DE451178C - Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre

Info

Publication number
DE451178C
DE451178C DEK99170D DEK0099170D DE451178C DE 451178 C DE451178 C DE 451178C DE K99170 D DEK99170 D DE K99170D DE K0099170 D DEK0099170 D DE K0099170D DE 451178 C DE451178 C DE 451178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
steel tubes
cold
drawn steel
cold drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99170D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Albert
Dr-Ing Anton Pomp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Wilhelm Inst fur Eisenforschung Ev
Original Assignee
Kaiser Wilhelm Inst fur Eisenforschung Ev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Wilhelm Inst fur Eisenforschung Ev filed Critical Kaiser Wilhelm Inst fur Eisenforschung Ev
Priority to DEK99170D priority Critical patent/DE451178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451178C publication Critical patent/DE451178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre. lach dem bisher üblichen Verfahren beim Kaltziehen von Stahlrohren werden die Rohre nach dem letzten Ausglühen gebeizt und sodann auf die gewünschte Fertigabmessung kaltgezogen. Durch diese Behandlung erreicht man zwar eine Zunahme der Festigkeit und der Biegungselastizität, jedoch nur auf Kosten der Dehnung und der Zähigkeit, die im Vergleich zu den Eigenschaften des geglühten Ausgangsproduktes eine starke Abnahme erfahren. Die Sprödigkeit ist bisher als ein unangenehmer, jedoch nicht vermeidbarer Nachteil kaltgezogener Rohre angesehen worden. ' Diesem Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß die Rohre im Anschluß an die letzte Glühbehandlung vor dem Fertigziehen einer an sich bekannten Abschreckbehandlung unterzogen werden, die je nach Erfordernis auch noch mit einer Anlaßbehandlung verbunden sein kann. Dadurch wird erreicht, daß das so vorbehandelte Rohr nach dem Kaltziehen auf die Fertigabmessung im Vergleich zu einem mit dem gleichen Kaitbearbeitungsmaß nach dem bisherigen Verfahren fertiggestellten Rohr neben einer erhöhten Festigkeit und Dehnung gleiche Biegttngselastizität sowie eine bedeutend größere Zähigkeit (zahlenmäßig dargestellt durch die Größe des Arbeitsverbrauches beim Zerschlagen von eingekerbten Proben auf einem Pendenschlagwerk) besitzt., Zur Kennzeichnung des Verfahrens gemäß der Erfindung sei folgendes Beispiel angeführt. Angenommen, es soll ein Rohr von 6;,5 mm äußerem Durchmesser und 7 mm Wandstärke hergestellt werden, so wird folgendermaßen vorgegangen: Das warmgewalzte Rohr mit beispielsweise 9o mm äußerem Durchmesser und Iomnl Wandstärke wird gebeizt und im ersten Kaltzug auf die Abmessung So mm äußerer Durchmesser und 9 mm 'Vandstärke gebracht. Darauf findet ein Glühen zur Aufhebung der Kalthärtung und ein Beizen zur Entfernung des Glühspanes statt. Hierauf wird ein weiterer Kaltzug vorgenommen, der den äußeren Durchmesser auf 7o mm und die «Wandstärke auf 8 mm vermindert. Nunmehr (findet an Stelle eines beim bisherigen Verfahren üblichen Glühens ein Erhitzen mit nachfolgendem Abschrecken statt, an das sich gegebenenfalls noch ein Anlassen anschließt. Durch das Erhitzen zum Zwecke des Abschreckens wird die Kalthärtung wie bei den sonst üblichen Glühbehandlungen aufgehoben, während durch das nachfolgende Abschrecken das Rohr für den nun folgenden letzten Kalt-zug, durch den das Rohr die Fertigabmessung 63,5 mm äußerer Durchmesser und 7 mm Wandstärke erhält, in einen besonders geeigneten Zustand versetzt wird.
  • Diesc Beschreibung eines Fabrikationsganges ist als Beispiel gedacht. Je nach der Fertigabmessung, die das Endprodukt erhalten soll, können auch mehr oder weniger als zwei fialtzüge vorausgehen. Auf jeden Fall muß im Anschluß an die letzte Wärmebehandlung vor dem Fertigziehen das Abschrecken (bzw. das Abschrecken und Anlassen) erfolgen.
  • Ein nach dem neuen -Verfahren fertiggestelltes, kaltgezogenes Rohr aus weichem Siemens-Martin-Flußstahl besitzt selbst nach Querschnittsverminderungen von ¢o Prozent noch eine Kerbzähigkeit von i o mkg/cm2, während bei einem nach dem bisherigen Verfahren hergestellten Rohr schon nach Querschnittsverminderungen von io Prozent die Kerbzäbigkeit bis auf 2 bis 3 mkg/cm-' zurückgeht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre im Ansch1uB an die letzte Glühbehandlung vor dem Fertigziehen einer Abschreckbehandlung unterworfen werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre außer der Abschreckbehandlung auch noch einer AnlaßbehandLung unterworfen werden.
DEK99170D 1926-05-21 1926-05-21 Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre Expired DE451178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99170D DE451178C (de) 1926-05-21 1926-05-21 Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99170D DE451178C (de) 1926-05-21 1926-05-21 Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451178C true DE451178C (de) 1927-11-02

Family

ID=7239092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99170D Expired DE451178C (de) 1926-05-21 1926-05-21 Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451178C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE60019141T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens
DE2214896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer tiefziehfähigen Stahlplatte
DE3311629C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
EP0098564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen, schweissbaren Grossrohrblechen
DE1958548A1 (de) Warmverformungsverfahren zur Herstellung eines ferritisch-perlitischen Stahls
DE451178C (de) Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre
DE2353034B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
DE1752655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen und anderen Werkzeugen mit duenner Schneidkante und auf diese Weise hergestellte Rasierklingen und Werkzeuge mit Schneidkante
EP0132252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit
DE2348152A1 (de) Verfahren zum herstellen staehlerner hohlkoerper mit polygonalem querschnitt
DE1583394A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Steifigkeit von Staehlen
DE2163308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE2104824B2 (de) Herstellung von kaltgewalztem Stahl, insbesondere von Tiefziehstahl
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
DE746004C (de) Herstellung von Ventilfedern
DE1433797A1 (de) Hochfestes Stahlerzeugnis,insbesondere Blech,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE888400C (de) Gluehverfahren zur Vorbehandlung kalt zu verformender Metallkoerper
DE669788C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Stahls mit hoher Bestaendigkeit gegen Wasserstoff bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck
DE1179969B (de) Verfahren zur Waermebehandlung und Verformung von Stahl
DE486937C (de) Herstellung von Kupferlegierungen
DE939693C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Streckgrenze und eines hohen Streckgrenzenverhaeltnisses bei Staehlen ohne Abschreckbehandlung
DE550502C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Stahl
DE328778C (de) Verfahren zur Herstellung endloser Stahlbaender aus Eisenbaendern, derart, dass das halbfertige Band durch Schweissen geschlossen und durch Walzen, Ziehen o. dgl. fertig bearbeitet wird