DE2410826A1 - Verfahren zum herstellen emaillierfaehigen stahlblechs - Google Patents

Verfahren zum herstellen emaillierfaehigen stahlblechs

Info

Publication number
DE2410826A1
DE2410826A1 DE2410826A DE2410826A DE2410826A1 DE 2410826 A1 DE2410826 A1 DE 2410826A1 DE 2410826 A DE2410826 A DE 2410826A DE 2410826 A DE2410826 A DE 2410826A DE 2410826 A1 DE2410826 A1 DE 2410826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
titanium
content
rolled
molten steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2410826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410826B2 (de
Inventor
Hisashi Gondo
Kouichi Kawasaki
Kazuo Namba
Hiroshi Takechi
Matsuo Usuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2410826A1 publication Critical patent/DE2410826A1/de
Publication of DE2410826B2 publication Critical patent/DE2410826B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

"Verfahren zum" Herstellen emaillierfähigen Stahlblechs"
In kurzer Zusammenfassung handelt es sich beim Gegenstand der Erfindung um die Herstellung von emaillierfähigem Stahlblech, bei dem geschmolzener Stahl mit einem Mangangehalt von nicht mehr als 0,40% abgestochen oder abgezogen, der Kohlenstoffgehalt in dem geschmolzenen Stahl auf nicht mehr als 0,01% vermindert, dem geschmolzenen Stahl Titan in einer Menge zugesetzt wird, die einen Titangehalt zwi~ sehen 0,01 und 0,3%, vorzugsweise zwischen 0,03 und .0,1% ergibt, und bei dem außerdem eine oder mehrere Seltene Erden wie Lanthan, Cellium, Neodym, Praseodym und Samarium (nachstehend zusammengefaßt als "Rem" bezeichnet) in einer Gesamtmenge zwischen 0,01 und 0,15%, vorzugsweise 0,02 und 0,12% beigegeben und der geschmolzene Stahl in die Form eines Blocks oder einer Tafel oder Platte gebracht und der Block oder die Tafel oder Platte sodann mit einer Querschnittsabnahme zwischen -30 und 90% warmgewalzt und die Tafel oder Platte schließlich geglüht wird«,
Näher erläutert bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines emaillierbaren Stahlblechs mit bemerkenswerter Widerstandsfähigkeit gegen Schuppenbildung, guter Alterungsbeständigkeit und Tiefziehbarkeit und gleichwohl großer Gewichtsverminderung beim Beizen mit Säure.
409838/0321
S sn
Von einem emaillierbaren Stahlblech wird verlangt, daß seine Oberfläche frei von Schäden ist, die auf die Wirkung von Wasserstoff zurückzuführen sind, also die sogenann*- te Schuppenbildung. Derartiges Stahlblech soll außerdem fähig sein, an der Emailleglasur gut zu haften„ Ferner wird verlangt, daß das zu emaillierende Stahlblech gut verformbar und tiefziehbar ist, weil das zu emaillierende Stahlblech scharfen Biegungsbeanspruchungen od.dgl. Formänderungen unterworfen wird, wenn es sich beispielsweise um die Herstellung von Badewannen, Geschirr, sanitären Gerätschaften u;dgl„ handelt, wobei das Blech nach der Verformung emailliert wird« Ferner wird in Fällen, wo nur eine einzige Emailleglasur verwendet wird, von dem zu emaillierenden Stahlblech verlangt, daß es frei von Oberflächenschäden ist, die von der Einwirkung kohlenstoffhaltigen Gases herrühren, also frei von Schäden in der Form von Schaum oder Blasen, Das Blech soll auch frei von Spannungen sein, die von dem Einbrennen der Emaille herrühren., und es soll mit Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit ein großes Maß von Materialabnahme beim Beizen aufweisen„
Um die vorstehend genannten Anforderungen zu erfüllen, war es bisher üblich, dem Stahl Titan beizugeben, um den Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt im Stahl zu fixieren, um auf diese Weise den Stahl alterungsbeständig zu machen und seine Widerstandsfähigkeit gegen die vom Titangehalt im Stahl herrührende Schuppenbildung zu verbessern,, In diesem" Falle nimmt jedoch die Menge an beizugebendem Titan zu, die nötig ist, den Kohlenstoffgehalt zu fixieren. Der Stahl wird dadurch härter als erwünscht und die Herstellungskosten steigen. Um diesen Mängeln zu begegnen, hat man herkömmlicherweise die Gehalte an Kohlenstoff und Sauerstoff in dem Stahl durch Entgasen im Vakuum heruntergesetzt oder das Verhältnis von Titan zu Kohlenstoff entsprechend der Beziehung Ti/C ^- gewählt, um dadurch die Tiefziehbarkeit zu verbessern.
409 8 38/0321
Stahlblech, das nach den vorstehend genannten herkömmlichen Verfahren hergestellt ist, hat jedoch den Mangel, daß an seiner Oberfläche in manchen Fällen schadhafte Stellen erscheinen, die von Titanverbindungen herrühren. Dadurch wird die Ausbringung in der Produktion heruntergesetzt. Hinzu kommt, daß in den Fällen, wo dem Stahl Titan beigegeben wird, die Gewichtsabnahme während des Säurebeizens, das als vorbereitender Schritt vor dem Einbrennen der Emaille vorgenommen wird, relativ klein wird, so daß die für diese Vorbehandlung nötige Zeit vor allem dann in unerwünschter Weise verlängert wird, wenn es sich darum handelt, eine einzige Emailleschicht aufzubringen. Dies ist wiederum vom Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit der Produktion unerwünscht.
Der Erfindung liegt somit in erster Linie die Aufgabe zugrunde , ein Verfahren zum, Herstellen emaillierfähigen Stahlblechs zu schaffen, das sich durch besonders hohen Widerstand gegen Schuppenbildung auszeichnet und im übrigen von den weiteren oben angegebenen Mangeln frei ist.
Schon eingangs wurde bemerkt, daß dem Stahl eine oder mehrere Seltene Erden beigegeben werden sollen, wie Lanthan, Cerium, Neodym, Praseodym und Samarium. Zwecks sprachlicher Vereinfachung sollen im folgenden Text diese Seltenen Erden, ob sie nun in ihrer Gesamtheit oder auch nur zum Teil angewendet werden, kurz mit "Rem" bezeichnet werden.
(1) Zur Lösung der vorstehend angegebenen Aufgabe und der ihr untergeordneten Aufgaben sieht die Erfindung zur Herstellung emaillierbaren Stahles vor, flüssigen Stahl mit einem Mangangehalt von nicht mehr als 0,40% abzustechen, den Kohlenstoffgehalt in den geschmolzenen Stahl auf nicht mehr als 0,01% herabzusetzen, dem geschmolzenen Stahl Titan in einer Menge beizufügen, die für einen Titangehalt zwischen 0,01 und 0,3%, vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,1%
409838/032 1
genügt, und außerdem eine oder mehrere Seltene Erden wie Lanthan, Cer, Neodym, Praseodym und Samarium (also den Stoff oder das Stoffgemisch, das hier mit Rem bezeichnet wird), in einer Gesamtmenge zwischen 0,01 und 0,15» vorzugsweise 0,02 und 0,12% beizugeben, den geschmolzenen Stahl in die Form eines Blocks oder einer Tafel oder Platte zu gießen und den Block oder die Tafel oder Platte erst warmzuwalzen und sodann kaltzuwalzen, und zwarrorzugsweise mit einer Querschnittsabnahme zwischen 30 und 90%, worauf das Stahlblech geglüht wirdβ
(2) In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird flüssiger Stahl mit einem Mangangehalt von nicht mehr als 0,40% abgestochen oder abgezogen, der Kohlenstoffgehalt in dem geschmolzenen Stahl durch Vakuumentgasen auf nicht mehr als 0,01% vermindert, dem Stahl Rem in einer Gesamt« menge zwischen 0,01% und 0,15%, vorzugsweise 0,02 und 0,12%. vor oder während des Gießens in einer Blockform beigegeben, der Stahl nach dem Gießen in der Form belassen, bis sich eine anfängliche verfestigte Schicht gebildet hat, worauf Titan dem noch nicht verfestigten Teil in einer Menge beigegeben wird, die einen Titangehalt zwischen 0,01 und 0,3%, zweckmäßig 0,03 und 0,1% ergibt, worauf der Stahl warmgewalzt und kaltgewalzt und das erhaltene Stahlblech geglüht wird.
(3) In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird flüssiger Stahl mit einem Mangangehalt von nicht mehr als 0,40% abgestochen oder abgezogen, der Kohlenstoffgehalt im Stahl durch Entgasen im Vakuum auf nicht mehr als 0,01% vermindert, der Stahl nach dem Gießen zu einem Block in der Gießform belassen, bis sich eine anfängliche verfestigte Schicht gebildet hat, worauf Titan und Rem dem noch nicht verfestigten Teil in einer Menge beigegeben wird, die einen Titangehalt zwischen 0,01 und 0,3%, vorzugsweise 0,03 und 0,1% und einen Gesamtgehalt von Rem zwischen 0,01
409838/0321
Lind 0,15%, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,12% ergibt, worauf der Stahl in die Form eines Blocks gegossen, warmgewalzt und kaltgewalzt wird, wobei die Querschnittsreduktion beim Kaltwalzen vorzugsweise zwischen 30 und 90% liegt und der Stahl anschließend geglüht wird«,
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen näher beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die Zeichnung. In der Zeichnung ist die Dicke der anfänglich verfestigten Schicht in drei Zonen dieser Schicht diagrammatisch aufgetragenβ Dabei handelt es sich um das weiter unten mit (A) bezeichnete, erfindungsgemäß hergestellte Blech.
Zur Herstellung eines Blechs, das der Erfindung entspricht, wird geschmolzener Stahl mit einem Mangangehalt von nicht mehr als 0,40% abgestochen oder abgezogene Ein kleinerer Mangangehalt ist wünschenswert, um die Spannung zu vermindern, die von dem Einbrennen der Emaille herrührt und auch von der Materialqualität abhängt. Deshalb ist als obere Grenze 0,40% angegeben. Der geschmolzene Stahl wird sodann einer Entgasungsbehandlung im Vakuum unterworfen, um den Kohlenstoffgehalt auf nicht mehr als 0,01% zu vermindern. Der Grund für die Begrenzung des Kohlenstoffgehalts auf nicht mehr als 0,01% ist, auf diese Weise die Entstehung von Oberflächenschäden in Form von Schaum oder Blasen, die auf die Einwirkung kohlenstoffhaltigen Gases zurückzuführen sind, zu verhindern als auch den Spannungen entgegenzuwirken, die beim Einbrennen der Emaille entstehen können. Der Sauerstoffgehalt wird durch das Entgasen heruntergesetzt« Noch übrig bleibender Sauerstoff kann weiterhin durch eine vorläufige Deoxydation mittels Aluminium wenn nötig erreicht werden, beispielsweise anschließend an die Entgasung β
Bevor der geschmolzene Stahl in die Blockform gegossen wird, oder auch vor dem Gießen, werden Titan und Rem dem
4 09838/0321
geschmolzenen Stahl beigegeben, um einen Titangehalt zwischen 0,01 und 0,30%, vorzugsweise 0,03 und 0,10%, sowie einen Gesamt-Remgehalt zwischen 0,01 und 0,15%, vorzugsweise 0,03 und 0,12% zu erhaltene Der Grund für die Begrenzung des Titangehalts im Stahl zwischen 0,01 und 0,30%, vorzugsweise 0,03 und 0,10%, liegt darin, daß wenn der Titangehalt 0,30% übersteigt, der Stahl erhärtet und die Verformbarkeit unter Druck vermindert wird, was die-Herstellungskosten erhöht, während, wenn der Titangehalt kleiner ist als 0,01%, keine wesentliche Verbesserung im Hinblick auf den Widerstand gegen Schuppenbildung und in Hinblick auf Tiefziehbarke it erwartet werden können0 Der Grund für die Begrenzung des Rem-Gehaltes zwischen 0,01 und 0,15% t vorzugsweise 0,02 und 0,12% liegt darin, daß ein Rem-Gehalt über 0,15% die Herstellungskosten erhöht und andererseits ein Rem-Gehalt unterhalb von 0,01% keine nennenswerte Verbesserung in bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen Schuppenbildung erwarten läßt.
Die Stahlplatte oder -tafel, wie sie gemäß der Erfindung hergestellt ist, wird warmgewalzt, mit Säure gebeizt, elektrisch gereinigt, geglüht und, wenn nötig, im Walzver— fahren angelassen. Das Warmwalzen kann unter üblichen Bedingungen durchgeführt werden, Besonders wünschenswerte Ergebnisse werden jedoch erreicht, wenn das Walzen bei einer Coiltemperatur zwischen 450 und 800 C, vorzugsweise 550 und 73O°C durchgeführt wird. Liegt die Coiltemperatur beim Warmwalzen oberhalb von 80O0C, dann ist es schwierig, diese Temperatur zu justieren. Ist andererseits die Temperatur beim Coilen niedriger als 45O0C, so wird die verbessernde Wirkung in bezug auf den Widerstand gegen Schuppenbildung vermindert.
Was das Kaltwalzen betrifft, so ist eine Querschnittsreduktion von nicht weniger als 30% zu bevorzugen, um eine wünschenswerte Materialqualität zu erhalten. Liegt die Quer-
409838/0321
schnittsreduktion oberhalb von 90%, dann wird die erforderliche Dicke des warmgewalzten Stahlblechs zu groß für die praktische Verwendung. Ist andererseits die Querschnittsreduktion kleiner als 30%, so kann der erstrebte Grad der Tiefziehbarkeit nicht erhalten werden.
Das Glühen kann in Form von Einsatzglühen, kontinuierlichem Glühen oder auf andere Weise' ausgeführt werden«, Die Glühtemperatur sollte zwischen 650 und 10000C, vorzugsweise zwischen 650 und 9100C liegen, wenn mit Einsatzglühen oder Glühen mit offenem Coil vorgegangen wird, jedoch zwischen 700 und 9800C bei kontinuierlichem Glühen« Liegt die Glühtemperatur unterhalb der unteren Grenze, dann wird der Stahl durch die Rekristallisation nicht genügend weich, wie im Hinblick auf seine Verformbarkeit wünschenswert ist«, Liegt die Temperatur andererseits oberhalb der oberen Grenze, dann ist der Betrag der Umwandlung in austenitisches Gefüge so beträchtlich, daß gute Tiefziehbarkeit nicht erhalten werden kann. Die Anwendung höherer Temperaturen ist überdies nicht wünschenswert vom Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit des Ofens.
Die Widerstandsfähigkeit gegen Schuppenbildung bei einem erfindungsgemäß hergestellten Stahl, wie er in dem obigen Abschnitt (1) definiert ist, ist bemerkenswert gut„ Es wurde gefunden, daß insoweit eine weitaus größere Wirkung erreichbar ist, als wenn lediglich Titan oder lediglich Rem beigegeben werden.
Die Erfinder haben weitere ausgedehnte Studien und Versuche angestellt, um die Probleme zu lösen, die mit dem Auftreten von Oberflächenschäden zusammenhängen, die auf Titanverbindungen und die Gewichtsverminderung während des Säurebeizens zurückzuführen sind,, Sie haben gefunden, daß diese Probleme dadurch gelöst werden können, daß eine anfänglich verfestigte Schicht gebildet wird, die kein Titan an der
409838/0321
Stahloberfläche enthält, wie dies oben in den Absätzen (2) und (3) angegeben ist,
Beispiele für Stähle, die erfindungsgemäß entsprechend den Abschnitten (2) und (3) hergestellt sind, sollen nachstehend beschrieben werden.
Ein gemäß Abschnitt (2) hergestellter Stahl kann wie nachstehend angegeben erzeugt werden.
Geschmolzener Stahl, der nicht mehr als 0,4056 Mangan, vorzugsweise nicht mehr als 0,25% Mangan enthält, wird abgezogen oder abgestochen und dem Verfahren der Vakuumentgasung unterworfen, um den Kohlenstoffgehalt auf weniger als 0,01% herunterzusetzen. Gleichzeitig hiermit oder auch danach wird der geschmolzene Stahl in eine Blockform gegossen, Rem wird zugeführt um einen Gesamtgehalt von Rem zwischen 0,01 und 0,15%, vorzugsweise 0,02 und 0,12% zu erhalten, worauf der Stahl in der Gießform sich selbst überlassen wird, bis sich eine anfängliche verfestigte Schicht gebildet hat. Sodann wird dem noch nicht verfestigten Teil des Stahls Titan beigegeben, und zwar in einer Menge, die einem Titangehalt zwischen 0,01 und 0,3%, vorzugsweise 0,03 und 0,10%, ergibt.
Rem kann gleichzeitig mit dem Titan dem noch nicht verfestigten Teil oder Bereich des Blocks beigegeben werden, nachdem der Stahl in die Form gegossen worden ist. Die anfänglich verfestigte Schicht, die kein Titan und kein Rem enthält, wird in der im obigen Abschnitt (3) angegebenen Weise gebildet.
Geschmolzener Stahl mit einem Mangangehalt von nicht mehr als 0,40%, vorzugsweise nicht mehr als 0,25%, wird abgezogen oder abgestochen und einer Vakuumentgasungsbehandlung unterworfen, um den Kohlenstoffgehalt auf nicht mehr als
409838/0321
0,01% herunterzusetzen. Nachdem der geschmolzene Stahl in eine Form gegossen ist, wird er darin belassen, Ms sich eine anfänglich verfestigte Schicht gebildet hat. Sodann wird Titan und Rem dem noch nicht verfestigten Teil beigegeben, und zwar in einer Menge, die einen Titangehalt zwischen 0,01 und 0,3%, vorzugsweise 0,03 und 0,1%, und einen Gesamt-Remgehalt zwischen 0,01 und 0,15%, vorzugsweise 0,02 und 0,12%, ergibt.
Die anfänglich verfestigte Schicht im Sinne der Erfindung, wie in den Absätzen (2) und (3) definiert', unterscheidet sich von der Schicht, wie sie beim Gießen von unberuhigtem Stahl auftrittβ Für die Erfindung ist es von Bedeutung, daß die anfänglich verfestigte Schicht ohne Rand- oder Kranzbildung gebildet wird und demzufolge die Oberfläche des Blocks, wie er erfindungsgemäß hergestellt wird, ebenso gut ist wie beim Gießen von unberuhigtem Stahl. Da außerdem die anfänglich verfestigte Stahlschicht erfindungsgemäß kein Titan enthält, können Schäden, die durch Titanverbindungen hervorgerufen werden, überhaupt nicht auftreten. Die kaltgewalzten Stahlbleche, die erfindungsgemäß hergestellt sind, enthalten an ihrer Oberfläche somit keinerlei Titan. Demzufolge ist ihre Gewichtsabnahme beim Beizen mit Säure so groß, daß die für die Säurebeizbehandlung nötige Zeit erheblich reduziert wird«. Wird der Pfanne bei der Ausführungsform der Erfindung nach dem obigen Absatz in (2) Rem beigegeben, so ist gute Gleichförmigkeit der Rem-Beigabe in dem Stahl gewährleistet. Wird gemäß dem obigen Absatz (3) erfindungsgemäß verfahren, so ist eine bemerkenswert gute Wirkung der Beigabe von Rem sichergestellt»
Ausführungsbeispiele der Erfindung seien nachstehend beschrieben.
In einem Konverter hergestellter geschmolzener Stahl mit einer Pfannenanalyse, die 0,018% Kohlenstoff und 0,17%
409838/0321
Mangan ergibt, wurde einer Vakuumentgasungsbehandlung unterzogen; durch Zusatz von Aluminium wurde dem Stahl außerdem Sauerstoff entzogene Der mit A bezeichnete Stahl wurde in geschmolzenem Zustand während einer Minute nach dem Gießen in eine Blockform belassen, um die Bildung einer anfänglichen verfestigten Schicht auf dem Block zu ermöglichen. Dem noch nicht verfestigten Teil wurde Titan und Rem beigegeben. Dem mit B bezeichneten Stahl wurde Rem gleichzeitig mit dem Gießen des Stahls in die Blockform beigegeben und der geschmolzene Stahl wurde auf die Dauer einer Minute nach dem Gießen sich selbst überlassen, um die Bildung einer anfänglich verfestigten Schicht zu ermöglichen. Sodann wurde Titan dem noch nicht verfestigten Teil beigegeben. Im Falle des mit C bezeichneten Stahls wurden Titan und Rem gleichzeitig zu Beginn des Gießens in Blockform beigegeben»
Bei den Vergleichsstählen D und E wurde der geschmolzene Stahl für die Dauer einer Minute nach dem Blockgießen in Ruhe gelassen, um eine anfängliche verfestigte Schicht in dem Block entstehen zu lassen. Der noch nicht verfestigten Schicht (Stahl D) wurde Titan beigegeben. Beim Stahl E wurde Rem der noch nicht verfe'stigten Schicht zugeführt. Sämtliche Stähle, also die erfindungsgemäßen Stähle A, B und C und die Vergleichsstähle D und E wurden bis auf 6,5 mm Dicke warmgewalzt, und zwar unter einer Coiltemperatur von 5900C. Sie wurden hierauf bis auf 2,0 mm Dicke kaltgewalzt und in geschlossenem Behälter auf die Dauer von 12 Stunden mit einer Temperatur
ter Anlassen gewalzt,
mit einer Temperatur von 7000C geglüht und schließlich un-
Die chemischen Zusammensetzungen der in dieser Weise erzeugten Stähle sind in Tabelle 1 und ihre mechanischen Eigenschaften in Tabelle 2 angegeben. Die Dicke der anfänglich verfestigten Schicht des Stahles A ist in der Zeichnung als Diagramm wiedergegeben. Aus Tabelle 2 ergibt sich,
409838/0321
daß die erfindungsgemäß hergestellten Stähle A, B und C ausgezeichnete Tiefzieheigenschaften haben, jedoch keinerlei Alterungszeit. In Stahlbleche, die aus diesen Stählen hergestellt waren, wurde in einer einzigen Operation eine Emailleglasur eingebrannte< Es wurde eine Glasur benutzt, die leicht zur Schuppenbildung neigt. Die Schuppenbildung wurde daraufhin untersucht.
Die in Tabelle 4 angegebenen Resultate bestätigen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Stähle A, B und C sich als weit widerstandsfähiger gegen das Auftreten von Schuppen erwiesen, verglichen mit dem Vergleichsstahl D, bei dem nur Titan beigegeben wurde, und dem Stahl E, bei dem nur Rem beigegeben wurde. Diese bemerkenswerten Ergebnisse sind durch die kombinierte Beigabe von Titan und Rem erzielt worden, und es wurde, durch verschiedene Untersuchungen gefunden, daß gleiche oder auch nur ähnliche Ergebnisse nicht erzielt werden konnten, wenn Titan oder andere Einschlüsse gleichzeitig anwesend sind« Zugleich wurde bestätigt, daß die erfindungsgemäß hergestellten Stähle A, B und C frei von schadhaften Stellen in Form von Schäumen oder Blasen waren, nachdem die Emaille in Form einer einfachen Glasurschicht aufgebrannt worden war, und eine sehr gute Haftung zeigten0
Anschließend wurden die erfindungsgemäß hergestellten Stähle A, B und C in eine 10%ige H2SO^-Losung bei 7O0C auf die Dauer von zehn Minuten getaucht und in Hinblick auf die Gewichtsabnahme gemessen, die durch dieses Ätzen mit Säure erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle angegeben. Die erfindungsgemäß hergestellten Stähle A und B ergaben demgemäß eine bemerkenswert große Gewichtsabnahme und erwiesen sich als besonders geeignet für das Aufbrennen von Emaille. Die Oberfläche der erfindungsgemäß hergestellten Stähle A und B mit der anfänglxch verfestigten Schicht erwiesen sich als ebensogut wie unberuhigter Stahl
409838/0321
und zeigten keinerlei Oberflächenschäden,,
Wurden ferner Emailleglasuren zweifach aufgebracht und gebrannt, so zeigten erfindungsgemäß hergestellte Stähle
stets ausgezeichneten Widerstand gegen Schuppenbildung und andere die Emaillierung günstig beeinflussende Eigenschaften. Ein erfindungsgemäß hergestellter Stahl kann im Zustand des Warmwalzens ohne Nachteil emailliert werden, und erfindungsgemäß hergestellte Stähle liefern bemerkenswerte industrielle Vorteile, wenn sie den Verfahren des Warmtauchens, des elektrolytischen Zinkplattierens, Zinnplattierens, Kupferplattierens und Aluminiumplattierens unterworfen werden, weil sich gezeigt hat, daß sie gerade in
diesen Fällen sich durch gute Haftfähigkeit zwischen Stahl und Überzug auszeichnen.
409838/0321
Tabelle 1
Chemische Zusammensetzung der Stahlplatten (Gewichtsprozent)
Erfin A c ■·. Mn· Si P 1 S 0 Total
Ti
Total
Rem
Ce N Bemerkungen
dungs Mit anfänglich
gemäße 0.004 0.17 0.02 0.01 0.005 0.0030 0.049' 0.105 0.030 0.0069 verfestigter
Stähle B 2 Schicht. CRem
Il ist in dieser
•P-
O
0.004 0.17 0.02 0.01 0.006 0.0020 0.043 0.095 0.035- 0..0070 Schicht ent
CD •II C 1 halten) .
CO
(t\
Ohne anfänglich
KJtJ
OO
D 0.004 0.17 0.02 0.01 1 0.007 0.0040 0.048 0.115 0.052 0.0066 verfestigte
Ver Schicht.
KmJ
CO
gleichs- 0.005 0.18 .0.02 0.01 0.009 0.0030 0.046 mm 0.0060 Mit anfänglich
stähle E 1 verfestigter
Il Schicht.
0.003 0.17 0.02 0.01 0.007 0.0050 mm 0.093 0.038 0.0086 It
I
Tabelle 2
Mechanische Eigenschaften der Stahlplatten (2.0 mm Dicke)
CD OS to
00 O
ΙΌ
A Streck
grenze
Zugfe
stig
keit
Deh
nung
r η Dehnung
bei 100
in der
0C . 60
Streckgrenze (%)
min Alterung
Erfindungs-
gemäße
Stähle
B 16.0 28.8 55 1.95 0.26 0
Il C 16.2 28.1 56 1.90 0.26 0
Il D 15.3 28.2 54 1 .80 0.26 0
Vergleichs
stähle
E 13.4 29.8 54 1 .92 0.26 0
Il 23.4 ' 30.8 54 1.36 0.21 3.0
-f
CO -P-
Tabelle 3
Gewichtsabnahme durch
Säurebeizen (mg/dm )
Erfindungsgemäße
Stähle
A
B
C
680
675
342
Tabelle 4
Schuppenbildung in %
Erfindungsgemäße
Stähle
A O
B 0
C 0
STergleichsstähle
D 32
• E 40
409838/0321

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen emaillierbaren Stahles, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzener Stahl mit einem Mangangehalt von nicht mehr als 0,40% abgestochen oder abgezogen, der Kohlenstoffgehalt in dem geschmolzenen Stahl auf nicht mehr als 0,01% herabgesetzt, dem geschmolzenen Stahl Titan in einer Menge beigefügt wird, die für einen Titangehalt zwischen 0,01 und 0,3%, vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,1%, genügt, und außerdem eine oder mehrere Seltene Erden, wie Lanthan, Cerium, Neodym, Praseodym und Samarium, in einer Gesamtmenge zwischen 0,01 und 0,15%, vorzugsweise 0,02 und 0,12% beigegeben, der geschmolzene Stahl in die Form eines Blocks oder einer Tafel oder Platte gegossen und der Block oder die Tafel oder Platte erst warmgewalzt und sodann kaltgewalzt wird, vorzugsweise mit einer Querschnittsabnahme zwischen 30 und 90%, worauf das Stahlblech geglüht wird«,
2β Verfahren zum Herstellen emaillierbaren Stahles, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß geschmolzener Stahl mit einem Mangangehalt von nicht mehr als 0,40% abgestochen oder abgezogen, der Kohlenstoffgehalt in dem geschmolzenen Stahl durch Vakuumentgasen auf nicht mehr als 0,01% vermindert, dem Stahl eine oder mehrere Seltene Erden, wie Lanthan, Cerium, Neodym, Praseodym und Samarium, in einer Gesamtmenge zwischen 0,01 und 0,15%, vorzugsweise 0,02 und 0,12% vor oder während des Gießens in einer Blockform beigegeben und der Stahl nach dem Gießen in der Form belassen wird, bis sich eine anfängliche verfestigte Schicht gebildet hat, worauf Titan dem noch nicht verfestigten Teil in einer Menge bei-
409838/0321
gegeben wird, die einen Titangehalt zwischen 0,01 und 0,3%, zweckmäßig 0,03 und 0,1%, ergibt, worauf der Stahl warmgewalzt und kaltgewalzt und das erhaltene Stahlblech geglüht wird ο
Verfahren zum Herstellen emaillierbaren Stahles, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß geschmolzener Stahl mit einem Mangangehalt von nicht mehr als 0,40% abgestochen oder abgezogen, der Kohlenstoffgehalt im Stahl durch Entgasen im Vakuum auf nicht mehr als 0,01% vermindert, der Stahl nach dem Gießen zu einem Block in der Gießform belassen wird, bis sich eine anfängliche verfestigte Schicht gebildet hat, worauf Titan und eine oder mehrere Seltene Erden, wie Lanthan, Cerium, Neodym, Praseodym und Samarium, dem noch nicht verfestigten Teil in einer Menge beigegeben wird, die einen Titangehalt zwischen 0,01 und 0,3%, vorzugsweise 0,03 und 0,1%, und einen Gesamtgehalt an Seltenen Erden zwischen 0,01 und 0,15%, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,12% ergibt, worauf der Stahl in die Form eines Blocks gegossen, warmgewalzt und kaltgewalzt wird, wobei die Quer- . Schnittsreduktion beim Kaltwalzen vorzugsweise zwischen 30 und 90% liegt und der Stahl anschließend geglüht wirdo
409838/0321
Le
ers ei te
DE19742410826 1973-03-09 1974-03-07 Verwendung eines alterungsbestaendigen tiefziehstahls Ceased DE2410826B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2716973A JPS543447B2 (de) 1973-03-09 1973-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410826A1 true DE2410826A1 (de) 1974-09-19
DE2410826B2 DE2410826B2 (de) 1977-04-14

Family

ID=12213543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410826 Ceased DE2410826B2 (de) 1973-03-09 1974-03-07 Verwendung eines alterungsbestaendigen tiefziehstahls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3928083A (de)
JP (1) JPS543447B2 (de)
DE (1) DE2410826B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603097A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Nippon Steel Corp Verfahren zum herstellen von emaillierblech
WO1996019305A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Method for manufacturing a cold rolled steel sheet with excellent enamel adherence
WO2000012773A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-09 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Method for manufacturing high adherence enamel-coating steel sheet with superior formability
WO2022253216A1 (zh) * 2021-05-31 2022-12-08 宝山钢铁股份有限公司 一种拉深性能良好的热轧酸洗搪瓷钢及其生产方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092179A (en) * 1976-12-27 1978-05-30 Jones & Laughlin Steel Corporation Method of producing high strength cold rolled steel sheet
FR2421948A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Pro Chi Met Produits Chim Meta Procede de preparation d'alliages ferreux sensiblement exempts de cerium, permettant d'ameliorer notamment leurs proprietes mecaniques grace a l'emploi de lanthane, et alliages ferreux obtenus par ce procede
US4313770A (en) * 1979-06-28 1982-02-02 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of producing cold rolled steel strip having improved press formability and bake-hardenability
US4328032A (en) * 1980-03-13 1982-05-04 Sybron Corporation Titanium and niobium high strength steel alloys
JPS5743626A (en) * 1980-08-26 1982-03-11 Nisshin Flour Milling Co Water cooling method of animal feeding enviroment
JPS5838255U (ja) * 1981-09-08 1983-03-12 誠和化学株式会社 温室カ−テン開閉装置
JPS6019366U (ja) * 1983-07-19 1985-02-09 兼弥産業株式会社 園芸ハウスの昇温防止構造
JPS6033850U (ja) * 1983-08-17 1985-03-08 誠和化学株式会社 温室の冷却構造
JPS6049752U (ja) * 1983-09-12 1985-04-08 誠和化学株式会社 温室の冷房装置
JPS6049753U (ja) * 1983-09-16 1985-04-08 誠和化学株式会社 温室の冷房装置
JP4780084B2 (ja) * 1998-03-30 2011-09-28 Jfeスチール株式会社 表面性状の良好なチタンキルド鋼材およびその製造方法
US6837235B2 (en) * 2002-03-14 2005-01-04 Ssw Holdings Company, Inc. Porcelain oven rack
US20070272231A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Ssw Holding Company, Inc. Oven rack having an integral lubricious, dry porcelain surface
US11236427B2 (en) 2017-12-06 2022-02-01 Polyvision Corporation Systems and methods for in-line thermal flattening and enameling of steel sheets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671336A (en) * 1969-07-16 1972-06-20 Jones & Laughlin Steel Corp High-strength plain carbon steels having improved formability
US3666570A (en) * 1969-07-16 1972-05-30 Jones & Laughlin Steel Corp High-strength low-alloy steels having improved formability
US3666452A (en) * 1969-07-16 1972-05-30 Jones & Laughlin Steel Corp High-strength low-alloy steels
JPS4987514A (de) * 1972-12-26 1974-08-21

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603097A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Nippon Steel Corp Verfahren zum herstellen von emaillierblech
WO1996019305A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Method for manufacturing a cold rolled steel sheet with excellent enamel adherence
WO2000012773A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-09 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Method for manufacturing high adherence enamel-coating steel sheet with superior formability
WO2022253216A1 (zh) * 2021-05-31 2022-12-08 宝山钢铁股份有限公司 一种拉深性能良好的热轧酸洗搪瓷钢及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3928083A (en) 1975-12-23
DE2410826B2 (de) 1977-04-14
JPS49115018A (de) 1974-11-02
JPS543447B2 (de) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410826A1 (de) Verfahren zum herstellen emaillierfaehigen stahlblechs
DE602005005462T2 (de) Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche
DE2402622B2 (de) Verfahren zur Minderung der Wattverluste von Elektroblechen mit Goss-Textur
DE112009004363T5 (de) Stahlblechvergütungsvorrichtung, selbige umfassende vorrichtung zur herstellung vonbesohichtetem stahlblech und selbige einsetzendes herstellungsverfahren für besohichtetes stahlblech
DE3229295A1 (de) Kornorientiertes elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE3045761C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlbands mit ausgezeichneter Preßformbarkeit
DE2316808B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Gosstextur
DE2924298A1 (de) Nichtorientiertes elektrostahlblech
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE3519492A1 (de) Aluminiumbeschichtete, niedriglegierte stahlfolie
DE3012188A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stahlplatte mit festigkeit gegenueber wasserstoffinduzierter rissbildung
DE4005807A1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtorientiertem magnetstahlblech
DE2204454A1 (de)
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE2603097A1 (de) Verfahren zum herstellen von emaillierblech
DE1496704A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von blankgegluehten rostfreien Staehlen
DE2854309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumelektrostahlblech durch Warmwalzen und elektrolytisches Beizen
DE1903554B2 (de) Walz verfahren zum Herstellen eines tiefziehfähigen Stahlbandes
DE2447482A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines glasfilms auf den oberflaechen kornorientierter stahlbleche
DE2258589A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzueberzuegen auf stahlblech oder -band durch tauchen
DE2149176B2 (de) Verwendung eines Stahles für stranggegossene Blöcke, die zu Blechen weiterverarbeitet werden
DE2903226C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechs mit Goss-Textur
DE3234574A1 (de) Verfahren zur herstellung von zum tiefziehen geeignetem kaltgewalztem stahlblech und -band
DE1483253A1 (de) Tiefziehstahlblech und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1583395A1 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtalternden niedriggekohlten Eisenblechen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal