DE1286760B - Verwendung von Chromstaehlen fuer Werkstuecke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungzustand befinden - Google Patents

Verwendung von Chromstaehlen fuer Werkstuecke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungzustand befinden

Info

Publication number
DE1286760B
DE1286760B DE1959B0053154 DEB0053154A DE1286760B DE 1286760 B DE1286760 B DE 1286760B DE 1959B0053154 DE1959B0053154 DE 1959B0053154 DE B0053154 A DEB0053154 A DE B0053154A DE 1286760 B DE1286760 B DE 1286760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
steel alloys
poisson
tension state
quenched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959B0053154
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut
Krainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Publication of DE1286760B publication Critical patent/DE1286760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die den Wert des Verhältnisses aus der relativen Änderung der Querabmessungen zur relativen Längenänderung eines Körpers darstellende Poissonsche Zahl ist bekanntlich für einen bestimmten Stoff eine Konstante und beträgt für Stahllegierungen etwa 0,3.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die überraschende Beobachtung zugrunde, daß es auch Stahllegierungen gibt, deren Poissonsche Zahl im abgelöschten oder vergüteten Zustand erheblich niedriger ist und z. B. nur 0,2 oder 0,1 beträgt. Die Ermittlung dieser Zahl kann mit Hilfe des vom Institut Dr. Förster in Reutlingen entwickelten Elastomats in sehr einfacher Weise erfolgen. Es bereitet daher keine Schwierigkeiten, die Stahllegierungen nach ihrer Poissonschen Zahl voneinander zu unterscheiden.
  • Für Werkstücke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungszustand befinden, ist die Frage von entscheidender Bedeutung, ob sich die auftretenden Spannungen innerhalb der für den verwendeten Werkstoff zulässigen Grenze halten.
  • Beispielsweise ändern sich diese Spannungen in einem Werkstück bei gegebener ungleichmäßiger Temperaturverteilung mit dem Wert des Ausdruckes oc - E: (1 - e - #t), wobei a die relative Längenänderung, E den Elastizitätsmodul, #t die Poissonsche Zahl und e einen Faktor bedeutet, der für einachsige Spannungszustände 0 und für dreiachsige Spannungszustände 2 beträgt.
  • Demnach ist beim Vorliegen eines einachsigen Spannungszustandes die Größe der Poissonschen Zahl belanglos, weil das Produkt e - #t immer 0 ist.
  • Wenn hingegen ein dreiachsiger Spannungszustand vorliegt, wird durch die Erniedrigung von #t eine erhebliche Verminderung der Spannung erzielt, die z. B. bei einer durch entsprechende Werkstoffwahl möglichen Erniedrigung von 0,3 auf 0,1 unter sonst gleichen Voraussetzungen eine Ermäßigung der Spannungen auf die Hälfte bedeuten würde. In vielen Fällen stellt es aber bereits eine wesentliche Erleichterung dar, wenn für p. nicht 0,3, sondern nur 0,25 in Rechnung gestellt werden kann.
  • Stahllegierungen, deren Poissonsche Zahl im abgeschreckten oder vergüteten Zustand unter 0,25 liegt, enthalten bis zu 0,5 % C und 8 bis 30 % Cr.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von aus 8 bis 30 0/, Cr, bis 0, 5 % C sowie aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen bestehenden Stahllegierungen im abgeschreckten oder vergüteten Zustand mit der Maßgabe, daß die Poissonsche Zahl höchstens 0,25 beträgt, für Werkstücke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungszustand befinden.
  • Solche Stahllegierungen können außerdem in Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck gegebenenfalls bis zu 3 11/0 Mn, bis zu 5 0/0 Ni, bis zu 10 0/0 Co, bis zu 2 % Si, bis zu 5 ()/0 Al sowie bis zu 5 04 an Karbidbildnern, wie W, Mo, V, Ta, Nb, Ti oder Zr, einzeln oder zu mehreren, enthalten.
    Ausführungsbeispiele
    StAl C % Si % Mn -/. 1 Cr % Ni % 1- Mo 0/0 Al % PoissonscheZahl
    1 0,20 0,93 0,78 25,43 3,07 - 0,23
    2 0,08 0,54 0,41 13,43 - 1,21 0,21
    3 0,12 0,62 0,48 15,09 0,24 - - 0,18
    4 0,10 1,45 0,40 12,65 - - 1,04 0,18
    5 0,09 1,6 0,38 23,47 - 1,45 0,18
    6 0,09 0,79 0,26 18,25 - 0,93 0,10
    Die Stähle 1, 4, 5 und 6wurden im abgeschreckten Zustand und die Stähle 2 und 3 im vergüteten Zustand geprüft.
  • Vergleichsweise ergab eine Stahllegierung mit 0,07 % C, 1,03 % Si, 0,53 % Mn, 6,54 0/0 Cr und 0,44 % Al im abgeschreckten Zustand eine Poissonsche Zahl von 0,30.
  • Grundsätzlich kann festgestellt werden, daß dreiachsige Spannungszustände in solchen Werkstücken auftreten, die einen ungleichmäßigen Querschnitt in bezug auf ihre Länge besitzen. Der einfachste Fall ist in einem gekerbten Probestab gegeben. In Kurbelwellen, Nockenwellen usw. können ebenfalls dreiachsige Spannungszustände auftreten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung von aus 8 bis 30 11/o Cr, bis 0,5 % C sowie aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen bestehenden Stahllegierungen im abgeschreckten oder vergüteten Zustand mit der Maßgabe, daß die Poissonsche Zahl höchstens 0,25 beträgt, für Werkstücke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungszustand befinden.
  2. 2. Verwendung von StahRegierungen nach Anspruch 1, die außerdem bis zu 3 0/0 Mn, bis zu 5 0/0 Ni und/oder bis zu 10 01, Co enthalten, für den Zweck nach Anspruch 1. 3. Verwendung von Stahllegierungen nach den Ansprüchen 1 und 2, die außerdem bis zu 2 "/, Si undloder bis zu 5 11/0 AI c#1thalten, für den Zweck nach Anspruch 1. 4. Verwendung von Stahllegierungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, die außerdem noch Karbidbildner, wie Wolfram, Molybdän, Vanadin, Tantal, Niob, Titan oder Zirkonium, einzeln oder zu mehreren, in Mengen bis zu 5 % enthalten, für den Zweck nach Anspruch 1.
DE1959B0053154 1958-05-14 1959-05-06 Verwendung von Chromstaehlen fuer Werkstuecke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungzustand befinden Pending DE1286760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT343558A AT222679B (de) 1958-05-14 1958-05-14 Stahllegierungen für Werkstücke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungszustand befinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286760B true DE1286760B (de) 1969-01-09

Family

ID=3550465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0053154 Pending DE1286760B (de) 1958-05-14 1959-05-06 Verwendung von Chromstaehlen fuer Werkstuecke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungzustand befinden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT222679B (de)
DE (1) DE1286760B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520473A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-02 Kyocera Corp., Kyoto Implantationslegierung vom fe-cr-al-typ zur medizinischen behandlung und verfahren zur herstellung einer derartigen legierung
DE102006002342A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Kompetenzzentrum Neue Materialien Nordbayern Gmbh Werkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346188A (en) * 1919-08-25 1920-07-13 Frank A Fahrenwald Firearm and alloy for making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346188A (en) * 1919-08-25 1920-07-13 Frank A Fahrenwald Firearm and alloy for making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520473A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-02 Kyocera Corp., Kyoto Implantationslegierung vom fe-cr-al-typ zur medizinischen behandlung und verfahren zur herstellung einer derartigen legierung
DE102006002342A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Kompetenzzentrum Neue Materialien Nordbayern Gmbh Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT222679B (de) 1962-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721998C2 (de) Rostfreie ferritisch-austenitische Stahllegierung
DE3117539C2 (de)
EP0154600A2 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen austenitischen Eisen-Chrom-Nickel-Stickstoff-Legierung für mechanisch hoch beanspruchte Bauteile
EP1061150B1 (de) NiAl-B-Phase enthaltende Beschichtung
DE2311998B2 (de) Verwendung einer nickellegierung fuer bauteile mit hoher zeitstandfestigkeit
DE60221188T2 (de) Korrosionsbeständiger Stahl
DE1758660B1 (de) Verwendung einer nickel chrom oder nickel chrom eisen legierung
DE1286760B (de) Verwendung von Chromstaehlen fuer Werkstuecke, die sich im Gebrauch in einem dreiachsigen Spannungzustand befinden
DE3248134A1 (de) Hochfester und korrosionsbestaendiger einkristallgegenstand aus einer legierung auf nickelbasis
DE2231974A1 (de) Rostfreie austenitische staehle von hoher kriechfestigkeit
DE1558676C3 (de)
DE3306104C2 (de)
DE4011129A1 (de) Tantalhaltige superlegierungen
DE933154C (de) Stahllegierung fuer Gegenstaende, von denen hohe Wechselfestigkeit verlangt wird
DE897423C (de) Chromstahllegierung von hohem Korrosionswiderstand
DE706249C (de) Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper
DE638536C (de) Nitrierstahl
DE1558635B2 (de) Hochfester stabilaustenitischer korrosionsbeständiger Stahl zur Herstellung von Verdampferrohren und Überhitzerrohren
DE941491C (de) Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen
DE891399C (de) Austenitische Stahllegierungen fuer Gegenstaende, die bei ihrer Herstellung oder im Betrieb einer Erwaermung ausgesetzt werden
DE582937C (de) Warm verformbare Legierungen
DE1758385C2 (de) Verwendung einer Fe-Cr-Ni-Mn-Legierung für Ventile und Ventilteile von Verbrennungskraftmaschinen
DE1408520A1 (de) Korrosionsbestaendiges Federmaterial
DE1758660C (de) Verwendung einer Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE908382C (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen