DE2603097A1 - Verfahren zum herstellen von emaillierblech - Google Patents

Verfahren zum herstellen von emaillierblech

Info

Publication number
DE2603097A1
DE2603097A1 DE19762603097 DE2603097A DE2603097A1 DE 2603097 A1 DE2603097 A1 DE 2603097A1 DE 19762603097 DE19762603097 DE 19762603097 DE 2603097 A DE2603097 A DE 2603097A DE 2603097 A1 DE2603097 A1 DE 2603097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
sulfur
steel
added
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603097
Other languages
English (en)
Inventor
Noriyuki Iida
Koichi Kawasaki
Kazuo Nanba
Hiroshi Takechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2603097A1 publication Critical patent/DE2603097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/041Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-ing. R. König · Dipl.-lng. K. Bengen Patentanwälte · 4doo Düsseldorf 3D · Cecilienallee 76 ■ Telefon 432732
26.Januar 1976 30 363 K
NIPPON STEEL CORPORATION No.6-3, 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku, Tokio / Japan
"Verfahren zum Herstellen von Emaillierblech"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Emaillierblechen mit hoher Fischschuppenbeständigkeit und Kaltverformbarkeit aus einem im Vakuum entkohlten Stahl mit 0,05 bis 0,40% Mangan und höchstens 0,015% Kohlenstoff durch Warmwalzen, Kaltwalzen und kontinuierliches Glühen.
Aus der deutschen Offenlegungsschaft 2 410 826 ist es bekannt, mit Hilfe von Titan und Seltenen Erdmetallen die Fischschuppenbeständigkeit von Emaillierblechen zu verbessern. Der Erfindung liegt, hiervon ausgehend, die Aufgabe zugrunde, die Fischschuppenbeständigkeit weiter zu verbessern und dem Stahl zudem eine ausgezeichnete Kaltverformbarkeit insbesondere Pressverformbarkeit zu verleihen. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, dem Stahl neben Titan noch Schwefel zuzusetzen und das Blech nach dem Kaltwalzen einem kontinuierlichen Rekristallisierungsglühen zu unterwerfen.
Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß einem im Vakuum bis auf höchstens 0,015% Kohlenstoff entkohlten Stahl mit 0,05 bis 0,40% Mangan, vorzugsweise unmittelbar
my
609831/0764
vor oder bei dem Vergießen Titan und Schwefel in Mengen zugesetzt werden, die ein kaltgewalztes Blech mit 0,01 bis 0,3^ Titan und 0,020 bis 0,040# Schwefel ergeben, und daß die Gehalte an Kohlenstoff, Titan und Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff entsprechend der Bedingung
C - 1 /""(96Ti) - 48 (%S) - 96 (900)- 48 (#N) 7 4" 32 W T4"
= - 0,05 bis 0,05
eingestellt werden. Nach dem Vergießen zu Blöcken oder Brammen wird der Stahl warmgewalzt, kaltgewalzt und abschließend kontinuierlich geglüht.
Im Rahmen der Erfindung kommt den Gehalten an Titan und Schwefel eine entscheidende Bedeutung zu, da diese Elemente in dem warmgewalzten Stahl Titansulfid-Einschlüsse bilden,. die aufgrund ihrer im Vergleich zur Matrix unterschiedlichen Verformbarkeit beim Kaltwalzen Poren bilden, die auch bei einem kurzzeitigen kontinuierlichen Glühen erhalten bleiben. In den Poren kann sich beim Einbrennen der Emaille Wasserstoff sammeln, was die Ursache für die bessere Fischschuppenbeständigkeit des Stahls ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
609831/0764
Fig. 1' eine grafische Darstellung der Wasserstoff-Durchgangszeit bei 25^ in Abhängigkeit vom Titansulfidgehalt 1,0 mm dicker Bleche aus Stählen mit 0,002 bis 0,010% Kohlenstoff, 0,05 bis 0,25% Mangan, 0,03 bis 0,10% Titan, 0,0020 bis 00150% Sauerstoff und 0,0010 bis 0,0100% Stickstoff nach einem drei- bis fünfminütigen kontinuierlichem Glühen bei 800 bis 8500C, und
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Tiefziehbarkeit in Abhängigkeit von dem erfindungsgemäßen Gleichungswert .
Die Wasserstoffdurchlässigkeit ist ein gutes Anzeichen für die Fischschuppenbeständigkeit eines Blechs; sie wird durch Messen der Zeit bestimmt, die vergeht, bis auf der einen Seit.e eines kathodisch geschalteten Prüfblechs entstehender naszierender Wasserstoff bis zur anderen Blechseite diffundiert ist. Je länger diese Zeit ist, umso mehr Wasserstoff wird von dem Blech absorbiert und umso fischschuppenbeständiger ist das Blech. Im Rahmen von Versuchen hat sich ergeben, daß die Durchgangszeit bei einem 1 mm dicken Blech mindestens 10 Minuten betragen muß, wenn das Blech unter schweren Emaillierbedingungen fishschuppenbeständig sein soll.
Die Größe der Titansulfideinschlüsse ist insofern von Bedeutung, als sich zu kleine Einschlüsse beim Kaltwalzen mit der Matrix verschieben und keine wirksamen Poren ergeben. Die Einschlußgröße muß daher mindestens 0,1 /Ct m betragen; sie liegt vorzugsweise bei mindestens 0,5/^m0 Andererseits beeinträchtigen aber zu große Einschlüsse auch die Verformbarkeit des Blechs, weswegen die Ein-
609S31/0764
260309?
schlußgröße höchstens 20/^m, besser noch höchstens 10 a* m Deträgt.
Der Kurvenverlauf im Diagramm der Fig. 2 macht deutlich, daß sich die Tiefziehbarkeit wesentlich verschlechtert, wenn der Gleichungswert 0,05 übersteigt. Dies ist in erster Linie auf die Anwesenheit in fester Lösung befindlichen Kohlenstoffs zurückzuführen. Ein solchermaßen zusammengesetzter Stahl neigt auch beim Brennen im Rahmen einer Einschichtemaillierung zur Blasenbildung. Andererseits verringert sich die Zähigkeit des Blechs bei Gleichungswerten unter - 0,05 infolge von in fester Lösung befindlichen Titans.
Der Mangangehalt des Stahls darf 0,40% nicht übersteigen. Niedrigere Mangangehalte gewährleisten geringere Spannungen beim Einbrennen und eine bessere Tiefziehbarkeit. Andererseits besteht bei Mangangehalten unter 0,05% die Gefahr von Rotbruch.
Der Kohlenstoffgehalt des Stahls beträgt höchstens 0,015%, vorzugsweise höchstens 0,010%, denn höhere Kohlenstoffgehalte bilden in verstärktem Maße Titankarbid, das die Härte erhöht und die Pressverformbarkeit beeinträchtigt. Zwar ergibt sich auch bei höheren Kohlenstoffgehalten eine bessere Fischschuppenbeständigkeit j dies geht jedoch stark auf Kosten der Verformbarkeit. Es ist anzunehmen, daß die Titankarbid-Einschlüsse im Blech eine Größe annehmen, die beim Kaltwalzen ebenfalls Poren ergibt. Ein im Vakuum auf höchstens 0,015% Kohlenstoff entkohlter Stahl enthält Titankarbid in sehr feindisperser Verteilung bzw. in einer Größe von mehreren hundert Ä. Damit verringert sich auch die Eignung des Titankarbids, Poren zu bilden und erhöht sich die Gefahr einer Fischschuppenbildung beim Brennen der Emaille. Ein im Vakuum entkohlter
609831/0764
Stahl eignet sich daher nicht ohne weiteres als Emaillierstahl.
Nach dem Vakuumentkohlen wird der Stahl vorzugsweise beispielsweise mit Aluminium desoxydiert, um den Sauerstoffgehalt auf höchstens 0,015% einzustellen und die Titanausbeute zu erhöhen.
Titan und Schwefel werden dem Stahl in der Pfanne oder beim Vergießen in Mengen zugesetzt, die im Blech Gehalte von 0,01 bis 0,30% Titan, vorzugsweise 0,03 bis 0,10% Titan, und 0,020 bis 0,040%, Schwefel, vorzugsweise 0,025 bis 0,035% Schwefel, ergeben und innerhlab der sich aus dem Gleichungswert ergebenden Grenzen liegen. Übersteigt der Titangehalt 0,30%, dann ergeben sich Schwierigkeiten beim Zusetzen des Titans, weil dann zuviel Titan in den Stahl gegeben werden muß, insbesondere wenn das Titan in den Block- bzw. Brammenkern eingeführt wird. Andererseits bringen Titangehalte unter 0,01% keine Verbesserung der Fischschuppenbeständigkeit mit sich.
Schwefelgehalte unter 0,020% ergeben keine merkliche Verbesserung der Fischschuppenbeständigkeit, während Schwefelgehalte über 0,040% Rotbruchgefahr mit sich bringen. Der Gleichungswert ist auf höchstens 0,05 begrenzt, da andernfalls die Tiefziehbarkeit abnimmt und beim Brennen durch Kohlenstoffgase entstehende Blasen und Schaum auftreten können. Andererseits vermindert sich bei einem Gleichungswert unter - 0,05 infolge gelösten Titans die Duktilität und erhöht sich die Härte des Stahls.
Titan und Schwefel können dem Stahl insgesamt oder beim Gießen in den Block bzw. Brammenkern gegeben werden. Eine Zugabe in den Kern hilft eine durch Titanverbindungen ver-
609 831/076 4
•ursachte Schalenbildung zu vermeiden und ergibt eine aus-.gezeichnete Blechoberfläche. Eine Schwefelzugabe in den Kern bringt dagegen die Gefahr von Oberflächenrissen infolge Warmversprödung beim Warmwalzen mit sich. Einen Schwefelzusatz zu der ganzen Schmelze ist dagegen insofern von Vorteil, als sich dadurch ohne Beeinträchtigung des Haftvermögens die für das Beizen vor dem Aufbringen der Emaille erforderliche Zeit verkürzen läßt.
Aus dem Stahl wird üblicherweise durch Warmwalzen,Beizen, Kaltwalzen, gegebenenfalls elektrolytisches Beizen, kontinuierliches Glühen und gegebenenfalls Dressieren Emaillierblech hergestellt. Die Haspeltemperatur liegt vorzugsweise bei höchstens 8000C, besser noch bei 73O°C. Bei einer 8000C übersteigenden Haspeltemperatur läßt sich die Blechtemperatur nur schwer steuern.
Um eine ausreichende Zahl von Poren zu gewährleisten,beträgt der Verformungsgrad beim Kaltwalzen mindestens 30%. Ein Verformungsgrad über 90% bringt die Poren dagegen teilweise wieder zum Verschwinden und die Gefahr einer geringeren Schuppenbeständigkeit mit sich.
Um die Poren zu erhalten, muß die Glühzeit kurz bemessen sein, Die Glühtemperatur beträgt 650 bis 95O0C, vorzugsweise 700 bis 930 C. Niedrigere Glühtemperaturen ergeben einen zu harten Stahl und damit eine schlechte Verformbarkeit. Andererseits wird der Stahl bei höheren Glühtemperaturen allzusehr austenitisiert, was sich nachteilig auf seine Tiefziehbarkeit auswirkt. Im übrigen sind zu hohe Glühtemperaturen auch unwirtschaftlich.
609831/0764
Durch Versuche konnte nachgewiesen werden, daß der Stahl eine ausgezeichnete Fischschuppenbeständigkeit und Kaltverformbarkeit besitzt. Dabei ergab sich, daß die Fischschuppenbeständigkeit dann am besten ist, wenn Titan und Schwefel gleichzeitig zugesetzt werden.
Beispiel 1
Unter die Erfindung fallenden Konverterstählen A bis C und Vergleichsstählen D bis F mit den aus der nachfolgenden Tabelle I ersichtlichen Zusammensetzungen wurde jeweils in der Pfanne Eisensulfid zugesetzt. Die Stähle wurden alsdann nach dem Vakuumheber-Verfahren bis auf einen Kohlenstoffgehalt von 0,006 bis 0,008% entkohlt und schließlich mit Aluminium desoxydiert. Die Stähle wurden alsdann vergossen. Nach Ablauf von 40 Sekunden waren die Blockoberflächen erstarrt und wurde Ferrotitan in den Blockkern gegeben, ^ach dem Erstarren wurden die Blöcke vorgewalzt, anschließend zu Warmband mit einer Dicke von 3,5 mm warmgewalzt, das Warmband bei 560 bis 7000C gehaspelt, gebeizt und bis auf eine Dicke von 1,0 mm kaltgewalzt. Die jeweiligen Haspeltemperaturen und Glühbedingungen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle II.
Um die Fischschuppenbeständigkeit zu ermitteln, wurde für jede Probe die Wasserstoff-Durchgangszeit bei 25^bestimmt. Die Daten der betreffenden Versuche sind aus der nachfolgenden Tabelle III ersichtlich, während die Tabelle IV die mechanischen Eigenschaften der Versuchsstähle wiedergibt. Die Daten der beiden Tabellen lassen die bessere Fischschuppenbeständigkeit und Verformbarkeit bzw. Tiefziehbarkeit der unter die Erfindung fallenden Stähle A bis C
609831/0764
deutlich erkennen. Eine elektronenmikroskopische Untersuchung des Gefüges der Stähle A bis C ergab eine Teilchengröße des Titansulfids von 0,3 bis
Beispiel 2
Unter die Erfindung fallenden Stählen A bis E und herkömmlichen Vergleichsstählen F bis I mit der jeweils aus der Tabelle V ersichtlichen Zusammensetzung wurden nach dem Vakuumheber-Verfahren bis zu einem Kohlenstoffgehalt von 0,005 bis 0,007% entkohlt und anschließend mit Aluminium desoxydiert sowie vergossen. Nach einer Minute waren die Blockoberflächaierstarrt und wurden Bisensulfid und Ferrotitan in die Blockkerne gegeben. Die Blöcke wurden dann vorgewalzt und bis auf eine Dicke von 3»2 mm warm ausgewalzt. Das Warmband wurde jeweils bei 555 bis 670°C gehaspelt, gebeizt und bis auf eine Dicke von 0,8 mm kaltgewalzt, alsdann kontinuierlich geglüht und mit einer Dickenabnahme von 0,5% nachgewalzt. Die Haspeltemperaturen und die Glühbedingungen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle VI. Die Ergebnisse von Wasserstoff-Durchlässigkeitsversuchen und die mechanischen Eigenschaften der untersuchten Stähle sind aus der nachfolgenden Tabelle VII und VIII ersichtlich. Die Daten dieser Tabelle zeigen deutlich die ausgezeichnete Tiefziehbarkeit, Duktilität und Fischschuppenbeständigkeit der unter die Erfindung fallenden Stähle A bis E. Bei einer elektronenmikroskopischen Untersuchung ergab sich die Teilchengröße des Titansulfids zu 0,7 bis
609831/0764
ω ,ω co
ro
ο
ο
.012 .001 τ-
Ο
.053 T-
VO
O
■.¥. ο ο ο O
ι
ο O
ο 0.008 0.002 ro
ο
ο
ο
0.002 0.007
.075 .126 ro
00
ο
960' 092" VO
ro
τ-
ο ο ο ο ο Ο
•Η' * .0014 .0022 .0019 0W0' .0026 ro
τ-
Ο
O
ο ο ο ο ο O
sg £00' .006 .005 600' .002 .039
ο ο ο ο ο ο
CM
ro
ο
.024 .026 ,004 .021 .033
- ο ο ο ο ο ο
CQ^ IA ro ro CM VO CM
δ δ δ δ *Γ~"
ο
δ
ο ο ο ο O ο
τ-
Ο
CM
ο
τ-
Ο
τ-
Ο
τ-
Ο
CM
O
O ο O O O O
Sg 00
CM
CM ro
CM
CM CM VO
CM
O ο ο O O O
% Ζ00' ,006 .006 .007 .006 .062
ο ο ο O O ο
Og PQ υ β H
609831/0764
Tabelle II
Haspeltemperatur Glühtemperatur Glühzelt
(0C) (0C) Min
850
A 560
B 700
C 580
D 560
E 580
F 600
850 3
730 480
850 3
8 3 1/0764
Tabelle III
Wasserstoff-Durchgangszeit bei 25°C
(min)
A 34
B 23
C 25
D 4
E 8
F 30
Tabelle IV
Streckgrenze
(hbar)
Zugfestig
keit
(hbar)
Dehnung r
{%)
1.76 Streck
grenz
dehnung
(%)
HRB
A 15.9 32.6 46 1.92 0 42
B 17.5 33.2 45 1.95 0 40
C 16.4 31.4 46 1.97 0 41
D 15.8 32.3 47 1.94 0 40
E 26.7 35.9 38 1.13 0 55
F 40.2 51.7 29 3.6 61
609831/0 7
H H ω ,ω cd E-I
024 005 . I | ZOO 010 | 005 | 006 | 018 | 015 | 003
O
I
O
I
ο ο ο ο
I
ο ο ο
ι
006 SOO ZOO ro
ο
ο
200 002 S00 006 ZOO
O O ο ο ο ο ο ο ο
•Η .—-. CM
VO
095 ν-
O
124 056 072 δ
ο
CO
σ\
ο
S80
O O O ο ο ο ο ο ο
*g .0015 .0011 .0024 0008 .0016 2200* .0013 .0017 SWO'
O O ο ο ο ο ο ο ο
og .0025 VO
ro
O
O
.0028 0044 0021 .0018 0047 LO
ro
ο
ο
0026
O O ο ο ο ο ο ο ο
»g 024 O
ro
ο
.023 VO
ro
ο
025 008 VO
CM
O
004 024
O ο ο ο ο ο O ο ο
m CM ν- CM <t V- ro -Ct
O ο O O O O O ο O
O ο O O O O O ο O
•ag V-
O
CM
ο
£ ro
ο
ν-
O
V-
O
ro
ο
CM
ο
ν-
O
O ο O ο O O ο ο O
Ig in
CM
ω
CM
CM
CM
ο
ro
ω
V"
ro
CM
ν-
ro
cm" ιη
CM
O ο O ο O O ο ο O
öS SOO 006 S00 S00 ZOO 006 S00 S00 ZOO
O ο O ο ο ο ο ο ο
^^ < pq O P Ιχ) Ix1 M H
609831/0764
Tabelle VI
Hasp elt emp eratur Glühen (min)
(0C) (0O 3
A 570 850'
B 650
C 595 5
D 555 800
E 670 3
F 585 850 720
G 660
H 565 700
I 580
60983 1/0764
Tabelle VII
¥asserstoff-Durchgangszeit bei 25°C 23
(min) 28
A 17
B 32
C 21.5
D 6
E 2
F 4
G 9
H
I
Tabelle VIII
Streckgrenze Zugfestig- Dehnung r keit
(hbar)
(hbar)
Streck-
grenz-
dehnung
HRB
A 21.5
B 15.9
C 17.4
D 19.2
E 15.3
F 16.9
G 15.1
H 17.8
I 18.3
33.4
30.3
31.2
32.6
30.4
32.7
28.3
31.9
32.2
45 47 46 46 47 46 47 45 45
1.96 2.09 1.75 1.91 1.78 1.88 1.35 1.67 1.76 0 0 0 0 0 0
6.5
45 39 42 44 35 40 34 43 43
609831/0 7 64

Claims (12)

  1. NIPPON STEEL CORPORATION No ο 6-3, 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku, Tokio /Japan-
    Patentansprüche ;
    Verfahren zum Herstellen von Emaillierblech mit hoher Fischschuppenbeständigkeit und Kaltverformbarkeit aus einem im Vakuum entkohlten Stahl mit 0,05 "bis 0,40% Mangan und höchstens 0,015% Kohlenstoff durch Warmwalzen, Kaltwalzen und kontinuierliches Glühen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stahl Titan und Schwefel in 0,01 Ms 0,3% Titan und 0,020 und 0,040% Schwefel im kaltgewalzten Blech gewährleistenden Mengen zugesetzt und die Gehalte an Kohlenstoff, Titan, Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff entsprechend der Bedingung
    H (%S) - H (%0) - ^l (%N)_7= - 0,05 Ms 0,05
    eingestellt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stahl in der Pfanne Schwefel und nach dem Vergießen im Blockkern Titan zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Titan und Schwefel in den Blockkern gegeben werden.
    6098 3 1/0764
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Titangehalt auf 0,03 bis 0,1096 und/oder der Schwefelgehalt auf 0,025 bis 0,035% eingestellt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspeltemperatur höchstens 8000C beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspeltemperatur 7300C beträgt.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch "gekennzeichnet, daß die Glühtemperatur 650 bis 950°C beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennz e i c ]
    beträgt.
    zeichnet, daß die Glühtemperatur 700 bis 9300C
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsabnahme beim Kaltwalzen 30 bis 90% beträgt.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch geke nn zeichnet, daß die Teilchengröße des TitansulMs auf 0,1 bis 20 z< m eingestellt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Titansulfids auf 0,5 bis 10 A* m eingestellt wird.
    609831/0764
  12. 12. Verwendung eines Stahls mit 0,05 "bis 0,40% Mangan, höchstens 0,015% Kohlenstoff, 0,01 bis 0,3% Titan und 0,020 bis 0,040% Schwefel, Rest Eisen, der der Bedingung
    C - Λ /-(%Ti - H (%S) - f§ (%0) - ^f (%N) J = - 0,05 bis 0,05
    genügt als Werkstoff für fischschuppenbeständiges Emaillierblech mit hoher Kaltverformbarkeit.
    609831/0764
DE19762603097 1975-01-28 1976-01-28 Verfahren zum herstellen von emaillierblech Withdrawn DE2603097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1099275A JPS5722974B2 (de) 1975-01-28 1975-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603097A1 true DE2603097A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=11765631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603097 Withdrawn DE2603097A1 (de) 1975-01-28 1976-01-28 Verfahren zum herstellen von emaillierblech

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5722974B2 (de)
BR (1) BR7600495A (de)
DE (1) DE2603097A1 (de)
ES (1) ES444690A1 (de)
FR (1) FR2299408A1 (de)
GB (1) GB1514093A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551182A (en) * 1981-09-18 1985-11-05 Nippon Steel Corporation Process for producing deep-drawing cold rolled steel sheets and strips
US4576656A (en) * 1982-10-08 1986-03-18 Kawasaki Steel Corporation Method of producing cold rolled steel sheets for deep drawing
EP0231864A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Alterungsfreier Bandstahl
DE10349364B3 (de) * 2003-10-16 2005-03-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh Beidseitig emaillierbares warmgewalztes Band oder Blech aus Stahl, insbesondere IF-Stahl

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6046166B2 (ja) * 1980-11-26 1985-10-15 川崎製鉄株式会社 焼付硬化性を有する良加工性冷延鋼板の製造方法
JPS5997075U (ja) * 1982-12-22 1984-06-30 株式会社長谷川刃物製作所 メモ用紙ホルダ−
CA1259827A (en) * 1984-07-17 1989-09-26 Mitsumasa Kurosawa Cold-rolled steel sheets and a method of manufacturing the same
WO1998023784A1 (fr) * 1996-11-25 1998-06-04 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Acier d'excellente usinabilite et composant usine
FR2767078B1 (fr) 1997-08-07 1999-10-22 Lorraine Laminage Procede d'elaboration d'une tole mince en acier a ultra bas carbone pour la realisation de produits emboutis pour emballage et tole mince obtenue
ES2247383T3 (es) 2001-10-29 2006-03-01 Nippon Steel Corporation Lamina de acero para el esmaltado vitreo excelente en sus posibilidades de ser trabajada y de resistencia a la formacion de escamas, y metodo para producir la misma.
US11236427B2 (en) 2017-12-06 2022-02-01 Polyvision Corporation Systems and methods for in-line thermal flattening and enameling of steel sheets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558720B1 (de) * 1966-02-17 1973-05-10 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE2410826A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-19 Nippon Steel Corp Verfahren zum herstellen emaillierfaehigen stahlblechs
DE2438858A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-20 British Steel Corp Tiefziehstahl zum emaillieren und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558720B1 (de) * 1966-02-17 1973-05-10 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE2410826A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-19 Nippon Steel Corp Verfahren zum herstellen emaillierfaehigen stahlblechs
DE2438858A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-20 British Steel Corp Tiefziehstahl zum emaillieren und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tyssenforschung, 1.Jg., 1969, H. 1,S.20-29 *
Tyssenforschung, 1.Jg., 1969, H. 2, S. 65-69 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551182A (en) * 1981-09-18 1985-11-05 Nippon Steel Corporation Process for producing deep-drawing cold rolled steel sheets and strips
US4576656A (en) * 1982-10-08 1986-03-18 Kawasaki Steel Corporation Method of producing cold rolled steel sheets for deep drawing
EP0231864A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Alterungsfreier Bandstahl
EP0231864A3 (en) * 1986-02-06 1989-04-26 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Non-ageing steel strip
DE10349364B3 (de) * 2003-10-16 2005-03-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh Beidseitig emaillierbares warmgewalztes Band oder Blech aus Stahl, insbesondere IF-Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1514093A (en) 1978-06-14
BR7600495A (pt) 1976-08-31
JPS5722974B2 (de) 1982-05-15
JPS5198619A (de) 1976-08-31
ES444690A1 (es) 1977-05-16
FR2299408A1 (fr) 1976-08-27
FR2299408B1 (de) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
EP3027784B1 (de) Siliziumhaltiger, mikrolegierter hochfester mehrphasenstahl mit einer mindestzugfestigkeit von 750 mpa und verbesserten eigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
DE60319534T2 (de) Hochfestes kaltgewalztes stahlblech und herstellunsgverfahren dafür
EP2924141B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3974554A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE3126386C3 (de)
DE102014017273A1 (de) Hochfester lufthärtender Mehrphasenstahl mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
DE102014017275A1 (de) Hochfester lufthärtender Mehrphasenstahl mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
DE3142403C2 (de)
DE102014017274A1 (de) Höchstfester lufthärtender Mehrphasenstahl mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
EP2840159A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
DE2410826B2 (de) Verwendung eines alterungsbestaendigen tiefziehstahls
DE2603097A1 (de) Verfahren zum herstellen von emaillierblech
WO1998008995A1 (de) Leichtbaustahl und seine verwendung für fahrzeugteile und fassadenverkleidungen
DE2063605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalt gewalztem, besonders gut tiefziehfahigem Stahl
DE2149176A1 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Stahlblech
DE3234574C2 (de)
DE2425398A1 (de) Strangguss-stahl mit ausgezeichneter verformbarkeit
EP3415646B1 (de) Hochfestes stahlblech mit verbesserter umformbarkeit
DE3225614C2 (de)
DE2348062A1 (de) Verfahren zum herstellen eines alterungsbestaendigen tiefziehstahls fuer kaltgewalztes blech
DD292392A5 (de) Kaltgewalztes stahlblech fuer die direktweissemaillierung und verfahren zu seiner herstellung
DE2364602A1 (de) Verfahren zum herstellen von kaltverformtem tiefziehblech und -band
DE4038186C1 (en) Steel strip prodn. without over ageing - comprises hot and cold rolling, and continuously annealing slab, then passing through three cooling phases

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C21C 7/00

8130 Withdrawal