CH161100A - Gesinterte Hartmetallegierung. - Google Patents
Gesinterte Hartmetallegierung.Info
- Publication number
- CH161100A CH161100A CH161100DA CH161100A CH 161100 A CH161100 A CH 161100A CH 161100D A CH161100D A CH 161100DA CH 161100 A CH161100 A CH 161100A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- titanium
- carbide
- addition
- tungsten carbide
- alloy according
- Prior art date
Links
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 15
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000617 Mangalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Gesinterte Hartmetallegierung. Für Arbeitsgeräte und Werkzeuge zur Bearbeitung von Werkstoffen sind eine Reihe von Hartmetallegierungen bekannt geworden, von denen besonders ein gesintertes Gemisch von Wolframkarbid und einem zusätzlichen niedriger schmelzenden Hilfsmetall der Eisen gruppe die härtesten und zähesten Werkstoff e, z. B. Grauguss oder Manganstahl, mit hoher Schnittgeschwindigkeit und geringer Abnut zung zu bearbeiten gestattet. Es hat sich in dessen gezeigt, dass diese und ähnliche Le gierungen für die Bearbeitung weniger harter Werkstoffe, wie z. B. gewöhnlichen Stahls, nicht immer die technisch günstigsten sind. Es treten nämlich bei einer derartigen Ver wendung an den Schneiden manchmal krater förmige Aushöhlungen, sogenannte Auskol- kungen auf, die mit steigender Betriebsdauer immer grösser werden und die Werkzeuge schon nach verhältnismässig kurzer Zeit un brauchbar machen können. Dieser Übelstand wird, wie eingehende Versuche ergeben haben, durch die Verwen- dung einer solchen Hartmetallegierung weit gehend vermieden, die als höher schmelzen den Bestandteil neben einem niedriger schmel zenden Hilfsmetall Titankarbid enthält. Eine derartige Legierung, deren Gehalt an niedriger schmelzendem Hilfsmetall sich nach dem<B>je-</B> weiligen Verwendungszweck richtet, kann beispielsweise 75'/o Titankarbid und 25% Nickel oder95% Titankarbid und 5% Ko- balt enthalten. Es kann dabei aber ein Teil des Titan- karbides durch Wolframkarbid ersetzt werden, ohne dass dadurch die vorteilhaften Eigen schaften der Legierung hinsichtlich der Ver hütung der Auskolkungserscheinungen beein trächtigt werden. Anderseits hat aber diese Massnahme den besondern weiteren Vorteil im Gefolge, dass der Legierung eine den bis her üblichen gesinterten hilfsmetallhaltigen Wolframkarbidlegierungen eigene grosse Zähig keit verliehen wird, die selbst ein Arbeiten bei stossweisen Beanspruchungen gestattet, wie sie zum Beispiel während der Bearbeitung durch Drehen bei unterbrochenen Schnitten auftreten. So haben beispielsweise Legierungen ihre ausserordentliche Güte bewiesen, die<B>10</B> '/o Titankarbid, 75 1/o Wolframkarbid, 15 % Nickel oder 30 % Titankarbid, 60 '/o Wolfram- karbid, <B>10</B> '/o Kobalt enthalten. Sehliesslich wurde noch ermittelt, dass für den Fall der Ersetzung eines Teils des Titan- karbides durch Wolframkarbid, der restliche Teil des Titankarbides durch andere eine grosse Härte aufweisende Titanverbindung, z. B. Titannitrid oder Titanborid einzeln oder gemischt, teilweise ersetzt werden kann. Eine besonders zweckmässige Legierung dieser Art ist zum Beispiel die folgende:<B>7</B> '/o Titan- karbid, <B>3</B> % Titannitrid, 85 % Wolframkar-_ bid, <B>5</B> O/o Kobalt. Mit Legierungen, wie sie im vorstehenden beschrieben sind, gelingt es, auch weniger harte Werkstoffe, z. B. gewöhnlichen Stahl, mit sehr grossen Schnittgeschwindigkeiten und geringer Abnutzung, also mit sehr grosser Wirtschaftlichkeit, zu bearbeiten. Ausserdem besitzen die vorliegenden Legierungen noch die Fähigkeit, auch die härtesten und zähe sten Werkstoffe mit sehr gutem Erfolge zu bearbeiten. Sie sind ferner nicht nur für die Zwecke der spanabhebenden Bearbeitung geeignet, sondern können auch für andere Arbeitsgeräte, z. B. Ziehsteine, ja sogar<B>für</B> solche Arbeitsgeräte Verwendung finden, die, wie z. B. Warmpressmatrizen, gleichzeitig hohen Temperaturen und Drucken ausgesetzt werden. Die Formgebung und das Sintern kann auf die bei gesinterten Metallkarbidlegierungen an sich bekannte Weise geschehen; es kann also das Sintern sowohl anschliessend an das Pressen Ales als Ausgangsstoff verwendeten Pulvergemisches, als auch. gleichzeitig mit dem Pressen erfolgen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Gesinterte Hartmetallegierung für Arbeits geräte und Werkzeuge, die ein Karbid schwer schmelzbarer Metalle Lind ein niedriger schmel zendes Hilfsmetall enthält, dadurch gekenn zeichnet, dass sie, als höher schmelzenden Bestandteil Titankarbid enthält.UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Legierung nach Pate#tanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser Titankarbid noch Wolframkarbid enthält, und der Ge halt an- niedriger schmelzendem Hilfsmetall bis 25 % beträgt. 2. Legierung nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser Titankarbid und Wolframkarbid noch mindestens eine andere harte Titanverbindung enthält.<B>3.</B> Legierung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser Titankarbid und Wolframkarbid noch Titannitrid ent hält. 4. Legierung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser Titankarbicl und Wolframkarbid noch Titanborid ent hält.<B>5.</B> Legierung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser Titankarbid und Wolframkarbid noch eine Mischung von Titannitrid und Titanborid enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE161100X | 1931-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH161100A true CH161100A (de) | 1933-04-15 |
Family
ID=5681665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH161100D CH161100A (de) | 1931-07-18 | 1932-05-06 | Gesinterte Hartmetallegierung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH161100A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973902C (de) * | 1946-06-21 | 1960-07-14 | Hard Metal Tools Ltd | Hartmetall |
DE1127093B (de) * | 1957-07-12 | 1962-04-05 | Plansee Metallwerk | Gesinterte Hartstofflegierung hoher Haerte, Verschleissfestigkeit und Korrosionsbestaendigkeit |
DE1183693B (de) * | 1952-08-07 | 1964-12-17 | Duria Werk Karl Kempf Ges Mit | Verwendung eines Sinterhartmetalls fuer die Herstellung von Schneidwerkzeugen fuer die Bearbeitung von zaehen Werkstoffen |
DE1185824B (de) * | 1953-01-19 | 1965-01-21 | Duria Werk Karl Kempf Ges Mit | Verwendung eines Sinterhartmetalls zur Herstellung von auf Verschleiss beanspruchtenWerkzeugen |
-
1932
- 1932-05-06 CH CH161100D patent/CH161100A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973902C (de) * | 1946-06-21 | 1960-07-14 | Hard Metal Tools Ltd | Hartmetall |
DE1183693B (de) * | 1952-08-07 | 1964-12-17 | Duria Werk Karl Kempf Ges Mit | Verwendung eines Sinterhartmetalls fuer die Herstellung von Schneidwerkzeugen fuer die Bearbeitung von zaehen Werkstoffen |
DE1185824B (de) * | 1953-01-19 | 1965-01-21 | Duria Werk Karl Kempf Ges Mit | Verwendung eines Sinterhartmetalls zur Herstellung von auf Verschleiss beanspruchtenWerkzeugen |
DE1127093B (de) * | 1957-07-12 | 1962-04-05 | Plansee Metallwerk | Gesinterte Hartstofflegierung hoher Haerte, Verschleissfestigkeit und Korrosionsbestaendigkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754999C2 (de) | Vergütbare Verbundanordnung aus einem vergütbaren Sinterhartmetall und einer vergütbaren Stahlkomponente | |
DE2722271B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen durch Verbundsinterung | |
DE2621472A1 (de) | Abriebfeste legierung | |
DE2704702A1 (de) | Schichtkoerper aus hartmetall und einer gusslegierung | |
DE68914580T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines harten Materials im Bereich zwischen zementiertem Karbid und Schnellstahl. | |
CH161100A (de) | Gesinterte Hartmetallegierung. | |
DE2163755C3 (de) | Sinterhartmetall auf Titancarbidbasis | |
DE622347C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge aus Wolframkarbid und einem zusaetzlichen Hilfsmetall | |
DE1680437B1 (de) | Gleitschutzstollen, insbesondere fuer fahrzeugreifen | |
DE2555679A1 (de) | Schneidwerkzeuge und verfahren zu deren herstellung | |
DE919669C (de) | Schneid- und Schleifkoerper sowie Arbeitsgeraete verschiedener Art | |
DE667071C (de) | Hartmetallegierung | |
DE650001C (de) | Gesinterte Hartmetallegierungen | |
DE764510C (de) | Durch Sintern oder Sintern und Eintraenken der Hilfsmetalle erzeugte harte Metallegierungen | |
DE706249C (de) | Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper | |
DE654829C (de) | Hartmetallegierung | |
DE3339582A1 (de) | Warmwalze fuer walzwerke mit hoher geschwindigkeit | |
AT159228B (de) | Spanabnehmendes Werkzeug. | |
AT136372B (de) | Gesinterte Hartmetallegierung. | |
DE662676C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit zaehem Kern und hochverschleissfesten Arbeitsflaechen | |
AT151279B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen. | |
DE720357C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern | |
DE2325631A1 (de) | Kaltarbeitsstahl | |
AT158522B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallegierungen. | |
AT208088B (de) | Hochverschleißfester gesinterter Werkstoff auf Aluminiumoxyd-Schwermetallkarbid-Grundlage und Verfahren zu seiner Herstellung |