DE1533303C2 - Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung - Google Patents

Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung

Info

Publication number
DE1533303C2
DE1533303C2 DE1966K0058155 DEK0058155A DE1533303C2 DE 1533303 C2 DE1533303 C2 DE 1533303C2 DE 1966K0058155 DE1966K0058155 DE 1966K0058155 DE K0058155 A DEK0058155 A DE K0058155A DE 1533303 C2 DE1533303 C2 DE 1533303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
enamelling
layer
steels
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0058155
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533303B1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf-Benrath Grimm
Adolf Dipl.-Ing. 4640 Wattenscheid Sickbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Huettenwerke AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE1966K0058155 priority Critical patent/DE1533303C2/de
Priority to FR91038A priority patent/FR1507898A/fr
Priority to NL6700534A priority patent/NL6700534A/xx
Priority to GB200967A priority patent/GB1103618A/en
Priority to LU52814D priority patent/LU52814A1/xx
Priority to BE692572D priority patent/BE692572A/xx
Publication of DE1533303B1 publication Critical patent/DE1533303B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533303C2 publication Critical patent/DE1533303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung, und zwar für solche Gegenstände, die vor dem Emaillieren eine Kaltverformung durch Biegen, Abkanten oder Bördeln erfahren.
Bei dieser Kaltverformung erfährt der Stahl eine Umformung in einem Ausmaß, das an bestimmten Stellen »kritisch« ist und bei der zwischen 780 und 8500C liegenden Einbrenntemperatur der Einschichtemaillierung eine erhebliche Kornvergröberung zur Folge hat, die Anlaß zu Fehlern des emaillierten Stückes geben kann.
Die infolge starker Kornvergröberung beim Rekristallisieren des Stahles eintretenden Schäden bestehen im wesentlichen in der sogenannten Fischschuppenbildung und einem Abplatzen des Emails an den betroffenen Stellen. Die Fischschuppenbildung wird im wesentlichen zurückgeführt auf den Einfluß von Wasserstoff, der sich bei der Erhitzung aus der wasserhaltigen Email-Aufschlämmung bildet, in das Stahlblech einwandert und später nicht schnell genug aus dem Blech wieder entweichen kann, wenn die Diffusion dieses Wasserstoffs durch metallkundliche Umstände verzögert wird.
Es ist in der Fachwelt eine bekannte Tatsache, daß der Stahl durch Rekristallisation grobkörniger wird, wenn eine bestimmte kritische Verformung und eine kritische Glühtemperatur zusammenwirken. Dies gilt insbesondere für kohlenstoffarme Stähle (siehe z. B. Houdremont »Handbuch der Sonderstahlkunde«, 1956, Band 1, S. 257, Abb. 221). Es ist außerdem bekannt, daß für die Einschicht-Emaillierung ein niedrigstgekohlter, unlegierter Stahl entwickelt wurde. Dieser für die Einschicht-Emaillierung zur Zeit häufig verwendete Stahl ist unberuhigt vergossen. Er bildet an der Block- oder Brammen-Oberfläche besonders reine Schichten, die sogenannte Speckschicht. Der Stahl wird als Blech oder Band in einer entkohlten Gasatmosphäre geglüht und sein Kohlenstoffgehalt dabei bis auf etwa 0,005% vermindert, wobei der Kohlenstoffgehalt in der Speckschicht deutlich niedriger liegt als im Kern. Infolge der Reinheit dieser Speckschicht ist es unvermeidlich, daß Bleche der Bänder aus solchen unberuhigt vergossenen und in festem Zustand entkohlten Stählen stark auf die bei der Rekristallisation nach kritischer Verformung eintretende Kornvergröberung ansprechen (siehe »Metals Handbook«, 1964, 8th
Edition, Vol. 2, S. 575).
Im Schrifttum sind Verfahren beschrieben wordei die eine Verminderung der Schaden an emaillierte Gegenständen, insbesondere auch der Fischschupper bildung, bewirken sollen. So ist in der britische Patentschrift 10 04155 vorgeschlagen worden, eine Zusatz von Aluminium, Bor und Vanadin, einzeln ode zu mehreren, zu einem Stahl mit nicht weniger als 0,02°, Kohlenstoff und nicht mehr als 0,020% Mangan ζ
ίο geben und ihn als Werkstoff mit hoher Emaillierbarke: und Kaltverarbeitbarkeit zu verwenden, nachdem e nach dem Auswalzen auf Kohlenstoffgehalt von nich mehr als 0,02% geglüht und gleichzeitig entstick worden ist.
Die US-Patentschrift 28 78151 schlägt vor, ei Stahlblech, das wenigstens 0,020% Kohlenstoff, vor zugsweise 0,025 bis 0,08% Kohlenstoff, enthält, nac dem Warmwalzen mit sehr geringer Geschwindigke! abzukühlen, um so Zusammenballungen von Karbide:
zu erreichen, die bei der nachfolgenden Kaltwalzun mechanisch zerstört werden. Bei der nachfolgende Entkohlungsglühung im festen Zustand des kaltgewab ten Bleches soll dann die Bildung von kleine Hohlräumen infolge der vorhergehenden Zertrümme rung der Karbide erzielt werden. In diesen Hohlstelle soll dann der beim Emaillieren in den Stahl eintretend atomare Wasserstoff die Möglichkeit haben, sich ζ molekularem Wasserstoff umzusetzen, wodurch er di Fähigkeit verliert, in Richtung auf die Emailschicht au dem Stahl herauszudiffundieren.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die bei de Einschichtemaillierung eintretenden Fehlerscheinur. gen, insbesondere die Fischschuppenbildung, auf ein einfache und sichere Art zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eine Stahles mit höchstens 0,01, vorzugsweise höchster 0,006% Kohlenstoff, 0,03 bis 0,2% Phosphor, 0,10 bis 1 ° Mangan, 0 bis 0,05% Silizium und 0,005 bis 0,1°, Schwefel, Rest Eisen, wobei der genannte niedrig Kohlenstoffgehalt durch die an sich bekannte Vakuun behandlung im schmelzflüssigen Zustand, vorzugsweis bei der Gießstrahlentgasung, herbeigeführt ist, a Werkstoff für mit dem Einschichtverfahren zu emaillit rende Gegenstände, die eine Kaltumformung durc Biegen, Abkanten oder Bördeln in einem Ausme erfahren, bei dem an üblichen, im festen Zustar entkohlten Emaillierstählen durch die Einwirkung dt Einbrenntemperatur eine erhebliche Kornvergröberur eintreten würde. Die genannten Fehler treten hier nici mehr auf.
Daß man Stähle im schmelzflüssigen Zustand, sowo. unberuhigte als auch beruhigte, durch Anwendung di CO-Reaktion im Vakuum, insbesondere bei di Gießstrahlentgasung, weitgehend entkohlen kann, ist ε sich bekannt (vgl. z. B. »Stahl und Eisen«, 1956, S. 17: bis 1728; 1959, S. 408 bis 410; 1962, S. 846 bis 859, sow »Technische Rundschau«, Nr. 36, 1962, S. 2 bis 5). Es i ferner aus der US-PS 31 83 078 bekannt, im flüssige Zustand vakuumbehandelten Stahl für die Einschich Emaillierung von Tiefziehteilen zu verwenden. Diesi Stahl erhält die Emaillierbarkeit jedoch durch d Zugabe von 0,05 bis 0,20% Titan.
In »Stahl und Eisen«, 1962, S. 858/859, ist über d Untersuchung eines aluminiumberuhigten Stahles b richtet, der sich im besonderen Maße für Tiefziehzwe ke eignen soll. Das Problem der grobkörnig' Rekristallisation unter kritischen, also zu Grobko führenden Bedingungen ist in dieser Veröffentlichu:
nicht angesprochen. Das könnte zum Teil daran liegen, daß — wie bekannt — bei der ganz überwiegenden Zahl tiefgezogener Gegenstände keinerlei Wärmenachbehandlung erfolgt, z. B. bei Karosserieblechen.
Da das Vakuumverfahren mit der Vorstellung einer besonders starken Reinigung des Stahles verbunden ist, könnte hierin ein Grund liegen, daß man bei vakuumbehandelten Stählen, die durch Biegen, Abkanten oder Bördeln in einem kritischen Ausmaß kaltverformt wurden, eine noch stärkere Grobkornbildung erwarten sollte.
Daß jedoch die erfindungsgemäß zu verwendenden Stähle im Gegenteil die bei normalem Stahl für die Einschichtemaillierung sich zeigende starke Kornvergröberung nicht aufweisen, war daher ein unerwartetes Verhalten. Dieses Verhalten des erfindungsgemäß zu verwendenden Stahles ist in seinen Ursachen noch nicht geklärt. Möglicherweise ist es auf eine Feinstverteilung submikroskopischer Einlagerungen zurückzuführen, die bei der Rekristallisation als Keime wirksam werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Stahles mit höchstens 0,01, vorzugsweise höchstens 0,006% Kohlenstoff, 0,03 bis 0,2% Phosphor, 0,10 bis 1% Mangan, 0 bis 0,05% Silizium und 0,005 bis 0,1% Schwefel, Rest Eisen, wobei der genannte niedrige Kohlenstoffgehalt durch die an sich bekannte Vakuumbehandlung im schmelzflüssigen Zustand, vorzugsweise bei der Gießstrahlentgasung, herbeigeführt ist, als Werkstoff für mit dem Einschichtverfahren zu emaillierende Gegenstände, die eine Kaltumformung durch Biegen, Abkanten öder Bördeln in einem Ausmaß erfahren, bei dem an üblichen, im festen Zustand entkohlten Emaillierstählen durch die Einwirkung der Einbrenntemperatur eine erhebliche Kornvergröberung eintreten würde.
DE1966K0058155 1966-01-15 1966-01-15 Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung Expired DE1533303C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0058155 DE1533303C2 (de) 1966-01-15 1966-01-15 Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung
FR91038A FR1507898A (fr) 1966-01-15 1967-01-13 Objets en acier émaillés
NL6700534A NL6700534A (de) 1966-01-15 1967-01-13
GB200967A GB1103618A (en) 1966-01-15 1967-01-13 Production of enamelled steel articles
LU52814D LU52814A1 (de) 1966-01-15 1967-01-13
BE692572D BE692572A (de) 1966-01-15 1967-01-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0058155 DE1533303C2 (de) 1966-01-15 1966-01-15 Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1533303B1 DE1533303B1 (de) 1972-02-03
DE1533303C2 true DE1533303C2 (de) 1979-11-15

Family

ID=7228566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0058155 Expired DE1533303C2 (de) 1966-01-15 1966-01-15 Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE692572A (de)
DE (1) DE1533303C2 (de)
FR (1) FR1507898A (de)
GB (1) GB1103618A (de)
LU (1) LU52814A1 (de)
NL (1) NL6700534A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218434A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Emaillieren von höherfesten Stählen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49654B1 (de) * 1968-05-15 1974-01-09
US4198249A (en) * 1977-07-02 1980-04-15 Lukens Steel Company Steel substrate for glassing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878151A (en) * 1954-11-19 1959-03-17 Armco Steel Corp Method for producing single-fire enameling stock devoid of fish-scaling and product thereof
DE1019674B (de) * 1956-07-06 1957-11-21 Ruhrstahl Ag Emaillierbare Staehle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und hoher Festigkeit
US3239390A (en) * 1961-04-12 1966-03-08 Yawata Iron & Steel Co Method of producing non-ageing special low carbon iron sheets
NL278350A (de) * 1961-09-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218434A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Emaillieren von höherfesten Stählen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507898A (fr) 1967-12-29
DE1533303B1 (de) 1972-02-03
BE692572A (de) 1967-07-13
GB1103618A (en) 1968-02-21
NL6700534A (de) 1967-07-17
LU52814A1 (de) 1967-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3770517A (en) Method of producing substantially non-oriented silicon steel strip by three-stage cold rolling
DE4219336C2 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Konstruktionsrohren
DE2324788A1 (de) Kohlenstoffarmer stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE1966231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatorblechen
WO1998040522A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandstahles mit hoher festigkeit und guter umformbarkeit
DE1271738B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Stahl
DE3126386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von preßumformbarem, hochfestem Stahlblech mit einem Zweiphasengefüge
DE3045761C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlbands mit ausgezeichneter Preßformbarkeit
DE2438328A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung und streckbarkeit von kaltblech
KR930017636A (ko) 고강도 캔용 강판의 제조방법
DE1533303C2 (de) Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung
DE1954773C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientierten Silizium-Stahlblechen mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Eisenverlust
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
EP0018946B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumbändern oder -blechen sowie deren Verwendung
DE2603097A1 (de) Verfahren zum herstellen von emaillierblech
DE1219242B (de) Gegen atmosphaerische Korrosion bestaendiges, kaltgewalztes, tiefziehbares Stahlblech
DE2013728B2 (de) Verbundguß-Arbeitswalzen mit verbesserter Ausschalungsfestigkeit zum Kaltwalzen von Blech
DE2446509B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustand vakuumbehandelten Stahls als Elektroband
DE4015249A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinktem kaltband
DE2263431A1 (de) Kaltgewalztes stahlblech fuer pressverformung
DE2425398A1 (de) Strangguss-stahl mit ausgezeichneter verformbarkeit
US4474627A (en) Method of manufacturing steel bars and tubes with good mechanical characteristics
US3673009A (en) Method for producing a part from steel sheet
DE2104824B2 (de) Herstellung von kaltgewalztem Stahl, insbesondere von Tiefziehstahl
DE1483253B2 (de) Tiefziehstahlblech

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee