AT146179B - Verfahren zur Herstellung von Gesenken aus Mangan-Chromstählen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gesenken aus Mangan-Chromstählen.

Info

Publication number
AT146179B
AT146179B AT146179DA AT146179B AT 146179 B AT146179 B AT 146179B AT 146179D A AT146179D A AT 146179DA AT 146179 B AT146179 B AT 146179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dies
steels
manganese
chromium
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Ing Schmidt
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT146179B publication Critical patent/AT146179B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gesenken aus Mangan-Chromstählen. 



   Für Gesenke werden je nach Grösse und Beanspruchung Stähle verwendet, die naturhart oder vergütet in Gebrauch genommen werden. Naturharte Gesenkstähle werden zumeist in einem Festigkeitsbereich von 85 bis 100   kg/m   benutzt. Für höher beanspruchte Gesenke werden vorzugsweise Chrom-   Nickel-oder Chrom-Nickel-Molybdänstähle   herangezogen, die im allgemeinen schon vom Lieferwerk auf eine Festigkeit von 100 bis 125   /mm vergütet   werden und beim Verbraucher ohne jede Wärmebehandlung Verwendung finden.   Chrom-Nickel-und Chrom-Nickel-Molybdänstähle   werden zumeist auch dann verwendet, wenn der Verbraucher die Gesenkblöcke geglüht erhält und selbst eine Vergütung vornimmt. Eine solche Vergütung wird dann auf eine solche Festigkeit vorgenommen, die eine gute Bearbeitung nicht mehr zulässt.

   Die Vergütung besteht aus einem Härten in Öl und nachfolgendem Anlassen. Eine besondere Gruppe von Gesenkstählen bilden solche, die nur eine Lufthärtung zu erfahren brauchen und die zu diesem Zwecke im allgemeinen mit 4% Nickel oder mehr und   1 %   Chrom oder mehr legiert sind. 



   Bei den Gesenkstählen, welche der Verbraucher bereits im vergüteten Zustande erhält, ist die zu erteilende Arbeitsfestigkeit durch die Forderung der Bearbeitbarkeit mit schneidenden Werkzeugen begrenzt. Benötigt man einen Gesenkstahl, welcher zur Leistung höherer Stückzahlen auf eine höhere Arbeitsfestigkeit vergütet werden soll, so muss eine Ölhärtung vorgenommen werden. Diese bietet, besonders bei grossen Gesenken, insofern Schwierigkeiten, als stets die Gefahr des Entstehens von Härte-   ausschuss   gegeben erscheint und weil entsprechende Einrichtungen zur Verfügung stehen müssen, die die einwandfreie Abhärtung derartiger Stücke zulassen. Die lufthärtbaren Gesenkstähle haben den Nachteil hoher Anschaffungskosten, weil sie einen hohen Nickelgehalt besitzen müssen.

   Ein weiterer Nachteil solcher Gesenkstähle liegt auch darin, dass sie eben gerade infolge dieses hohen Nickelgehaltes nicht leicht weichzuglühen sind und daher bei der Bearbeitung mit schneidenden Werkzeugen Schwierigkeiten verursachen. Auch nickelfreie Mangan-Chromstähle wurden ohne nähere Angaben über die Zusammensetzung bereits unter Gesenkstählen angeführt. 



   Es wurde nun ein Verfahren entwickelt, welches   ale   diese geschilderten Nachteile vermeidet und überdies den Vorteil grosser Wirtschaftlichkeit hat. Es besteht auch in der Verwendung von ManganChromstählen, aber von solchen mit bestimmter Zusammensetzung, nämlich mit einem Kohlenstoffgehalt von   0'15   bis   0'6%,   einem Gehalt an Silizium bis etwa   0'6%,   an Mangan   1*5   bis 3% und an Chrom 1 bis   4%.   So legierte Stähle werden im weichgeglühten Zustande mit einer Festigkeit von 60 bis 75   X/mN   geliefert und sind daher in diesem Zustande für die Bearbeitung mit schneidenden Werkzeugen bestens geeignet.

   Die mit der Gravur versehenen Gesenkblöcke werden auf eine Arbeitsfestigkeit von 125 bis 
 EMI1.1 
 sondern die Wärmebehandlung kann mit geringen Kosten in jedem Ofen, welcher eine gleichmässige Erhitzung ermöglicht, vorgenommen werden. Für die Nacharbeitung derartiger Gesenke ist durch eine einfache Glühung mit nachfolgender langsamer Erkaltung der weichgeglühte Zustand wieder herstellbar und damit die Weiterbearbeitung mit schneidenden Werkzeugen gegeben. Da die Stähle keine kostbaren Elemente enthalten, so ist die Herstellung von Gesenken eine ausserordentlich wirtschaftliche. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Man kann zur Erhöhung der Warmfestigkeit und Verschleissfestigkeit in der Wärme auch noch die Elemente Molybdän, Vanadin und Wolfram, einzelnen oder gemeinsam, in Gehalten bis 1% zusetzen. 



   Die aus solchen Stählen angefertigten Gesenke besitzen auch bei grösseren Formaten eine bis in den Kern nahezu vollkommen   gleichmässige   Härte und zeichnen sich überdies durch gute Zähigkeit aus, so dass ihre Haltbarkeit und ihr Widerstand gegen das Auftreten von Spannungsrissen, welche Möglichkeit   hauptsächlich   bei tiefen Gesenken besteht ; ganz ausserordentlich sind. 



   An zwei Beispielen wird erläutert, in welcher Weise das geschilderte Vergütungsverfahren angewendet werden kann :
1. Ein   Stahl mit 0#38% Kohlenstoff, 0#26% Silizium, 2#18% Mangan, 1#74%   Chrom und   zu   Molybdän wurde auf einen Gesenkblock von 250 mmim Kubus geschmiedet, hierauf bei einer Temperatur von 750 bis 7600 C geglüht und langsam im Ofen abgekühlt. Er zeigt eine Festigkeit von   71#2   kg/mm2. 



  Erhitzt auf eine Temperatur von 8500 C und an der stillen Luft abgekühlt, weist er aussen eine Festigkeit von 170   /mm,   im innersten Kern eine solche von 164   kgjmm2 auf.   



   2. Ein Stahl mit 0-22% Kohlenstoff,   0-12% Silizium, 1-81%   Mangan,   1-91%   Chrom und   0-34%     Molybdän   wurde auf einen Gesenkblock von 300 mm im Kubus geschmiedet, bei 710 bis 7200 C drei Stunden geglüht und im Ofen erkalten gelassen. Er zeigte hernach eine Festigkeit von 73   kgjmm2.   



  Erhitzt bei einer Temperatur von 850  C und abgekühlt an der stillen Luft weist er am Rande und im Kern eine Festigkeit von 130 bis 135 kg/mm2 auf. Die aus der Rand-und Kernzone entnommenen Kerbsehlagproben zeigen am   DV1\'I-Stab   eine Kerbzähigkeit von 3-25 bzw. 3-74 mkg/cm2. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Gesenken aus Mangan-Chromstählen, dadurch gekennzeichnet, dass hiefür Stähle mit   0'15bis 0-6%   Kohlenstoff, bis   0#6% Silizium, 1#5 bis 3%   Mangan und   1 bis 4% Chrom,   gegebenenfalls auch noch mit Zusätzen an den Elementen Molybdän, Wolfram und Vanadin, einzeln oder gemeinsam, bis zu 1%, verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Gesenken unter Verwendung von Stählen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im weichgeglühten Zustande bearbeiteten Gesenke auf eine Temperatur von etwa 850 C erhitzt werden und durch Abkühlung an stiller Luft die gewünschte Arbeitsfestigkeit erhalten.
AT146179D 1934-10-20 1934-10-20 Verfahren zur Herstellung von Gesenken aus Mangan-Chromstählen. AT146179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146179T 1934-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146179B true AT146179B (de) 1936-06-10

Family

ID=3643959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146179D AT146179B (de) 1934-10-20 1934-10-20 Verfahren zur Herstellung von Gesenken aus Mangan-Chromstählen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310693C2 (de)
DE102016120608A1 (de) Legierung mit hoher Kernhärte, geeignet zum Schnell-Nitrieren
DE642927C (de) Panzerplatte mit besonders hohem Beschusswiderstand
DE1297873B (de) Verwendung einer rotsfreien ueberwiegend martensitischen Stahllegierung fuer Schneidwerkzeuge
AT146179B (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken aus Mangan-Chromstählen.
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE1243401B (de) Lufthaertender Lagerstahl
DE693146C (de) Korrosionsbestaendige Gegenstaende guter Haertbarkeit, grosser Haerte und leichter Verarbeitbarkeit
DE645451C (de) Gesenkstaehle und -herstellungsverfahren
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE2007057A1 (de) Härtbarer Legierungsstahl
DE2225517A1 (de) Hypereutektischer Lagerstahl und Verfahren zur Herstellung von Lagern aus diesem
CH183736A (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken.
DE2047698A1 (de) Rostfreier Stahl hoher Festigkeit und Dehnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2412350C2 (de) Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen
DE694733C (de) Verwendung von Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen zur Herstellung verschleissfester Werkzeuge
AT162908B (de) Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge
DE626394C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken grosser Haerte, wie Schneidwerkzeugen oder verschleissfesten Werkzeugen
AT133873B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit großer Härte, hohem Verschleißwiderstand und guter Schneidkraft.
DE2039438A1 (de) Hochleistungswerkzeugstahl
DE1483515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen
DE677015C (de) Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager
DE1014577B (de) Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung
DE897714C (de) Molybdaenfreie Chromstahllegierung von hoher Warmfestigkeit
AT202171B (de) Schmiedbare ferritische Stahllegierung von hoher Dauerstandfestigkeit bei erhöhter Temperatur.