einzuhalten, derart, daß der Gußbarren zu Beginn des Warmwalzens eine Temperatur
von 400 bis 480'C aufweist. Üblicherweise wird das Warmwalzen bei Temperaturen über 500' C begonnen. Die tiefere Warmwalztemperatur bewirkt in " mbination mit den anderen erfindungsgemäßer erfahrensbedingungen eine weitere Verbesserung tier Eigenschaften des Bandes.
Das Kaltwalzen erfolgt vorzugsweise ohne Zwischenglühung bis zur Enddicke. Zur Herstellung von faltenlosen Folienbehältern verwendet man Bänder von 0,05-0,3 mm Dicke, für die das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren spielt die Zeitdauer, während der das Band eine Temperatur im genannten Bereich aufweist, eine wesentlich.=: Rolle. Dabei ist es gleichgültig, ob beim Aufheizen eine bestimmte Temperatur in diesem Bereich gehalten wird, oder ob der Bereich in der vorgeschriebenen Zeitdauer mit langsamer Aufheizgeschwindigkeit durchschritten wird.
Vorteilhafterweise wird mehr oder weniger rasch auf eine Temperatur im genannten Bereich aufgeheizt, vorzugsweise auf eine Temperatur knapp unterhalb der Temperatur der vollständigen Rekristallisation, und während mindestens 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, vor dem weiteren Aufheizen auf die Weichglühtemperatur. Vorzugsweise wird beim Aufheizen der Temperaturbereich stetig durchschritten. Man kann das Band zwischen den beiden Glühstufen auch abkühlen lassen. Die zweistufige Glühung ist einfach durchzuführen und ermöglicht einen wirtschaftlichen Einsatz der Kammerofen in einem Walzwerk.
Die Rekristallisationstemperatur hängt von der Zusammensetzung der Legierung und deren Vorbehandlung vor dem Weichglühen ab, sie kann durch Versuche bestimmt werden. Man spricht von einer Rekristallisationsschwelle, d. h. von einem Temperaturbereich, an dessen unterer Grenze die Rekristallisation beginnt und erst an der oberen Grenze vollständig ist. Bei einer stufenweisen Weichglühung wird die Temperatur der ersten Glühstufe vorzugsweise so hoch gewählt, daß das Band bereits rekristallisiert. Das heißt, sie soll innerhalb der Rekristallisationsschwelle liegen.
Beispiel
Es wurde ein Gußbarren aus einer Al-Mn-Legierung mit 1,2% Mn, 0,6% Fe, 0,3% Si, 0,1% Cu verwendet, der während 24 Stunden bei 63O°C hochgeglüht, auf 7 mm Dicke warmgewalzt und dann auf 0,1 mm Dicke kalt abgewalzt wurde. Die erhaltenen Bänder wurden gemäß untenstehender Versuche verschiedenen Glühungen unterworfen. Bestimmt wurden jeweils die Zugfestigkeit und die Dehnung an einem 15 mm breiten Parallelstreifen bei einer Einspannlänge von 180 mm, die Erichsentiefe nach DlN 50 101 und Kornzahl pro mm2 nach einer Barker-Oxydation durch Vergleich mit einer Standard-Korntabelle (Kostron-Tafel, 500fache Vergrößerung). Die Resultate sind in der Tabelle am Schluß zusammengestellt.
1) Das Band wurde in einem Kammerofen weichgeglüht, wobei es in 5 Stunden eine Temperatur von
r> 370 bis 400' C erreichte, die über der Rekristallisationstemperatur liegt. Die verlangten Werte wurden nicht erreicht, insbesondere die Kornzahl ist zu tief.
2) In einem Durchlaufglühofen wurde das Band in einigen Sekunden auf eine Temperatur von 370 bis
κι 400 C erhitzt. Die verlangten Werte wurden ohne weiteres erreicht.
3) In den beiden ersten Versuchen waren die Resultate unabhängig von der Warmwalztemperatur. In diesem Versuch betrug die Warmwalzanfangstempera-
r> tür 420 bis 430'C. Das Band wurde zum Weichglühen in 24 Stunden auf 390'C aufgeheizt, wobei der Temperaturbereich von 200 bis 340 C, welch letztere Temperatur etwa der Temperatur der vollständigen Rekristallisation entspricht, in etwas mehr als K) Stunden durchschritten wurde.
4) Warmwalz-Anfangstemperatur 550C. Weichglühen: 1. Sture: 20 Stunden bei 330 C, 2. Stufe: 5 Stunden bei 350 bis 380 C.
5) Warmwalz-Anfangstemperatur 450 C. Weich- 2~< glühen wie im Versuch 4. Dieser Versuch zeigt, daß mit der tieferen Warmwalz-Anfangstemperatur etwas bessere Resultate für Erichsentiefe und Kornzahl erhalten werden.
6) Wie Versuch 5. Das Band wurde jedoch beim in Kaltabwalzen bei einer Dicke von 0,5 mm einer Zwischenglühung von 5 Stunden bei 380'C unterworfen. Die erhaltenen Resultate genügen den Anforderungen nicht, da das Band nach der Zwischenglühung eine ungenügend große Kaltverformung erfahren hat.
Resultattabelle
V'cr- Zugfestigkeit Dehnung Erichsen- Korn/ahl such tiefe
kg/nmr
pro mm
1 11,95 14,2 0,2 < 2000
2 13,2 22,6 7,4 7000
3 11,3 20,6 6500
4 12,4 26,8 7,25 5500
5 12,5 28,5 7,8 6000
6 12,6 17,6 6,5
Zur Herstellung von tiefgczogenen Behältern werden von einem 0,1 mm dicken Band folgende Eigenschaften verlangt: Zugfestigkeit 10 bis 13kp/mnr, Dehnung über 20%, Erichsentiefe mindestens 7,5 mm, Kornzahl über 2000 pro mm2. Die Resultate /eigen, daß diese Werte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, jedoch nicht bei einer üblichen Kammerofenglühung (Versuch 1).

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Bändern hoher Dehnung, insbesondere einer Dicke von 0,05 bis 0,3 mm, aus manganhaltigen Aluminium-Legierungen durch Hochglühen eines Gußbarrens bei einer Temperatur über 5600C, Warmwalzen, Kaltwalzen und Weichglühen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Warmwalzen mit einer Kaltverformung von über 60% abgewalzt und beim Weichglühen das Band vor Erreichen der Weichglühtemperatur mindestens 5 Stunden lang, vorzugsweise mindestens 10 Stunden lang, im Temperaturbereich von 160cC, vorzugsweise 200uC, bis knapp unter der Temperatur der vollständigen Rekristallisation, gemessen als Metalltemperatur, gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwalzen der Gußbarren bei einer Metalltemperatur von 400 bis 480°C begonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band ohne Zwischenglühung auf die Enddicke kaltgewalzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band zunächst während 20 Stunden bei 33O"C und dann wahrend 5 Stunden bei 350 bis 380 C weichgeglüht wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf Bänder aus einer AlMn-Legierung mit weniger als 0,1 % Magnesium.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf Bänder aus 0,5 bis 1,6% Mangan, 0,1 bis 0,6% Silizium, 0,2 bis 0,8% Eisen, 0 bis 0,3% Kupfer, weniger als 0.!% Zink und Aluminium als Rest.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf Bänder aus 0,3 bis 1,3% Mangan, 0,3 bis 5,0% Magnesium, 0,1 bis 0,6% Silizium, 0,2 bis 0,8% Eisen, 0 bis 0,3% Kupfer und Aluminium als Rest.
8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf Bänder aus 0,1 bis 1,0% Mangan, 0,6 bis 1,4% Magnesium, 0,2 bis 1,6% Silizium, 0,2 bis 0,8% Eisen, 0 bis 0,3 % Kupfer und Aluminium als Rest.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf Bänder aus 0,1 bis 0,5% Mangan, 0,2 bis 1,2% Magnesium, 0,1 bis 0,6% Silizium, 0,2 bis 0,8% Eisen, 1,8 bis 3,07o Kupfer und Aluminium als Rest.
DE1817243A 1967-12-29 1968-12-27 Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Bändern aus manganhaltigen Aluminium-Legierungen Expired DE1817243C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1837867A CH493642A (de) 1967-12-29 1967-12-29 Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Bändern aus manganhaltigen Aluminium-Legierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817243A1 DE1817243A1 (de) 1969-07-24
DE1817243B2 true DE1817243B2 (de) 1977-12-08
DE1817243C3 DE1817243C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=4432589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817243A Expired DE1817243C3 (de) 1967-12-29 1968-12-27 Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Bändern aus manganhaltigen Aluminium-Legierungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3563815A (de)
AT (1) AT282983B (de)
BE (1) BE725415A (de)
CH (1) CH493642A (de)
DE (1) DE1817243C3 (de)
DK (1) DK143203C (de)
FR (1) FR1595159A (de)
GB (1) GB1231090A (de)
NL (1) NL168884C (de)
SE (1) SE345696B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037132A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen und Fertigteilen aus einer AlMnSi-Legierung
EP0057959A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Aluminium-Knetlegierung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111721A (en) * 1976-06-14 1978-09-05 American Can Company Strip cast aluminum heat treatment
DE2929724C2 (de) * 1978-08-04 1985-12-05 Coors Container Co., Golden, Col. Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Aluminiumlegierung für Dosen und Deckel
US4502900A (en) * 1981-02-06 1985-03-05 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Alloy and process for manufacturing rolled strip from an aluminum alloy especially for use in the manufacture of two-piece cans
NO148076C (no) * 1981-05-08 1983-08-03 Ardal Og Sunndal Verk Aluminium legeringsbaand og fremstilling samt anvendelse av samme
FR2526047A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Conditionnements Aluminium Procede de fabrication de produits en alliage d'aluminium aptes a l'etirage
JPS58224141A (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 成形用アルミニウム合金冷延板の製造方法
US4589932A (en) * 1983-02-03 1986-05-20 Aluminum Company Of America Aluminum 6XXX alloy products of high strength and toughness having stable response to high temperature artificial aging treatments and method for producing
JPS60230951A (ja) * 1984-04-27 1985-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金支持体
JPS6217157A (ja) * 1985-07-12 1987-01-26 Showa Alum Corp 結晶粒の微細なAl−Fe系合金箔の製造方法
US5106429A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Golden Aluminum Company Process of fabrication of aluminum sheet
US5104465A (en) * 1989-02-24 1992-04-14 Golden Aluminum Company Aluminum alloy sheet stock
US5110545A (en) * 1989-02-24 1992-05-05 Golden Aluminum Company Aluminum alloy composition
DE3913324A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-31 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aluminiumwalzhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3914020A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aluminiumwalzprodukt und verfahren zu seiner herstellung
US5507888A (en) * 1993-03-18 1996-04-16 Aluminum Company Of America Bicycle frames and aluminum alloy tubing therefor and methods for their production
US5342459A (en) * 1993-03-18 1994-08-30 Aluminum Company Of America Aluminum alloy extruded and cold worked products having fine grain structure and their manufacture
US5607524A (en) * 1994-02-02 1997-03-04 Aluminum Company Of America Drive shafts for vehicles and other applications and method for production
ES2293813B2 (es) 2003-04-10 2011-06-29 Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh Una aleacion de al-zn-mg-cu.
US7883591B2 (en) 2004-10-05 2011-02-08 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh High-strength, high toughness Al-Zn alloy product and method for producing such product
CN101321882B (zh) * 2005-10-19 2011-09-21 海德鲁铝业德国有限责任公司 用于石版印刷板支持体的铝带
RU2443797C2 (ru) 2006-07-07 2012-02-27 Алерис Алюминум Кобленц Гмбх Продукты из алюминиевого сплава серии аа7000 и способ их изготовления
FR2907796B1 (fr) 2006-07-07 2011-06-10 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Produits en alliage d'aluminium de la serie aa7000 et leur procede de fabrication
US20110039121A1 (en) * 2007-11-30 2011-02-17 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Aluminum strip for lithographic printing plate carriers and the production thereof
ES2407655T5 (es) * 2007-11-30 2023-02-23 Speira Gmbh Banda de aluminio para soportes para planchas de impresión litográfica y su producción
CN115247239B (zh) * 2021-12-30 2023-05-26 兰州理工大学 一种动力电池壳用铝合金带材及其生产方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037132A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen und Fertigteilen aus einer AlMnSi-Legierung
EP0057959A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Aluminium-Knetlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1231090A (de) 1971-05-05
DK143203B (da) 1981-07-20
FR1595159A (de) 1970-06-08
NL168884C (nl) 1982-05-17
NL6818172A (de) 1969-07-01
SE345696B (de) 1972-06-05
DE1817243A1 (de) 1969-07-24
AT282983B (de) 1970-07-27
BE725415A (de) 1969-05-16
DK143203C (da) 1981-12-21
NL168884B (nl) 1981-12-16
DE1817243C3 (de) 1978-07-20
CH493642A (de) 1970-07-15
US3563815A (en) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817243C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Bändern aus manganhaltigen Aluminium-Legierungen
DE2423597C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminlegierungsbleche und -folien mit gleichmäßig verteilten feinen intermetallischen Teilchen
DE1758801B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers o.dgl. aus einer Aluminiumlegierung
DE2551294B2 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminiumlegierungsprodukte
DE2103614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit
DE2924298A1 (de) Nichtorientiertes elektrostahlblech
DE1279940B (de) Verfahren zur Waermebehandlung warmaushaertbarer Baender und Bleche aus Aluminiumlegierungen mit einem Kupfergehalt unter 1 Prozent
DE1433817A1 (de) Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE2235168C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen und deren Verwendung
DE112019000856T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungsbauelementen
DE3330814A1 (de) Verfahren zur herstellung feinkoerniger aluminiumwalzprodukte
DE1181256B (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE2629838A1 (de) Al-legierungsblech fuer finnen eines waermeaustauschers und verfahren zu seiner herstellung
EP3814544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumbands mit hoher festigkeit und hoher elektrischer leitfähigkeit
EP0057959B1 (de) Aluminium-Knetlegierung
DE3234574C2 (de)
EP1748088A1 (de) Warm- und kaltumformbare Aluminiumlegierung vom Typ Al-Mg-Mn
DE102018115850B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE102015004221A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung, bandförmiger Werkstoff daraus, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einer Kupfer-Zink-Legierung und Gleitelemente aus einer Kupfer-Zink-Legierung
DE2348062A1 (de) Verfahren zum herstellen eines alterungsbestaendigen tiefziehstahls fuer kaltgewalztes blech
DE60310381T2 (de) Blech oder band aus al-mg-legierung zur herstellung von gebogenen teilen mit kleinem biegeradius
DE2112370C2 (de) Verfahren zur Herstellung superplastisch verformbarer kupferhaltiger Zink- oder Zink-Aluminium-Legierungen
DE1433825C3 (de) Verfahren zum Glühen zur Verbesserung der Tiefzieheigenschaften von Bandstahl
AT121967B (de) Vergütungsverfahren zur Herstellung einer hochwertigen Aluminiumlegierung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HIEBSCH, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7700 SINGEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee