DE706249C - Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper - Google Patents

Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper

Info

Publication number
DE706249C
DE706249C DEK155226D DEK0155226D DE706249C DE 706249 C DE706249 C DE 706249C DE K155226 D DEK155226 D DE K155226D DE K0155226 D DEK0155226 D DE K0155226D DE 706249 C DE706249 C DE 706249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard metal
carbide
metal alloys
pressure
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155226D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Dawihl
Adolf Fehse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK155226D priority Critical patent/DE706249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706249C publication Critical patent/DE706249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Verwendung von Hartmetalleierungen g für auf Druck-und/oder Gleitung beanspruchte Körper Für durch Arbeitskörper, z. B. Wellen, Anschlagringe bei Hämmerbacken, Nocken der Ventilsteuerwellen bei Ventilstößeln auf Druck und oder Glcitung beanspruchte Gegenkörper, also z. B. die Lagerschalen, Hämmerbacken von umlaufenden Hämmermaschinen und Ventilstößel von Esplosionskraftmaschinen verwendet plan neuerdings vielfach als Baustoff Hartmetallegierungen, die eine große Zähibkcit und Verschleißfestigkeit aufweisen, wie dies insbesondere bei gesinterten Hartmetallcgierungen aus Wolframcarbider. mit einem Zusatz von 6 bis 120 'o Kobalt, Eisen oder Nickel der Fall ist. Die mit den aus Hartmetallegicrutl-en bestehenden Gegenkörpern zusammenwirkenden Arbeitskörper konnten dagegen nicht aus den gleichen Hartmetallegierungcn hergestellt -werden, da ein Festkleben der zusammenwirkenden Teile unvermeidbar ist. Das bleiche trat auch ein, -wenn die für die Herstellung der Arbeitskörper und Gegenkörper verwendeten Hartmetallegicrungcn in ihrer prozentualen Zusammensetzung abweichend -ewählt -wurden. Dies war daher auch der Grund dafür, daß man die erwähnten Arbeitskörper der aus Hartmctallegicrungen gefertigten, auf Druck und:'odcr Gleitung beanspruchten Gegenkörper bisher stets aus besonders festen und harten Stählen, etwa Chrom - Nickel - Stahl, herstellte. Da die Härte aller bekannten Stähle jedoch die der bekannten Hartmetallegierungen bei «weitem nicht erreicht, mußte bisher stets eine Abnutzung der Stahlarbeitskörper als unvermeidbar in Kauf genommen «-erden.
  • Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß die das Festkleben hervorrufende Legierungsbildung zwischen den einzelnen Gefügebestandteilen der gegeneinanderarbeitenden Körper nicht allen die Hartmetalle aufbauenden Bestandteilen in gleich großem Maße zukommt. Insbesondere hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Carbide des Titans, Zirkons, Vanadiums, Niobs und Tantals eine sehr geringe Neigung zum Verschweißen mit Wolframcarbid aufweisen. Diese geringe Neigung zum Verschweißen kommt den genannten Carbiden der .l. und 5. Gruppe des periodischen Systems der Elemente und, wie festgestellt wurde. auch dem Chrommetall und Chromcarbid selbst dann zu, «wenn sie Wolframcarbid in fester Lösung als Mischkristalle in ihr Gitter aufgenommen haben.
  • In Auswertung dieser Erkenntnisse wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, Hartinetallcgierungen aus Gemischen von 3o bis 95#ü Wolframcarbid mit ; o bis 5(),o eines oder mehrerer Carbide des Titans, Zirkons, Vanadins, Niobs, Tantals, Chroms oder auch Chrommetalls für die Arbeitskörper, z. B. Wellen solcher auf Druck und'oder Gleitung beanspruchter Gegenstände und Hartmetalllegierungen aus Wolframcarbid mit bis zu Arbeits- Gegen- Arbeits- Gegen- Arbeits- Gegen-Urper körper körper lti)rper kürper lcörpur Wolframcarbid ...... So 95 35 85 6o SS Titancarbid ......... 5 - 30 - 25 -Zirkoncarbid ........ -- - - -- 5 -Van adincarbid....... - - 20-Niobcarbid.......... 5 - - - -- -Tantalcarbid ........ 1o - 5 - - -Chronicarbid ........ - - Io - - -Chronimetall ........-J Kobalt ............. - 5 6 12 Nickel .............. - - - 10 I-Eisen ............... --- - - - - --J IOo I IOo I Ioo I Ioo I Ioo I Ioo Die Erfahrungen mit Arbeits- und Gegenkörpern aus derartigen Legierungen haben @ezri@t, daß die auf das Verschweißen zii-200e eines oder mehrerer leichter schunelzender Metalle, insbesondere der Eisengruppe für die Gegenkörper, z.13. Lagerschalen, zu verwenden. Sowohl der Arbeitskörper als auch der Gegenkörper «-erden dabei zweckmäßig auf dem Sinterwege, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Pressen, hergestellt. je nach dem Grade, in dem bei dem vorliegenden Verwendungszweck die Verschwcil3ungsgefahr eine Rolle spielt, kann dabei die ltlenge des außer Wolframcarbid zur Herstellung des Arbeitskörpers verwendeten andc,ren Carbids oder Chrommetalls von 5 bis auf 7001'o gesteigert «-erden. Durch den restlichen Anteil des Arbeitskörpers an Wolframcarbid wird seine Z=ihigkeit und Festigkeit günstig beeinflußt.
  • Dem Gegenkörper kann zur Erhöhung der Härte noch Tantalcarbid in Mengen unter 50!o zugesetzt werden. Wenn an die Festigkeit des Arbeitskörpers besonders hohe Ansprüche gestellt werden, so können auch dem Gemisch aus Wolframcarbid und den genannten Carbiden bzw. des Chrommetalls noch Zusätze an leichter schmelzenden -Ietallen, insbesondere der Eisengruppe, gegeben werden. Da diese Metalle jedoch an sich das Verschweißen mit dem Gegenkörper begünstigen, darf der Gehalt an diesen leichter schnielzenclen -Metallen ioo'o nicht übersteigen und keineswegs die im Gegenkörper enthaltene -Menge an leichter schmelzenden Metallen erreichen.
  • Zweckmäßige Zusammensetzungen der zusammenwirkenden Arbeitskörper und Gegenkörper sind die folgenden: Arbeits- und Gegenkörpern durch die in der beschriebenen `-'eise gestaltete Zusainnlcnsetzung des Arbeitskörpers so stark zurückderartiger Arbeitsgeräte sich so wesentlich erhöhte, daB eine technische Verwertung der Legierungen in vielen Fällen überhaupt erst möglich geworden ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung von Hartmetalllegierungen aus Gemischen von 3o bis 95'o Wolframcarbid mit 7o bis 5% eines oder mehrerer Carbide des Titans. Zirkons, Vanadiums, Niobs, Tantals, Chroms oder auch Chrommetalls für Arbeitskörper, z. B. Wellen solcher auf Druck und "oder Gleitung beanspruchter Gegenstände, bei denen der Gegenkörper, z. B. Lagerschale, aus einer Hartmetallegierung besteht, die aus Wolframcarbid mit bis zu 20% eines oder mehrerer leichter schmelzender Metalle, insbesondere der Eisengruppe, hergestellt ist.
  2. 2. Die Verwendung solcher im Anspruch i als Gegenkörper angegebenen Hartmetallegierungen, die noch bis zu unter 5 oto Tantalcarbid enthalten, für den Zweck nach Anspruch i. ,3. Die Verwendung solcher im Anspruch i als Arbeitskörper angegebenen Hartmetallegierungen,- die noch zusätzlich bis zu i o % leichter schmelzende Metalle, insbesondere der Eisengruppe, enthalten, wobei die Menge des oder der leichter schmelzenden Metalle aber geringer ist als die im Arbeitskörper enthaltene Menge an leichter schmelzenden Metallen, für den Zweck nach Anspruch i.
DEK155226D 1939-08-01 1939-08-01 Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper Expired DE706249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155226D DE706249C (de) 1939-08-01 1939-08-01 Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155226D DE706249C (de) 1939-08-01 1939-08-01 Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706249C true DE706249C (de) 1941-05-21

Family

ID=7253221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155226D Expired DE706249C (de) 1939-08-01 1939-08-01 Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706249C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034871B (de) * 1952-06-26 1958-07-24 Eisen & Stahlind Ag Verwendung von Sinterlegierungen als Werkstoff fuer thermisch hoch beanspruchte Gegenstaende
DE3635837A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Krupp Gmbh Gleitlager mit dehnungsausgleichselementen
DE4241774A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Intertractor Ag Gleiskette für Kettenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034871B (de) * 1952-06-26 1958-07-24 Eisen & Stahlind Ag Verwendung von Sinterlegierungen als Werkstoff fuer thermisch hoch beanspruchte Gegenstaende
DE3635837A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Krupp Gmbh Gleitlager mit dehnungsausgleichselementen
DE4241774A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Intertractor Ag Gleiskette für Kettenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507215B1 (de) Verschleissbeständiger werkstoff
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
DE1533275B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Hartlegierungen
DE3117539C2 (de)
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
CH657379A5 (de) Bei erhoehten temperaturen hitzebestaendige, verschleissfeste und zaehe legierung.
DE1521193C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Herausfallens feuerfester Körner aus der Oberfläche eines gesinterten Verbundmetallgegenstandes
DE706249C (de) Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper
DE2011854A1 (de) Legierung, insbesondere für Zahnprothesen und Gebisse
DE1210195B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Karbiden oder Mischkarbiden von Vanadium, Niob und Tantal
DE2163755B2 (de) Sinterhartmetall auf titancarbidbasis
DE1680437B1 (de) Gleitschutzstollen, insbesondere fuer fahrzeugreifen
DE2106687A1 (de) Reibpaarungsmatenal, insbesondere fur Gleitpaarungen
DE1608188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterhartstoff- bzw. Sinterhartmetallformkörpern mit hohem Titancarbidanteil mit verbesserter Zähigkeit
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
CH161100A (de) Gesinterte Hartmetallegierung.
DE307764C (de)
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.
AT165076B (de) Kupferhaltiger Sinter-Manganstahl
DE2534919C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines um magnetischen bzw. bezüglich seiner Magnetisierbarkeit einstellbaren gesinterten Hartmetallerzeugnisses
DE2537340C3 (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Sinterstahlwerkstücken
AT407646B (de) Bauteil aus einem verschleissfesten, schmelzmetallurgisch hergestellten werkstoff
DE1019470B (de) Verwendung einer Hartmetallegierung
AT157088B (de) Gesinterte Hartmetallegierung.
DE908740C (de) Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert