DE2163308A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen

Info

Publication number
DE2163308A1
DE2163308A1 DE19712163308 DE2163308A DE2163308A1 DE 2163308 A1 DE2163308 A1 DE 2163308A1 DE 19712163308 DE19712163308 DE 19712163308 DE 2163308 A DE2163308 A DE 2163308A DE 2163308 A1 DE2163308 A1 DE 2163308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
pretreatment
deformation
degree
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163308B2 (de
Inventor
Daniel Lancaster Pa. Adenis (V.St.A.). P B23p 15-26
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE2163308A1 publication Critical patent/DE2163308A1/de
Publication of DE2163308B2 publication Critical patent/DE2163308B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

t>I"V . - · : nan,
ti.·. · I jr.
M ü η ch ο η L2, Ll-J^^aülr. W 2163308
503-18.O3OP 20. 12. I97I
COMPAGNIE PECHINEY. Paris (Frankreich)
Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen einer Dicke unter 0,5 mm mit einem Überzug aus Aluminium oder Aluminiumlegierung auf einer wenigstens im Kontaktbereich mit dem Überzug aus Eisen oder einem weichen Stahl bestehenden Unterlage durch Kaltzusammenwalzen des Überzuges und der Unterlage mit einem Kaltverformungsgrad von über 9-0 $ und Anlassen bei einer Temperatur von wenigstens 480 C.
Das Plattieren von Aluminiumblechen auf Stahlblechen durch Zusammenwalzen wird normalerweise durch ein Schlußanlassen zwischen 480 und 550 C zum Weichmachen der Einheit vervollständigt, um die späteren Formgebungen zu ermöglichen.
503-(B 1535)-Tp-r (7)
209828/0692
Wenn man dieses Anlassen von Verbundblechen mit einem Verformungsgrad (Dickenverminderung/Anfangsdicke) über einer Grenze vornimmt, die in der Größenordnung von 90 $ liegt, bemerkt man längs der Grenzfläche und im Aluminiumteil die Bildung von intermetallischen Verbindungen des Typs AIoFe. Die Anwesenheit dieser Verbindungen hat ungünstige Folgens
- sie macht den Verbund brüchig und erschwert die weitere Fo rmge bung;
- Wenn die intermetallischen Verbindungen bis an die Oberfläche reichen, was vorkommt, wenn der Aluminiumüberzug dünn ist, erscheinen schwärzliche Spuren oder Flecken und unzulässige Porositäten»
Verschiedene Verfahren sind vorgeschlagen worden, um zu versuchen, diese Erscheinung zu unterdrücken oder zu begrenzen, insbesondere die folgendens
- Vornahme eines Anlassens bei der möglichst niedrigen Temperatur und während möglichst kurzer Zeiten. Man hat so niedrige Temperaturen wie 204 C und andererseits so geringe Zeiten wie 2 Minuten vorgeschlagen,, Man gelangt so zur Begrenzung oder völligen Unterdrückung des Auftretens von intermetallischen Verbindungen, doch führt ein so vorgenommenes Anlassen nicht zu einer ausreichenden Erweichung, und die Möglichkeiten der späteren Formgebung sind daher begrenzt«
209828/0602
- Zusatz einer gewissen Menge Silizium oder Beryllium zum Aluminium. Dieses Verfahren verringert die Bildung der intermetallischen Verbindungen, unterdrückt sie jedoch nicht und stellt daher nur eine Teillösung des Problems dar„ Außerdem begrenzt es die Wahl der Aluminiumlegierung, die man aufzuplattieren wünscht.
- Verwendung von Stählen, deren Gehalt an Kohlenstoff und Desoxydationsmitteln möglichst niedrig liegt, so daß das Anlassen unter 525 °C durchführbar ist- Diese Lösung ist aber unzureichend, wenn die Verformungsgrade sehr hoch liegen (GB-PS 702 817)„
- Zwischenlage einer Schicht eines anderen Metalls wie Kupfer oder Silber^ Dies sind ohne Zweifel wirksame, jedoch teure und komplizierte Lösungen:,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Auftreten von intermetallischen Verbindungen möglichst weitgehend unterdrückt wird, ohne daß die genannten kostspieligen und komplizierten Verfahren angewendet werden müssen=
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Verbundblech vor dem Anlassen einer aus einem Halten von wenigstens 1 Stunde in einem Temperaturbereich von 275 - ^6O C bestehenden Vorbehandlung unterwirft.
Überraschenderweise führt dieses Halten des Verbundbleches in einer, "kritischen Zone" von Temperaturen zwischen 275 und k6O 0C während einer geeigneten Zeit über
209828/0692
1 Stunde zu einer definitiven Verbesserung, wie auch die späteren Anlaßbehandlungen sein mögen, indem das Auftreten intermetallischer Verbindungen völlig unterdrückt oder stark reduziert wird, sofern man selbstverständlich keinen neuen Walzvorgang anschließt.
Es wurde gefunden, daß die mit dem kaltverformten Blech vor und nach seinem Durchgang durch die kritische Temperaturzone vorgenommenen Wärmebehandlungsschritte von einem vernachlässigbaren Einfluß auf das Erscheinen der intermetallischen Verbindungen sind. Es gibt nun bekanntlich zwei praktische industrielle Verfahren, um das Produkt in der kritischen Zone gemäß der Erfindung verweilen zu lassen: Man kann das Produkt während einer ausreichenden Zeit in einem auf einer geeignet gewählten, konstanten Temperatur gehaltenen Ofen anordnen, wobei das Produkt anschließend aus dem Ofen entnommen wird, um nach einer mehr oder weniger langen Zeit in den Anlaßofen eingeführt zu werden, oder man kann das Produkt auch direkt in den Anlaßofen einführen, wenn dieser kalt ist oder sich auf einer Temperatur unterhalb der kritischen Temperaturzone befindet, und die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit so einrichten, daß das Produkt während einer ausreichenden Zeit in der "kritischen Zone" gehalten wird. Bei gleicher Verweilzeit in der kritischen Zone ergeben beide Verfahren entsprechende Ergebnisse, was die intermetallischen Verbindungen betrifft.
Die Bedingungen der Behandlung in der kritischen Zone hängen vom Verformungsgrad des Verbundblechs ab.
209828/0692
Für Verformungsgrade zwischen 90 und 93 $ sind alle Temperaturen der kritischen Zone zwischen 275'und 46o C praktisch gleichwertig, und ein Aufenthalt von 1 Stunde bei einer beliebigen Temperatur dieser Zone führt zum völligen Verschwinden der intermetallischen Verbindungen nach dem Anlassen. Für Verformungsgrade über 93 $ ermöglichen, nur die Aufenthalte bei Temperaturen zwischen 375 und 425 C das Verschwinden der intermetallischen Verbindungen. Das Halten bei anderen Temperaturen der kritischen Zone führt dagegen in diesem Fall nur zu einer gewissen Verringerung des Anteils der intermetallischen Verbindungen.
Aufgrund einer nicht einschränkenden Hypothese nimmt man an, daß sich in der kritischen Temperaturzone an der Grenzfläche zwischen dem Eisen und dem Aluminium Mischoxydverbindungen von Eisen und Aluminium bilden. Diese Verbindungen, deren Bildung um so schwieriger ist, je größer der Verformungsgrad des Verbunds ist, verhindern nach dieser Hypothese die spätere Diffusion des Eisens in das Aluminium und infolgedessen die Bildung der unerwünschten intermetallischen Verbindungen zwischen diesen Elementen.
Beispielsweise hat man, um die Erfindung näher zu erläutern, verschiedene Verbundbleche genommen, die aus einem weichen Stahlblech (Kohlenstoff weniger als 0,08 $, Hangan zwischen 0,25 und 0-, k0 #) durch beidseitige Plattierung mit Aluminiumblech mit 1,2 $ Silizium durch Kaltzusammenwalzen ohne Anlassen erhalten wurden. Die Dicke der Aluminiumschichten auf den Endprodukten war 10 - 15 Mikron, die des weichen Stahlblechs variabel. Die Dicken
209828/0692
und die Verformungsgrade sind in der folgenden Tabelle angegeben s
Produkt Dicke (Mikron) Verformungsgrad
des Verbundblechs
A 500 86,1 #
B 250 92,9 #
C 180 94,3 #
D 120 95,4 $
Nach einem Anlassen von 2 Stunden bei 500 C durch Einführen dieser Bleche ohne besondere Vorsicht in einen auf konstanter Temperatur gehaltenen Ofen zeigte sich folgendes Ergebnis %
Produkt Auftreten intermetallischer Verbindungen
A kein
B mittleres
C sehr starkes
D sehr starkes
Unter dem Wort "sehr starkes" in der Spalte "Auftreten intermetallischer Verbindungen" versteht man. daß diese
209828/0692
Verbindungen im weiten Umfang das Niveau der Oberfläche des Verbunds erreichen, -da sie die Aluminiumschicht durchsetzt haben.
Unter dem Wort "mittleren" in der genannten Spalte versteht man, daß diese Verbindungen an einigen Punkten' bis zur Oberfläche reichen. Unter dem Wort "kein" versteht man, daß diese Verbindungen weder hinsichtlich des Erreichens des Niveaus noch im Mikroskop auf einer polierten Material Schnittfläche sichtbar sind.
Man stellt fest, daß für das Blech A jede Vorbehandlung überflüssig isto
Man unterwarf die anderen Bleche verschiedenen Vorbehandlungen gemäß der Erfindung bzw. außerhalb des Bereichs der Erfindung, die aus folgenden Maßnahmen bestehen:
Entweder wandte man isotherme Haltezeiten unter verschiedenen Temperatur- und Zeitdauerbedingungen an, wobei die Bleche anschließend in einen anderen Ofen gebracht wurden, wo man sie einer Behandlung von 2 Stunden bei 500 C entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren unterwarf;
oder man behandelte die Bleche bei progressivem Temperaturanstieg bis zur Anlaßtemperatur bei verschiedenen Erwärmungsgeschwindigkeiten,worauf ohne Zwischenabkühlung ein Halten von 2 h bei 500 0C folgte. Nach dem Anlassen von 2 Stunden bei 500 C untersuchte man, ob es ein Auftreten intermetallischer Verbindungen gab.
209828/0692
Die Ergebnisse hiervon sind in den folgenden Tabellen wiedergegeben?
Produkt B - Versuche mit isothermen Haltezeiten
Halte
zeit
Stunden
Auftreten intermetallischer Verbindungen 250 °C 300 °C 350 °c 400 °C 450 °c
1
2
4
8
16
32
200 °C mittleres geringes
kein
kein
kein
kein
kein
geringes
kein
kein
kein
kein
kein
kein
kein
kein
kein
kein
kein
geringes
kein
kein
kein
kein
kein
mittleres
Haltezeiten bei 200 - 250 C = mittlere Diffusion
Produkt B - Versuche mit konstanter Temperaturanstiegsgeschwindigkeit
Erwärmungs- Verweilzeit zwischen Auftreten inter-
geschwindig
keit
275 und 460 0C metall. Verbindungen
1000°/h 0, 18 h mittleres
300°/h 0,62 h geringes
100°/h 1,85 h kein
50°/h 3,7 h η
25°/h 7,4 h η
10°/h 18,5 h η
209828/0692
Unter dem Wort "geringes" in der Spalte "Auftreten intermetallischer Verbindungen" versteht man, daß diese Verbindungen in der Oberfläch©-des Verbunds nicht in Erscheinung treten, jedoch bei mikroskopischer Untersuchung in Form von Flecken gewisser Reichweite sichtbar sind.
Produkt C - Versuche mit isothermen Haltezeiten
Halte
zeit
Auftreten 250 °C intermetallischer 350 0C Verbindungen Il 450 0C
jCj ü J_ I/
S tunden
200 °C 300 0C starkes 400 °C ge
1 starkes geringes Il ringes
mitt w
2 mitt leres kein
(D leres H Ii n
4 to Φ It
φ t ge It It
8 U «J W ringes
βί (0
V) η mitt
16 H leres
kein η
32 Π
Produkt C - Versuche mit konstanter Temperaturanstiegsgeschwindigkeit
Erwärmungs-
geschwindig
keit
Verweilzeit
zwischen
275 u. 460 0C
Verweilzeit
zwischen
375 u. 425 °C
Auftreten in
termetallischer
Verbindungen
25°A
10°/h
7,4 h
18,5 h
2 h
5 h
sehr geringes
kein
209828/0692
Produkt D - Versuche rait konstanter Temperaturanstiegsgeschwindigkeit
Erwärmungs-
ge s chwindi g-
keit
Verweilzeit
zwischen
275 u. 460 0C
Verweilzeit
zwischen
375 u. 425 °C
Auftreten inter
metallischer Ver
bindungen
25°/h
100A
5°A
7,4 h
18,5 h
37 h
2 h
5 h
10 h
mittleres
geringes
sehr geringes
Die Auswertung dieser Tabellen zeigt sehr wohl, daß bei einer gleichen Verweilzeit in der Zone 275 - 460 0C oder in der Zone 375 - 425 °C die Behandlungen durch isotherme Haltezeiten oder mit konstanter Erwärmungsgeschwindigkeit äquivalente Ergebnisse liefern, was das Auftreten intermetallischer Verbindungen nach dem Anlassen betrifft.
Wenn das Kaltverformen ergibt, daß es nötig ist, eine Vorbehandlung großer Dauer vorzunehmen, ist es vorzuziehen, mit isothermen Haltezeiten zu arbeiten, indem man einen Ofen mit zwei Abteilen oder zwei verschiedenen Öfen verwendet.
Wenn im Gegenteil die Vorbehandlung verhältnismäßig kurz sein kann, dürfte es vorteilhafter sein, mit einer passend ausgewählten Erwärmungsgeschwindigkeit zu arbeiten, wobei man dann einen einzigen Ofen für die Vorbehandlung und das Anlassen verwendet.
Andererseits sieht man, wenn man das Ergebnis der Tabelle bezüglich der Versuche betrachtet, wo die Vorbehand-
209828/0692
lung durch Einflußnahme auf die Erwärmungsgeschwindigkeit vor dem Anlassen vorgenommen wird, daß die Maximalgeschwindigkeit zum Erhalten eines Produkts ohne intermetallische Verbindungen um so geringer ist, je mehr kaltverformt das Produkt isto Diese Maximalgeschwindigkeit V kann, insbesondere für den Temperaturbereich von 375 - ^25 °C, durch die Formel ausgedrückt werden?
log V = 58 - 0,6 e,
worin e den Verformungsgrad in Prozent bedeutete
209828/0692

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 Λ Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen einer Dicke unter 0,5 mm mit einem Überzug aus Aluminium oder Aluminiumlegierung auf einer wenigstens im Kontaktbereich mit dem Überzug aus Eisen oder einem welchen Stahl bestellenden Unterlage durch Kaltzusammenwalzen des Überzuges und der Unterlage mit einem Kaitverformungsgrad von über 90 $ und Anlassen bei einer Temperatur von wenigstens 480 C9 dadurch gekennzei chne t , daß man das Verbundblech vor dem Anlassen einer aus einem Halten von wenigstens 1 Stunde in einem Temperaturbereich von 275 bis 4oü C bestehenden Vorbehandlung unterwirfto
    2, Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere für den Fall eines Verformungsgrades über 93 $s dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung aus dem Halten von wenigstens 1 Stunde im Temperaturbereich von 375 bis 425 °C besteht .
    3= Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorbehandlung durch Einhalten einer Durchschnittserwärmungsgeschwindigkeit unter 100 /h im Temperaturbereich von 275 bis 460 C während der dem Anlassen vorausgehenden Erhitzung vornimmt.
    4, Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich von 375 bis 425 C mit einer Durchschnittserwärmungsgeschwindigkeit V unter derjenigen
    209828/0692
    nach der Formel log V = 58 - 0,6 e durchschritten wird, wobei e der Kaitverformungsgrad in Prozent ist»
    5i Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung eine isotherme Behandlung
    209828/0692
DE19712163308 1970-12-23 1971-12-20 Verfahren zur herstellung von verbundblechen Granted DE2163308B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046434A FR2119183A5 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163308A1 true DE2163308A1 (de) 1972-07-06
DE2163308B2 DE2163308B2 (de) 1973-02-08

Family

ID=9066259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163308 Granted DE2163308B2 (de) 1970-12-23 1971-12-20 Verfahren zur herstellung von verbundblechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3717513A (de)
BE (1) BE777121A (de)
DE (1) DE2163308B2 (de)
FR (1) FR2119183A5 (de)
GB (1) GB1371200A (de)
IT (1) IT945575B (de)
NL (1) NL7117651A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1397258A (en) * 1972-11-03 1975-06-11 British Steel Corp Method of providing an aluminium coating on a steel substrate
CA1154638A (en) * 1978-03-15 1983-10-04 Kunio Kimura Method of forming porcelain enamels
IT1120649B (it) * 1978-12-06 1986-03-26 Ti Metsec Ltd Procedimento per produrre profilati metallici compositi laminati a freddo e prodotto ottenuto
DE3212181A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Nisshin Steel Co Ltd Stahltraeger fuer eine flachdruckplatte, sowie verfahren zur herstellung
CN112934966A (zh) * 2021-02-24 2021-06-11 山东济钢鲍德金属复合板科技有限公司 一种提高双金属复合板结合强度的轧制方法
CN113477706A (zh) * 2021-07-15 2021-10-08 太原理工大学 一种基于纳米润滑的层状金属复合薄带的微柔性轧制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119183A5 (de) 1972-08-04
IT945575B (it) 1973-05-10
BE777121A (fr) 1972-04-22
US3717513A (en) 1973-02-20
DE2163308B2 (de) 1973-02-08
NL7117651A (de) 1972-06-27
GB1371200A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007697T5 (de) Heißprägeteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
DE2612736A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von maschinenteilen aus stahl
DE2330123A1 (de) Verfahren zur herstellung kaltgewalzter, hochfester stahlbleche
DE102015202642A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus gewalztem Bandmaterial
DE2043676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundlagern
DE2163308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE1558790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
DE1284095B (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumlegierungsblechen hoher Zeitstandfestigkeit
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE1927461B2 (de)
CH618737A5 (de)
DE1752655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen und anderen Werkzeugen mit duenner Schneidkante und auf diese Weise hergestellte Rasierklingen und Werkzeuge mit Schneidkante
DE2165105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE699627C (de) Verfahren zur Waermebehandlung plattierter Werkstoffe
DE1284978B (de) Verfahren zum Vergueten von unlegierten und legierten Staehlen unmittelbar aus der Verformungswaerme
DE836358C (de) Oberflaechenhaerteverfahren
DE867165C (de) Nickel-Kupfer-Legierungen
DE626258C (de) Verfahren zur Herstellung glatter, galvanisch plattierter Bleche und anderer Walzerzeugnisse
DE2553051B2 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
DE686780C (de) Herstellung von Gegenstaenden mit guten Gleiteigenschaften
DE2415808C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Strangpreßmatrizen für Aluminiumprofile
DE816161C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verformbarkeit von ausgehaerteten metallischen Werkstoffen
DE764898C (de) Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen
AT240136B (de) Verfahren zur Erleichterung der spanlosen Verformung metallischer Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee