DE2553051B2 - Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen - Google Patents

Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen

Info

Publication number
DE2553051B2
DE2553051B2 DE2553051A DE2553051A DE2553051B2 DE 2553051 B2 DE2553051 B2 DE 2553051B2 DE 2553051 A DE2553051 A DE 2553051A DE 2553051 A DE2553051 A DE 2553051A DE 2553051 B2 DE2553051 B2 DE 2553051B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
aluminum
bath
aluminizing
iron alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2553051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553051C3 (de
DE2553051A1 (de
Inventor
Lech Dr.-Ing. Kattowitz Bajka
Prof. Dr.-Ing. Adam Gierek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLITECHNIKA SLASKA IM WINCENTEGO PSTROWSKIEGO GLIWICE PL
Original Assignee
POLITECHNIKA SLASKA IM WINCENTEGO PSTROWSKIEGO GLIWICE PL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLITECHNIKA SLASKA IM WINCENTEGO PSTROWSKIEGO GLIWICE PL filed Critical POLITECHNIKA SLASKA IM WINCENTEGO PSTROWSKIEGO GLIWICE PL
Publication of DE2553051A1 publication Critical patent/DE2553051A1/de
Publication of DE2553051B2 publication Critical patent/DE2553051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553051C3 publication Critical patent/DE2553051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren mit gleichzeitigem Vergüten von Erzeugnissen aus Eisenlegierungen, wobei das Erzeugnis beim Voraluminieren im ersten Schmelzbad aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen über die Temperatur, bei welcher in der zu behandelnden Eisenlegierung die austenitische Umwandlung erfolgt, erwärmt wird, und anschließend das Erzeugnis beim Endaluminieren im zweiten Aluminium- oder Aluminiumlegierungsschmelzbad auf eine niedrigere Temperatur als die der austenitischen Umwandlung der zu behandelnden Eisenlegierung gekühlt wird, und wobei gleichzeitig auf deren Oberfläche ein Diffusions-Aluminiumüberzug gebildet wird.
Bei diesem aus der DE-PS 8 60 303 bekannten Verfahren handelt es sich um Zwei-Bad-Verfahren zum Überziehen von Gegenständen aus Eisenlegierungen mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen, wobei gleichzeitig eine Vergütung der Eisenlegierung während des Tauchvorganges im zweiten Bad stattfindet. Das erste Bad soll eine Temperatur von 830°C-885°C besitzen, wobei der Gegenstand aus der Eisenlegierung mindestens auf eine Temperatur des vollständigen Ausglühens erwärmt wird. Das zweite Bad besitzt hingegen eine Temperatur von 538° C bis 6770C. Über die Eintauchtemperatur des zu behandelnden Gegenstandes des zweiten Bades wird in der genannten Druckschrift keine Ausführung gemacht. Diese Eintauchtemperatur in das zweite Bad stellt jedoch einen ganz wesentlichen Parameter dar, der entscheidend das Vergüten und die Qualität desselben bestimmt.
In der DE-AS 11 01 089 ist eine Technologie der Warmbehandlung von Drähten mit gleichzeitigem Aluminieren beschrieben. Dabei wird ausschließlich die Erwärmung von Stahldraht in einem Bad mit nachfolgender Kühlung in der Luft beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem auf einfache Weise den behandelten Erzeugnissen bei gewährleisteten guten mechanischen Eigenschaften und Zeit- sowie Energieersparnis eine hohe Korrosionsbeständigkeit auch gegen oxidierende Medien bei hohen Temperaturen verliegen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Temperatur des voraluminierten Erzeugnisses im Moment seines Eintauchens in das Z Schmelzbad, s also bei Kühlbeginn auf eine Temperatur gehalten wird, die mindestens um 300C höher ist aus die austenitische Umwandlungstemperatur der zu aluminierenden Eisenlegierung.
Diese Lösung sichelt eine gesteuerte, insbesondere
ίο auch isothermische Kühlung des zu behandelnden Gegenstandes während seines Eintauchens in das zweite Bad, dessen Temperatur niedriger ist als die Temperatur der austenitischen Umwandlung der zu behandelnden Eisenlegierung. Erfindungsgemäß ergibt sich eine Kühlung mit gesteuerter Geschwindigkeit und damit eine exakt gesteuerte Umwandlung der Gamma-Mischkristalle in Alfa-Mischkristalle, da der Gegenstand aus der Eisenlegierung im Moment des Eintauchens in das zweite Bad eine austenitische Struktur besitzt Es ist dabei hervorzuheben, daß die genannten Phasenumwandlungsprozesse sehr rasch verlaufen, und zwar aus Gründen sehr schnellen Temperaturanstiegs der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen, infolge der von dem flüssigen Aluminium oder dessen Legierungen ausgehenden Wärme. Die verfahrenstechnische Gesamtzeit des Austenitisierungsprozesses wird also im Vergleich mit der Erwärmungszeit in Gasen oder sogar in Schmelzsalzen kürzer. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ungünstige Erscheinungen an der Oberfläche der Werkstücke vermieden, insbesondere eine oberflächliche Entkohlung und Oxidierung, die mit Zunderbildung und Ungleichartigkeit der chemischen Zusammensetzung verbunden sind. Eine kurze Erwärmungszeit der aluminierten Erzeugnisse schützt vor einer übermäßigen Kornvergröberung, so daß eine feinkörnige, gleichartige Struktur gewährleistet ist.
Darüber hinaus erhält der Kern des Erzeugnisses aus Eisenlegierungen eine bainitische oder feinperlitische Struktur, was hohe mechanische Eigenschaften der aluminierten Erzeugnisse sichert.
Nach der Vorerwärmung über die Temperatur der austenitischen Umwandlung, was einem Voraluminieren gleichbedeutend ist, wird das erwärmte Werkstück aus dem die Austenitisierung sichernden Bad herausgenommen und in das Bad aus Aluminium oder dessen Legierungen übertragen, wobei das Bad eine niedrigere als die Temperatur der austenitischen Umwandlungstemperatur aufweist, welche zum Beispiel 500... 7000C betragen kann. In diesem Metallbad erfolgt eine weitere
so Diffundierung von Aluminium tief in das Werkzeug. Die Temperatur des Erzeugnisses unterschreitet den Temperaturbereich der austenitischen Umwandlung, indem sie verhältnismäßig langsam, für eine von der Erzeugnismasse und der Temperatur der Voraluminierung abhängige Zeit von etwa 30 s bis 30 min. eingetaucht werden. Danach unterliegen sie einer Stabilisierung auf dem Temperaturpegel des zweiten Bades.
Beispiel
Ein Erzeugnis mit massiver Gestalt, wie Gußstück oder Schmiedestück, wird aluminiert. Dieses Erzeugnis besteht aus 0,4 Gew.-% Kohlenstoff enthaltendem mittelgekohltem Stahl mit perlitisch-ferritischer Struktur.
Das dem Voraluminieren dienende Bad Nr. 1, mit einem Aluminiumgehalt von 99,99 Gew.-%. weist eine Temperatur von 900°C auf.
Das dem Fertigaluminieren dienende Niedertempera-
3 4
turbad Nr. 2 enthält etwa 88 Gew.-% Al und etwa Bad Nr. 1 eingetaucht, wonach sie schnell herausgeho-
12 Gew.-% Si und weist eine Temperatur von 570°C auf. ben und in das Bad Nr. 2 übertragen werden. In diesem
Die Wannen mit beiden Bädern sind nebeneinander Bad verbleiben diese für eine Zeit von 1 ... 10 min. Die
angeordnet und befinden sich in Reichweite eines Obertragungszeit aus einer Wanne in die andere ist so
Manipulators, der das zu aluminierende Werkstück 5 gewählt, daß die Temperatur der voraluminierten
eintaucht, heraushebt und fördert. Erzeugnisse 850° C nicht unterschreitet. Dazu können
Die auf bekannte Weise zum Aluminieren und die Erzeugnisse aus dem Bad Nr. 1 in das Bad Nr. 2 in
gleichzeitiger Wärmebehandlung vorbereiteten Er- mit Teilen des Bades Nr. 1 aufgefüllten Behältern
Zeugnisse werden für eine Zeit von 1 ... 10 min in das übertragen werden.

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren mit gleichzeitigem Vergüten von Erzeugnissen aus Eisenlegierungen, wobei das Erzeugnis beim Voraluminieren im ersten Schmelzbad aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen fber die Temperatur, bei welcher in der zu behandelnden Eisenlegierung die austenitische Umwandlung erfolgt, erwärmt wird, und anschließend das Erzeugnis beim Endaluminieren im zweiten Aluminium- oder Aluminiumlegierungsschmelzbad auf eine niedrigere Temperatur als die der austenitischen Umwandlung der zu behandelnden Eisenlegierung gekühlt wird, und wobei gleichzeitig auf deren Oberfläche ein Diffusions-Aluminiumüberzug gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des voraluminierten Erzeugnisses im Moment seines Eintauchens in das 2. Schmelzbad, also bei Kühlbeginn, auf einer Temperatur gehalten wird, die mindestens um 300C höher ist als die austenitische Umwandlungstemperatur der zu aluminierenden Eisenlegierung.
DE2553051A 1974-11-30 1975-11-26 Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen Expired DE2553051C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1974176100A PL94340B1 (de) 1974-11-30 1974-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553051A1 DE2553051A1 (de) 1976-08-12
DE2553051B2 true DE2553051B2 (de) 1981-07-23
DE2553051C3 DE2553051C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=19969905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553051A Expired DE2553051C3 (de) 1974-11-30 1975-11-26 Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2553051C3 (de)
PL (1) PL94340B1 (de)
SE (1) SE7513388L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081847A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 Nisshin Steel Co., Ltd. Emaillierverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574814A (en) * 1976-12-17 1980-09-10 Univ Cardiff Hot-dip coating of steel substrates
JP2777571B2 (ja) * 1991-11-29 1998-07-16 大同鋼板株式会社 アルミニウム−亜鉛−シリコン合金めっき被覆物及びその製造方法
FR2758571B1 (fr) * 1997-01-21 1999-02-12 Lorraine Laminage Tole d'acier munie d'un revetement a base d'aluminium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396730A (en) * 1941-10-24 1946-03-19 Al Fin Corp Coating metal
DE1101089B (de) * 1959-04-09 1961-03-02 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur Herstellung von hochfesten aluminierten Stahldraehten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081847A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 Nisshin Steel Co., Ltd. Emaillierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553051C3 (de) 1982-03-25
PL94340B1 (de) 1977-07-30
SE7513388L (sv) 1976-05-31
DE2553051A1 (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934113C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit nitrierter Bauteile aus Eisenwerkstoffen
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE2043676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundlagern
EP1786935B1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von waelzlagerbauteilen aus stahl
DE2553051C3 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
DE2601067C3 (de) Verfahren zum Feueraluminieren von kompakten Formkörpern aus Eisenlegierungen
DE1521447B2 (de) Verfahren zur diffusionsbeschichtung von metallerzeugnissen
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen
DE2163308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE1433763A1 (de) Waermebehandlungsverfahren und Mittel zu deren Durchfuehrung
DE872956C (de) Zwischenstufenverguetung von unlegierten und legierten Staehlen
DE3048607A1 (de) Umweltfreundliches verfahren zum aufkohlen von stahl im salzbad
DE2332213C3 (de) Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Erzeugnissen aus Gußeisen
DE2263603A1 (de) Verfahren zur einsatzhaertung bzw. zur einsatzaufkohlung
DE3442130A1 (de) Verfahren zur randschichthaertung in die bainitstufe von gussstuecken aus duktilen eisen-kohlenstoff-gusswerkstoffen
DE1433762C (de) 2 Phasen Aschreckmittel zur Wärmebehandlung von Metallgegenstanden
DE874009C (de) Verfahren zum Warmbehandeln von Werkstuecken aus Baustahl
DE457735C (de) Verfahren zum Erhitzen von im Einsatz behandelten Stahlstuecken aus Kohlenstoffstahl hoeherer Festigkeit im Blei- oder Metallbad zwecks darauffolgender Haertung
DE1433763C (de) Verwendung von chloriertem Biphenyl zum Verguten von Metallen oder Glas
DE896202C (de) Verfahren zur Waermebehandlung plattierter Werkstoffe
DE868789C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Lagerwerkstoffes auf Leichtmetallagerkoerper
DE3142359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee