DE638536C - Nitrierstahl - Google Patents

Nitrierstahl

Info

Publication number
DE638536C
DE638536C DEF77873D DEF0077873D DE638536C DE 638536 C DE638536 C DE 638536C DE F77873 D DEF77873 D DE F77873D DE F0077873 D DEF0077873 D DE F0077873D DE 638536 C DE638536 C DE 638536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitriding
steel
chromium
tungsten
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF77873D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thos Firth & John Brown Ltd
Original Assignee
Thos Firth & John Brown Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thos Firth & John Brown Ltd filed Critical Thos Firth & John Brown Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE638536C publication Critical patent/DE638536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Nitrierstahl Die Anwendung es Nitrierverfahrens auf legierte Stähle, die auch Aluminium enthalten können, ist bekannt. So ist das Nitrieren von Stahllegierungen bekannt, die Aluminium, Chrom, Mangan oder Silicium entweder einzeln oder in irgendeiner gewünschten Zusammenstellung enthalten. Es ist ferner bekannt, daß bei Gegenständen mit durch Nitrieren gehärteter Oberflächenschicht infolge des zur Durchführung der Nitrierung erforderlichen Erhitzens und nachfolgenden allmählichen Abkühlens die nicht gehärtete Kernzone eine anlaßspröde Beschaffenheit annehmen kann, und daß man diese Beschaffenheit durch Verwendung von Stahllegierungen beseitigen kann, die 0,5 bis 2°/o Aluminium und - entweder einzeln oder in irgendeiner gewünschten Zusammenstellung - Silicium, Mangan, Nickel, Chrom, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Titan oder Zirkön im Gesamtbetrage von 0,5 bis q.°% sowie Kohlenstoff bis zu o,6°/, enthalten. Man hat auch bereits vorveröffentlicht vorgeschlagen, das Nitrierungsverfahren bei einer Temperatur von 55o bis 95o° auf legierte Stähle von austenitischem Gefüge anzuwenden, und in einigen Fällen sollten nach diesen Vorschlägen die austenitischen Legierungen bis zu 7 °/a Aluminium enthalten.
  • Es ist weiter bekannt, Schnelldrehstähle mit 0,25 bis 3/, Kohlenstoff, i bis 20'i, Chrom und o,5 bis 3°/o Wolfram durch Nitrieren .an der Oberfläche zu härten. Schließlich ist bekannt, Ziehmatrizen aus Stahl herzustellen, der bis zu 2 °/o Kohlenstoff, i bis 12 °/o Chrom und o;8 % Wolfram enthält und der eine durch Nitrieren gehärtete Oberflächenschicht aufweist, und zwar sollen derartige Legierungen nach Erhitzung bis auf wenigstens q.50° C eine Brinellhärte von etwa 350 oder mehr aufweisen. Dabei ergab sich der Nachteil, daß :der die Oberfläche stützende Kern nicht so hart war oder blieb, um den bei der Benutzung, z. B. als Ziehdüse zur Kaltverformung, auftretenden Beanspruchungen standzuhalten.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil durch Verwendung eines an sich bekannten Stahls von erheblich höherem Wolframgehalt* nämlich einer Stahllegierung mit bis zu i % Kohlenstoff, bis zu 2 °%o Aluminium, 8 bis 250/, Wolfram, bis zu 81/" Chrom, bis zu 3 % Vanadin, o bis 2o °/o Kobalt; o bis 8 °/a Molybdän. Bei der Verwendung einer der- -artigen Legierung nimmt nicht nur die Oberfläche eine außerordentlich große Härte und Verschleißfestigkeit an, sondern es. wird auch bei der zweckmäßigsten Nitrierungstemperatur (5oo° C) eine so große Härte (mindestens q.4o Brinell) und Druckfestigkeit des Kernes erzielt, daß sich .der Werkstoff und die daraus hergestellten Werkzeuge für praktische Zwecke als unverformbar erwiesen. -Insbesondere gab ein Stahl folgend. ## sammensetzung: Kohlenstoff 0,390/" Silici#:# o,22 °/o, Mangan o,240/0, Chrom 3,I3'/0, Nil#-kel o,12 0/0, Wolfram 10,2,7 0%, Vanadium o,540%, Aluminium i,210/0 nach 4tätigem Nitrieren bei einer Temperatur von 5oo° auf der Vickers-Diamanthärte-Prüfungsmaschine bei 3o kg Belastung folgende Härtewerte:
    Tiefe unter -der Ober- Härte
    flache in mm V. D. H. Nr.
    0,I0 I325 -
    0,20 1325
    o,29 i o99
    O1-38 1024
    0,48 873
    0>57 527
    0,76 496
    0,95 476
    1,14 468
    1,34 r 470
    Für die Durchführung der Erfindung ist es zweckmäßig, die Stähle vor dem Nitriereneiner Behandlung in der Weise zu unterwerfen, daß man sie von einer hohen Temperatur, z, B. i ISo°, in Öl, Luft oder Wasser rasch abkühlt, dann bei einer nicht unterhalb 55o° liegendenTemperatur anläßt,und erst danachbei 5oo° durch Nitrieren an der Oberfläche härtet.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜcHE: i. Die Verwendung einer Stahllegierung mit bis zu i 0/0 Kohlenstoff, bis zu 20/0 Aluminium, 8 bis 25.0/0 Wolfram, bis zu 80/, Chrom, bis zu 3 0/0 Vanadin, o bis 2o0/0 Kobalt, o bis 80J0 Molybdän, Rest technisches Eisen im durch Nitrieren an der Oberfläche gehärteten Zustande als Werkstoff für solche Gegenstände, die eine harte und verschleißfeste Oberfläche auf einem harten und druckfesten Kern besitzen müssen, z. B. als Werkstoff für Ziehdfisen zum Kaltziehen.
  2. 2. DieVerwendung einer Stahllegierung mit o,390%0 Kohlenstoff, o,22°/0 Silicium, 0,24 % Mangan, 1,21 0% Aluminium, I0,270/0 Wolfram, 3,130/0 Chrom, o,540/0 Vanadin, o, I2 0/0 Nickel, Rest Eisen im durch Nitrieren an der Oberfläche gehärteten Zustande für den Zweck nach Anspruch i.
  3. 3. Behandlung des Stahls der in Anspruch i oder 2 genannten Zusammensetzung für den im Anspruch i genannten Verwendungszweck, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl von hoher Temperatur, z. B. von i LSo°, in Luft, Öl oder Wasser rasch abgekühlt, dann bei mindestens 5500 angelassen und darauf bei etwa 5oo° durch Nitrieren an der Oberfläche gehärtet wird.
DEF77873D 1933-07-25 1934-07-26 Nitrierstahl Expired DE638536C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB638536X 1933-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638536C true DE638536C (de) 1936-11-17

Family

ID=10489301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF77873D Expired DE638536C (de) 1933-07-25 1934-07-26 Nitrierstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638536C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230645B (de) * 1958-07-22 1966-12-15 Bofors Ab Verfahren zur Nitrierung haertbaren Stahls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230645B (de) * 1958-07-22 1966-12-15 Bofors Ab Verfahren zur Nitrierung haertbaren Stahls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831733T2 (de) Stahl und verfahren zur herstellung von lagerteile
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
EP0154600A2 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen austenitischen Eisen-Chrom-Nickel-Stickstoff-Legierung für mechanisch hoch beanspruchte Bauteile
DE1458470B2 (de) Verwendung einer wärmebehandelten, duktilen, hochfesten, ein martensitisches oder bainitisches Gefüge aufweisenden Stahllegierung zur Herstellung von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrttechnik
CH369481A (de) Verfahren zur Erhöhung der Kriechfestigkeit von Chromstahl
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE1521193C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Herausfallens feuerfester Körner aus der Oberfläche eines gesinterten Verbundmetallgegenstandes
DE1458323B2 (de) Verwendung einer ausscheidungshaertbaren rostfreien chrom nickel und aluminiumhaltigen stahllegierung
DE638536C (de) Nitrierstahl
DE954702C (de) Verfahren zur Erhoehung der Endhaerte beim Herstellen von Schneidwerkzeugen aus korrosionsbestaendigem Bandstahl
DE945150C (de) Stahllegierung fuer dauerstandfeste Gegenstaende mit guter Kerbzaehigkeit
DE941491C (de) Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen
DE679421C (de) Gegenstaende, die hohe Schwingungsfestigkeit bzw. hohe Streckgrenze und Zugfestigkeit besitzen muessen
AT134251B (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Gegenständen aus nitrierfähigen Eisen- oder Stahllegierungen.
DE1267854B (de) Verwendung eines aushaertbaren Chrom-Nickel-Stahles als Werkstoff fuer Rasierklingen
DE941797C (de) Ferritische Chrom-Aluminium-, Chrom-Silizium- und Chrom-Aluminium-Silizium-Staehle fuer Gegenstaende, die oberhalb 800íÒ eine hohe Dauerbelastung ertragen muessen
DE654451C (de) Schnelldrehstaehle mit Wolfram oder Molybdaen als Hauptlegierungsbestandteil
DE974524C (de) Verfahren zum Vergueten von Metallsaegeblaettern
DE908740C (de) Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert
AT129586B (de) Kobaltschnelldrehstahl.
DE1286760B (de) Verwendung von Chromstaehlen fuer Werkstuecke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungzustand befinden
DE2135885C3 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung gutbearbeitbarer Teile, die aufgekohlt und dann abgeschreckt werden
AT200598B (de) Verfahren zur Herstellung vergüteter und oberflächengehärteter Walzen
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
DE1758130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von groBvoluminösen Kaltarbeitsund Dressierwalzen